IV. Vor- und Nachteile der Holdingstandorte 217
wurden die sog. »Dublin Docks« Gesellschaften von ausländischen Anti-
Missbrauchsregelungen erfasst. 930
Irland arbeitete fortan an der Schaffung eines attraktiveren Holdingregimes, welches mit den europarechtlichen Vorgaben im Einklang steht. Im
Jahre 2004 wurden die Rahmenbedingungen für Holdinggesellschaften reformiert931 und im Jahre 2005 die Gesellschaftsteuer abgeschafft.932
E. Belgien
Ein weiterer klassischer Holdingstandort ist Belgien, das traditionell in
Konkurrenz zu den Niederlanden, der Schweiz und Luxemburg steht.933
Wie die Schweiz, ist Belgien multilingual und multikulturell. Eine Studie
im Jahre 2006 ergab, dass das belgische Steuersystem die größte Wettbewerbsfähigkeit unter den 81 untersuchten Rechtsordnungen aufweist.934
Belgien ist stets darauf bedacht, neue und innovative Konzepte zu entwickeln, um seine Attraktionskraft für die internationale Steuerplanung zu
erhöhen.935 Ein aktuelles Beispiel ist die Patent Income Deduction (PID),
930 Z.B. die verschärfte allgemeine Missbrauchsvorschrift in § 42 AO. Siehe, Kessler/
Eicke, Closer to Haven? New German Tax Planning Opportunities, Tax Notes
International 2006, Vol. 42, 501-521; Raupach/Burwitz, Die Versagung des
Schachtelprivilegs, IStR 2000, 385-394; Philipowski, IFSC-Gesellschaften im
Fadenkreuz der Steuerbehörden, IStR 2003, 547-552; Wiskemann, Ir(r)land- Die
gemeinschaftsrechtlichen Aspekte der Dublin Docks-Fälle, IStR 2003, 647-648.
Dazu in Österreich, Loukota, Steuer und Wirtschaft International 2005, 205-212.
931 Ernst & Young, New Tax Treatment of Headquarter and Holding Companies in Ireland, 2004, S. 2.
932 Diamond, EU-Approved Irish Holding Co. Regime, Journal of International Taxation 2005, Vol. 16, January, 14; Walsh, Ireland climbs rankings or holding company
locations, International Tax Review 2006, June, 70; McLoughlin, Ireland – Year
in Review, Tax Notes International 2004, Vol. 37, 56; Masterson, Ireland – Holding
Company Regimes, International Tax Review 2005, April, 21-24.
933 Siehe als Überblick, Wijnkamp, Belgium: A tax haven?, Tax Planning International
Review 2007, Vol. 34, June, 21-24; Edition Francis Lefebvre, Belgique, 2006, Rn.
1360-1363; Bardet/Beetschen/Charvériat u.a., Les holdings, 2007, S. 358-362;
Vanhaute, Belgium in International Tax Planning, 2004, S. 173-186; Gnaedinger,
EU Lawyers Discuss Merger Laws, Treaties, and Holding Companies, Tax Notes
International 2007, Vol. 45, 1075; Dreßler, Gewinn- und Vermögensverlagerungen
in Niedrigsteuerländer und ihre steuerliche Überprüfung, 2007, S. 96-100;
Romano, Holding Company Regimes in Europe: A Comparative Survey, European
Taxation 1999, 257, 259-260; Günkel, Standortwahl für die europäische Holdinggesellschaft, Wirtschaftsprüfung 2003, S 40-S 56.
934 Nadal, Canadian Report Ranks Tax Competitiveness of 81 Countries, World Tax
Daily 29.9.2006, Doc 2006-20300.
935 Krupsky, Belgium Enhances Its International Tax Attractiveness, Tax Management
International Journal 2006, Vol. 35, Issue 9, 461, 462.
218 Kapitel 7: Holdingstandorte
die der niederländischen Patent Box ähnelt,936 und Einkünfte aus immateriellen Wirtschaftsgütern privilegiert besteuert. Oft ist fraglich, ob diese
Konzepte im Einklang mit den europarechtlichen Vorgaben stehen.937
Andere Besonderheiten sind das Belgian Coordination Centre (BCC)938
und die Notional Interest Deduction (NID).939
Das BCC-Regime bietet Investoren die Möglichkeit, mit einer belgischen Gesellschaft Konzerngesellschaften in Europa steueroptimal zu finanzieren.940 Klassische Holdinggesellschaften können den BCC-Status
allerdings nicht erlangen. Die Vereinbarkeit des BCC-Regime mit dem
EG-Recht ist in der Vergangenheit kontrovers diskutiert worden.941 Diese
Diskussion und deren Folgen sind ein Hauptgrund dafür, warum das BCC-
Regime im Jahre 2010 ausläuft.942
Das NID-Regime erlaubt es Holdinggesellschaften, ca. 4% ihres
(Risiko)eigenkapitals steuerwirksam abzuziehen.943 Entgegen des international üblichen Ansatzes, Fremdkapital gegenüber Eigenkapital steuerlich
zu bevorzugen, stellt das belgische NID-Regime eine Ausnahme dar. Deshalb ist Belgien sehr attraktiv für Finanzierungsaktivitäten und Verbriefungsgeschäfte (securitization) und ein bevorzugter Standort für Mixed
936 Verbist/Weihmann, Minderung der steuerlichen Bemessungsgrundlage bei Patenteinkommen, IStR 2007, Länderbericht, Heft 11, S. 2-3; Springael, Belgium Proposes Royalty Tax Deduction, Tax Notes International 2007, Vol. 46, 423-424.
937 Siehe z.B., Quaghebeur, ECJ to Examine Belgian Withholding Rules, Tax Notes
International 2007, Vol. 48, 32-33; Quaghebeur, ECJ to Examine Belgian Dividend
Tax Regime, Tax Notes International 2007, Vol. 48, 34-35; Quaghebeur, ECJ to
Examine Belgian Participation Exemption, Tax Notes International 2007, Vol. 45,
1182-1184.
938 Miles, Co-ordination Centres, Tax Planning International Review 2006, Vol. 33,
March, 23; Vanhaute, Belgium in International Tax Planning, 2004, S. 285-291.
Jedoch ist dieses Regime nicht auf Holdinggesellschaften anwendbar.
939 Winkeljohann/Weihmann, Finanzierungseinkünfte in Belgien und den Niederlanden aus Sicht deutscher Unternehmen, Die Unternehmensbesteuerung 2008, 161-
164; Gnaedinger, EU Lawyers Discuss Merger Laws, Treaties, and Holding Companies, Tax Notes International 2007, Vol. 45, 1075, 1076.
940 Winkeljohann/Weihmann, Finanzierungseinkünfte in Belgien und den Niederlanden aus Sicht deutscher Unternehmen, Die Unternehmensbesteuerung 2008, 161-
164.
941 Im Jahre 2003 hat die Europäische Kommission als verbotene staatliche Beihilfe
eingestuft und die Genehmigung neuer BCCs verboten.
942 Miles, Co-ordination Centres, Tax Planning International Review 2006, Vol. 33,
March, 23.
943 Siehe im Detail, Winkeljohann/Weihmann, Finanzierungseinkünfte in Belgien und
den Niederlanden aus Sicht deutscher Unternehmen, Die Unternehmensbesteuerung 2008, 161-164. Wijnkamp, Belgium: A tax haven?, Tax Planning International
Review 2007, Vol. 34, June, 21, 23; Gnaedinger, EU Lawyers Discuss Merger
Laws, Treaties, and Holding Companies, Tax Notes International 2007, Vol. 45,
1075, 1076; Gérard, A Closer Look at Belgium's Notional Interest Deduction, Tax
Notes International 2006, Vol. 41, 449-453.
IV. Vor- und Nachteile der Holdingstandorte 219
Holding Companies, die Finanzierungs- und Managementfunktionen ausführen.944
Die wichtigsten Vorteile des Holdingstandortes Belgien sind:945
eine umfassende Befreiung für Veräußerungsgewinne ohne Mindesthaltefrist oder Mindestbeteiligungshöhe;946
Beteiligungsertragsbefreiung i.H.v. 95%;947
keine Quellensteuer auf Dividenden für Empfänger, die in dem Staat
eines Vertragspartners ansässig sind;948
keine CFC-Regeln;949
liberale Thin Cap-Regeln;950
944 Eynatten, European Holding Company Tax Regimes: A Comparative Study, European Taxation 2007, 562, 564.
945 Vgl. Eynatten, European Holding Company Tax Regimes: A Comparative Study,
European Taxation 2007, 562, 563, 564; Vanpeteghem/Van Hove, Belgium to End
Dividend Withholding for Treaty Parents, Tax Notes International 2006, Vol. 44,
415; Wijnkamp, Belgium: A tax haven?, Tax Planning International Review 2007,
Vol. 34, June, 21-24; Vanhaute, Belgium in International Tax Planning, 2004, S.
173-186.
946 Quaghebeur, Capital Gains on Shareholdings: Developments, Tax Notes International 2006, Vol. 42, 251-252; Vanhaute, Belgium in International Tax Planning,
2004, S. 180-183; Peeters, The Belgian Corporate Tax Reform and the Participation Exemption, Intertax 2003, 287, 297.
947 Peeters, The Belgian Corporate Tax Reform and the Participation Exemption,
Intertax 2003, 287-298; Vanhaute, Belgium in International Tax Planning, 2004,
S. 173-180; Offermanns, Belgium, in: IBFD, Europe – Corporate Taxation, 2007,
Ch. 2.2; Tahon/Bogaerts, Amendments to the Participation Exemption Regime,
Tax Planning International Review 2002, Vol. 29, December, 15-17; Ruchelman/
van Asbeck/Canalejo u.a., A Guide to European Holding Companies Part 2, Journal of International Taxation 2001, January, 22; Langer, Belgium, in: Langer,
Langer on International Tax Planning, 2008, 140-8. Über die Europarechtskonformität der belgischen Beteiligungsertragsbefreiung, Quaghebeur, ECJ to Examine
Belgian Participation Exemption, Tax Notes International 2007, Vol. 45, 1182-
1184; Edition Francis Lefebvre, Belgique, 2006, Rn. 1353; Wijnkamp, Belgium:
A tax haven?, Tax Planning International Review 2007, Vol. 34, June, 21, 22; Malherbe, Host Country Belgium, in: Tax Management International Forum, The Definition and Taxation of Dividends, 2007, 3-9.
948 Eynatten, European Holding Company Tax Regimes: A Comparative Study, European Taxation 2007, 562, 563; Vanhaute, Belgium in International Tax Planning,
2004, S. 127. Über die Europarechtskonformität, Quaghebeur, ECJ to Examine
Belgian Withholding Rules, Tax Notes International 2007, Vol. 48, 32-33; Offermanns, Belgium, in: IBFD, Europe – Corporate Taxation, 2007, Ch. 6.3.2.; Chéruy,
Belgium Extends Dividend Withholding Tax Exemption, Tax Notes International
2007, Vol. 45, 217, 218;Vanpeteghem/Van Hove, Belgium to End Dividend Withholding for Treaty Parents, Tax Notes International 2006, Vol. 44, 415.
949 Vanhaute, Belgium in International Tax Planning, 2004, S. 172.
950 Vanhaute, Belgium in International Tax Planning, 2004, S. 186.
220 Kapitel 7: Holdingstandorte
liberale Anti-Missbrauchsvorschriften;951
zweites Abkommensnetzwerk, u.a. mit den Vereinigten Staaten952 und
Hongkong953; Eckpfeiler der »Two Markets Holding Strategy«;954
Abzugsfähigkeit von allen Aufwendungen, die im Zusammenhang des
Kaufs oder Haltens von Beteiligungen getätigt wurden;955
Ruling-System.956
Jedoch gibt es auch ein paar Nachteile:957
5%ige Besteuerung von Dividendeneinkünften;
relativ hoher Körperschaftsteuersatz;
kein Gruppenbesteuerungssystem.958
F. Deutschland
Deutschland übt seit vielen Jahren einen großen Reiz auf U.S.-amerikanische Investoren aus; nicht nur als Produktions- sondern auch als Hol-
951 Quaghebeur, Belgian Supreme Court Limits Application of Statutory Antiavoidance Rule, World Tax Daily 22.12.2005, Doc 2005-25677; Vanhaute, Belgium
in International Tax Planning, 2004, S. 203-255.
952 Huygen/Moreau/Claes u.a., Belgium-U.S. Treaty Introduces Key Changes, Tax
Notes International 2008, Vol. 49, 213-215; Parillo, U.S. Senate Ratifies German,
Belgian Treaties, Tax Notes International 2007, Vol. 48, 1207-1209; Bax/Claes,
The New Belgium-US Income Tax Treaty, European Taxation 2007, 347, 350-352;
Quaghebeur, Belgian Parliament Ratifies Belgium-U.S. Tax Treaty, Tax Notes
International 2007, Vol. 46, 768, 769, 772-773; Quaghebeur, Belgium Use Tax Treaties to Attract Investment, World Tax Daily 2007, Doc 2007-6224; Goulder, U.S.
Senate Committee Ratifies Pending Treaty Instruments, World Tax Daily
1.11.2007, Doc 2007-24326.
953 Quaghebeur, Belgium Clarifies Issues Regarding Repatriation of Profits in Treaty
with Hong Kong, World Tax Daily 8.4.2005, Doc 2005-7169; Wijnkamp, Belgium:
A tax haven?, Tax Planning International Review 2007, Vol. 34, June, 21; Ysebaert/
Bafort, Belgium Issues Guidance on Dividends Received From Hong Kong, Tax
Notes International 2008, Vol. 49, 223-224.
954 Siehe unten Kapitel 10(XII.).
955 Vanhaute, Belgium in International Tax Planning, 2004, S. 183.
956 Quaghebeur, Advance Tax Rulings in Belgium, Tax Notes International 2007, Vol.
45, 53-55; Edition Francis Lefebvre, Belgique, 2006, Rn. 1005; Vanhaute, Belgium
in International Tax Planning, 2004, S. 187-200; Offermanns, Belgium, in: IBFD,
Europe – Corporate Taxation, 2007, Ch. 1.8.4.; Wijnkamp, Belgium: A tax haven?,
Tax Planning International Review 2007, Vol. 34, June, 21.
957 Eynatten, European Holding Company Tax Regimes: A Comparative Study, European Taxation 2007, 562, 564.
958 Offermanns, Belgium, in: IBFD, Europe – Corporate Taxation, 2007, Ch. 2.1.; Sedlaczek, Verlustbehandlung bei Kapitalgesellschaften und Konzernen in Belgien,
Internationale Wirtschaftsbriefe 2006, Gruppe 2, Fach 5, 263, 265.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften ist für multinationale Konzerne häufig lohnenswert. Allerdings gilt es vielerlei Fallstricke zu beachten. Der Autor stellt nicht nur die Grundlagen dieser Art von Steuerplanung dar, sondern präsentiert Strukturen, die sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse sind.
Spätestens wenn ein U.S.-amerikanischer Investor einen Gewinn in Deutschland realisiert hat, muss er eine Entscheidung darüber treffen, wie er den Gewinn verwendet. Hierfür gibt es drei Alternativen: Erstens, den Gewinn in Deutschland oder Europa zu reinvestieren, um diesen von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen, zweitens, den Gewinn aus Europa heraus in einen Drittstaat zu leiten, um ihn dort zu investieren und von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen oder drittens, die Gewinne in die Vereinigten Staaten zu repatriieren. Für die letzte Option gibt es gute Gründe. Diesen widmet sich das Werk, indem es zwei Dutzend Holdingstandorte analysiert, die eine steueroptimale Repatriierung von U.S.-Gewinnen aus Deutschland ermöglichen.
Die Dissertation wurde mit dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2009, dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2009 und dem Esche Schümann Commichau Förderpreis 2009 ausgezeichnet.