59
III. Zusammenfassung und Ergebnis
1. Kennzeichenmäßige Benutzung
Die markenrechtlichen Ansprüche des § 14 II, V MarkenG erfordern weiterhin eine
kennzeichenmäßige Benutzung, welche damit zugleich den Anwendungsbereich des
Markenrechts bestimmt. Eine kennzeichenmäßige Benutzung erfasst dabei dann eine
firmenmäßige Benutzung, wenn es so benutzt wird, dass eine Verbindung zwischen
dem Kennzeichen und von Dritten vertriebenen Waren hergestellt wird. Trotz der im
Vergleich zum WZG erfolgten Ausweitung des Benutzungsbegriffs, bestehen weiterhin kennzeichenrechtlich relevante Sachverhalte, welche mangels einer relevanten
Benutzung nicht in den Anwendungsbereich des MarkenG fallen. Es kommt somit
weiterhin auf eine Prüfung im konkreten Einzelfall an, ob die Voraussetzung einer
markenmäßigen Benutzung erfüllt ist.
2. Doppelidentität, § 14 II Nr. 1 MarkenG
Der aus § 14 II Nr. 1 MarkenG folgende Anspruch des Markeninhabers gegen Dritte
im Fall der Doppelidentität von Kennzeichen und Waren bringt durch den Verzicht
auf das Erfordernis der Verwechslungsgefahr primär wettbewerbsrechtlich relevante
Verhaltensweisen, wie z.B. Parallelimporte durch vom Markeninhaber nicht autorisierte Händler, in den Anwendungsbereich des Markenrechts.
3. Markenschutz außerhalb des Ähnlichkeitsbereichs
Außerhalb des Bereichs ähnlicher Waren und Dienstleistungen wird ein Markenschutz gemäß § 14 II Nr. 3 MarkenG bei Vorliegen einer zeichenmäßigen Benutzung
gewährt. Ein markenrechtlicher Schutz scheidet jedoch zum einen bei nicht kennzeichenmäßiger Verwendung eines Zeichens aus. Zum anderen wird ein Sachverhalt
außerhalb des Ähnlichkeitsbereichs dann nicht vom MarkenG erfasst, wenn eine
absolute Unähnlichkeit der Zeichen vorliegt, welche keine Assoziationen beim Verkehr mit Drittmarken auslöst, da für § 14 II Nr. 3 MarkenG nicht dieselben Grundsätze gelten wie zur Feststellung einer zu einer Verwechslungsgefahr führenden Zeichenähnlichkeit i.S.v. § 14 II Nr. 2 MarkenG.
4. Markenschutz innerhalb des Ähnlichkeitsbereichs
Innerhalb des Ähnlichkeitsbereichs sind bekannte Marken durch eine analoge
Anwendung des § 14 II Nr. 3 MarkenG geschützt. Es bedarf deshalb keiner weiten
Auslegung des Begriffs des gedanklichen Inverbindungbringens, welche im Übrigen
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Wann ist ein Markenschutz durch das UWG möglich? Welche Fallgruppen bestehen an der Schnittstelle des Marken- und Lauterkeitsrechts und wie sind diese rechtlich zu behandeln? Diesen Fragen, mit denen Praktiker auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes regelmäßig konfrontiert werden, stellt das Werk eine umfassende Gesamtdarstellung gegenüber. Es behandelt die relevanten Fallgruppen, in denen sich die Anwendungsbereiche des Markengesetzes und des UWG überschneiden können und beschäftigt sich mit der Frage des Verhältnisses der beiden Rechtsgebiete zueinander, insbesondere ob sich ein Markeninhaber zum Schutz seines Kennzeichens sowohl auf das Marken- als auch auf das Wettbewerbsrecht berufen kann.