183
Literaturverzeichnis
Albert, Florian: Anmerkung zu High Court, Chancery Division, 01.08.1995 »WAGAMAMA«,
GRUR Int 1996, 738
Althammer, Werner/Ströbele, Paul/Klaka, Rainer: Markengesetz, 6. Auflage, München 2000
(zit.: Althammer/Klaka, § Rn.)
Baumbach, Adolf/Hefermehl, Wolfgang: Warenzeichenrecht, 12. Auflage, München 1985
(zit.: Baumbach/Hefermehl, WZG, § Rn.)
Baumbach, Adolf/Hefermehl/Wolfgang: Wettbewerbsrecht, 22. Auflage, München 2001 (zit.:
Baumbach/Hefermehl, § Rn.)
Bayreuther, Frank: Rechtsprobleme im Zusammenhang mit dem Schutz von Vertriebsbindungssystemen nach Markenrecht, WRP 2000, 349
Beater, Axel: Unlauterer Wettbewerb, München 2002 (zit.: Beater, Unlauterer Wettbewerb,
§ Rn.)
Berlit, Wolfgang: Vergleichende Werbung, München 2002 (zit.: Berlit, Vergleichende Werbung, Rn.)
Berlit, Wolfgang: Das neue Markenrecht, 4. Auflage, München 2000 (zit.: Berlit, S.)
Berlit, Wolfgang: Der Begriff der Verkehrsdurchsetzung, WRP 2002, 636
Berlit, Wolfgang: Die Verkehrsbekanntheit von Kennzeichen (§§ 9 II Nr. 3, 14 II Nr. 5, 15 III
MarkenG), GRUR 2002, 572
Berlit, Wolfgang: Markenrechtliche und europarechtliche Grenzen des Markenschutzes, GRUR
1998, 423
Berlit, Wolfgang: Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur vergleichenden Werbung und zur
Änderung wettbewerbsrechtlicher Vorschriften, BB 2000, 1305
Bork, Reinhard: Kennzeichenschutz im Wandel – Zum Verhältnis des bürgerlichrechtlichen
zum wettbewerbsrechtlichen Schutz der berühmten Marke gegen Verwässerungsgefahr,
GRUR 1989, 725
Born, Christian: Zur Zulässigkeit einer humorvollen Markenparodie – Anmerkung zum Urteil
BGH »Lila-Postkarte«, GRUR 2006, 192
Bornkamm, Joachim: Konfliktzonen zwischen Kennzeichen- und Wettbewerbsrecht, in: Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit, Tübingen 2007, 181 (zit: Bornkamm, in: Geistiges
Eigentum und Gemeinfreiheit, S.)
Bornkamm, Joachim: Markenrecht und wettbewerbsrechtlicher Kennzeichenschutz - Zur Vorrangthese der Rechtsprechung, GRUR 2005, 97
Bornkamm, Joachim: Kennzeichenrecht und Irreführungsverbot, in: Festschrift für Alexander
v. Mühlendahl, Köln 2005 (zit.: Bornkamm, FS Mühlendahl, S.)
Deutsch, Volker: Zur Markenverunglimpfung, Anmerkung zu den BGH-Entscheidungen
»Mars« und »Nivea«, GRUR 1995, 319
Deutsch, Volker: Anspruchskonkurrenz im Marken- und Kennzeichenrecht, WRP 2000, 854
Dilly, Thorsten/Ulmar, Susanne: Vergleichende Werbung ohne Vergleich? WRP 2005, 467
Dorndorf, Maximilian: Schutz vor Herkunftstäuschung und Rufausbeutung, Köln 2005 (zit.:
Dorndorf, Herkunftstäuschung, Rn.)
Dreiss, Uwe/Klaka, Rainer: Das neue Markengesetz, Bonn 1995 (zit.: Dreiss/Klaka, das neue
MarkenG, S.)
Eck, Matthias/Ikas, Klaus: Neue Grenzen vergleichender Werbung, WRP 1999, 251
Eichhammer, Stefan: Die markenmäßige Benutzung, Tübingen 2008 (zit.: Eichhammer, markenmäßige Benutzung, S.)
184
Eichmann, Helmut: Der Schutz von bekannten Kennzeichen, GRUR 1998, 201
Ekey, Friedrich/Klippel, Diethelm: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, Heidelberg
2005 (zit.: Ekey/Klippel, § Rn)
Ekey, Friedrich/Klippel, Diethelm/Kotthof, Jost/Meckel, Astrid: Heidelberger Kommentar zum
Wettbewerbsrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2005 (zit.: Bearbeiter, in: Ekey/Klippel UWG,
§ Rn)
Emmerich, Volker: Der böse Außenseiter, in: Festschrift für Willi Erdmann, Köln 2002, 561
(zit.: Emmerich, FS Erdmann, S.)
Emmerich, Volker: Unlauterer Wettbewerb, 7. Auflage, München 2004 (zit.: Emmerich, UWG,
S.)
Engeländer, Thomas: Der ergänzende Schutz von Marken durch das Wettbewerbsrecht, Hamburg 2004 (zit.: Engeländer, S.)
Ensthaler, Jürgen: Änderung der Rechtsprechung des BGH zum wettbewerbsrechtlichen
Schutz selektiver Vertriebssysteme – Entbehrlichkeit des Lückenlosigkeitserfordernisses,
NJW 2000, 2482
Erdmann, Willi: Schutz von Werbeslogans, GRUR 1996, 550
Ernst-Moll, Jürgen: Die berühmte und die bekannte Marke, GRUR 1993, 8
Fassbender, Kurt: Zum Erfordernis einer richtlinienkonformen Auslegung des Begriffs der vergleichenden Werbung, EuZW 2005, 42
Fezer, Karl-Heinz: Erste Grundsätze des EuGH zur markenrechtlichen Verwechslungsgefahr –
oder: »Wie weit springt die Raubkatze?«, NJW 1998, 713
Fezer, Karl-Heinz: Markenrecht, Kommentar, 3. Auflage, München 2001 (zit.: Fezer,
MarkenR, § Rn.)
Fezer, Karl-Heinz: Markenschutz durch Wettbewerbsrecht – Anmerkungen zum Schutzumfang des subjektiven Markenrechts, GRUR 1986, 485
Fezer, Karl-Heinz: Rechtsverletzende Benutzung einer Marke als Handeln im geschäftlichen
Verkehr – Abschied von der markenmäßigen Benutzung im MarkenG, GRUR 1996, 566
Fezer, Karl-Heinz: Kumulative Normenkonkurrenz im Kennzeichenrecht – Ein Beitrag zur
autonomen Anwendung des MarkenG, des UWG und des BGB nach § 2 MarkenG, WRP
2000, 863
Fezer, Karl-Heinz: Eine Theorie der variablen Marke – zum Markenschutz von Markenbildungskonzeptionen, GRUR 2005, 102
Fezer, Karl-Heinz: Lauterkeitsrecht – Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, München 2005 (zit.: Bearbeiter, in: Fezer UWG, § Rn)
Fezer, Karl-Heinz: Anmerkung zu BGH 28.01.1977 I ZR 109/75 »Gebäudefassade«, GRUR
1977, 616
Fezer, Karl-Heinz: Zum Anwendungsbereich der Kollisionstatbestände des Verwechslungsschutzes und des Bekanntheitsschutzes einer Marke, in: Festschrift für Willi Erdmann,
Köln 2002, 281 (zit.: Fezer, FS Erdmann, S.)
Fezer, Karl-Heinz: Wettbewerbsrechtlicher und markenrechtlicher Bestandschutz funktionsfähiger Distributionssysteme selektiven Vertriebs vor Außenseiterwettbewerb – Die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für die Vertriebsbindungssysteme der Mitgliedstaaten
der EU, GRUR 1999, 99
Fezer, Karl-Heinz: Normenkonkurrenz zwischen Kennzeichenrecht und Lauterkeitsrecht,
WRP 2008, 1
Fiebig, Martin: Wohin mit dem »Look-alike«? WRP 2007, 1316
Foerster, Thomas: Der Schutz des Werbeslogans vor Nachahmung, Frankfurt 1989 (zit.: Foerster, Werbeslogans, S.)
Fuchs-Wissemann, Georg: Zur Verwechslungsgefahr von aus Wort und Bild zusammengesetzten Marken mit nur aus einem Wort oder einem Bild bestehenden Zeichen, GRUR 1995,
470
185
Gärtner, Annette/Heil, Ulf: Kodifizierter Rechtsbruchtatbestand und Generalklausel – zur
Bedeutung des Marktbezugs im neuen UWG, WRP 2005, 20
Gamm, Otto Friedrich v.: Schwerpunkte des neuen Markenrechts, GRUR 1994, 775
Gamm, Otto Friedrich v.: Zur Warenzeichenrechtsreform, WRP 1993, 793
Gamm, Otto Friedrich v.: Rufausnutzung und Beeinträchtigung bekannter Marken und geschäftlicher Bezeichnungen, in: Festschrift für Henning Piper 1996, 537 (zit.: v. Gamm, FS
Piper, S.)
Gielen, Charles: Harmonisation of Trade Mark Law in Europe: The Trade Mark Harmonisation
Directive, EIPR 1992, 262
Gielen, Charles: Likelihood of Association: what does it mean? Mitt. 1996, 105
Glöckner, Jochen: Der Schutz vor Verwechslungsgefahr im Spannungsfeld von Kennzeichenrecht und verbraucherschützendem Lauterkeitsrecht, in: Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit, Tübingen 2007, S. 146 (zit.: Glöckner, in: Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit,
S.)
Gloy, Wolfgang: Notwendigkeit und Grenzen der Harmonisierung des Warenzeichenrechts in
der Europäischen Union, in: Festschrift für v. Gamm, Köln 1990, 257 (zit.: Gloy, FS v.
Gamm, S.)
Gloy, Wolfgang: Zum Schutzumfang von Marken nach dem neuen Markengesetz, in: Festschrift für Rowedder, München 1994, 77 (zit.: Gloy, FS Rowedder, S.)
Gloy, Wolfgang/Loschelder, Michael: Handbuch des Wettbewerbsrechts, 3. Auflage München
2005 (zit. Bearbeiter, in: Gloy, Hdb. WettbR, §, S.)
Gloy, Wolfgang/Bruhn, Dirk: Die Zulässigkeit von Preisvergleichen nach der Richtlinie 97/55/
EG – Kehrtwende oder Kontinuität, GRUR 1998, 226
Hacker, Franz: Die Benutzung einer Marke »als Marke« als rechtliche Voraussetzung für den
Erwerb, die Aufrechterhaltung und die Verletzung von Rechten, GRUR 2002, 502
Harris, Paul: UK trade mark law: are you confused? The Wagamama decision, EIPR 1995, 601
Harte-Bavendamm, Henning, Henning-Bodewig, Frauke: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), München 2004 (zit.: Harte/Henning/Bearbeiter, § Rn.)
Harte-Bavendamm, Henning/Bomhard, Verena v.: Abgrenzungsvereinbarungen im Gemeinschaftsmarkenrecht, GRUR 1998, 530
Heermann, Peter: Rechtlicher Schutz von Slogans – Werbesprüche im Spannungsfeld von
Urheberrecht, Markenrecht und ergänzendem wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz,
WRP 2004, 263
Heermann, Peter/Hirsch, Günther: Münchner Kommentar zum Lauterkeitsrecht, Band 1 –
Grundlagen des Wettbewerbsrechts, Internationales Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht, Europäisches Gemeinschaftsrecht – Grundlagen und sekundärrechtliche
Maßnahmen §§ 1 – 4 UWG, München 2006 (zit. MünchKommUWG/Bearbeiter, § Rn.)
Hefermehl, Wolfgang/Köhler, Helmut/Bornkamm, Joachim: Wettbewerbsrecht, 25. Auflage
München 2007 (zit. Hefermehl/Köhler/Bornkamm, § Rn.)
Helm, Horst: Die bösgläubige Markenanmeldung, GRUR 1996, 593
Helm, Marianne: Zur ergänzenden Anwendung wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen auf
markenrechtliche Tatbestände, GRUR 2001, 291
Henning-Bodewig, Frauke: Relevanz der Irreführung, UWG-Nachahmungsschutz und die
Abgrenzung Lauterkeitsrechte/IP Rechte, GRUR Int 2007, 986
Heydt, Ludwig: Verwechslungsgefahr und Warennähe im Warenzeichenrecht, GRUR 1971,
435
Hotz, Andreas: Die rechtsverletzende Markenbenutzung in der neueren Rechtsprechung von
EuGH und BGH, GRUR 2003, 993
Ingerl, Reinhard: Die Neuregelung der Agentenmarke im Markengesetz, GRUR 1998, 1
Ingerl, Reinhard: Rechtsverletzende und rechtserhaltende Benutzung im Markenrecht, WRP
2002, 861
186
Ingerl, Reinhard: Der wettbewerbsrechtliche Kennzeichenschutz und sein Verhältnis zum MarkenG in der neueren Rechtsprechung des BGH und in der UWG-Reform, WRP 2004, 809
Ingerl, Reinhard/Rohnke, Christian: Markengesetz, Kommentar, 2. Auflage, München 2003
(zit. Ingerl/Rohnke, § Rn.)
Ingerl, Reinhard/Rohnke, Christian: Die Umsetzung der Markenrechts-Richtlinie durch das
deutsche Markengesetz, NJW 1994, 1247
Jacobs, Rainer/Lindacher, Walter/Teplitzky, Otto: Großkommentar UWG, 3. Lieferung, Berlin
1991 (zit.: Jacobs/Lindacher/Teplitzky, UWG, § Rn.)
Jordan, Götz: Markenanmeldung zu Spekulationszwecken, in: Festschrift für Horst Helm,
München 2002, 187 (zit.: Jordan, FS Helm, S.)
Kaulmann, Nina: Der Schutz von Werbeslogans vor Nachahmungen, Köln 2006 (zit.: Kaulmann, Werbeslogans, S.)
Knaak, Roland: Markenmäßiger Gebrauch als Grenzlinie des harmonisierten Markenschutzes,
GRUR Int 2008, 91
Keller, Erhard: Die zeichenmäßige Benutzung im Markenrecht – Unfang und Grenzen der markenrechtlichen Abwehrbefugnis, GRUR 1996, 607
Keller, Erhard: Der Schutz eingetragener Marken gegen Rufausnutzung nach deutschem und
europäischem Recht, Baden-Baden 1994 (zit. Keller, Rufausnutzung, S.)
Kiethe, Kurt/Krauß, Oliver: Die Verwechslungsgefahr nach dem Markengesetz – Verstärkter
Rechtsschutz durch legislative Begriffserweiterung, WRP 1996, 495
Kiethe, Kurth/Groeschke, Peer: Die sittenwidrige Markenanmeldung und die Rechtsschutzmöglichkeiten des § 1 UWG, WRP 1997, 269
Klippel, Diethelm: Grundfragen des Schutzes gewerblicher Kennzeichen gegen Verwässerungsgefahr, GRUR 1986, 697
Köhler, Helmut: Das Verhältnis des Wettbewerbsrechts zum Recht des geistigen Eigentums –
Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung auf Grund der Richtlinie über unlautere
Geschäftspraktiken, GRUR 2007, 548
Köhler, Helmut: Was ist »vergleichende Werbung«? GRUR 2005, 273
Köhler, Helmut: Der ergänzende Leistungsschutz: Plädoyer für eine gesetzliche Regelung,
WRP 1999, 1075
Körner, Eberhard: Ausstattungsanwartschaft und Wettbewerbsschutz, BB 1968, 1064
Kotthoff, Jost: Neue Maßstäbe für vergleichende Werbung, BB 1998, 2217
Krings, Philip: Haben §§ 14 Abs. 2 Nr. 3 und 15 Abs. 3 MarkenG den Schutz der berühmten
Marke sowie des berühmten Unternehmenskennzeichens aus §§ 12, 823 Abs. 1, 1004 BGB
ersetzt? GRUR 1996, 624
Krüger, Christof: Zum gedanklichen Inverbindungbringen im Sinne der §§ 9 I 2, 14 II 2 Markengesetz, GRUR 1995, 527
Kunz-Hallstein, Peter: Europäisierung und Modernisierung des deutschen Warenzeichenrechts
– Fragen einer Anpassung des deutschen Markenrechts an die EG-Markenrichtlinie, GRUR
Int 1990, 747
Kur, Annette: Namens- und Kennzeichenschutz im Cyberspace, WRP 1996, 590
Kur, Annette: Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht bei nationalen und
Gemeinschaftsmarken, MarkenR 2001, 137
Kur, Annette: Confusion Over Use? – Die Benutzung »als Marke« im Lichte der EuGH-Rechtsprechung GRUR Int 2008, 1
Lange, Paul: Marken- und Kennzeichenrecht, München 2006 (zit.: Lange, Kennzeichenrecht,
Rn.)
Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin 1991 (zit.: Larenz,
Methodenlehre, S.)
Lettl, Tobias: Das neue UWG, München 2004 (zit.: Lettl, UWG, Rn.)
187
Linstow, Bernd v.: Die Verwendung fremder Zeichen zur Bezeichnung von Waren, WRP 2000,
955
Linstow, Bernd v.: Ist die Offensivmarke ein absolutes Schutzhindernis? Fragen zu § 50 Abs. 1
Nr. 4 MarkenG, MarkenR 1999, 81
Lubberger, Andreas: Alter Wein in neuen Schläuchen – Gedankenspiele zum Nachahmungsschutz, WRP 2007, 873
Mees, Hans-Kurt: Umdenken bei Anwendung des neuen UWG?, Mitt. 2004, 534
Meister, Herbert: Die Verteidigung von Marken, Eine Skizze zum neuen Recht, WRP 1995,
366
Meyer, Andreas: Das deutsche und französische Markenrecht nach der Umsetzung der Ersten
Markenrichtlinie (RL 89/104/EWG), GRUR Int 1996, 592
Mühlendahl, Alexander v./Ohlgart, Dietrich/Bomhard, Verena v.: Die Gemeinschaftsmarke,
München 1998 (zit.: v. Mühlendahl, Gemeinschaftsmarke, S.)
Munzinger, Peter: Anmerkungen zur Agentenmarke im deutschen Markenrecht, in: Festschrift
für Jochen Pagenberg, Köln 2006 (zit.: Munzinger, FS Pagenberg, S.)
Nägele, Thomas: Die rechtsverletzende Benutzung im Markenrecht, Baden-Baden 1999 (zit.:
Nägele, rechtsverletzende Benutzung, S.)
Nägele, Thomas: Die Benutzung fremder Marken im Rahmen von Werbevergleichen, MarkenR
1999, 177
Nirk, Rudolf: Zur Rechtsfigur des wettbewerblichen Leistungsschutzes, GRUR 1993, 247
Nordemann, Axel/Nordemann, Jan Bernd/Nordemann, Wilhelm: Wettbewerbsrecht, Markenrecht, 10. Auflage, Baden Baden 2004 (zit.: Nordemann, Wettbewerbsrecht, Rn)
Nordemann, Wilhelm: Mona Lisa als Marke – Re-Monopolisierung gemeinfreien Geistesgutes
mit Hilfe des MarkenR, WRP 1997, 389
Nordmann, Matthias Johannes: Neuere Entwicklungen im Recht der vergleichenden Werbung,
GRUR Int 2002, 297
Ohly, Ansgar: Vergleichende Werbung für Zubehör und Warensortimente – Anmerkungen zu
den EuGH-Urteilen »Siemens/VIPA« und »LIDL Belgium/Colruyt«, GRUR 2007, 3
Ohly, Ansgar: Schadensersatzansprüche wegen Rufschädigung und Verwässerung im Markenund Lauterkeitsrecht, GRUR 2007, 926
Ohly, Ansgar/Spence, Michael: Vergleichende Werbung: Die Auslegung der Richtlinie 97/55/
EG in Deutschland und Großbritannien, GRUR Int 1999, 681
Omsels, Hermann-Josef: Kritische Anmerkungen zur Bestimmung der Irreführungsgefahr,
GRUR 2005, 548
Omsels, Hermann-Josef: Zur Unlauterkeit der gezielten Behinderung von Mitbewerbern (§ 4
Nr. 10 UWG), WRP 2004, 136
Piper, Henning: Der Schutz bekannter Marken, GRUR 1996, 429
Piper, Henning/Köhler, Helmut: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), 3. Auflage,
München 2002 (zit.: Piper/Köhler, UWG, §, Rn)
Piper, Henning/Ohly, Ansgar: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), 4. Auflage,
München 2006 (zit.: Piper/Ohly, UWG, § Rn.)
Plaß, Gunda: Die gesetzliche Neuregelung der vergleichenden Werbung, NJW 2000, 3161
Plaß, Gunda: Die EG-Richtlinie Vergleichende Werbung, WRP 1999, 766
Plaß, Gunda: Die Probleme der Formmarke in der neuen Rechtsprechung, WRP 2002, 181
Plassmann, Clemens: Vergleichende Werbung im Gemeinsamen Markt – Die geplante EG-
Richtlinie über vergleichende Werbung und ihre Auswirkungen auf das deutsche Wettbewerbsrecht, GRUR 1996, 377
Psczolla, Jan-Peter: Abstrakter Farbmarkenschutz im Lichte der aktuellen Rechtsprechung zur
graphischen Darstellbarkeit von Register- und Benutzungsfarbmarken, MarkenR 2007, 193
Rohnke, Christian: Wie weit reicht Dimple? GRUR 1991, 284
188
Rohnke, Christian: Schutz der Produktgestaltung durch Formmarken und wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz, in: Festschrift für Willi Erdmann, Köln 2002, 455 (zit.: Rohnke, FS
Erdmann, S.)
Rößler, Bernd: Die Ausnutzung der Wertschätzung bekannter Marken im neuen Markenrecht,
GRUR 1994, 559
Sack, Rolf: Die »Verwässerung« bekannter Marken und Unternehmenskennzeichen, WRP
1985, 459
Sack, Rolf: Die Erschöpfung von Markenrechten nach Europäischem Recht, RIW 1994, 897
Sack, Rolf: Die wettbewerbsrechtliche Klagebefugnis des »unmittelbar Verletzten« nach der
Neufassung des § 13 Abs. 2 Nr. 1 UWG, BB 1995, 1
Sack, Rolf: Sonderschutz bekannter Marken, GRUR 1995, 81
Sack, Rolf: Doppelidentität und gedankliches Inverbindungbringen im neuen deutschen und
europäischen Markenrecht, GRUR 1996, 663
Sack, Rolf: Markenrechtlicher Schutz von Vertriebsbindungen, WRP 1999, 467
Sack, Rolf: Probleme des Markenschutzes im Ähnlichkeitsbereich, WRP 1998, 1127
Sack, Rolf: Vertriebsbindungen und Außenseiter, WRP 2000, 447
Sack, Rolf: Die Verletzung abstrakter Farbmarken, WRP 2001, 1022
Sack, Rolf: Vergleichende Werbung nach der UWG-Novelle, WRP 2001, 327
Sack, Rolf: Markenschutz und UWG, WRP 2004, 1405
Sack, Rolf: Die relevante Irreführung im Wettbewerbsrecht, WRP 2004, 521
Sack, Rolf: Das Recht am Gewerbebetrieb, Tübingen 2007 (zit.: Sack, Gewerbebetrieb, S.)
Sack, Rolf: Vergleichende Werbung ohne Vergleich, WRP 2008, 170
Sack, Rolf: Markenrechtliche Probleme vergleichender Werbung, GRUR 2008, 201
Sambuc, Thomas: Rufausbeutung bei fehlender Warengleichartigkeit? GRUR 1983, 533
Sambuc, Thomas: Der UWG-Nachahmungsschutz, München 1996 (zit.: Sambuc, Nachahmungsschutz, S.)
Sambuc, Thomas: Nicht immer, aber immer öfter – Schutz von Werbesprüchen mit § 1 UWG,
in: Festschrift für Paul Hertin, München 2000 (zit.: Sambuc, FS Hertin, S.)
Scherer, Inge: Partielle Verschlechterung der Verbrauchersituation durch die europäische
Rechtsvereinheitlichung bei vergleichender Werbung? WRP 2001, 89
Schmalz, Dieter: Methodenlehre für das juristische Studium, 3. Auflage, Baden-Baden 1992
(zit.: Schmalz, Methodenlehre)
Schneider, Martin: Die notorische Marke: Entstehung eines neuen Markentyps im internationalen Recht und ihre Konsequenzen für das schweizerische Markenrecht, GRUR Int 1998,
461
Schönke, Adolf/Schröder , Horst/Cramer, Peter: Strafgesetzbuch, 27. Auflage, München 2006
(zit.: Schönke/Schröder, § Rn)
Schricker, Gerhard/Bastian, Eva-Marina/Albert,Florian/Kur, Annette: Die Neuordnung des
Markenrechts in Europa, Baden-Baden 1998 (zit.: Schricker/Bastian/Albert, Die Neuordnung des Markenrechts in Europa, S.)
Schroeter, Klaus Alfred: Ausstattungsanwartschaft und wettbewerbsrechtlicher Schutz von
Kennzeichen – Zum »halazon«-Urteil des Bundesgerichtshofes, WRP 1968, 435
Schultz, Detlef v.: Zu den Privilegierungstatbeständen des § 23 MarkenG, GRUR 1997, 408
Schulz, Andreas: Grenzlinien zwischen Markenrecht und wettbewerblichem Leistungsschutz,
in: Festschrift für Horst Helm, München 2002, 237 (zit.: Schulz, FS Helm, S.)
Siems, Matthias: Die Umsetzung der EU-Richtlinie zu vergleichender Werbung im deutschen
Recht, ZEuP 2001, 686
Sosnitza, Olaf: Aktuelle Probleme im deutschen und europäischen Markenrecht, WRP 2003,
1186
Starck, Joachim: Markenschutz – Bemerkungen zum Schutz gegen Rufausnutzung und Rufbeeinträchtigung, MarkenR 2000, 73
189
Starck, Joachim: Bemerkungen zum Regelungsumfang von § 2 MarkenG, in: Festschrift für
Willi Erdmann, Köln 2002, 485 (zit.: Starck, FS Erdmann, S.)
Starck, Joachim: Markenmäßiger Gebrauch – Besondere Voraussetzung für die Annahme einer
Markenverletzung? – GRUR 1996, 688
Steinbeck, Anja: Zur These vom Vorrang des Markenrechts, in: Festschrift für Eike Ullmann,
Saarbrücken 2006, 409 (zit.: Steinbeck, FS Ullmann, S.)
Steinbeck, Anja: Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken: Irreführende Geschäftspraktiken
– Umsetzung in das deutsche Recht, WRP 2006, 632
Steinberg, Jens/Jaeckel, Christoph: Rechtsschutz gegenüber Verwarnungen aus bösgläubig
registrierten Schutzrechten, zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 10.1.2008 – I ZR
38/05 – Akademiks
Teil 1: Die bösgläubige Markenanmeldung, MarkenR 2008, 296
Stieper, Malte: Das Verhältnis von Immaterialgüterrechtsschutz und Nachahmungsschutz nach
neuem UWG, WRP 2006, 291
Ströbele, Paul: Die Eintragungsfähigkeit neuer Markenformen, GRUR 1999, 1041
Ströbele, Paul/Hacker, Franz: Markengesetz, Kommentar, 7. Auflage, München 2003 (zit.:
Ströbele/Hacker, § Rn.); 8. Auflage, München 2006 (zit.: Ströbele/Hacker, 8. Auflage,
§ Rn.)
Teplitzky, Otto: Die Durchsetzung des Schadenersatzzahlungsanspruchs im Wettbewerbsrecht,
GRUR 1987, 215
Teplitzky, Otto: Verwechslungsgefahr und Warenähnlichkeit im neuen Markenrecht, GRUR
1996, 1
Teplitzky, Otto: Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 8. Auflage, Köln 2002 (zit.
Teplitzky, Kap, Rn)
Thomasberger, Wolfgang: Rufausbeutung im Wettbewerbsrecht, Frankfurt 1993 (zit.: Thomasberger, Rufausbeutung, S.)
Tilmann, Winfried: Richtlinie vergleichende Werbung, GRUR 1997, 790
Tröndle, Herbert/Fischer, Thomas: Strafgesetzbuch, 54. Auflage, München 2007 (zit.: Tröndle/Fischer, § Rn.)
Ubber, Thomas: Markenrecht im Internet, Heidelberg 2002 (zit.: Ubber, Markenrecht im Internet, S.)
Ullman, Eike: JURISPraxiskommentar UWG, Saarbrücken 2006 (zit.: jurisPK-UWG/Bearbeiter, §, Rn.)
Ulmer, Eugen: Sinnzusammenhänge im modernen Wettbewerbsrecht: Ein Beitrag zum Aufbau
des Wettbewerbsrechts, Berlin 1932 (zit.: Ulmer, Sinnzusammenhänge, S.)
Van Manen, Willem: Assoziationsgefahr, »Raubkatzenurteil« des EuGH und Benelux Markenrecht, GRUR 1998, 471
Verkade, D.W. Feer: Angleichung des nationalen Markenrechts in der EWG: Beneluxstaaten,
GRUR Int 1992, 92
Vierheilig, Wilfried: Sittenwidrige Annäherung an fremde Kennzeichen, GRUR 1977, 704
Wagner, Christian: Sonderschutz für bekannte Kennzeichen im Marken-, Wettbewerbs- und
Deliktsrecht, Aachen 2002, (zit.: Wagner, Sonderschutz, S.)
Wiedmann, Elke: Der Rechtsmissbrauch im Markenrecht, Konstanz 2002, elektronische Ressource http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96472118x&dok_var=d1&dok_ext=pdf
&filename=96472118x.pdf (zit.: Wiedmann, Rechtmissbrauch, S.)
Winkler, Matthias: Das Widerspruchsverfahren nach dem neuen Markenrecht, GRUR 1994,
569
Winter, Franz: Modifizierte Kollisionslösungen im deutschen Warenzeichenrecht zur Vermeidung wirtschaftlich nicht erforderlicher Verbietungsrechte, GRUR 1977, 467
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Wann ist ein Markenschutz durch das UWG möglich? Welche Fallgruppen bestehen an der Schnittstelle des Marken- und Lauterkeitsrechts und wie sind diese rechtlich zu behandeln? Diesen Fragen, mit denen Praktiker auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes regelmäßig konfrontiert werden, stellt das Werk eine umfassende Gesamtdarstellung gegenüber. Es behandelt die relevanten Fallgruppen, in denen sich die Anwendungsbereiche des Markengesetzes und des UWG überschneiden können und beschäftigt sich mit der Frage des Verhältnisses der beiden Rechtsgebiete zueinander, insbesondere ob sich ein Markeninhaber zum Schutz seines Kennzeichens sowohl auf das Marken- als auch auf das Wettbewerbsrecht berufen kann.