118 Kapitel 5: Tax Havens
Kapitel 5:
Tax Havens
Nur wenige Begriffe im internationalen Steuerrecht rufen so widersprüchliche Konnotationen hervor wie der Begriff des Tax Haven [Abbildung 18].
Abbildung 17: Entwicklung der Tax Havens
Für die einen eng verbunden mit Geldwäsche421 und illegalen Geschäftsgebaren,422 ist es für die anderen ein Ausdruck fiskalischer Souveränität
eines Staates und notwendiges Mittel, um durch Steuerplanung mit den
Unwägbarkeiten in Hochsteuerländern zurecht zu kommen. Empirisch
belegt ist inzwischen, dass große Kapitalströme in sog. Offshore Centers
fließen.423 Dennoch sind Tax Havens kein modernes Phänomen, sondern
fester Bestandteil der globalen Steuerplanung seit über 80 Jahren, begin-
421 Sheppard/Sullivan, Caribbean Hedge Funds, Part 1, Tax Notes International 2008,
Vol. 49, 108, 115-116; Mitchell, The Moral Case for Tax Havens, Liberales Institute 2006, Occasional Paper 24, S. 1, 31. Ferner, Cavalier, Redesigning Heaven,
Tax Notes International 2005, Vol. 38, 1009, 1011.
422 Sehr kritisch zu illegalen Aktivitäten in Tax Havens, Rojas, Globalization Foes
Claim Unbridled Capitalism Breeds Tax Cheats, Tax Notes International 2005, Vol.
40, 148; Tax Justice Network International, Tax Us If You Can, 2005, Christian
Aid, How Tax Policies Fleece the Poor, 2005, S. 10, 14. Robert M. Morgenthau,
zitiert in Rosembuj, Harmful Tax Competition, Intertax 1999, Vol. 27, Issue 10,
316, 333, gibt zu Bedenken, dass das Verhalten von Offshore Tax Havens ehrlichen
Marktteilnehmer zum Nachteil gereiche.
423 Cavalier, Redesigning Heaven, Tax Notes International 2005, Vol. 38, 1009, 1011
1920
1950 - 1990
KaribischesBasin
Cayman Islands
Bahamas
Bermuda
Antigua
British Virgin Islands Gründe für Abschwächung:
• Öffentliche Haltung
• Fokusauf Legalität
• Maßnahmen der
Hochsteuerländer
Liechtensteiner “Anstalt” 1926
Hongkong
Singapur
Entwicklung der Tax Havens
Bo
om
Niederlande
Luxemburg
Schweiz
Europa
Asien
II. Zwischenergebnis 119
nend mit der Liechtensteiner »Anstalt« im Jahre 1926.424 Die Abbildung 17
zeigt die Entwicklung der Tax Havens seit 1920.
Erst kürzlich haben die U.S.-Senatoren Levin, Coleman und Obama den
Gesetzesvorschlag »Stop Tax Haven Abuse Act« vorgestellt.425 Der Vorschlag bekämpft steuerliche Anreize für Hedge Fonds in Tax Havens wie
den U.S. Virgin Islands.426
Abbildung 18: Reputation der Tax Havens
Oft wird der Terminus »Offshore« anstelle von »Tax Haven« genutzt. Es
gibt aber auch für diesen Begriff keine klare Definition.427 Couch behauptet
424 Genaugenommen gab es Tax Havens schon im Alten Griechenland, wo Stadt- und
Inselstaaten um die Gunst von Investoren kämpften. Siehe Orlov, The Concept of
Tax Haven, Intertax 2004, Vol. 32, 95, 97.
425 Levin/Coleman/Obama, Levin, Coleman, Obama Introduce Stop Tax Haven Abuse
Act, Tax Analysts 2007, Doc 2007-4365. Über die Rolle von professionellen Beratern im Bereich des Offshore Investments, Parillo, Professional Enablers and The
Offshore Sector, Tax Notes International 2007, Vol. 48, 331-333.
426 Nadal, Hedge Funds Hindered by Change in U.S. Tax Law, War Against
Tax Havens, Tax Analysts 2007, Doc 2007-7762; Jeffers/Yang/Kleinfeld u.a., New
Requirements for Tax Incentives in U.S. Possessions, International Tax Journal
2006, Fall, 29-37.
427 Couch, Cross-Border Tax Cooperation, Tax Notes International 2007, Vol. 45, 237,
240 präsentiert ein paar Definitionen wie »every other country«, »situation involving a coastline and a sea« oder »a cluster of activities in the financial services
world that occur only in the countries listed as tax havens by the OECD in 2000«.
Möglichkeit, die Chancen des
globalen Steuerwettbewerbs
zu nutzen
1950s 1980s
Po
sit
ive
1990s
Ne
ga
tiv
e
Beihilfe zum internationalen Terrorismus
Möglichkeit, dem Handeln der
Hochsteuerländer zu entgehen
Gegenwart:
“Offshore Center”
mit neutraler Konnotation
Geldwäsche
Reputation der Tax Havens
120 Kapitel 5: Tax Havens
aber, einen Wechsel von Tax Haven zu Offshore in der Sprache der OECD
erkannt zu haben.428
Trotz des manchmal negativen Rufs von Tax Havens ist unumstritten,
dass sie eine wichtige Rolle bei der internationalen Steuerplanung mit Holdinggesellschaften spielen. Nach einer Datenquelle werden in Tax Havens
zwischen $5-7 Billionen verwaltet.429 Einem U.S.-Senatsbericht zufolge,
sollen allein $1 Billion der in Tax Havens angesammelten Gelder im Besitz
von amerikanischen natürlichen und juristischen Personen sein.430 Ferner
ist empirisch verbürgt, dass multinationale U.S.-amerikanische Unternehmen die Nutzung von Tax Havens in den letzten Jahren ausgeweitet haben.
Während im Jahre 1999 $88 Billionen an Gewinnen in 18 Tax Havens ausgewiesen wurden, waren es im Jahre 2002 bereits $150 Milliarden.431
Ferner gibt es Indizien dafür, dass in Tax Havens ein Umfeld entsteht,
in dem Menschenrechte mehr beachtet werden und eine höhere politische
Stabilität vorherrscht als in der Gruppe der Länder, die nicht als Tax Havens angesehen werden.432
Das Phänomen »Tax Haven« ist komplex aufgrund der Diversität und
der Disparität zwischen den einzelnen Tax Havens. Hinzu kommt, dass der
Begriff subjektiv unterschiedlich verstanden wird (»one man’s tax haven is
another man’s tax system«).433
In vielen Hochsteuerländern wird häufig über das Verhalten von Tax
Havens geklagt. Dabei ist aber eine gewisse Doppelmoral nicht zu übersehen. Denn manche heutigen Hochsteuerländer begannen als Tax Havens.434
Zudem wären bestimmte Tax Havens heute nicht so beliebt, wenn sie nicht
die Unterstützung von Hochsteuerländern gehabt hätten bzw. immer noch
428 Couch, Cross-Border Tax Cooperation, Tax Notes International 2007, Vol. 45, 237,
240.
429 Owens, The Global Forum on Taxation's 2006 Progress Report: An Overview, Tax
Notes International 2006, Vol. 42, 869. Des Weiteren, Avi-Yonah, Globalization,
Tax Competition, And the Fiscal Crisis of the Welfare State, Harvard Law Review
2000, Vol. 113, May, 1573, 1597-1603; Kudrle/Eden, The Campaign Against Tax
Havens: Will It Last? Will It Work?, Stanford Journal of Law, Business and Finance
2003, Vol. 9, Autumn, 44, 45.
430 United States Senate, Tax Haven Abuses, 1.8.2006, S. 1.
431 United States Senate, Tax Haven Abuses, 1.8.2006, S. 2.
432 Mitchell, The Moral Case for Tax Havens, Liberales Institute 2006, Occasional
Paper 24, 1, 19, 24.
433 Mit Hilfe des Syllogismus von Aristoteles beschreibt Ngoy, The Paradox of Tax
Havens: Consequences of the Subjective Approach, Journal of International Taxation 2001, Vol. 12, 34, 39, 40 die subjektive Natur der Tax Havens.
434 Zum Beispiel die amerikanischen Kolonien. Vgl. Orlov, The Concept of Tax
Haven, Intertax 2004, Vol. 32, 95, 98.
II. Zwischenergebnis 121
haben.435 Während das Vereinigte Königreich die Cayman Islands, Bahamas und Bermuda436 und die Niederlande die Niederländischen Antillen
unterstützten bzw. dies teilweise bis heute fortgesetzt haben, stehen Puerto
Rico und die U.S. Virgin Islands als Teil ihres Territoriums unter dem besonderen Schutz der Vereinigten Staaten.437
Nach Verlautbarung der OECD438 gibt es keine klare, objektive Definition anhand derer ein Tax Haven identifiziert werden kann.439 Es gibt aber
meist übereinstimmende Merkmale wie beispielsweise keine oder nur eine
geringe Besteuerung von mobilen Aktivitäten.440 Für die OECD ist aber
nicht die niedrige Besteuerung der ausschlaggebende Faktor, sondern die
exzessiven Geheimhaltungsvorschriften in den Tax Havens.441
Desai, Foley und Hines definieren Tax Havens als »low tax countries
that offer advanced communication facilities, promote themselves as offshore financial centers, and frequently feature legislation promoting business and bank secrecy«442.
Tax Havens können in vier Gruppen klassifiziert werden:443
klassische Tax Havens, die keinerlei Steuern auf Einkommen erheben
(z.B. Cayman Islands);
435 Siehe Rosembuj, Harmful Tax Competition, Intertax 1999, Vol. 27, 316, 329. Ferner, Dharmapala/Hines, Which Countries Become Tax Havens?, NBER Working
Paper Series 2006, Working Paper No. 12802; http://www.nber.org/papers/
w12802.pdf, S. 1-48; Sheppard, U.S. Withholding Tax Policy: Don't Ask, Don't,
Part 2, Tax Notes International 2006, Vol. 42, 554.
436 Dieser Liste können die Isle of Man, Jersey, Guernsey und Gibraltar hinzugefügt
werden.
437 Levine weist darauf hin, dass bis zu einem bestimmten Grad die meisten entwickelten Länder (z.B. Niederlande, Irland, Dänemark, Frankreich, Vereinigte Staaten,
Deutschland) spezielle begünstigende Steuervorschriften anwenden. Levine, La
lutte contre l'evasion fiscale des caratére international, 1988, S. 72.
438 OECD bedeutet Organisation for Economic Corporation and Development.
439 OECD, International tax avoidance and evasion, 1987, S. 21.
440 Siehe OECD, Harmful Tax Competition – An Emerging Global Issue, 1998, S. 19.
Dies ähnelt der Definition in Black’s Law Dictionary, 7th Aufl.: »A Tax Haven is
[…] a country that imposes little or no tax on the profits from transactions carried
on in that country.« Ferner, Peter-Szerenyi, The OECD's Artificial Approach to Tax
Havens – Part 1, Journal of International Taxation 2003, Vol. 14, February, 14, 46,
47; Yilmaz, Tax Havens, Tax Competition, and Economic Performance, Tax Notes
International 2006, Vol. 43, 587.
441 Barnard, Former Tax Havens Prepared to Lift Bank Secrecy, IBFD Bulletin – Tax
Treaty Monitor 2003, January, 9-13; Nadal, OECD's Owens Addresses Economic
Effects of Tax Havens, Tax Notes International 2006, Vol. 44, 931.
442 Barnard, Former Tax Havens Prepared to Lift Bank Secrecy, IBFD Bulletin – Tax
Treaty Monitor 2003, January, 9-13; Desai/Foley/Hines, The demand for tax haven
operations, Journal of Public Economics 2006, Vol. 90, 513, 519.
443 Vgl. Orlov, The Concept of Tax Haven, Intertax 2004, Vol. 32, 95, 97; Moerman,
The Main Characteristics of Tax Havens, Intertax 1999, Vol. 27, 368, 369.
122 Kapitel 5: Tax Havens
Tax Havens die ausländische Einkünfte im Rahmen eines territorialen
Steuersystems nicht besteuern (z.B. Hongkong und Panama);
Tax Havens mit speziellen Rahmenbedingungen für Holdinggesellschaften (z.B. Luxemburg, Schweiz);
DBA-Tax Havens, die ein großes DBA-Netzwerk anbieten (z.B. Niederlande).
Hansen und Kessler erkennen eine Korrelation zwischen geographischer
Größe und Status eines klassischen Tax Haven.444 Klassische Tax Havens
sind eher kleine Staaten.
I. Charakteristika von Tax Havens
Es gibt keine abschließende Definition, aber ein »Tax Haven« ist im Allgemeinen ein Land oder Teil eines Landes, in dem natürliche Personen und
Unternehmen entweder gar nicht oder nur gering besteuert werden und
dessen Rechtssystem sich durch ein strenges Bankgeheimnis sowie ein
liberales Wirtschaftsrecht auszeichnet.445 Manche Länder wurden zu Tax
Havens mit Absicht und andere durch Zufall. Erstere beabsichtigten ihre
Volkswirtschaft zu stimulieren und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber
anderen Ländern zu erzeugen. Letztere unterließen es, den heutigen sog.
Hochsteuerländern zu folgen, als diese die Ertragsbesteuerung zu einer
wesentlichen Einnahmequelle flankiert von vielerlei Regularien ausbauten.446 Dadurch wurden diese Länder zu Tax Havens. Ein Phänomen,
welches insbesondere bei karibischen und pazifischen Inselstaaten zu
beobachten war.
Tax Havens können über die oben beschriebene Einteilung hinaus, wie
folgt klassifiziert werden:
444 Hansen/Kessler, The Political Geography of Tax H(e)avens and Tax Hells, American Economic Review 2001, Vol. 91, Issue 4, 1103, 1112.
445 Dharmapala/Hines, Which Countries Become Tax Havens?, NBER Working
Paper Series 2006, Working Paper No. 12802; http://www.nber.org/papers/
w12802.pdf, S. 11-24; Uckmar, General Report, in: International Fiscal Association, Tax avoidance / Tax evasion, Cahiers de Droit Fiscal International, Vol.
LXVIIIa, 1983, S. 15, 41; Ngoy, The Paradox of Tax Havens: Consequences of the
Subjective Approach, Journal of International Taxation 2001, Vol. 12, 34, 39, 40;
Dreßler, Gewinn- und Vermögensverlagerungen in Niedrigsteuerländer und ihre
steuerliche Überprüfung, 2007, S. 36-44.
446 Hines, Do Tax Havens Flourish?, NBER / Tax Policy & the Economy 2005, Vol.
19, Issue 1, 65, S. 79; Yilmaz, Tax Havens, Tax Competition, and Economic Performance, Tax Notes International 2006, Vol. 43, 587.
I. Charakteristika von Tax Havens 123
»Production Haven«447
Zu dieser Kategorie gehören alle Niedrigsteuerländer, die Anreize für
Produktionsaktivitäten schaffen und dadurch eine signifikante Erhöhung der Wertschöpfung erzeugen. Typischerweise gewähren diese
Steuerrechtsordnungen eine Steuerfreistellung für ausländische Produktionseinheiten, besteuern hingegen aber heimische Unternehmen
und natürliche Personen. Dieser Typus von Tax Havens verbreitet sich
weiter. Unter den mehr als 100 Steuerrechtsordnungen, die solche
steuerlichen Zugeständnisse machen, befinden sich beispielsweise Irland wie an dem Beispiel Microsoft448 verdeutlicht wurde.
»Headquarters Haven«449
Dieser Typus gewährt den Unternehmen Steuervorteile, die ihre regionale Verwaltungszentrale oder gar ihre Weltverwaltungszentrale im
Anwendungsbereich der Steuerrechtsordnung ansiedeln. Prominente
Beispiele hierfür sind Belgien und Singapur.
»Sham Haven«450
In dieser Art von Tax Haven wird Finanzintermediären Steuervorteile
gewährt. Sie heißen »Sham Haven« (sham = vorgetäuscht, falsch),
weil viele dieser Aktivitäten über Briefkastenfirmen in der Steuerrechtsordnung abgewickelt werden, während die Wertschöpfung
meist anderenorts erzeugt wird. Viele karibische und pazifische Inseln
sowie liberianische und panamanesische Schiffregisterregime und das
Versicherungsregime in Bermuda fallen in diese Kategorie.
»Secrecy Haven«451
Manche Tax Havens sind auf die Geheimhaltung von Daten spezialisiert, und ermöglichen Steuerpflichtigen, Mittel ohne das Wissen ihrer
Heimatsteuerverwaltung zu investieren. Klassische Beispiele sind
Liechtenstein,452 die Schweiz,453 Luxemburg, Cayman Islands und Österreich.
447 Avi-Yonah, Globalization, Tax Competition, And the Fiscal Crisis of the Welfare
State, Harvard Law Review 2000, Vol. 113, May, 1573, 1588, 1601; Kudrle/Eden,
The Campaign Against Tax Havens: Will It Last? Will It Work?, Stanford Journal
of Law, Business and Finance 2003, Vol. 9, Autumn, 40, 41, 55, 56.
448 Siehe oben Kapitel 2(I.)(A.)(j.).
449 Avi-Yonah, Globalization, Tax Competition, And the Fiscal Crisis of the Welfare
State, Harvard Law Review 2000, Vol. 113, May, 1573, 1595, 1666; Kudrle/Eden,
The Campaign Against Tax Havens: Will It Last? Will It Work?, Stanford Journal
of Law, Business and Finance 2003, Vol. 9, Autumn, 40, 41, 58.
450 Kudrle/Eden, The Campaign Against Tax Havens: Will It Last? Will It Work?,
Stanford Journal of Law, Business and Finance 2003, Vol. 9, Autumn, 40, 41, 60.
124 Kapitel 5: Tax Havens
»Quality Tax Haven«
Um jedoch in die weltweit von Investoren nachgefragte Kategorie der
»Quality Tax Havens« zu fallen, muss eine Rechtsordnung folgende
Eigenschaften aufweisen.454
– entwickelte Infrastruktur, insbesondere Telekommunikation;
– Investitionsanreize;
– hohe Finanzstandards, insbesondere Bank- und Geschäftsgeheimnisse;
– Verfügbarkeit von professionaler Expertise (Anwälte, Berater
etc.);
– Arbeitsmarkt mit hochqualifizierten Arbeitnehmern;
– stabile Regierungsverhältnisse;
– gerechte Behandlung von ausländischen Investoren;
– Existenz von Freihandelszonen bzw. Sonderwirtschaftszonen;
– (geringe) Regulierungen für Finanzinstitutionen;
– keine oder liberale Währungskontrolle;
– Selbstvermarktung als Tax Haven.
Obwohl mehr als 40 Steuerrechtsordnungen als Tax Haven bezeichnet werden, gibt es nur wenige Rechtsordnungen in denen der Großteil der Transaktionen stattfindet. Im Jahre 1994 habe Hines und Rice die »Big 7
Havens« identifiziert.455 Im Einzelnen gehörten dazu Hongkong, Irland,
Libanon, Liberia, Panama, Singapur und die Schweiz. Hines hat in einer
Folgestudie im Jahre 2005 gezeigt, dass diese Gruppe sehr beständig ist.
Nur der Libanon und Liberia wurden zugunsten von Luxemburg und Bermuda ausgetauscht. Darüber hinaus hat sich das typische Strukturmuster,
welches einen Tax Haven auszeichnet, nicht verändert. Die folgende Abbildung 19, die auf den Daten von Hines beruht, 456 zeigt dieses Muster. Daraus lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
451 Kudrle/Eden, The Campaign Against Tax Havens: Will It Last? Will It Work?,
Stanford Journal of Law, Business and Finance 2003, Vol. 9, Autumn, 40, 41, 62;
Yilmaz, Tax Havens, Tax Competition, and Economic Performance, Tax Notes
International 2006, Vol. 43, 587.
452 Kessler/Eicke, Germany's Fruit of Liechtenstein's Poisonous Tree, Tax Notes International 2008, Vol. 49, 871-874.
453 Seit 1934 bestimmt in der Schweiz ein Gesetz, dass die Verletzung des Bankgeheimnisses ein Verbrechen darstellt.
454 Vgl. Moerman, The Main Characteristics of Tax Havens, Intertax 1999, Vol. 27,
368, 373; Orlov, The Concept of Tax Haven, Intertax 2004, Vol. 32, 95, 101.
455 Hines/Rice, Fiscal Paradise: Foreign Tax Havens and American Business (1990),
Anhang, Tabelle 2.
456 Hines, Do Tax Havens Flourish?, NBER / Tax Policy & the Economy 2005, Vol.
19, Issue 1, 65, 76.
I. Charakteristika von Tax Havens 125
Das relativ größere Bruttosozialprodukt (BSP) in den Tax Havens von
2,3% im Vergleich zu 0,8% in allen Ländern spiegelt den Wohlstand
der Tax Havens wider.
Es gibt eine Disproportionalität zwischen Gesamtvermögen, Eigentum, Gesamtumsätzen und Netto-Einkommen von multinationalen
U.S.-amerikanischen Unternehmen in Tax Havens im Vergleich zu der
volkswirtschaftlichen Stärke diese Tax Havens.
Die Eigentumsposition von multinationalen U.S.-amerikanischen Unternehmen in Tax Havens ist unverhältnismäßig hoch im Vergleich
zum Anteil der von diesen Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer.
Die Daten zeigen auch eine hohe Konzentration von Finanzaktivitäten
in Tax Havens. Zu sehen ist dies am Differenzbetrages zwischen dem
Gesamtvermögen (Finanz- und physisches Produktivvermögen) und
den rein physischen Vermögenswerten Grundbesitz, Fabriken und
Ausstattung.
Besonders augenfällig ist das Verhältnis zwischen Grundbesitz, Umsätzen und Netto-Einkommen, was zeigt, dass die ausgewiesene Profitabilität um ein Vielfaches die physische Präsenz in Tax Havens
übersteigt. Auch das Verhältnis zwischen den gesamten ausländischen
Umsatzes und dem Bruttosozialprodukt (BSP) in den einzelnen Tax
Havens verdient eine genauere Betrachtung. Im Falle von Bermuda
übersteigen die Gesamtumsätze das Bruttosozialprodukt um den Faktor 237,5.
Schließlich ist festzuhalten, dass dieses Muster noch deutlicher zutage
treten würde, wenn nicht U.S.-amerikanische MNCs betrachtet worden wären, sondern MNCs mit Sitz in einem Land, welches die Freistellungsmethode auf Dividendeneinkünfte anwendet.457
126 Kapitel 5: Tax Havens
Abbildung 19: Tax Haven Muster
II. Nutzen von Tax Havens
Eine der Haupteigenschaften von Tax Havens ist, dass sie die Möglichkeit
bieten, Unternehmensgewinne aus einem Land in andere Länder »durchfließen« zu lassen, ohne die Gewinne dabei signifikant zu besteuern.458
Dabei ermöglichen es Tax Havens multinationalen Unternehmen, ihr Kapital international zu »poolen«, was aufgrund der vorherrschenden Inkongruenz der einzelnen nationalen Steuersysteme zueinander, ansonsten nicht
möglich wäre.459 Dieses »Pooling« steht häufig im Zusammenhang mit
dem Einsatz von bestimmten Investmentvehikeln (collective investment
vehicles), die einerseits die Dividenden einsammeln und andererseits an
den Investor ausschütten. Das wichtigste Vehikel hierfür sind Holdinggesellschaften, die die Einbehaltung und Allokation des Kapitels steueroptimal organisieren können.
457 Hines, Do Tax Havens Flourish?, NBER / Tax Policy & the Economy 2005, Vol.
19, Issue 1, 65, 79.
458 Abery, The OECD and Harmful Tax Practices, Tax Notes International 2007, Vol.
46, 823, 834.
459 Abery, The OECD and Harmful Tax Practices, Tax Notes International 2007, Vol.
46, 823, 835.
U.S. MNCs Anteil am …
Bevölkerung BSP
Gesamtvermögen
Grundbesitz
Fabriken,
Ausrüstung
Gesamt
ausländ.
Umsätze
Netto-Einkommen
Zahl der
Arbeitnehmer
Alle
Tax Havens 0,8% 2,3% 15,7% 8,4% 13,4% 30,0% 5,7%
T Y P I S C H E S M U S T E R V O N T A X H A V E N S
Hongkong 0,136% 0,575% 1,85% 1,61% 2,2% 2,72% 1,26%
Irland 0,08% 0,31% 2,25% 1,44% 2,66% 7,57% 1,11%
Panama 0,06% 0,06% 1,03% 0,87% 0,22% 2,27% 0,48%
Singapur 0,08% 0,34% 1,89% 1,85% 3,67% 2,55% 1,55%
Schweiz 0,15% 0,64% 3,11% 0,92% 3,31% 6,77% 0,78%
Bermuda 0,001% 0,004% 3,93% 0,98% 0,95% 5,2% 0,09%
Luxemburg 0,009% 0,06% 1,34% 0,12% 0,21% 2,39% 0,12%
Quelle:
Hines, Do Tax Havens Flourish?, NBER / Tax Policy & the Economy 2005, Vol. 19, Issue 1, 65, 76. Er benutzte Daten
aus dem Jahr 1999 vom Bureau of Economic Analysis (BEA).
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften ist für multinationale Konzerne häufig lohnenswert. Allerdings gilt es vielerlei Fallstricke zu beachten. Der Autor stellt nicht nur die Grundlagen dieser Art von Steuerplanung dar, sondern präsentiert Strukturen, die sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse sind.
Spätestens wenn ein U.S.-amerikanischer Investor einen Gewinn in Deutschland realisiert hat, muss er eine Entscheidung darüber treffen, wie er den Gewinn verwendet. Hierfür gibt es drei Alternativen: Erstens, den Gewinn in Deutschland oder Europa zu reinvestieren, um diesen von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen, zweitens, den Gewinn aus Europa heraus in einen Drittstaat zu leiten, um ihn dort zu investieren und von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen oder drittens, die Gewinne in die Vereinigten Staaten zu repatriieren. Für die letzte Option gibt es gute Gründe. Diesen widmet sich das Werk, indem es zwei Dutzend Holdingstandorte analysiert, die eine steueroptimale Repatriierung von U.S.-Gewinnen aus Deutschland ermöglichen.
Die Dissertation wurde mit dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2009, dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2009 und dem Esche Schümann Commichau Förderpreis 2009 ausgezeichnet.