211
Literaturverzeichnis
Adamovich, Ludwig K. / Funk, Bernd-Christian / Holzinger, Gerhart: Österreichisches Staatsrecht,
Band 1, Grundlagen, Wien / New York, 1997
Adamovich, Ludwig K. / Funk, Bernd-Christian / Holzinger, Gerhart: Österreichisches Staatsrecht,
Band 2, Staatliche Organisation, Wien / New York, 1998
Adamovich, Ludwig K. / Funk, Bernd-Christian: Österreichisches Verfassungsrecht, Wien / New
York, 1982
Adamovich, Ludwig K.: Die Prüfung von Gesetzen und Verordnungen durch den österreichischen
Verfassungsgerichtshof, Leipzig / Wien, 1923
Albers, Heinrich: Föderalismusreform in Deutschland, in: ZG 2005, 182 ff.
Anschütz, Gerhard / Thoma, Richard: Handbuch des Deutschen Staatsrechts, Band II, Tübingen,
1932
Anschütz, Gerhard: Die Verfassung des Deutschen Reichs: vom 11. August 1919, 14. Aufl., Berlin,
1933
Antoniolli, Walter: Allgemeines Verwaltungsrecht, Wien, 1954
Antoniolli, Walter / Koja, Friedrich: Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Wien, 1996
Aristoteles: Politik, Deutscher Taschenbuch Verlag, übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon,
9. Aufl., München, 2003
Arndt, Hans-Wolfgang / Benda, Ernst / Weidenfeld, Werner (Hg.): Neuordnung der Kompetenzen
zwischen Bund und Gliedstaaten, Gütersloh, 2001
Arndt, Hans-Wolfgang / Benda, Ernst / Weidenfeld, Werner (Hg.): Entflechtung 2005, Zehn Vorschläge zur Optimierung der Regierungsfähigkeit im deutschen Föderalismus, 3. Aufl., Gütersloh, 2001
Bakvis, Herman / Skogstad, Grace (Hg.): Canadian Federalism: Performance, Effectiveness and
Legitimacy, Oxford, 2002
Bartelt, Sandra: Die Europafähigkeit des Grundgesetzes und die Föderalismuskommission - Ein
Abgesang -, in: DÖV 2005, 894 ff.
Bayerischer Landtag: Reform des Föderalismus - Stärkung der Landesparlamente, Bericht der Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags, München, 2002
Benda, Ernst / Maihöfer, Werner / Vogel, Hans-Jochen (Hg.): Handbuch des Verfassungsrechts, 2.
Aufl., Berlin, 1994
Benz, Arthur: Reformpromotoren oder Reformblockierer? Die Rolle der Parteien im Bundesstaat,
in: APuZ B 29-30/2003, 32 ff.
Berka, Walter: Lehrbuch Verfassungsrecht, Wien / New York, 2005
Blanke, Hermann-Josef / Schwanengel, Wito (Hg.): Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates, Tübingen, 2005
Böckenförde, Ernst-Wolfgang / Stern, Klaus: Enquete-Kommission Verfassungsreform. Ein Cappenberger Gespräch, Köln, 1977
Borchard, Michael / Margedant, Udo (Hg.): Der deutsche Föderalismus im Reformprozess, Zukunftsforum Politik Nr. 69, Sankt Augustin, 2006
212
Bothe, Michael: Die Kompetenzstruktur des modernen Bundesstaates in rechtsvergleichender Sicht,
Berlin, 1977
Breuer, Rüdiger: Der Entwurf einer EG-Wasserrahmenrichtlinie - Die Sicht des Staatsorganisationsrechts, in: NVwZ 1998, S. 1001 ff.
Broschek, Jörg / Schultze, Rainer-Olaf: Föderalismus in Kanada: Pfadabhängigkeiten und Entwicklungswege, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 333 ff.
Brüning, Christoph: Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung - Ein Topos mit verfassungsrechtlichen Konsequenzen?, in: NVwZ 2002, 33 ff.
Bull, Hans Peter: Finanzausgleich im „Wettbewerbsstaat“, in: DÖV 1999, 269 ff.
Bundestag (Hg.): Zur Sache 2/77, Beratungen und Empfehlungen zur Verfassungsreform (II) Bund
und Länder, Bonn, 1977
Bundestag (Hg.): Zur Sache 5/93, Bericht der gemeinsamen Verfassungskommission, Bonn, 1993
Bundestag (Hg.): Zur Sache 2/96, Materialien zur Verfassungsdiskussion und zur Grundgesetzänderung in der Folge der deutschen Einigung, Bonn, 1996
Bundestag (Hg.): Zur Sache 1/2005, Dokumentation der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, Berlin, 2005
Burgess, Michael (Hg.): Canadian Federalism: Past, Present and Future, Leicester, 1990
Bydlinski, Franz: Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, Wien,1982
Chandler, William M. / Zöllner, Christian W. (Hg.): Challenges to Federalism. Policy-Making in
Canada and the Federal Republic of Germany, Kinston / Ontario, 1988
Conrad, Hermann: Deutsche Rechtsgeschichte, Band 2, Karlsruhe, 1966.
Decker, Frank: Mehr Asymmetrie im deutschen Föderalismus? Die neue Abweichungsgesetzgebung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 205 ff.
Degenhart, Christoph: Die Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen durch die Föderalismusreform, in: NVwZ 2006, 1209 ff.
Degenhart, Christoph: Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 22. Aufl., Heidelberg, 2006
Deuerlein, Ernst: Föderalismus, die historischen und philosophischen Grundlagen des föderativen
Prinzips, München, 1972
Dietsche, Hans-Jörg: Die "konkurrierende Gesetzgebung mit Abweichungsrecht für die Länder" -
Zu den verschiedenen Modellen der verfassungsrechtlichen Ausgestaltung eines neuen materiell-rechtlichen Gesetzgebungsinstruments, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 182 ff.
Dietsche, Hans-Jörg / Hinterseh, Sven: Ein sogenanntes Zugriffsrecht der Länder - "konkurrierende" Gesetzgebung beim Wort genommen? Zur Entwicklung einer verfassungsrechtlichen Diskussion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 187 ff.
Dolzer, Rudolf / Vogel, Klaus / Graßhof, Karin (Hg.): Kommentar zum Bonner Grundgesetz, Heidelberg, 2005
Dreier, Horst (Hg.): Grundgesetz, Kommentar, Band 1 (Präambel, Artikel 1 – 19), 2. Aufl., Tübingen, 2004
Dreier, Horst (Hg.): Grundgesetz, Kommentar, Band 2 (Artikel 20 - 82), 2. Aufl., Tübingen, 2006
Dreier, Horst (Hg.): Grundgesetz, Kommentar, Supplementum zu Band 2 (Artikel 20 - 82), 2.
Aufl., Tübingen, 2007
Dreier, Horst (Hg.): Grundgesetz, Kommentar, Band 3 (Artikel 83 - 146), Tübingen, 2000
213
Eberhard, Harald: Der "Österreich-Konvent": was kann er leisten?, in: JRP 2003, 123 ff.
Eppler, Annegret: Das materielle Abweichungsrecht in der deutschen Umweltpolitik zwischen
sachpolitischer Angemessenheit und föderalem Kompensationshandel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 238 ff.
Ermacora, Felix: Allgemeine Staatslehre, Vom Nationalstaat zum Weltstaat, 2. Band, Berlin, 1970
Ermacora, Felix: Österreichische Verfassungslehre (Grundriß eines Studienbuches), Wien / Stuttgart, 1970
Ermacora, Felix: Quellen zum Österreichischen Verfassungsrecht (1920). Die Protokolle des Unterausschusses des Verfassungsausschusses samt Verfassungsentwürfen, Wien, 1967
Ernst, Tobias / Piotrowski, John: Selbstverwaltung und Subsidiarität in der Wirtschaftsverfassung -
Wechselwirkungen zwischen zwei modernen Rechtsprinzipien, in: NVwZ 2004, 924 ff.
Evers, Tilman (Hg.): Chancen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Baden-Baden, 1994
Felber, René: Föderalismus – Mittel der Konfliktbewältigung, Chur, 1993
Frenz, Walter: Föderalismusreform im Umweltschutz, in: NVwZ 2006, 742 ff.
Frowein, Jochen (Hg.): Die Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung von Handlungen der
Verwaltung, Berlin, 1993
Funk, Bernd-Christian / Holzinger, Gerhart / u.a. (Hg.): Der Rechtsstaat vor neuen Herausforderungen, Festschrift für Ludwig Adamovich zum 70. Geburtstag, Wien, 2002
Funk, Bernd-Christian: Das System der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung im Lichte der Verfassungsrechtsprechung, Wien, 1980
Funk, Bernd-Christian: Einführung in der österreichische Verfassungsrecht, 12. Aufl., Graz, 2006
Funston, Bernard W. / Meehan, Eugene: Canada's constitutional law in a nutshell, 3. Aufl., Toronto, 2004
Gaitanides, Charlotte / Kadelbach, Stefan / Rodriguez Iglesias, Gil C. (Hg.): Europa und seine Verfassung. Festschrift für Manfred Zuleeg, Baden-Baden, 2005
Gärditz, Klaus Ferdinand: Landesrecht aufhebende Geltungskraft verfassungswidriger Bundesgesetze?, in: DÖV 2001, 539 ff.
Giese, Friedrich: Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl., Berlin, 1931
Görner, Rüdiger: Einheit durch Vielfalt, Opladen, 1996
Gornig, Gilbert H. / Kramer, Urs / Volkmann, Uwe (Hg.): Staat - Wirtschaft - Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, Berlin, 2007
Gril, Peter: Normprüfungs- und Normverwerfungskompetenz der Verwaltung, JuS 2000, 1080 ff.
Große Hüttmann, Martin: Wie europafähig ist der deutsche Föderalismus?, in: APuZ 13-14/2005,
27 ff.
Grote, Rainer / Härtel, Ines / u.a. (Hg.): Die Ordnung der Freiheit, Festschrift für Christian Starck
zum 70. Geburtstag, Tübingen, 2007
Grotz, Florian: Europäisierung und nationale Staatsorganisation. Institutionenpolitik in föderalen
und unitarischen EU-Staaten, Baden-Baden, 2007
Häberle, Peter: Föderalismus-Modelle im kulturellen Verfassungsvergleich, in: ZÖR 2007, 39 ff.
Häde, Ulrich: Zur Föderalismusreform in Deutschland, in: JZ 2006, 930 ff.
214
Haller, Herbert: Die Prüfung von Gesetzen. Ein Beitrag zur verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle, Wien, 1979
Handschug, Stephan: Einführung in das kanadische Recht, München, 2003
Hänel, Albert: Deutsches Staatsrecht, Band 1, Leipzig, 1892
Haslach, Christian: Zuständigkeitskonflikte bei der Umsetzung von EG-Richtlinien?, in: DÖV
2004, 12 ff.
Haug, Volker: Die Föderalismusreform – Zum Ringen von Bund und Ländern um die Macht im
Staat, in: DÖV 2004, 190 ff.
Heckmann, Dirk: Geltungskraft und Geltungsverlust von Rechtsnormen - Elemente einer Theorie
der autoritativen Normgeltungsbeendigung, Tübingen, 1997
Héraud, Guy: Die Prinzipien des Föderalismus und die Europäische Föderation, Wien, 1979
Herchenhan, Bettina: Die Kompetenzabgrenzung zwischen der EG und ihren Mitgliedstaaten, in:
BayVBL 2003, S. 649 ff.
Herdegen, Matthias: Europarecht, 8. Aufl., München, 2006
Hermann, Hans: Das Verhältnis des Bundesrechtes zum Landesrechte und die daraus sich ergebenden Folgen für die Landesgesetzgebung und das Verhältnis von Bundes- und Landesverfassungsgerichtsbarkeit, München, 1957
Herrfahrdt, Heinrich: Reich und Preußen - Vorschläge zur Verfassungsreform, Greifswald, 1928
Herzog, Roman: Kooperation und Wettbewerb, in: APuZ 50/2006, 3 ff.
Hesse, Konrad: Der unitarische Bundesstaat, Karlsruhe, 1962
Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., Heidelberg, 1995
Hobe, Stephan: Quo vadis Kanada? Zu den Zukunftsperspektiven des kanadischen Bundesstaates,
in: JöR 42 (1994), 595 ff.
Hodgins, Bruce W. / Eddy, John J. / Grant, Shelagh D. (Hg.): Federalism in Canada and Australia.
Historical Perspectives, 1920 – 1988, Peterborough, 1989
Hogg, Peter W.: Constitutional Law of Canada, 2006 student edition, Scarborough, 2006
Hrbek, Rudolf / Eppler, Annegret (Hg.): Deutschland vor der Föderalismusreform. Eine Dokumentation, in: EZFF Occasional Papers Nr. 28, Tübingen, 2003
Ipsen, Jörn: Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusnovelle,
NJW 2006, 2801 ff.
Ipsen, Jörn: Staatsrecht I, 19. Aufl., Köln, 2007
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hg.): Handbuch des Staatsrechts, Band I, Grundlagen von Staat und
Verfassung, Heidelberg, 1987
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hg.): Handbuch des Staatsrechts, Band I, Historische Grundlagen,
3. Aufl., Heidelberg, 2003
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hg.): Handbuch des Staatsrechts, Band II, Demokratische Willensbildung – Die Staatsorgane des Bundes, 2. Aufl., Heidelberg, 1998
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hg.): Handbuch des Staatsrechts, Band II, Verfassungsstaat, 3.
Aufl., Heidelberg, 2004
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hg.): Handbuch des Staatsrechts, Band III, Das Handeln des Staates, 2. Aufl., Heidelberg, 1996
215
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hg.): Handbuch des Staatsrechts, Band IV, Finanzverfassung -
Bundesstaatliche Ordnung, 2. Aufl., Heidelberg, 1999
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hg.): Handbuch des Staatsrechts, Band V, Rechtsquellen, Organisation, Finanzen, 3. Aufl., Heidelberg, 2007
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hg.): Handbuch des Staatsrechts, Band VII, Normativität und
Schutz der Verfassung – internationale Beziehungen, Heidelberg, 1992
Jabloner, Clemens: Die Vollziehung des Landesrechtes durch Gerichte als verfassungsrechtliches
Problem, in: DRdA 1982, 288 ff.
Jarass, Hans: Regelungsspielräume des Landesgesetzgebers im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung und in anderen Bereichen, in: NVwZ 1996, 1041 ff.
Jarass, Hans / Pieroth, Bodo: Grundgesetz, Kommentar, 9. Aufl., München, 2007
Jerusalem, Franz W.: Die Staatsidee des Föderalismus, in: Recht und Staat 142/143, 1949
Kämmerer, Jörn Axel: Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung versus Elitehochschulförderung aus Bundesmitteln: Vom kooperativen zum korrumpierten Bundesstaat?, in: RdJB 2004,
152 ff.
Kelsen, Hans: Allgemeine Theorie der Normen, Wien, 1979
Kelsen, Hans: Diskussionsbeitrag, in: VVDStRL 6 (1929), S. 57 f.
Kelsen, Hans: Reichsgesetz und Landesgesetz nach österreichischer Verfassung, in: AöR 32
(1914), 202 ff.
Kenntner, Markus: Justitiabler Föderalismus. Zur Konzeption föderaler Kompetenzzuweisungen als
subjektive Rechtspositionen, Berlin, 2000
Kenntner, Markus: Das Subsidiaritätsprotokoll des Amsterdamer Vertrags, in: NJW 1998, 2871 ff.
Kingrenn, Thorsten / Pieroth, Bodo: Verfassungsrechtliche Grenzen einer Aufhebung der Ladenschlusszeiten, in: NVwZ 2006, 1221 ff.
Kirchhof, Ferdinand: Ein neuer Ansatz zur Reform des Grundgesetzes, in: ZG 2004, 209 ff.
Kisker, Gunter: Kooperation im Bundesstaat - eine Untersuchung zum kooperativen Föderalismus
in der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen, 1971
Klein, Oliver / Schneider, Karsten: Art. 72 GG n.F. im Kompetenzgefüge der Föderalismusreform –
Ein Überblick zur Erfindung des „generellen Abweichungsrechts“, zur Ersetzung der Rahmenvorschriften sowie zur Eröffnung einer neuen Antragsart im Verfassungsprozess –, in: DVBl
2006, 1549 ff.
Kluth, Winfried (Hg.): Föderalismusreformgesetz - Einführung und Kommentierung, Baden-Baden,
2007
Knopp, Lothar: Föderalismusreform - zurück zur Kleinstaaterei?, in: NVwZ 2006, 1216 ff.
Koja, Friedrich: Das Verfassungsrecht der österreichischen Bundesländer, 2. Aufl., Wien / New
York, 1988
Korinek, Karl (Hg.): Beiträge zum Wirtschaftsrecht. Festschrift für Karl Wenger zum 60. Geburtstag, Wien, 1983.
Kotulla, Michael: Umweltschutzgesetzgebungskompetenzen und "Föderalismusreform", in: NVwZ
2007, 489 ff.
Kropp, Sabine / Sturm, Roland: Politische Willensbildung im Föderalismus, APuZ B 13/1999, S.
37 ff.
216
Kunig, Philip: Gesetzgebungsbefugnis von Bund und Ländern - Allgemeine Fragen, in: JURA
1996, 254 ff.
Landtagspräsident Schleswig-Holstein (Hg.): Föderalismuskonvent der deutschen Landesparlamente – Dokumentation, Lübeck, 2003
Lang, Kaspar: Die Philosophie des Föderalismus. Versuch einer ethisch fundierten Staatsphilosophie der Verantwortung, Zürich, 1971
Laufer, Heinz / Münch, Ursula: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen,
1998
Laufer, Heinz (Hg.): Föderalismus, München, 1973
Lehmbruch, Gerhard: Parteienwettbewerb im Bundesstaat - Regelsysteme und Spannungslagen im
Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Wiesbaden, 2000
Lerche, Peter: Aktuelle föderalistische Verfassungsfragen, München, 1968
Liebrecht, Heinz: Zur Rechtfertigung des Föderalismus heute und zu den Grenzen zulässiger Länderkooperation, in: DVBl 1969, S. 97 ff.
Liebs, Detlef: Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, 6. Aufl., München, 1998
Linck, Joachim: Haben die deutschen Landesparlamente noch eine Zukunft?, in: ZfP 2004, 1215 ff.
Lindner, Josef Franz: Die Rahmengesetzgebung nach Art. 75 GG - Grundlagen, Strukturen, Probleme, in: JuS 2005, 577 ff.
Luthardt, Wolfgang: Abschied vom deutschen Konsensmodell? Zur Reform des Föderalismus, in:
APuZ B 13/1999, 12 ff.
Mager, Ute: Die Neuordnung der Kompetenzen im Bereich von Bildung und Forschung – Eine
kritische Analyse der Debatte in der Föderalismuskommission, in: RdJB 2005, 312 ff.
Maier, Ralf W.: Bildung und Forschung im kooperativen Föderalismus - Zu den Finanzierungskompetenzen des Bundes -, in: DÖV 2003, 796 ff.
Mammen, Lars: Der neue Typus der konkurrierenden Gesetzgebung mit Abweichungsrecht, in:
DÖV 2007, 376 ff.
März, Wolfgang: Bundesrecht bricht Landesrecht. Eine staatsrechtliche Untersuchung zu Artikel 31
des Grundgesetzes, Berlin, 1989
Maschke, Hermann: Die Rangordnung der Rechtsquellen, Basel, 1932
Maunz, Theodor / Dürig, Günter (Hg.): Grundgesetz. Kommentar, Loseblatt-Sammlung Stand 2007
(anderweitiges angegeben) , München, 2007
Mayer, Franz C.: Die drei Dimensionen der Europäischen Kompetenzdebatte, in: ZaöRV 61
(2001), 577 ff.
Mayer, Heinz / Rill, Heinz-Peter / u.a. (Hg.): Neuerungen im Verfassungsrecht, Wien, 1976
Mayer, Heinz: Das österreichische Bundesverfassungsrecht, Kurzkommentar, 3. Aufl., Wien, 2002
Mayer-Maly, Dorothea: Adolf Julius Merkl – Gesammelte Schriften. Band I, Berlin, 1993
Meier-Walser, Reinhard / Hirscher, Gerhard (Hg.): Krise und Reform des Föderalismus. Analysen
zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen, München, 1999
Merkl, Adolf: Zum rechtstechnischen Problem der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung, in: ZöR
2 (1921), 336 ff.
Merten, Detlef (Hg.): Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa, Berlin, 2007
Meyer, Georg: Lehrbuch des deutschen Staatsrechts, 3. Aufl., München, 1891
217
Michael, Lothar: Der experimentelle Bundesstaat, in: JZ 2006, 884 ff.
Moritz, Reinhold: Zur kompetenzrechtlichen Bedeutung des Art. 15 Abs. 9 B-VG, in: JBl 1989, 72
ff.
Moritz, Reinhold: Ist die derogatorische Kraft einer lex generalis beschränkt? Zugleich eine Besprechung von VfGH 22. 3. 1993, B 1083/92 = ZfVB 1994/2/889, in: ZfV 1994, 150 ff.
Möstl, Markus: Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern, in: ZG 2003,
297 ff.
Münch, Peter L.: Die Entwicklung des australischen Föderalismus. Vom "unechten Staatenbund"
zum "unechten Bundesstaat", in: Der Staat 1996, 284 ff.
Münch, Ursula: Materielles Abweichungsrecht der Länder und föderative Asymmetrien in der deutschen Bildungspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 224 ff.
Münch, Ursula: Entwicklung und Perspektiven des deutschen Föderalismus, in: APuZ B 13/1999, 3
ff.
Münch, Ursula / Zinterer, Tanja: Reform der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern:
Eine Synopse verschiedener Reformansätze zur Stärkung der Länder 1985 – 2000, in: ZParl
2000, 657 ff.
Nassmacher, Hiltrud / Uppendahl, Herbert (Hg.): Kanada Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den
Provinzen, Opladen, 1989
Nawiasky, Hans: Allgemeine Rechtslehre als System der rechtlichen Grundbegriffe, 2. Aufl., Einsiedeln / Zürich / Köln, 1948
Nettesheim, Martin: Normenhierarchien im EU-Recht, in: EuR 2006, 737 ff.
Niedobitek, Matthias: "Europa" als Gegenstand der Föderalismusreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 191 ff.
Nierhaus, Michael / Rademacher, Sonja: Die große Staatsreform als Ausweg aus der Föderalismusfalle?, in: LKV 2006, 385 ff.
Oeter, Stefan / Boysen, Sigrid: Wissenschafts- und Bildungspolitik im föderalen Staat - ein strukturelles Problem?, in: RdJB 2005, 296 ff.
Öhlinger, Theo: Der völkerrechtliche Vertrag im staatlichen Recht. Eine theoretische, dogmatische
und vergleichende Untersuchung am Beispiel Österreichs, Wien, 1973
Öhlinger, Theo: Die Verfassungsentwicklung in Österreich seit 1974, in: ZaöRV 1977, 399 ff.
Öhlinger, Theo: Die Verländerung der Wohnbauförderung, in: ÖZW 1988, 33 ff.
Öhlinger, Theo: Verfassungsrecht, 4. Aufl., Wien, 1999
Ossenbühl, Fritz: Föderalismus nach 40 Jahren Grundgesetz, in: DVBl 1989, 1230 ff.
Ossenbühl, Fritz: Die Zustimmung des Bundesrates beim Erlaß von Bundesrecht, in: AöR 99
(1974), 369 ff.
Pernice, Ingolf: Kompetenzabgrenzung im Europäischen Verfassungsverbund, in: JZ 2000, S. 866
ff.
Pernthaler, Peter: Kompetenzverteilung in der Krise. Voraussetzungen und Grenzen der Kompetenzinterpretation in Österreich, Wien, 1989
Preuss, Hugo: Reich und Länder : Bruchstücke eines Kommentars zur Verfassung des Deutschen
Reiches, Berlin, 1928
218
Püttner, Günter: Vertrauensschutz im Verwaltungsrecht, in: VVDStRL 32 (1974), S. 200 ff.
Quaritsch, Helmut: Das parlamentslose Parlamentsgesetz. Rang und Geltung der Rechtssätze im
demokratischen Staat untersucht am hamburgischen Planungsrecht, 2. Aufl., Frankfurt a.M.,
1961
Rehbinder, Eckard: Kompetenzprobleme bei der Umsetzung von europäischen Richtlinien, in:
NVwZ 2002, 21 ff.
Reich, Andreas: Föderalismusreform, in: ZRP 2004, 27 ff.
Remmert, Barbara: Warum muss es Beamte geben?, in: JZ 2005, 53 ff.
Rengeling, Hans-Werner: Föderalismusreform und Gesetzgebungskompetenzen, in: DVBl 2006,
1537 ff.
Reutter, Werner: Regieren nach der Föderalismusreform, in: APuZ 50/2006, 12 ff.
Rheinstein, Max: Einführung in die Rechtsvergleichung, 2. Aufl., München, 1987
Rill, Heinz Peter: Das rechtliche Schicksal des KfzStG seit 1. 1. 1972. Zugleich ein Beitrag zur allgemeinen Problematik des Verhältnisses zwischen älterem einfachen Gesetz und jüngerer Verwaltungsvorschrift, in: ÖStZ 1972, 203 ff.
Rill, Heinz Peter: Grundfragen des österreichischen Preisrechts, in: ÖZW 1974, 97 ff.
Ringhofer, Kurt (Hg.): Die österreichische Bundesverfassung, Kommentar, Wien, 1977
Ritterspach, Theo / Geiger, Willi (Hg.): Festschrift für Gebhard Müller. Zum 70. Geburtstag des
Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen, 1970
Robledo, Agustín Ruiz: Fundamental Rights in Canadian Federalism, in: JöR 47 (1999), 441 ff.
Rocher, Francois / Smith, Miriam (Hg.): New trends in Canadian Federalism, Peterborough, 1995
Rüthers, Bernd: Rechtstheorie, 2. Aufl., München, 2005
Sachs, Michael (Hg.): Grundgesetz, Kommentar, 4. Aufl., München, 2007
Sarcevic, Edin: Das Subsidiaritätsprinzip im positiven Verfassungsrecht und seine Relevanz für die
Gesetzgebung im Bundesstaat, in: ZG 2000, 328 ff.
Saunders, Cheryl: Der australische Bundesstaat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 439 ff.
Schaden, Michael: Außerstreitverfahren und Kompetenzverteilung, in: Kralik, Winfried / Rechberger, Walter H. (Hg.), Vorschläge zur Reform des Außerstreitverfahren, Wien, 1987, S. 7 ff.
Schäffer, Heinz: Das Föderalismuskonzept der österreichischen Bundesverfassung und seine praktische Entwicklung, Saarbrücken, 1987
Schäffer, Heinz: Kompetenzverteilung und Rücksichtsnamepflicht im Bundesstaat, in: ZfVB 1985,
357 ff.
Scharpf, Fritz W.: Föderale Politikverflechtung, MPlfG Working Paper 99/3, Max-Planck-Institut
für Gesellschaftsforschung, abrufbar unter: http://www.mpifg.de/ pu/workpap/wp99-3/wp99-
3.html
Scharpf, Fritz W.: Föderalismusreform: Weshalb wurde so wenig erreicht?, in: APuZ 50/2006, 6 ff.
Schenke, Wolf-Rüdiger: Föderalismus als Form der Gewaltenteilung, in: JuS 1989, 698 ff.
Schima, Johann: Der Derogationsbegriff und seine Bedeutung für die verfassungsgerichtliche Normenkontrolle, in: ÖJZ 1961, 561 ff.
Schlaich, Klaus: Das Bundesverfassungsgericht, 7. Aufl., München, 2007
219
Schmalenbach, Kirsten: Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland, die
Reform des Grundgesetzes von 1994, Düsseldorf, 1998
Schmidt-Bleibtreu, Bruno / Hofmann, Hans / Hopfauf, Axel (Hg.): Kommentar zum Grundgesetz,
Band 2, Art. 20-82 11. Aufl., Köln / München, 2008
Schmidt-Jortzig, Edzard: Herausforderungen für den Föderalismus in Deutschland – Plädoyer für
einen neuen Wettbewerbsföderalismus, in: DÖV 1998, 746 ff.
Schneider, Hans: Gesetzgebung, 3. Aufl., Heidelberg, 2002
Schneider, Hans-Peter: Nehmen ist seliger als Geben. Oder: Wieviel "Förderalismus" verträgt der
Bundesstaat?, in: NJW 1998, 3757 ff.
Schneider, Hans-Peter: Föderale Finanzautonomie im internationalen Vergleich, in: APuZ 50/2006,
31 ff.
Scholz, Rupert: Europäische Union und deutscher Bundesstaat, in: NVwZ 1993, 817 ff.
Schultze, Rainer-Olaf: Föderalismusreform: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: APuZ 13-
14/2005, S. 13 ff.
Schulze-Fielitz, Helmuth: Umweltschutz im Föderalismus - Europa, Bund und Länder, in: NVwZ
2007, 249 ff.
Simeon, Richard / Robinson, Ian: State, Society, and the Development of Canadian Federalism,
Toronto, 1990
Smend, Rudolf: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, 3. Aufl., Berlin, 1994
Smiley, Donald V.: Constitutional Adaptation and Canadian Federalism Since 1945 – Documents of
the Royal Commission on Bilingualism and Biculturalism, Ottawa, 1970
Smiley, Donald V.: Canada in Question: Federalism in the Eighties, 3. Aufl., Toronto, 1980
Sommermann, Karl-Peter: Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Fortentwicklung des
Staats- und Verwaltungsrechts in Europa, in: DÖV 1999, 1017 ff.
Spreen, Holger: Wachsende Zuständigkeiten von Bund und EU - Sind die Bundesländer noch zu
retten?, in: ZRP 2004, 47 ff.
Starck, Christian: Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, in: JZ 1997, 1021 ff.
Starck, Christian (Hg.): Föderalismusreform, München, 2007
Stern, Klaus: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl., München, 1984
Stock, Martin: Konkurrierende Gesetzgebung postmodern: Aufweichung durch "Abweichung", in:
ZG 21 (2006), 226 ff.
Streinz, Rudolf: Europarecht, 7. Aufl., Heidelberg, 2005
Streinz, Rudolf (Hg.): EUV / EGV, Kommentar, München, 2003
Ströfer, Joachim: Der Beginn der Kompetenzsperre für den Landesgesetzgeber nach Art. 72 Abs. 1
GG. Am Beispiel der neueren bergrechtlichen Gesetzesregelungen und –bestrebungen, in: JZ
1979, 394 ff.
Sturm, Roland: Aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte in der internationalen Föderalismusforschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 29 ff.
Tarlton, Charles E.: Symmetry and asymmetry as elements of federalism: A theoretical speculation,
in: Journal of Politics 27, S. 861 ff.
Telford, Hamish: The federal spending power in Canada: nation-building or nation-destroying?, in:
Publius 33/1 (2003), 23 ff.
Tettinger, Peter: Wirtschaftliche und freiberufliche Selbstverwaltung, in: DÖV 1995, 169 ff.
220
Thienel, Rudolf: Arbeitsvertragsrecht und Vertragsbedienstetenrecht in der Kompetenzverteilung,
in: DRdA 1994, 222 ff.
Tilch, Horst / Arloth, Frank (Hg.): Deutsches Rechts-Lexikon Band 1, 3. Aufl., München, 2001
Trudeau, Pierre Elliott: Federalism and the French Canadians, New York, 1968
Trudeau, Pierre Elliott: Federal-Provincial Grants and the Spending Power of Parliament, Ottawa,
1969
Umbach, Dieter C. / Papier, Hans-Jürgen (Hg.): Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Mitarbeiterkommentar und Handbuch, 2. Aufl., Heidelberg, 2005
Unruh, Peter / Strohmeyer, Jochen: Verfassungsrechtliche Probleme unausgefüllter Verordnungsermächtigungen. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 72 Abs. 1 GG, in: BayVBl 1999,
609 ff.
v. Mangoldt, Hermann / Klein, Friedrich / Pestalozza, Christian (Hg.): Das Bonner Grundgesetz,
Band 8, 3. Aufl., München, 1996
v. Mangoldt, Hermann / Klein, Friedrich / Starck, Christian (Hg.): Kommentar zum Grundgesetz,
Band 1 (Präambel, Artikel 1 bis 19), 5. Aufl., München, 2005
v. Mangoldt, Hermann / Klein, Friedrich / Starck, Christian (Hg.): Kommentar zum Grundgesetz,
Band 2 (Artikel 20 bis 82), 5. Aufl., München, 2005
v. Mangoldt, Hermann / Klein, Friedrich / Starck, Christian (Hg.): Kommentar zum Grundgesetz,
Band 3 (Artikel 83 bis 146), 5. Aufl., München, 2005
v. Münch, Ingo / Kunig, Philip (Hg.): Grundgesetz-Kommentar, Band 3 (Artikel 70 bis 146), 5.
Aufl., München, 2003
v. Münch, Ingo / Kunig, Philip (Hg.): Grundgesetz-Kommentar, Band 2 (Artikel 20 bis 69), 5.
Aufl., München, 2001
v. Unruh, Georg-Christoph: Föderalismus als Ordnungsprinzip der Freiheit, in: DVBl, 1982, 184 f.
Venter, Francois: Constitutional comparison. Japan, Germany, Canada & South Africa as constitutional states, Cape Town / Cambridge / Dordrecht, 2000
Graf Vitzthum, Wolfgang: Die Bedeutung gliedstaatlichen Verfassungsrechts in der Gegenwart, in:
VVDStRL 46, 7 ff., Berlin / New York, 1988
Vorholz, Irene: Föderalismus in Deutschland - DLT - Professorengespräch 2005, in: DVBl 2005,
1022 ff.
Vranes, Erich: Lex Superior, Lex Specialis, Lex Posterior - Zur Rechtsnatur der "Konfliktlösungsregeln", in: ZaöRV 65 (2005), 391 ff.
Walter, Robert / Mayer, Heinz / Kucsko-Stadlmayer, Gabriele: Bundesverfassungsrecht, 10. Aufl.,
Wien, 2007
Walter, Robert / Mayer, Heinz: Grundriß des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts, 6.
Aufl., Wien, 1995
Watts, Ronald L.: Comparing Federal Systems, 2. Aufl., Montreal, 1999
Weber, Karl / Wimmer, Norbert (Hg.): Vom Verfassungsstaat am Scheideweg, Festschrift für Peter
Pernthaler, Wien / New York, 2005
Weber-Fas, Rudolf: Das Grundgesetz, Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik
Deutschland, Berlin, 1983
221
Weides, Peter: Mitwirkung des Bundesrats bei der Änderung eines zustimmungspflichtigen Bundesgesetzes, in: JuS 1973, 337 ff.
Werndl, Josef: Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern: Ihre Ausgangslage, Entwicklung und Bedeutungsverschiebung auf der Grundlage des Bundes-Verfassungsgesetzes von
1920, Wien, 1984
Werner, Leopold: Aktuelle Baurechtsprobleme, in: JBl 1952, 355 ff.
Wiederin, Ewald: Bundesrecht und Landesrecht, Zugleich ein Beitrag zu Strukturproblemen der
bundesstaatlichen Kompetenzverteilung in Österreich und Deutschland, Wien / New York, 1995
Wielinger, Gerhart: Das Verordnungsrecht der Gemeinden, Graz, 1974
Wilms, Heinrich: Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der Föderalismusreform, Stuttgart, 2007
Wipfelder, Hans-Jürgen: Der Föderalismus, in: VBlBW 1982, 353 ff.
Zenthöfer, Jochen: Wettbewerbsföderalismus, Zur Reform des deutschen Bundesstaates nach australischem Vorbild, Grasberg bei Bremen, 2006
Zierl, Hans Peter: Sachwalterschaft und Verwaltung, Wien 1986
Zippelius, Reinhold: Allgemeine Staatslehre, 14. Aufl., München, 2003
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Seit der 2006 in Kraft getretenen „Föderalismusreform I“ ist es den Ländern im Rahmen der Abweichungsgesetzgebung möglich, Regelungen zu erlassen, die Bundesgesetzen widersprechen. Neben den Fragen die durch diese Neuerungen aufgeworfen werden, analysiert der Autor die Möglichkeiten und Grenzen des Modells sowie mit einem Blick ins Ausland ähnliche Konzepte. Er gelangt unter anderem zu dem Ergebnis, dass der bundesdeutschen Kompetenzsystematik durch die erhöhte Bewegungsfreiheit der Länder, Elemente eines lernenden Föderalismus hinzugefügt werden und leistet hiermit einen Beitrag zu der Diskussion um das Abweichungsmodell, die sich bisher noch auf keinen reichhaltigen Erfahrungsschatz beziehen kann.