11
Abkürzungsverzeichnis
§ Paragraph
aA andere Ansicht
aaO am angegebenen Ort
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
a.D. außer Dienst
aE am Ende
aF alte Fassung
AG Arbeitsgruppe
ÄndG Änderungsgesetz
Anm. Anmerkung
AöR Archiv des öffentlichen Rechts
APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte
Art. Artikel
AU Arbeitsunterlage
BayVBl Bayerische Verwaltungsblätter
Bd. Band
BGBl. Bundesgesetzblatt
BJagdG Bundesjagdgesetz
BK Bonner Kommentar
BlgKonstNV Beilagen zu den stenographischen Protokollen
des Nationalrates der Republik Österreich
BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz
BR-Drs. Bundesrats-Drucksache
BT-Drs. Bundestags-Drucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Bundesverfassungsgerichtsentscheidung
B-VG Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz
c. chapter
CALRE Konferenz der europäischen regionalen gesetzgebenden Parlamente
CDU Christlich Demokratische Union
CHST Canada Health and Social Transfer
CSU Christlich-Soziale Union
12
ders. derselbe
DÖV Die Öffentliche Verwaltung
DRDA Das Recht der Arbeit
DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt
EG Europäische Gemeinschaft
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
etc. et cetera
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuR Europarecht
EZFF Europäisches Zentrum für Föderalismus-
Forschung
f. folgende
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
ff. fortfolgende
Fn. Fußnote
FS Festschrift
F-VG Österreichisches Finanz-Verfassungsgesetz
gem. gemäß
GG Grundgesetz
Hs. Halbsatz
HStR Handbuch des Staatsrechts
HTML Hyper Text Markup Language
HTTP Hyper Text Transfer Protocol
i.H.v. in Höhe von
i.R.d. im Rahmen des/der
i.S.d. im Sinne des/der
i.S.v. im Sinne von
i.V.m. in Verbindung mit
JBl Juristische Blätter
JCPC Judicial Committee of the Privy Council
JöR Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart
JRP Journal für Rechtspolitik
JURA Juristische Ausbildung
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
Kap. Kapitel
Kom-Drs. Kommissionsdrucksache
13
KonstNV Konstitutive Nationalversammlung
LKV Landes- und Kommunalverwaltung
LPartG Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft
Mio. Millionen
MPlfG Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
NJW Neue Juristische Wochenschrift
Nr. Nummer
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
ÖJZ Österreichische Juristen-Zeitung
ÖStZ Österreichische Steuer-Zeitung
ÖZW Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
PAU Projektgruppenarbeitsunterlage
PDS Partei des Demokratischen Sozialismus
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
Rn. Randnummer
Rs. Rechtssache
S. Satz / Seite
S.C. Statutes of Canada
SCC Supreme Court of Canada
S.C.R. Supreme Court Reports
SGB Sozialgesetzbuch
SGEU Saskatchewan Government and General Employees' Union
Slg. Sammlung
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
StenBer. Stenographischer Bericht
SUFA Social Union Framework Agreement
u. und
u.a. und andere
URL Uniform Resource Locator
v. versus
VBlBW Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg
VfGH Verfassungsgerichtshof
VfSlg Sammlung der Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes
vgl. vergleiche
14
VVDStRL Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
WRV Weimarer Reichsverfassung
z.T. zum Teil
ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht
und Völkerrecht
z.B. zum Beispiel
ZfP Zeitschrift für Politik
ZfV Zeitschrift für Verwaltung
ZfVB Zeitschrift für Verwaltung, Beilage
ZG Zeitschrift für Gesetzgebung
ZöR Zeitschrift für öffentliches Recht
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
z.T. zum Teil
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Seit der 2006 in Kraft getretenen „Föderalismusreform I“ ist es den Ländern im Rahmen der Abweichungsgesetzgebung möglich, Regelungen zu erlassen, die Bundesgesetzen widersprechen. Neben den Fragen die durch diese Neuerungen aufgeworfen werden, analysiert der Autor die Möglichkeiten und Grenzen des Modells sowie mit einem Blick ins Ausland ähnliche Konzepte. Er gelangt unter anderem zu dem Ergebnis, dass der bundesdeutschen Kompetenzsystematik durch die erhöhte Bewegungsfreiheit der Länder, Elemente eines lernenden Föderalismus hinzugefügt werden und leistet hiermit einen Beitrag zu der Diskussion um das Abweichungsmodell, die sich bisher noch auf keinen reichhaltigen Erfahrungsschatz beziehen kann.