301
Anhang II –
Krankenhaus-Kommunalunternehmen
in Bayern
– alphabetische Übersicht
Krankenhaus-Kommunalunternehmen in Bayern – alphabetische Übersicht
Nr Abkürzung Kommunalunternehmen Krankenhäuser Versorgungsstufe
Betten
01.01.2006
1 Altötting Kreiskliniken Altötting-Burghausen,
AöR des Landkreises Altötting
Kreisklinik Altötting III 407
Kreisklinik Burghausen II 139
2 Amberg Kommunalunternehmen Klinikum
St. Marien Amberg, AöR
Klinikum St. Marien, Amberg III 540
3 Amberg-
Sulzbach
Krankenhäuser des Landkreises
Amberg-Sulzbach, AöR
St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg II 177
St. Johannes Klinik Auerbach I 45
4 Ansbach
(Landkreis)
Kommunalunternehmen
Verbundklinikum Landkreis Ansbach
Verbundklinikum Landkreis Ansbach –
Standort Dinkelsbühl
II 208
Verbundklinikum Landkreis Ansbach –
Standort Rothenburg o.d.T.-
II 180
Verbundklinikum Landkreis Ansbach –
Standort Feuchtwangen –
II 80
5 Ansbach
(Zweckverband)
Klinikum Ansbach, AöR des
Zweckverbandes Stadt- und
Kreiskrankenhaus Ansbach
Klinikum Ansbach III 425
6 Augsburg Klinikum Augsburg, AöR des
Krankenhauszweckverbandes Augsburg
Klinikum Augsburg IV 1573
Klinikum Augsburg (Süd)
[ehem. KKH Augsburg-Haunstetten]
IV 168
7 Dingolfing-
Landau
Kommunalunternehmen Kreisklinikum
Dingolfing-Landau, AöR
Kreisklinikum Dingolfing-Landau
– Krankenhaus Dingolfing –
II 150
Kreisklinikum Dingolfing-Landau
– Krankenhaus Landau –
II 150
8 Erding Kreiskrankenhaus Erding, AöR Kreiskrankenhaus Erding II 325
Kreiskrankenhaus Erding – Außenstelle Dorfen I 42
9 Fürstenfeldbruck
Kreisklinik Fürstenfeldbruck/Seniorenheim Jesenwang- AöR des Landkreises
Fürstenfeldbruck
Kreiskrankenhaus Fürstenfeldbruck II 380
10 Fürth Klinikum Fürth, AöR der Stadt Fürth Klinikum Fürth III 746
30
2
Krankenhaus-Kommunalunternehmen in Bayern – alphabetische Übersicht (Fortsetzung)
11 Furth im Wald Kommunalunternehmen St. Georg
Furth im Wald, AöR
Krankenhaus St. Georg, Furth im Wald I 45
12 Haßberg-
Kliniken
Haßberg-Kliniken, AöR Haßberg-Kliniken – Haus Haßfurt – II 155
Haßberg-Kliniken – Haus Ebern – I 75
Haßberg-Kliniken – Haus Haßfurt, Betriebsstelle Hofheim – II 25
13 HochFranken Kliniken HochFranken, AöR Klinik Münchberg II 230
Klinik Naila II 130
14 Kaufbeuren-
Ostallgäu
Klinikum Kaufbeuren-Ostallgäu,
AöR des Zweckverbandes Klinikum
Kaufbeuren-Ostallgäu
Klinikum Kaufbeuren-Ostallgäu III 360
15 Landsberg Akutkrankenhaus des Landkreises
Landsberg im Klinikum Landsberg
Klinikum Landsberg am Lech II 225
16 Landshut Landshuter KU für medizinische
Versorgung, – La.KUMed. –
Krankenhaus Landshut-Achdorf II 302
Kreiskrankenhaus Vilsbiburg II 200
Schloßklinik Rottenburg,Fachklinik für Innere Medizin und
geriatrische Rehabilitation
I 20
17 Mittelfranken Kommunalunternehmen Bezirkskliniken Mittelfranken, AöR, Ansbach
Bezirksklinikum Ansbach F 403
Klinikum am Europakanal, Erlangen F 466
Psychiatrische Tagesklinik Fürth als Dependance des Klinikums
am Europakanal, Erlangen Klinikum am Europakanal, Erlangen
F 20
Frankenalb-Klinik Engelthal F 120
18 Neumarkt Kommunalunternehmen Kliniken des
Landkreises Neumarkt i. d. OPf., AöR
Klinikum Landkreis Neumarkt i. d. OPf. III 435
Kreiskrankenhaus Parsberg I 65
19 Neustadt
a.d.Aisch
Kliniken des Landkreises Neustadt a.d.
Aisch – Bad Windsheim – Anstalt des
öffentlichen Rechts des Landkreises
Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim
Klinik Neustadt a.d. Aisch II 181
Klinik Bad Windsheim II 151
Klinik Uffenheim I 52
20 Nürnberg Kommunalunternehmen Klinikum
Nürnberg
Klinikum Nürnberg – Betriebsstelle Nord IV 1251
Klinikum Nürnberg – Betriebsstelle Süd IV 984
303
Krankenhaus-Kommunalunternehmen in Bayern – alphabetische Übersicht (Fortsetzung)
21 Oberfranken Kliniken und Heime des
Bezirks Oberfranken, AöR,
Bayreuth
Bezirkskrankenhaus Bayreuth F 301
Tagesklinik Coburg für Psychiatrie und Psychotherapie des Bezirksklinikums Obermain, Ebensfeld
F 20
Tagesklinik Coburg für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie des Bezirkskrankenhauses Bayreuth
F 12
Bezirksklinik Rehau F 152
Bezirksklinikum Obermain, Ebensfeld F 410
Bezirksklinik Hochstadt, Therapiezentrum für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige
F 10
22 Ostallgäu Kommunalunternehmen
Kreiskliniken Ostallgäu
Kreiskliniken Ostallgäu – Haus Füssen II 144
Kreiskliniken Ostallgäu – Haus Marktoberdorf II 145
Kreiskliniken Ostallgäu – Haus St. Josef – Buchloe I 120
Kreiskliniken Ostallgäu – Haus Obergünzburg I 85
23 Rosenheim
(Landkreis)
Krankenhäuser des
Landkreises Rosenheim, AöR
Kreiskrankenhaus Wasserburg a. Inn II 155
Kreiskrankenhaus Bad Aibling II 170
Kreiskrankenhaus Prien am Chiemsee II 165
24 Rosenheim
(Stadt)
Klinikum Rosenheim,
AöR der Stadt Rosenheim
Klinikum Rosenheim III 627
25 Roth Kreisklinik Roth,
AöR des Landkreises Roth
Kreisklinik Roth II 270
26 Unterallgäu Kreiskliniken Unterallgäu,
AöR des Landkreises
Unterallgäu
Kreiskliniken Unterallgäu – Kreisklinik Mindelheim – II 211
Kreiskliniken Unterallgäu – Kreisklinik Ottobeuren – II 135
27 Weißenburg-
Gunzenhausen
Kliniken des Landkreises
Weißenburg-Gunzenhausen, AöR
Kreisklinik Weißenburg i. Bay. II 190
Kreisklinik Gunzenhausen II 190
28 Zwiesel-Viechtach Kreiskrankenhäuser
Zwiesel-Viechtach
Kreiskrankenhaus Zwiesel II 174
Kreiskrankenhaus Viechtach II 140
30
4
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit problematisiert die gegenwärtige Praxis einer materiellen und formellen Privatisierung weiter Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge. Im Ersten Teil wird als verfassungstheoretisches Problem der materiellen Privatisierung auf die Gefahr einer Erosion des Öffentlichen hingewiesen: auf die Tendenz zur Ausdünnung der demokratischen und sozialstaatlichen Legitimations- und Verantwortungsstrukturen. Im Zweiten Teil wird die These entwickelt, dass es sich bei der Wahl einer privatrechtlichen Organisationsform für öffentliches Handeln (formelle Privatisierung) nicht um eine rein rechtstechnische Frage, sondern um eine verfassungsrelevante Strukturentscheidung handelt, die einer verfassungsrechtlichen Rechtfertigung bedarf. Als eine flexible Handlungsform des öffentlichen Rechts und als geeignete Alternative zu privatrechtlichen Rechtsformen wird im Dritten Teil die Organisationsform des selbständigen Kommunalunternehmens vorgestellt. Die Leistungsfähigkeit dieser neuen öffentlich-rechtlichen Organisationsform wird sodann im Vierten Teil auf der Grundlage eines ausführlichen Rechtsformenvergleichs dargestellt und im Fünften Teil anhand einer rechtstatsächlichen Analyse der bayerischen Krankenhaus-Kommunalunternehmen konkretisiert. Von den rechtspolitischen Vorschlägen ist die Forderung nach einer Einführung einer direktiven Mitbestimmung im Kommunalunternehmen hervorzuheben.