IV. Modularisierung der Darstellung 31
scher,24 englischer25 oder französischer26 Sprache. Weltweit ist »Die Euro-
Holding« von Wolfgang Kessler27 das einzige Werk, welches Holdinggesellschaften im steuerlichen Kontext systematisch und umfassend darstellt.
IV. Modularisierung der Darstellung
Dem Umstand Rechnung tragend, dass nicht alle Darstellungen auf dem
aktuellsten Stand bleiben können, ist diese Schrift in solche Kapitel unterteilt, deren Inhalt eine hohe Beständigkeit aufweist und in solche, die von
Änderungen stärker betroffen sind. Zu letzteren zählen die Kapitel 7 bis 10,
die sich mit den konkreten Rahmenbedingungen in den untersuchten
Rechtsordnungen befassen. Um eine möglichst lange Nutzbarkeit dieses
Werkes zu gewährleisten, empfiehlt sich für die Zukunft ein Abgleich dieser Kapitel mit den einschlägigen Zeitschriften und Monographien, die in
Abbildung 3 dargestellt werden.
Abbildung 3: Update
24 Kessler, Die Euro-Holding, 1996; Keller, Die Führung der Holding, in: Lutter, Holding Handbuch, 2004, S. 121; Bader, Steuergestaltung mit Holdinggesellschaften,
2007; Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung, 2007, S. 964-1022.
25 Dorfmüller, Tax Planning for U.S. MNCs, 2003.
26 Bardet/Beetschen/Charvériat u.a., Les holdings, 2007.
27 Kessler, Die Euro-Holding, 1996.
Kapitel 7:
Holdingstandorte
Kapitel 9:
U.S.-Steuerrecht EY Worldwide Corporate
Tax Guide
PWC Corporate Taxes
Worldwide Summaries
Deloitte International Tax
and Business Guide
IBFD
Corporate Taxation
(Loseblatt)
IBFD
European Tax Handbook
IBFD
Global Corporate
Tax Handbook
KPMG Corporate Tax
Rates Survey
Tax Notes International
Tax Analysts World Tax Daily
Intertax
European Taxation (IBFD)Kapitel 8:
Deutsches Steuerrecht
Kapitel 10:
Strukturen
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften ist für multinationale Konzerne häufig lohnenswert. Allerdings gilt es vielerlei Fallstricke zu beachten. Der Autor stellt nicht nur die Grundlagen dieser Art von Steuerplanung dar, sondern präsentiert Strukturen, die sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse sind.
Spätestens wenn ein U.S.-amerikanischer Investor einen Gewinn in Deutschland realisiert hat, muss er eine Entscheidung darüber treffen, wie er den Gewinn verwendet. Hierfür gibt es drei Alternativen: Erstens, den Gewinn in Deutschland oder Europa zu reinvestieren, um diesen von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen, zweitens, den Gewinn aus Europa heraus in einen Drittstaat zu leiten, um ihn dort zu investieren und von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen oder drittens, die Gewinne in die Vereinigten Staaten zu repatriieren. Für die letzte Option gibt es gute Gründe. Diesen widmet sich das Werk, indem es zwei Dutzend Holdingstandorte analysiert, die eine steueroptimale Repatriierung von U.S.-Gewinnen aus Deutschland ermöglichen.
Die Dissertation wurde mit dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2009, dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2009 und dem Esche Schümann Commichau Förderpreis 2009 ausgezeichnet.