17
Abkürzungsverzeichnis
$ U.S.-Dollar
£ Britisches Pfund
€ Euro
ACT Advance Corporation Tax (U.K.)
AG Aktiengesellschaft
AO Abgabenordnung
Art. Artikel
Artt. Artikel (Plural)
ASA Archiv für Schweizerisches Abgaberecht (Schweiz)
AStG Außensteuergesetz
BAO österreichische Bundesabgabenordnung
BEA Bureau of Economic Analysis (USA)
BB Betriebs-Berater
BGBl. Bundesgesetzblatt
BIFD Bulletin for International Fiscal Documentation
BMF Bundesministerium der Finanzen
BMF-Schr. Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen
BStBl. Bundessteuerblatt
BV niederländische Besloten Vennootschap
CARICOM Caribbean Community and Common Market
CCCTB Common Consolidated Corporate Tax Base (EU)
CD Capital Duty
CGI Code Général des Impôts (Frankreich)
Ch. Chapter
Com Document of the Commission of the EC
Corp. Corporation
DB Der Betrieb
DBG Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer vom 14. Dezember 1990
(SR 542.11) (Schweiz)
Doc Document
EAS Express-Antwort-Service (Österreich)
DStR Deutsches Steuerrecht
EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization
ECOFIN Council of Ministers for Economic affairs and Finance
18 Abkürzungsverzeichnis
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EStG Einkommensteuergesetz
ETVE Entidad de Tenencia de Valores Extranjeras (Spanien)
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
F&E Forschung und Entwicklung
f. folgende(r)/(s)
ff. folgende
Fn. Fußnote
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GewStG Gewerbesteuergesetz
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
HMRC Her Majesty’s Revenue and Customs (U.K.)
IBFD International Bureau of Fiscal Documentation
ICTA Income and Corporations Taxes Act 1988 (U.K)
IDA Industrial Development Act (Malta)
IFRS International Financial Reporting Standards
IP Intellectual Property
IRC United States Internal Revenue Code
IRS United States Internal Revenue Service
JGTRRA United States Jobs and Growth Tax Relief Reconciliation Act of 2003
IStR Internationales Steuerrecht
KG Kommanditgesellschaft
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KStG Körperschaftsteuergesetz
LDA Loi sur le droit d’apport (Luxemburg)
LIR Loi impôt sur le revenue des collectivités (Luxemburg)
LIS Ley del Impuesto sobre Sociedades (Spanien)
LoB Limitation-on-Benefits
Ltd. Limited
m.E. meines Erachtens
MNC Multinational Corporation
MTRL Mutter-Tochter-Richtlinie
NV niederländische Naamloze Vennootschap
ÖBGl. österreichisches Bundesgesetzblatt
OECD Organisation for Economic Co-operation and Development
öEStG österreichisches Einkommensteuergesetz
OHG Offene Handelsgesellschaft
19
öKStG österreichisches Körperschaftsteuergesetz
RL Richtlinie
Rn. Randnummer
S. Seite
SOPARFI Société à Participation Financière (Luxemburg)
StHG Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (SR 642.14) (Schweiz)
TCA Tax Consolidation Act of 1997 (Irland)
TIEA Tax Information Exchange Agreement
TRLIS Texto refundido de la Ley del Impuesto sobre Sociedades (Spanien)
Tz. Textziffer
U.K. United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
U.S. United States
U.S.-GAAP United States Generally Accepted Accounting Principles
VO Verordnung
Vol. Volume
WiRO Zeitschrift für Wirtschaft und Recht in Osteuropa
zfbf Schmalenbachs Zeitschrift für betriebliche Forschung
20
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften ist für multinationale Konzerne häufig lohnenswert. Allerdings gilt es vielerlei Fallstricke zu beachten. Der Autor stellt nicht nur die Grundlagen dieser Art von Steuerplanung dar, sondern präsentiert Strukturen, die sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse sind.
Spätestens wenn ein U.S.-amerikanischer Investor einen Gewinn in Deutschland realisiert hat, muss er eine Entscheidung darüber treffen, wie er den Gewinn verwendet. Hierfür gibt es drei Alternativen: Erstens, den Gewinn in Deutschland oder Europa zu reinvestieren, um diesen von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen, zweitens, den Gewinn aus Europa heraus in einen Drittstaat zu leiten, um ihn dort zu investieren und von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen oder drittens, die Gewinne in die Vereinigten Staaten zu repatriieren. Für die letzte Option gibt es gute Gründe. Diesen widmet sich das Werk, indem es zwei Dutzend Holdingstandorte analysiert, die eine steueroptimale Repatriierung von U.S.-Gewinnen aus Deutschland ermöglichen.
Die Dissertation wurde mit dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2009, dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2009 und dem Esche Schümann Commichau Förderpreis 2009 ausgezeichnet.