110 Kapitel 3: Repatriierungsstrategien
sodann als ein Vehikel zur steuerfreien Repatriierung genutzt werden, indem es der Muttergesellschaft ermöglicht, niedrigbesteuerte Einkünfte zusammen mit hochbesteuerten Einkünften zu repatriieren. Schließlich können diese Einkünfte an die Muttergesellschaft ohne nennenswerte zusätzliche Repatriierungskosten repatriiert werden.394
G. Gesetzliche Anreize zur Repatriierung
Kritische Stimmen behaupten, dass das derzeitige U.S.-amerikanische
Steuersystem Unternehmen von der Repatriierung ausländischer Gewinne
abschreckt und fordern daher eine Steuersatzsenkung.395 Einschlägige Studien besagen, dass eine dauerhafte Steuersenkung keinerlei Einfluss auf
die Repatriierung von ausländischen Gewinnen habe. Vielmehr würden
Unternehmen sogar dazu verleitet werden, ihren Kapitalfluss aus den Vereinigten Staaten ins Ausland zu erhöhen.396 Bestenfalls wären zeitlich
begrenzte Steueranreize dazu geeignet, den Repatriierungsumfang zu
erhöhen.397
Folglich sind (zeitlich begrenzte) Steueranreize das Mittel der Wahl für
Staaten, die den Repatriierungsumfang ihrer Steuerpflichtigen erhöhen
394 Siehe Altshuler/Grubert, Repatriation Taxes, Repatriation Strategies and Multinational Financial Policy, Journal of Public Economics 2003, Vol. 87, 73ff.
395 Befürworter einer Steuersatzsenkung waren Ensign, Testimony Before the Senate
Finance Committee on July 15, 2003, der die Grundlagen für die Rahmenbedingungen des späteren § 965 IRC lag. Allen, Testimony Before the Senate Finance
Committee on July 15, 2003. Hines und andere sagten vor dem Senate Finance
Committee im Jahre 2003 aus, dass die gegenwärtige U.S.-amerikanische Steuerpolitik möglicherweise die Produktivität der Weltwirtschaft und den Wohlstand der
Vereinigten Staaten reduziere. Siehe Hines, Statement Before the Senate Finance
Committee on July 15, 2003, S. 2.
396 Gegner einer Steuersatzsenkung waren Sheppard, U.S. Repatriation Amnesty And
Other Bad Ideas, Tax Notes International 2003, Vol. 31, 860-866; Bennett/Stimmel,
Finance Approves 19-2 Export Tax Bill with More Manufacturing, Daily Tax
Report (BNA), Vol. 191, October 2 2003, GG 1 und 2. Eine Gegenüberstellung
der Vor- und Nachteile einer Steuersatzsenkung befindet sich in U.S. Congress,
Background and Selected Issues Relating to the Competitiveness of U.S. Businesses Abroad, JCX-68-03, July 14, 2003, 39-42. Die Bevorzugung multinationaler U.S.-amerikanischer Unternehmen gegenüber rein national agierenden U.S.amerikanischen Unternehmen beklagend Sullivan, U.S. Relief for Prodigal Profits,
Tax Notes International 2003, Vol. 30, 742-747. Allerdings gesteht Sullivan ein,
dass ohne steuerliche Anreize für multinationale U.S.-amerikanische Unternehmen weniger Repatriierungen durchgeführt werden würden und infolgedessen ein
notwendiger stimulierender Effekt für die U.S.-amerikanische Wirtschaft ausbleiben würde (S. 744). Ferner Brumbaugh, Tax Exemption for Repatriated Foreign
Earnings (2003), S. CRS-7.
397 Hartman, Tax Policy and Foreign Direct Investment, National Tax Journal 1984,
Vol. 37, No. 4, 475, 486.
I. Repatriierung 111
wollen.398 Ungeachtet der Berichte internationaler Organisationen und wissenschaftlicher Studien, die besagen, dass steuerliche Anreize nur die
zweitbeste Lösung seien,399 gibt es in der neueren Gesetzgebungsgeschichte der Vereinigten Staaten vielerlei Vorschläge für solche Anreize.400
Zwei Vorschläge haben sich in den Gesetzgebungsprozessen schließlich
durchgesetzt. Der Jobs and Growth Tax Relief Reconciliation Act aus dem
Jahre 2003 (JGTRRA)401 und der American Jobs Creation Act aus dem
Jahre 2004 (AJCA).402
398 Siehe auch die jüngste kontrovers geführte Diskussion über Steueranreize in Sullivan, Tax Incentives and Economists, Tax Notes International 2006, Vol. 42, 96ff.;
Tittle, Toward a Negative Definition of Tax Incentives, Tax Notes International
2006, Vol. 42, 403ff.; Nov, Tax Incentives for Foreign Direct Investment, Tax Notes
International 2005, Vol. 38, 263ff.
399 Nov, Tax Incentives for Foreign Direct Investment, Tax Notes International 2005,
Vol. 38, 263, 269ff.
400 Allein im Jahre 2003: Homeland Investment Act, H.R. 767 (English); Invest in
America Act, H.R. 1162 (Smith); Invest in the U.S.A. Act of 2003, S. 596 (Ensign);
H.R. 2896 (Thomas); S. 1475 (Hatch); S. 1637 (Grassley). Ferner, Hufbauer/
Grieco, Right Diagnosis, Wrong Prescription, in: Institute for International Economics, Policy Brief April, 2004, S. 1, 9, 11.
401 (P.L. 108-27, 2003), 117 Stat. 752. Lady, Qualified Foreign Corporations: Taxing
Foreign Corporation Dividends At Net Capital Gains Rates, Tax Management
International Journal, Vol. 33, 339-357; Harty/Sheppard, Repatriating Subpart F
Income, Tax Notes International 2005, Vol. 38, 173-178; Rubinger, Converting
Low-Taxed Income into »Qualified Dividend Income« for U.S. Taxpayers, Tax
Notes International 2004, Vol. 35, 91-105; Sheppard, U.S. Repatriation Amnesty
And Other Bad Ideas, Tax Notes International 2003, Vol. 31, 860, 862; Rubinger/
Sherman, Dividends received from qualified foreign corporations, Tax Management International Journal, Vol. 34, 97-104; Sheppard/Harty, The Evolving Treatment of Qualified Foreign Dividends, Journal of International Taxation 2005, Vol.
16, 28; Teunissen/Nauheim/Arora, How to reduce US tax on qualified dividends,
International Tax Review, Vol. 15, 26-29; Rojas, U.S. Treasury Fleshes Out Earnings Repatriation Framework, Tax Notes International 2005, Vol. 39, 291, 292.
Des Weiteren zum JGTRRA, Tolin, International Aspects of Dividend Rate Reduction Under 2003 Jobs Act, U.S. Taxation of International Operations, 24.3.2004,
9498-F; Sheppard, Reduced Tax Rates on Foreign Dividends Under JGTRRA:
Ambiguities and Opportunities (Part 1), U.S. Taxation of International Operations,
29.12.2004, 9498-G-9498-H.15; Sheppard/Harty, Reduced Tax Rates on Foreign
Dividends Under JGTRRA: Ambiguities and Opportunities (Part 2), U.S. Taxation
of International Operations, 29.12.2004, 9498-I-9498-J.6; Hines, Statement
Before the Senate Finance Committee on July 15, 2003, S.1.
402 (P.L. 108-357, 22, 2004) H.R. 4520. Siehe auch die Analyse von Kessler/Eicke,
Arbeitsplätze aus dem Steuerparadies: Neue US-Subpart F-Regel schafft Anreize
zur Repatriierung von Gewinnen aus Tax Havens in die USA – Ein Vorbild für
Deutschland ?, IStR 2006, 1ff.; Wiedermann-Ondrej, Voraussetzungen für die
begünstigte Repatriierung ausländischer Gewinne in die USA, Österreichische
Steuerzeitung 2005, 174-176.
112 Kapitel 3: Repatriierungsstrategien
Durch den AJCA wurde § 965 IRC eingefügt, der es einem U.S. Corporate Shareholder (USSH) erlaubte, Gewinne ausländischer Tochtergesellschaften mit einem effektiven Steuersatz von 5,25% zu repatriieren.403
Der niedrige effektive Steuersatz war das Ergebnis eines 85%igen Abschlages auf die Dividendeneinkünfte (Dividend Received Deduction),404
die über den durchschnittlichen Repatriierungsbetrag der vorangegangenen Jahre hinaus repatriiert wurden. Eine der Auflagen war jedoch, die
Mittel in bestimmte (inländische) Projekte zu reinvestieren.405 Als »Sunset
Law« 406 war die Nutzung dieses Steueranreizes zeitlich begrenzt. Die Er-
403 Blessing, Earnings Repatriations Under the U.S. Jobs Act, Tax Notes International
2004, Vol. 36, 625; Blessing, Earnings Repatriations Under the U.S. Jobs Act, Tax
Notes International 2004, Vol. 36, 625ff.; Bittker/Eustice, Federal Income Taxation
of Corporations and Shareholders, 2005, 2005, 15.62 [8][c]; Giegerich, Repatriations Under the American Jobs Creation Act: The Clock's Ticking, Tax Notes International 2005, Vol. 39, 733; Tobin, An Analysis of the Low Tax Repatriation Provision Enacted by the American Jobs Creation Act of 2004 and of Notice 2005-
10, Tax Management International Journal 2005, Vol. 34, 211, 214; Weiner, Dividend Repatriation and Domestic Reinvestment, Tax Notes International 2007, Vol.
48, 827-828; Clemons, The Who, Why and What of the One-Time Tax Holiday for
Repatriations, 2007. Zu den Doumentationsverpflichtungen, New York State Bar
Association Tax Section, The U.S. Temporary Dividends Received Deduction, Tax
Notes International 2005, Vol. 39, 53, 64ff. Ferner, Tuerff/Morrison/Cohen, Retroactive Technical Corrections to AJCA, Intertax 2005, Vol. 33, 98, 99; § 965
(c)(5)(A); Notice 2005-38, May 10 2005, Tz. 2.01, 2.02, Department of the Treasury: Second Notice Providing Guidance on Repatriation of Foreign Earnings
under the American Jobs Creation Act, Westlaw Citation: 2005 WL 1119358. Über
die spezielle Behandlung von europäischen und asiatischen Dividenden unter dem
AJCA, Landau/Sommerhalder, U.S. Jobs Act Repatriations: European and Asian
Considerations, Tax Notes International 2005, Vol. 40, 259ff. Zu den Auswirkungen auf Bundesstaats- und Kommunalebene, Lippmann/Amitay, How will the
American Jobs Creation Act of 2004 affect State and Local Taxes ?, Journal of Taxation 2005, Vol. 102, 161ff.
404 Siehe Bittker/Eustice, Federal Income Taxation of Corporations and Shareholders,
2005, 2005, 15.62[8][d]; Lederman/Hirsh, ACJA replaces tax incentive for exports
with a domestic production tax break and a one-time DRD, Journal of Taxation
2005, Vol. 102, 6, 20; New York State Bar Association Tax Section, The U.S. Temporary Dividends Received Deduction, Tax Notes International 2005, Vol. 39, 53,
61; Kaufmann, Effect of Foreign Currency Translation On U.S. Repatriations of
Foreign Income, Tax Notes International 2005, Vol.38, 607, 610; Netram, Earnings
Repatriation Guidance Praised, but Questions Remain, Tax Notes International
2005, 306, 307; Urse/Fowler/Collins, PriceWaterhouseCoopers: Utilizing the
Homeland Investment Act in 2005, S. 8-9.
405 Kessler/Eicke, Arbeitsplätze aus dem Steuerparadies: Neue US-Subpart F-Regel
schafft Anreize zur Repatriierung von Gewinnen aus Tax Havens in die USA – Ein
Vorbild für Deutschland ?, IStR 2006, 1-6.
I. Repatriierung 113
wartungen waren anfänglich sehr unterschiedlich.407 Am Ende des Tages
war das Gesetz ein Erfolg.408 Mehr als $300 Milliarden wurden repatriiert,
wobei die meisten Mittel aus Singapur, Malaysia, den Niederlanden,
Hongkong, Irland, den Cayman Islands, Luxemburg, Bermuda, der
Schweiz und Schweden repatriiert wurden.409 Aus den Niederlanden wurden 25% dieses Gesamtbetrages repatriiert. Vor allem Pharmaunternehmen
profitierten von dieser Repatriierungsmöglichkeit. Die neun größten
Pharmaunternehmen haben allein $98 Milliarden repatriiert.410
Es wird jedoch bezweifelt, dass die gesamten Mittel entsprechend der
gesetzlichen Vorgaben reinvestiert wurden.411 Clemons behauptet, dass
406 Nach Black’s Law Dictionary, 9. Aufl. ist ein »Sunset Law«: »a statute under which
a governmental agency or program automatically terminates at the end of a fixed
period unless it is formally renewed«.
407 Kessler/Eicke, Arbeitsplätze aus dem Steuerparadies: Neue US-Subpart F-Regel
schafft Anreize zur Repatriierung von Gewinnen aus Tax Havens in die USA – Ein
Vorbild für Deutschland ?, IStR 2006, 1, 5-6; Brumbaugh, Tax Exemption for
Repatriated Foreign Earnings (2003), ; Brumbaugh, Tax Exemption for Repatriated Foreign Earnings (2003), ; Fleming/Peroni, Eviscerating the U.S. Foreign Tax
Credit Limitations and Cutting the Repatriation Tax, Tax Notes 2004, 1393, 1409;
Willens, Repatriating Earnings Accumulated Outside of U.S, Daily Tax Report
(BNA) 16.5.2005, 93, 1; Wiedermann-Ondrej, Beteiligungsertragsbefreiung für
ausländische Dividenden, Zeitschrift für österreichisches Steuerrecht 2005, 149,
Fn. 10. Ferner Kostenbauder, Statement Before the Senate Finance Committee on
July 15, 2003, S. 11. Im House Ways and Means Committee Report on H.R. 4520
heißt es »Committee believes that a temporary reduction in the U.S. tax on repatriated dividends will stimulate the U.S. domestic economy by triggering the repatriation of foreign earnings that otherwise would have remained abroad«, H.R.
ReS. No. 108-548, pt. 1, Rn. 146 (2004). Davor vertrat der Senate Finance Committee Report auf S. 1637 die gleiche Meinung, S. ReS. No. 108-192, Rn. 51
(2003). Außerdem Bittker/Eustice, Federal Income Taxation of Corporations and
Shareholders, 2005, 15.62[8][d] »There is every indication that § 965 will serve
as a »super attractor« in stimulating the repatriation of embedded foreign earnings.« Eine vorsichtigere Prognose gab Willens, AJCA Includes Eclectic Mix of
Provisions Impacting Investors, Daily Tax Report (BNA) 14.10.2004, J 1.
408 Sullivan, U.S. High-Tech Companies' Tax Rates Falling, Tax Notes International
2006, Vol. 43, 1033, 1034. Ferner, Sheppard, Ending Deferral Without Repatriating Losses, Tax Notes International 2007, Vol. 48, 996, 997.
409 Weiner, Dividend Repatriation and Domestic Reinvestment, Tax Notes International 2007, Vol. 48, 827. Nur 10% der repatriierten Dividenden stammten aus
Japan, dem einzigen Industrieland mit einem höheren gesetzlichen Körperschaftsteuersatz als die Vereinigten Staaten.
410 Sullivan, U.S. Drug Firms Bring Home $98 Billion, Tax Notes International 2006,
Vol. 42, 321.
411 Weiner, Dividend Repatriation and Domestic Reinvestment, Tax Notes International 2007, Vol. 48, 827.
114 Kapitel 3: Repatriierungsstrategien
statt in die gesetzlich vorgegebenen Verwendungszwecke zu investieren,
die meisten Mittel für (zweckfremde) Aktienrückkäufe genutzt wurden.412
II. Zwischenergebnis
In diesem Kapitel wurde dargelegt, dass ein Bedarf sowohl für die Repatriierung ausländischer Gewinne als auch für steueroptimale Methoden zur
Umsetzung von Repatriierungen besteht. Wenngleich die Beweggründe für
eine Repatriierung sehr unterschiedlich sein können, besteht kein Zweifel
an deren Notwendigkeit. Allerdings ist auch deutlich geworden, dass der
Repatriierungsprozess sehr komplex ist. Die Abbildung 14413 zeigt die einbehaltenen Gewinne ausländischer Holdinggesellschaften von U.S.-amerikanischen Muttergesellschaften. Dabei wird vor allem der Repatriierungsstrom im Jahre 2005 deutlich, der durch das »Sunset Law« in § 965 IRC
ausgelöst wurde.
Abbildung 14: Einbehaltene Holdinggewinne
412 Clemons, The Who, Why and What of the One-Time Tax Holiday for Repatriations,
2007.
413 Ibarra/Koncz, Direct Investment Positions for 2006, BEA Survey of Current Business, 2007, S. 29.
Quelle: BEA – in Mio. US-Dollar; ohne „current cost adjustments“
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften ist für multinationale Konzerne häufig lohnenswert. Allerdings gilt es vielerlei Fallstricke zu beachten. Der Autor stellt nicht nur die Grundlagen dieser Art von Steuerplanung dar, sondern präsentiert Strukturen, die sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse sind.
Spätestens wenn ein U.S.-amerikanischer Investor einen Gewinn in Deutschland realisiert hat, muss er eine Entscheidung darüber treffen, wie er den Gewinn verwendet. Hierfür gibt es drei Alternativen: Erstens, den Gewinn in Deutschland oder Europa zu reinvestieren, um diesen von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen, zweitens, den Gewinn aus Europa heraus in einen Drittstaat zu leiten, um ihn dort zu investieren und von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen oder drittens, die Gewinne in die Vereinigten Staaten zu repatriieren. Für die letzte Option gibt es gute Gründe. Diesen widmet sich das Werk, indem es zwei Dutzend Holdingstandorte analysiert, die eine steueroptimale Repatriierung von U.S.-Gewinnen aus Deutschland ermöglichen.
Die Dissertation wurde mit dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2009, dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2009 und dem Esche Schümann Commichau Förderpreis 2009 ausgezeichnet.