206 Kapitel 7: Holdingstandorte
In den Niederlanden gibt es kein spezielles Holdingregime. Die meisten
Holdinggesellschaften firmieren als BV (Besloten Vennotschap met
beperkte aansprakelijkheid),867 die mit einer englischen Limited, einer
U.S.-amerikanischen LLC, oder einer deutschen GmbH vergleichbar ist.
Weniger häufig wird als Holdinggesellschaft eine NV (Naamloze Vennootschap) gewählt,868 die mit einer englischen PLC, einer U.S.-Corporation
oder einer deutschen AG vergleichbar ist.
Über Holdinggesellschaften hinaus, haben die Niederlande ein attraktives steuerliches Umfeld für sog. Special Purpose Vehicles (SPV) geschaffen.869
All diese Eigenschaften zusammengenommen haben das Center for Research on Multinational Corporations (SOMO) dazu bewogen, die Niederlande als ein Tax Haven zu qualifizieren.870
B. Luxemburg
Das Steuerrecht Luxemburgs ist ein Spiegel seiner Vergangenheit. Als ehemaliger Teil Frankreichs und später Deutschlands, ist der Einfluss noch
heute sichtbar. Obwohl einige Veränderungen vorgenommen wurden, kann
das luxemburgische Steuerrecht als ein Zwilling des deutschen Steuerrechts bezeichnet werden. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Rechtsprechung (Case Law), da die luxemburgischen Finanzgerichte Anleihe an
den Entscheidungen des deutschen Bundesfinanzhofes nehmen. Die
Rechtsformen hingegen sind vom französischen Recht geprägt (z.B. SA,
SARL).
Das Fürstentum Luxemburg ist zu einer der wichtigsten Investitionsstandorte für multinationale U.S.-amerikanische Unternehmen geworden.871 Für die meisten Private Equity Funds ist Luxemburg der primäre
Holdingstandort.872
867 Lambooij/Peelen, The Netherlands Holding Company, IBFD Bulletin for International Taxation 2006, August/September, 335, 336.
868 Dreßler, Gewinn- und Vermögensverlagerungen in Niedrigsteuerländer und ihre
steuerliche Überprüfung, 2007, S. 134, 136.
869 Graaf/de Vos, Positive Developments in Law / Tax and the Impact on SPVs, Tax
Planning International Review 2007, Vol. 34, January, 19-23; Reinoud, Structuring
Private Equity Investments In the Netherlands, Tax Notes International 2007, Vol.
47, 67-71.
870 Nadal, Report Sheds Light on Netherlands' Tax Haven Problems, Tax Notes International 2007, Vol. 46, 1192.
871 Mongan/Johal, Tax Planning with European Holding Companies, Journal of International Taxation 2005, Vol. 16, 49.
872 Molitor/Mathey, The growing importance of Luxembourg in the private equity
market, International Tax Review 2005, September, 43-46; Sheppard, Monetizing
Old Europe, Tax Notes International 2006, Vol. 44, 587, 589.
IV. Vor- und Nachteile der Holdingstandorte 207
Die wichtigsten Vorteile sind:873
umfassende Beteiligungsertrags- und Veräußerungsgewinnbefreiung;874
etabliertes Holdingregime, in einem politisch und wirtschaftlich sicheren sowie investorenfreundlichen Umfeld;875
weites DBA-Netzwerk,876 u.a. mit den Vereinigten Staaten und Hongkong877;
keine CFC-Regeln;
Möglichkeit der Gruppenbesteuerung;878
eine 80%ige Befreiung von Patenteinkünften;879
keine Quellensteuer auf Zinszahlungen;
innovative Finanzprodukte.
873 Eynatten, European Holding Company Tax Regimes: A Comparative Study, European Taxation 2007, 562.
874 Warner, Luxembourg in International Tax Planning, 2004, Ch. 5. Ferner, Bogaerts,
Corporate Tax Reform Influences Luxembourg's International Competitiveness as
Holding Company Location, European Taxation 2002, Vol. 42, 380, 384; Schaffner,
Grundzüge des Schachtelprivilegs, Praxis Internationale Steuerberatung 2007, 25-
28; Diamond/Diamond, Tax Havens of the World – Luxembourg, 2006-11; Beltjens/Saussoy, The 2002 Luxembourg Tax Reform, Tax Planning International
Review 2002, April, 8, 9; Kessler, Holdingstandort Luxemburg, IStR 1995, 11, 12;
Fort, Luxemburg, in: Mennel/Förster, Steuern in Europa, Amerika und Asien,
2007, n. 262-265; Ferris, The Substantial Shareholdings Exemption: International
Context and Comparisons, Tax Planning International Review 2006, Vol. 33, October, 10, 13; O'Donnell, SOPARFIs take advantage of participation exemption,
International Tax Review 2006, June, 74, 76.
875 O'Donnell/Chambers, Luxembourg moves to hold place in international tax planning, International Tax Review 2005, September, 29.
876 Ein aktuelle Liste aller Luxemburger Doppelbesteuerungsabkommen ist abrufbar
unter: http://www.impotsdirects.public.lu/dossiers/ conventions/index.html.
877 Moons, Luxembourg, Hong Kong Sign Tax Agreement, Tax Notes International
2007, Vol. 48, 926-928; de Witte, Tax Treaty Signed, Tax Planning International
Review 2007, Vol. 34, November, 38, 39; Moons/Baaijens, Luxemburg: Änderungen bei der Gesellschaftsteuer, IStR 2007, Länderbericht, Heft 21, 4.
878 Warner, Luxembourg in International Tax Planning, 2004, Ch. 2.3.2.6.; Bogaerts,
Corporate Tax Reform Influences Luxembourg's International Competitiveness as
Holding Company Location, European Taxation 2002, Vol. 42, 380, 387; Beltjens/
Saussoy, The 2002 Luxembourg Tax Reform, Tax Planning International Review
2002, April, 8, 11; Offermanns, Luxembourg, in: IBFD, Europe – Corporate Taxation, 2007, Ch. 9.2; Sedlaczek, Verlustbehandlung in Luxemburg, Internationale
Wirtschaftsbriefe 2006, Fach 5, Gruppe 2, 167, 168-169.
879 Badot, Luxembourg Parliament Approves Individual, Corporate Tax Reforms for
2008, World Tax Daily 18.1.2008, Doc 2008-836.
208 Kapitel 7: Holdingstandorte
Wesentliche Nachteile sind:
Erhebung einer Gesellschaftssteuer, die zum 1. Januar 2008 von 1%
auf 0,5% abgesenkt wurde und am 31. Dezember 2010 abgeschafft
wird.880 Bis zur endgültigen Abschaffung behilft sich die Steuerplanung mit verschiedenen Gestaltungen.881
die Beteiligungsertrags- und Veräußerungsgewinnbefreiung erfordern
den Nachweis einer Aktivität und von Substanz.
Die wichtigste Besonderheit des Holdingstandortes Luxemburg ist das
attraktive Holdingregime. Der Investor konnte zwischen einer SOPARFI
(Société de Participation Financière) und einer »1929 Holding« wählen.882
Die »1929 Holding« zeichnet sich durch ihre vollständige Befreiung von
Einkommens-, Gewerbe- und Vermögensteuer aus.883 Allerdings ist sie
880 Badot, Luxembourg Parliament Approves Individual, Corporate Tax Reforms for
2008, World Tax Daily 18.1.2008, Doc 2008-836.
881 Feider, The 2005 Guide to Private Equity and Venture Capital, in: Euromoney,
Luxembourg, 2005, 35-37; Boidman/et al, Can Stockholders Avoid Target Country
Tax on a Cross- Border Share-for-Share Acquisition or Merger?, Tax Notes International 2004, Vol. 34, 1015-1028; Bogaerts, Corporate Tax Reform Influences
Luxembourg's International Competitiveness as Holding Company Location,
European Taxation 2002, Vol. 42, 380, 384; Warner, Luxembourg in International
Tax Planning, 2004, Ch. 2.6.5.3.
882 Warner, Luxembourg in International Tax Planning, 2004, Ch. 8; Horsburgh, Luxembourg, in: Spitz/Clarke, Offshore Service, 2005, 1, 11 und 24-26; Langer, Luxembourg, Langer on International Tax Planning, 2008, 139-6 – 139-8; Bardet/
Beetschen/Charvériat u.a., Les holdings, 2007, S. 331-344; O'Donnell, SOPARFIs
take advantage of participation exemption, International Tax Review 2006, June,
74-76; Sheppard, Monetizing Old Europe, Tax Notes International 2006, Vol. 44,
587, 589 ; Bogaerts, Corporate Tax Reform Influences Luxembourg's International
Competitiveness as Holding Company Location, European Taxation 2002, Vol. 42,
380; Ruchelman/van Asbeck/Canalejo u.a., A Guide to European Holding Companies Part 1, Journal of International Taxation 2000, August, 38, 42; Bonn/
Schmitt/Steichen, Doing Business in Luxembourg, 2005, S. 17-22; Winandy, Luxembourg tailors its tax law to European fashion, EC Tax Review, 2004/1, 7, 8;
Langer, Luxembourg,Langer on International Tax Planning, 2008, 139-9; Langer,
Tax Havens Used For Offshore Companies, in: Langer, Langer on International
Tax Planning, 2008, § 40:2.6.; Dreßler, Gewinn- und Vermögensverlagerungen in
Niedrigsteuerländer und ihre steuerliche Überprüfung, 2007, S. 80-96; Kessler,
Holdingstandort Luxemburg, IStR 1995, 11, 12; Halla-Villa Jimenez, Wahl der
geeigneten Holdingstruktur, Recht der Internationalen Wirtschaft 2003, 589- 598.
883 Die SOPARFI mit der 1929 Holding vergleichend, Warner, Luxembourg in International Tax Planning, 2004, Ch. 11.2.
IV. Vor- und Nachteile der Holdingstandorte 209
nicht abkommens-884 und richtlinienberechtigt und wird gezielt von ausländischen CFC-Regelungen angegriffen.885 Aufgrund des politischen Drucks
von Seiten der EU886 und der OECD ist das »1929 Holdingregime« abgeschafft worden.887 Bereits existierende »1929 Holdinggesellschaften« können noch eine Übergangsregelung bis zum 31. Dezember 2010 nutzen. 888
Daher werden sich alle weiteren Ausführungen auf die SOPARFI (Société de Participation Financière) beziehen. Im Gegensatz zum Begriff
»1929 Holding« beschreibt der Begriff SOPARFI kein spezielles Holdingregime.889 Er ist vielmehr eine Art Marketinginstrument für den Holdingstandort Luxemburg, insbesondere in Abgrenzung zu den Niederlanden. Tatsächlich sind alle der luxemburgischen Körperschaftsteuer unterliegenden Steuersubjekte SOPARFIs,890 die somit die Steuerbefreiungen
(vor allem Art. 166 LIR) nutzen können. Eine SOPARFI darf jede Art von
Geschäft ausüben. Jedoch wird die Steuerlast nur dann reduziert, wenn sie
sich auf das Halten von Beteiligungen beschränkt und die Voraussetzungen
der Beteiligungsertrags- bzw. Veräußerungsgewinnbefreiung erfüllt.891
Allerdings ist auch die SOPARFI nicht unumstritten. Einige ausländische Steuerrechtsordnungen schließen die SOPARFI von der Nutzung
884 Art. 24 Abs. 10 DBA USA-Luxembourg: »Notwithstanding the other provisions
of this Article, Luxembourg holding companies, within the meaning of the Act (loi)
of July 31, 1929 and the Decree (arrêté grand-ducal) of December 17, 1938, or any
subsequent revision thereof, or such other companies that enjoy a similar special
fiscal treatment by virtue of the laws of Luxembourg, are not residents.« Ferner,
Rolfe, Tax efficiency features in new SICAR structure, International Tax Review
2004, Vol. 15, Issue 7, 25, 27.
885 Über das 1929 Holding Regime, O'Donnell/Nonnenkamp, Why Holding 1929
structures must end, International Tax Review 2006, September, 71; Offermanns,
Luxembourg, in: IBFD, Europe – Corporate Taxation, 2007, Ch. 9.3.1.
886 Sulkowski/Nonnenkamp, Luxembourg, in: International Tax Review, World Tax
Supplement, 2007, S. 272, 274.
887 Schaffner, Luxembourg Replaces 1929 Holding Company Regime, World Tax
Daily 2007, Doc 2007-11286; Brekelmans, Luxembourg, Tax Notes International
2006, Vol. 44, 1072, 1073; Rossi, Luxembourg's Holding Regime Under EC
Review, Tax Notes International 2006, Vol. 41, 513; Rossi, European Commission
Tells Luxembourg to Repeal Exempt Holdings Regime, World Tax Daily
17.8.2006, 2006 WTD 159-4.
888 Brekelmans, Luxembourg, Tax Notes International 2006, Vol. 44, 1072, 1073.
889 Bogaerts, Corporate Tax Reform Influences Luxembourg's International Competitiveness as Holding Company Location, European Taxation 2002, Vol. 42, 380,
383.
890 Über SOPARFIs im Detail, Warner, Luxembourg in International Tax Planning,
2004, Ch. 5; Bogaerts, Corporate Tax Reform Influences Luxembourg's International Competitiveness as Holding Company Location, European Taxation 2002,
Vol. 42, 380, 383-387.
891 Bogaerts, Corporate Tax Reform Influences Luxembourg's International Competitiveness as Holding Company Location, European Taxation 2002, Vol. 42, 380,
384.
210 Kapitel 7: Holdingstandorte
von Beteiligungsertrags- bzw. Veräußerungsgewinnbefreiungen aus.892 Ein
gutes Beispiel ist der beim BFH anhängige sog. »Luxemburg Holding
Fall« im Zusammenhang mit § 50d Abs. 3 EStG.893 In Abbildung 23 sind
die Unterschiede zwischen einer SOPARFI und einer »1929 Holding« aufgelistet.
Abbildung 23: SOPARFI und »1929 Holding«
Der Holdingstandort Luxemburg bietet einige Möglichkeiten, Gewinne
aus Deutschland in die Vereinigten Staaten zu repatriieren.894 Beispielsweise fallen bei einer Repatriierung von Dividenden in die Vereinigten
Staaten im Wege der Liquidation nach nationalem Recht keinerlei Quellensteuern an.
Viele luxemburgische Holdinggesellschaften erfüllen eine Finanzierungsfunktion, oft in Kombination mit einer Schweizer Betriebsstätte,895
da Schweizer Betriebsstätteneinkünfte von der luxemburgischen Holding-
892 Warner, Luxembourg in International Tax Planning, 2004, Ch. 5.6.5.
893 Kessler/Eicke, Treaty-Shopping mit Holding in Luxemburg, Praxis Internationale
Steuerberatung 2006, 167-169.
894 Siehe Hey, German Tax Court Revamps Treaty Shopping Law, Tax Notes International 2005, Vol. 40, 122, 125.
895 Diamond/Diamond, Tax Havens of the World – Switzerland, 2006, S. 32-34.
SOPARFI „1929 Holding“
Finanzierung
“Subject to tax” Verpflichtung
Befreiung von Gesellschaftsteuer
Debt/Equity Ratio 85:15 10:1 Anleihen/eingezahlten Kapital
3:1 FK/gezeichneten Kapital
Steuer auf Eigenkapital Vermögensteuer, aber Befreiung
möglich
Subskriptionsteuer 0,2 % pro Jahr
Besteuerung von Gewinnen
Nutzung von Abkommen und Richtlinien
Beteiligungsertrags- bzw.
Veräußerungsgewinnbefreiung wenn Voraussetzungen erfüllt
Sonstige Besteuerung wenn Voraussetzungen erfüllt
Sonstige Faktoren
Quellensteuer auf
Dividendenausschüttung
20% falls nicht durch Richtlinie oder
Abkommen reduziert
Beschränkung der erlaubten Aktivitäten
Vgl. Walker, Luxembourg in International Tax Planning, 2004, S. 481-482
IV. Vor- und Nachteile der Holdingstandorte 211
gesellschaft aufgrund des DBA Luxemburg-Schweiz steuerfrei vereinnahmt werden können.896
Luxemburg ist es in den letzten Jahrzehnten häufig gelungen, investorenfreundliche, innovative (Finanz-)Vehikel zu etablieren, was Luxemburg
zur ersten Adresse in Europa für Investment-,897 vor allem Private Equity
und Hedge Funds werden ließ.898 Durch die von der Mutter-Tochter-Richtlinie geschaffenen Rahmenbedingungen bietet sich der Private Equity-
Standort Luxemburg für Investitionen innerhalb der Europäischen Union
oder der Schweiz eher an als die Standortkonkurrenten im Private Equity-
Segment Bermuda, Bahamas und Jersey. In diesem Zusammenhang ist für
eine SOPARFI-Holdinggesellschaft, die eine Finanzierungsfunktion erfüllt, der Einsatz einer SICAR (Sociétés d´Investissement en Capital à Risque) attraktiv.899 Ein Vorteil der SICAR gegenüber den anderen Standorten
ist der Zugang zu dem weiten Netzwerk Luxemburger Doppelbesteuerungsabkommen.900
C. Österreich
Erst vor kurzem ist Österreich in den Wettbewerb der Holdingstandorte
eingetreten. Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat es der österreichische
896 Tartler, Und ewig lockt die Steueroase, Financial Times Deutschland 20.2.2007,
S. 14.
897 In Luxemburger Investmentfonds werden mehr als $2,3 Billionen verwaltet. Siehe
Sullivan, Tax Analysts Offshore Project, Tax Notes International 2007, Vol. 48,
235.
898 O'Donnell/Grencon/Nonnenkamp, The Luxembourg investment fund industry: a
continuing success story, European Tax Service 2007, May, 15-19; Atzler, Luxemburg lockt Hedge-Fonds, Financial Times Deutschland 20.3.2007, S. 19; Diamond/
Diamond, Tax Havens of the World – Luxembourg, 2006, 11-13; Brekelmans, Luxembourg's Law on Specialized Investment Funds, Tax Notes International 2007,
Vol. 46, 1139-1143.
899 Starita, The SICAR: a New Luxembourg Vehicle for Private Equity and Venture
Capital Investments, Intertax 2006, 418-422; Sulkowski/Nonnenkamp, Luxembourg, in: International Tax Review, World Tax Supplement, 2007, 272, 276; Rolfe,
Tax efficiency features in new SICAR structure, International Tax Review 2004,
Vol. 15, Issue 7, 25-28; Guilloteau, Luxembourg Passes New Venture Capital Fund
Legislation, Tax Planning International Review 2007, June, Vol. 31, 12-13;
Warner, Luxembourg in International Tax Planning, 2004, Ch. 7.10.
900 Rolfe, Tax efficiency features in new SICAR structure, International Tax Review
2004, Vol. 15, Issue 7, 25, 28.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften ist für multinationale Konzerne häufig lohnenswert. Allerdings gilt es vielerlei Fallstricke zu beachten. Der Autor stellt nicht nur die Grundlagen dieser Art von Steuerplanung dar, sondern präsentiert Strukturen, die sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse sind.
Spätestens wenn ein U.S.-amerikanischer Investor einen Gewinn in Deutschland realisiert hat, muss er eine Entscheidung darüber treffen, wie er den Gewinn verwendet. Hierfür gibt es drei Alternativen: Erstens, den Gewinn in Deutschland oder Europa zu reinvestieren, um diesen von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen, zweitens, den Gewinn aus Europa heraus in einen Drittstaat zu leiten, um ihn dort zu investieren und von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen oder drittens, die Gewinne in die Vereinigten Staaten zu repatriieren. Für die letzte Option gibt es gute Gründe. Diesen widmet sich das Werk, indem es zwei Dutzend Holdingstandorte analysiert, die eine steueroptimale Repatriierung von U.S.-Gewinnen aus Deutschland ermöglichen.
Die Dissertation wurde mit dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2009, dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2009 und dem Esche Schümann Commichau Förderpreis 2009 ausgezeichnet.