17
Abkürzungsverzeichnis
Abs. Absatz
a.E. am Ende
AG Aktiengesellschaft; Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) Amtsgericht
AG-Report AG- Report als Unterreihe der Zeitschrift: Die Aktiengesellschaft
AktG Aktiengesetz
a.A. Andere(r) Ansicht
Aufl. Auflage
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayObLGZ Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen
BB Der Betriebs-Berater
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BörsG Börsengesetz
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Bundesverfassungsgerichtsentscheidung
BWNotZ Zeitschrift für das Notariat in Baden
bzw. beziehungsweise
DB Der Betrieb
DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex
ders. derselbe
DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift
DStR Deutsches Steuerrecht
Einf. Einführung
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
ff. folgende
FS Festschrift
GmbHG GmbH-Gesetz
GmbHR GmbH-Rundschau
h.M. herrschende Meinung
HS. Halbsatz
IdW Institut der Wirtschaftsprüfer
IPO Initial Public Offering
i.V.m. in Verbindung mit
18
JZ Juristenzeitung
KG Kammergericht (Berlin); Kommanditgesellschaft
LG Landgericht
m.w.N mit weiteren Nachweisen
m.N. mit Nachweis
NJW Neue Juristische Woche
NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
OHG Offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
Rn Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
S. Satz; Seite
s.o. siehe oben
u.a. und andere
UmwG Umwandlungsgesetz
v.a. vor allem
vgl. vergleiche
Vorbem Vorbemerkung
WM Wertpapier-Mitteilungen
z.B. zum Beispiel
ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Das Werk untersucht die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung an Aktien sowie die Machtbefugnisse des Testamentsvollstreckers für den praktisch bedeutsamen Fall, dass seiner Verwaltung Aktien unterstellt sind. Besondere Bedeutung kommt dabei der Frage zu, inwieweit der Testamentsvollstrecker ohne Zustimmung des Erben tätig werden und beispielsweise an der Gründung einer AG, an deren Umwandlung in eine GmbH oder an einem Börsengang einer nicht konzernierten AG mitwirken kann. Abschließend widmet sich die Autorin der Frage, inwieweit die Ämter „Testamentsvollstrecker“ und „Vorstandsmitglied einer AG“, deren Aktien der Verwaltung durch den Testamentsvollstrecker unterstellt sind, miteinander vereinbar sind.