285
Literaturverzeichnis
Adams, Michael, Vorschläge zu einer Reform der kapitalbildenden Lebensversicherung, NVersZ
2000, S. 49 ff.
Akerlof, George A., The Market for "Lemons": Uncertainty and the Market Mechanism, Quarterly
Journal of Economics, 84, S. 488 ff.
Albrecht, Peter, Sicherheit mit Dividende - auch heute noch eine realistische Charakterisierung?,
Mannheimer Manuskripte zur Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, Nr. 155, 2003.
Ders., Lektionen aus der Aktienmarktkrise für die private Altersversorgung, Mannheimer
Manuskripte zur Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, Nr. 152,
2003.
Albrecht, Peter/ Dus, Ivica/ Maurer, Raimond/ Ruckpaul, Ulla, Langfristiger Sparplan versus
Einmalanlage: Probable Minimum Wealth und Shortfallrisiken, Mannheimer Manuskripte zu
Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 144, 2003.
Armbrüster, Christian, Das Transparenzgebot im Hinblick auf die Überschussermittlung und beteiligung in der Lebensversicherung, ZversWiss 2003, S. 745 ff.
Barr, Nicholas, The Welfare State as Piggy Bank – Information, Risk, Uncertainty, and the Role of
the State, 2001.
Basedow, Jürgen, Europarechtliche Grenzen des Postmonopols, EuZW 1994, S. 359 ff.
Bauer, Daniel/ Kling, Alexander/ Ruß, Jochen, Ein allgemeines Modell zur Analyse und Bewertung
von Guaranteed Minimum Benefits in Fondspolicen, 2006.
Beck, Hanno, Riester-Produkte sind kaum vergleichbar, FAZ vom 7.8.2006.
Berkel, Barbara/ Börsch-Supan, Axel/ Ludwig, Alexander/ Winter, Joachim, Sind die Probleme der
Bevölkerungsalterung durch eine höhere Geburtenrate lösbar?, PdW 2004, S. 71 ff.
Bertelsmann-Stiftung/ Institut für Finanzdienstleistungen, Die "Riester-Rente" aus Verbrauchersicht - Eine Analyse der Vorsorgeprodukte, Studie, 2002.
Berthold, Norbert, Marktversagen, staatliche Intervention und Organisationsformen sozialer
Sicherung, in: Rolf, Gabriele/Spahn, Bernd P./Wagner, Gert (Hrsg.), Sozialvertrag und
Sicherung - Zur ökonomischen Theorie staatlicher Versicherungs- und Umverteilungssysteme,
1988, S. 339 ff.
Blank, Michael/ Häfele, Bernhard/ Ruß, Jochen, Durch Kostenvergleich zu besseren Fonds, VW
2004, S. 510 ff.
Blomeyer, Wolfgang/ Rolfs, Christian/ Otto, Klaus, Betriebsrentengesetz, 4. Auflage 2006
Bogs, Harald, Bestandsschutz für sozialrechtliche Begünstigungen als Verfassungsproblem, RdA
1973, S. 26 ff.
Borrmann, Jörg/ Finsinger, Jörg, Markt und Regulierung, Handbuch, 1. Auflage 1999
Börsch-Supan, Axel, Demographic Change, Saving and Asset Prices: Theory and Evidence, Paper
prepared for the G-20 conference in Sydney, 24-25. July 2006.
Ders., Blaupause für eine nachhaltige Rentenreform in Deutschland, 2001
Ders., Was lehrt uns die Empirie in Sachen Rentenreform?, PdW 2000, S. 431 ff.
286
Ders., Der Übergang vom Umlageverfahren zum Kapitaldeckungsverfahren in der gesetzlichen
Rentenversicherung, Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft Band 73, 1999.
Ders., Zur deutschen Diskussion eines Übergangs vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren in
der gesetzlichen Rentenversicherung, FA 1998, S. 400 ff.
Ders., Privatisierungsmöglichkeiten der Sozialversicherung in Europa, Vortrag anläßlich des Festsymposiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihres 150-jährigen
Jubiläums in Wien, 1997
Börsch-Supan, Axel/ Reil-Held, Anette/ Wilke, Christina, Wie sinnvoll ist es, die
Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung fortzuführen? BetrAV 2007, S. 393 ff.
Börsch-Supan, Axel/ Reil-Held, Anette/ Wilke, Christina Benita, Der Nachhaltigkeitsfaktor und andere Formelmodifikationen zur langfristigen Stabilisierung des Beitragssatzes zur GRV, SF
2003, S. 275 ff.
Börsch-Supan, Axel/ Ludwig, Alexander/ Sommer, Matthias, Demographie und Kapitalmärkte –
Die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf Aktien-, Renten- und Immobilienvermögen,
2003.
Börsch-Supan, Axel/ Heiss, Helmut/ Ludwig, Alexander/ Winter, Joachim, Pension Reform, Capital
Markets and the Rate of Return, German Economic Review, Vol. 4, Issue 2, 2003, S. 151 ff.
Breyer, Friedrich, Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren, PdW 2000, S. 383 ff.
Brömmelmeyer, Christoph, Der Königsweg der Information? Informations- und Beratungspflichten
auf Märkten für Finanzinstrumente nach der Richtlinie 2004/39/EG, in: Festschrift für Rückle,
2005, S. 13 ff.
Brünneck, Alexander v., Eigentumsschutz der Renten – Eine Bilanz nach zehn Jahren, JZ 1990, S.
992 ff.
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen, Jahresbericht 2005
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2005 gemäß § 154 Abs. 2 SGB VI (Alterssicherungsbericht 2005)
Buntenbach, Annelie, Finanzsituation der Rentenversicherung, DRV 2007, S. 397 ff.
Dies., Zur aktuellen Lage der gesetzlichen Rentenversicherung, DRV 2006, S. 665 ff.
Burger, Alexander, Reform der Rentenversicherung: Chancen und Risiken des Kapitaldeckungsverfahren, DRV 1998, S. 655 ff.
Ders., Deregulierungspotentiale in der gesetzlichen Rentenversicherung - Reformnotwendigkeiten
versus Reformmöglichkeiten , 1996
Bürkle, Jürgen, Richterrechtliche Informationspflichten für externe Versorgungsträger im
Betriebsrentensektor, BB 2007, S. 101 ff.
Ders., Anmerkung zum Urteil des EFTA-Gerichtshofes vom 25.11.2005, VersR 2006, S. 249 ff.
Buslei, Hermann/Kraus, Florian, Wohlfahrtseffekte eines graduellen Übergangs auf ein niedrigeres
Rentenniveau, in Steiner, Viktor/Zimmermann, Klaus, Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt -
Empirische Analyse und Reformansätze, 1996, S. 57 ff.
Callies, Christian/ Ruffert, Matthias, Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, 3. Auflage 2007.
Cezanne, Wolfgang, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage 1999.
Clemens, Fabian, Entgeltumwandlung zur betrieblichen Altersversorgung - Umfang und Grenzen
der einzel- und tarifvertraglichen Gestaltungsfreiheit, 1. Auflage 2005
Corneo, Giacomo/ Keese, Matthias/ Schröder, Carsten, Erhöht die Riester-Förderung die Sparneigung von Geringverdienern?, Christian-Albrechts Universität Kiel, Economics Working Paper
No 2007-30, 2007
287
Dauses, Manfred A. (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Band 1 (H I) und Band 2 (H II),
2005.
Derleder, Peter, Kurzkommentar zu BGH v. 9.5.2001, Az. IV ZR 138/99, EWiR 2001, S. 1025 ff.
Deutsche Bank Research, Spürbare Rentenlücken trotz Reformen, Studie Nr. 312, Demografie Spezial, 2005.
Deutsche Bank Research, Bevölkerungsentwicklung und Rentenreformen in den großen mitteleuropäischen Ländern, Demografie Spezial, 2002.
Deutsche Rentenversicherung Bund, Rentenversicherung in Zahlen, 2006
Dieterich, Thomas/ Müller-Glöge, Rudi/ Preis, Ulrich/ Schaub, Günther (Hrsg.), Erfurter
Kommentar zum Arbeitsrecht, 7. Auflage 2007.
Downs, Anthony, Ökonomische Theorie der Demokratie, herausgegeben von Rudolf Wildenmann,
1968.
Dreier, Horst, Kommentar zum Grundgesetz, 2. Auflage 2004.
Dreher, Gordon, Das Alterseinkünftegesetz, Systematische Darstellung und verfassungsrechtliche
Zweifelsfragen, 2006.
Ebsen, Ingwer (Hrsg.), Europarechtliche Gestaltungsvorgaben für das deutsche Sozialrecht:
Freizügigkeit, wirtschaftliche Grundfreiheiten und europäisches Wettbewerbsrecht als Grenzen
sozialstaatlicher Souveränität, 1. Auflage 2000.
Ehlermann, Claus-Dieter, Managing Monopolies; The Role of the State in Controlling Market
Dominance in the European Community, ECLR 1993, S. 61 ff.
Ehricke, Ulrich, Art. 90 EWG-Vertrag – eine Neubetrachtung, EuZW 1993, S. 211.
Eichenhofer, Eberhard, Umbau des Sozialstaats und Europarecht, VSSR 1997, S. 71 ff.
Eidenmüller, Horst, Effizienz als Rechtsprinzip, 3. Auflage 2005.
Eisen, Roland, „(Teil-) Privatisierung der sozialen Sicherung: Das Modell Chile als Muster- oder
Glücksfall?, in: Schmähl, Winfried (Hrsg.), Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat, 1.
Auflage 2000, S. 141 ff.
Eitenmüller, Stefan/ Hain, Winfried, Potentielle Effizienzvorteile kontra Übergangskosten, DRV
1998, S. 634 ff.
Engelen-Kefer, Ursula, Zur aktuellen Lage der Rentenversicherung, DRV 2005, S. 328 ff.
Europäische Kommission, Employment in Europe 2005 – Recent Trends and Prospects, 2005.
Europäische Kommission, XXIV. Bericht über die Wettbewerbspolitik, Brüssel, Luxemburg 1995.
Fasshauer, Stephan, Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie, 2003.
Ders., Das Principal-Agent-Verhältnis zwischen Bevölkerung und Politik als zentrales Problem der
Alterssicherung in Deutschland, Würzburg Economic Papers Nr. 31, 2001
Ders., Das Umlageverfahren ist besser als sein Ruf, ZVersWiss 2000, S. 393 ff.
Feldstein, Martin, Social Security, Induced Retirement and Aggregate Capital Accumulation,
Journal of Political Economy, 1974, S. 906 ff.
Fehr, Hans, Verteilungswirkungen der nachgelagerten Besteuerung, BetrAV 2004, S. 694 ff.
Fesenmair, Joseph, Öffentliche Dienstleistungsmonopole im europäischen Recht, 1996
Fetzer, Steffen, Determinanten der zukünftigen Finanzierbarkeit der GKV, Diskussionsbeitrag
130/05 des Instituts für Finanzwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.
Breisgau, 2005.
Fritsch, Michael/ Wein, Thomas/ Ewers, Hans-Jürgen, Marktversagen und Wirtschaftspolitik –
Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns, 6. Auflage 2005.
288
Gburek, Manfred, Sicherheit geht über alles, Finanz Business 2/07, S. 12 ff.
Geiger, Rudolf, EUV/EGV – Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der
Europäischen Gemeinschaft, 4. Auflage 2004.
Gerber, David S., Freie Pensionskassenwahl in der schweizerischen Altersvorsorge – ökonomische
Analyse eines Systemwechsels zu einer wettbewerblichen Gestaltung der zweiten Säule, 1.
Auflage 2002.
Gerke, Wolfgang, Stärkung des Finanzplatzes durch neues Investmentgesetz, BB 7/2007, "die erste
Seite".
Gerke, Wolfgang, Strukturen und Regulierung von Investment- und Pensionsfonds ina
ausgewählten Ländern, Gutachten für die Enquete-Kommission "Globalisierung der
Weltwirtschaft", 2001.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Die Märkte für Altersvorsorge in
Deutschland – Eine Analyse bis 2020, 1. Auflage 2004.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Geschäftsentwicklung 2005 - Die
deutsche Lebensversicherung in Zahlen.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Altersvorsorge und demographischer
Wandel: Kein Vorteil für das Kapitaldeckungsverfahren?, Volkswirtschaft Nr. 1, 2003.
Giesen, Richard, Rechtsgutachterliche Stellungnahme im Auftrag des GDV zur Unzulässigkeit der
doppelten Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen in der betrieblichen Altersversorgung,
2004.
Ders., Wettbewerb zwischen Sozialversicherungsträgern und Privatversicherungen nach
europäischem Kartellrecht, in Soziale Sicherheit und Wettbewerb, Schriftenreihe des Deutschen
Sozialrechtsverbandes, Band 48, 2001, S. 123 ff.
Ders., Die Konkurrenz von freiwilliger Sozialversicherung und Privatversicherung im europäischen
Wettbewerbsrecht, VSSR 1996, S. 311 ff.
Ders., Sozialversicherungsmonopol und EG-Vertrag - Eine Untersuchung am Beispiel der
gesetzlichen Unfallversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, 1995.
Gitter, Wolfgang/ Schmitt, Jochem, Sozialrecht, 5. Auflage 2001
Glismann, Hans H./ Horn, Ernst-Jürgen, Renditen in der deutschen Alterssicherung, WD 1998, S.
474 ff.
Goecke, Oskar, Transparenz in der Direktversicherung, BetrAV 2007, S. 439 ff.
Ders., Beispielrechnungen für Altersvorsorgeverträge, 1. Auflage 2006
Grabitz, Eberhard/ Hilf, Meinhard, Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, Band II, 32.
Ergänzungslieferung 2007
Groshen, Erica L./ Potter, Simon, Has Structural Change Contributed to a jobless recovery?
Current Issues in Economics and Finance (Hrsg.: Federal Reserve Bank of New York), Volume
9, Number 8, 2003, S. 1 ff.
Gunkel, Alexander, Zur aktuellen Lage der Rentenversicherung, DRV 2006, S. 385 ff.
Ders., Zur aktuellen Lage der Rentenversicherung, DRV 2004, S. 449 ff.
Gurlit, Elke, Die Reform der Rentenversicherung im Lichte der Eigentumsgarantie des Artikel 14
Grundgesetz, VSSR 2005, S. 45 ff.
Hahn, Helmuth/ Jaeger, Wolfgang/ Pohlmann, Petra/ Rieger, Harald/ Schroeder, Dirk (Hrsg.),
Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, mit Kommentierung des GWB, des EG-Kartellrechts
und einer Darstellung ausländischer Kartellrechtsordnungen, Loseblatt, Band III, 63.
Ergänzungslieferung, 2007.
289
Hain, Winfried/ Lohmann, Albert/ Lübke, Eckhard, Veränderungen bei der Rentenanpassung durch
das „RV-Nachhaltigkeitsgesetz“, DRV 2004, S. 333 ff.
Hanau, Peter/ Arteaga, Marco/ Rieble, Volker/ Veit, Annekatrin, Entgeltumwandlung, 2. Auflage
2006.
Hase, Friedhelm, Rechtsgutachtliche Stellungnahme für den Sozialverband Deutschland zur
Verfassungsmäßigkeit der Aussetzung der Rentenanpassung für das Jahr 2004.
Hasler, Peter, Keine freie Wahl der Pensionskasse, NZZ v. 2. 9. 2003.
Häuser, Franz, Einführung zur dtv-Gesetzessammlung BankR, 33. Auflage 2005.
Haverkate, Görg/ Huster, Stefan, Europäisches Sozialrecht: Eine Einführung, 1. Auflage 1999.
Hayek, F.A. v., Die Verfassung der Freiheit, 3. Auflage 1991.
Hebeler, Timo, Generationengerechtigkeit als verfassungsrechtliches Gebot in der sozialen
Rentenversicherung, 2001.
Heigl, Andreas, Age-Wave - Zur Demographieanfälligkeit von Aktienmärkten, Hypovereinsbank
(Hrsg.), Policy Brief, 4/2001.
Heither, Ulrike, Ergänzende Altersvorsorge durch Direktversicherung nach Gehaltsumwandlung, 1.
Auflage 1998.
Henke, Stefan, Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung, 1. Auflage
2004.
Herding, Franz Bernhard, Soziale Sicherungssysteme und der Mißbrauch einer
marktbeherrschenden Stellung i.S.d. Art. 82, 86 EG; Eine Untersuchung am Beispiel der (tarifvertraglichen) Betriebsrenteneinrichtungen in Deutschland, 1. Auflage 2005.
Herrmann, Harald, Transparente Abschlusskosten in der Lebensversicherung und Europarecht,
DZWiR 2004, S. 45 ff.
Herzog-Kommission, Bericht der Herzog-Kommission "Soziale Sicherheit" zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, 2003.
Heusinger, Robert von/ Uchatius, Wolfgang, Die wahre Rentenlüge, Die ZEIT 33/05, 2005.
Höfer, Reinhold, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, Loseblatt, Band I,
9. Ergänzungslieferung 2006.
Höhn, Holger, Langlebigkeit und Altern: Gene oder Umwelt?, ZfV 2002, S. 237 ff.
Homburg, Stephan, Theorie der Alterssicherung, 1. Auflage 1988.
Ihle, Jörg, Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers, 1. Auflage 2006.
Infratest Sozialforschung, Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst 2001-2003, Endbericht.
Isensee, Josef, Soziale Sicherheit im europäischen Markt,VSSR 1996, S. 169 ff.
Jaeger, Klaus/ Utecht, Burkhard, Das Spiel mit den Kosten, VW 2004, S. 1724 ff.
Jaeger, Renate, Die Reformen in der gesetzlichen Sozialversicherung im Spiegel der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, NZS 2003, S. 225 ff.
Jäger, Norbert, Die Umstellung der Gesetzlichen Rentenversicherung auf ein partiell kapitalgedecktes Finanzierungsverfahren - Eine Simulationsanalyse, 1990
Jahberg, Heike, Millionenausfälle bei Riester, Der Tagsspiegel vom 29.4.2007, S. 23.
Jährling-Rahnefeld, Brigitte, Verfassungsmäßigkeit der Grundrente - Verfassungsprobleme eines
Systemwechsels in der gesetzlichen Rentenversicherung, 2002.
Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 9.
Auflage 2007.
Jarass, Hans D., Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, NZS 1997, S. 545 ff.
290
Kaufmann, Otto/Köhler, Peter A., Die neue Alterssicherung - Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und Einführung einer staatlich geförderten privaten Altersvorsorge, 1. Auflage 2002.
Keller, Christian, Die Zukunft der gesetzlichen Rentensysteme in der Europäischen Union, 1.
Auflage 2000.
Kemper, Kurt/ Kisters-Kölkes, Margret/ Berenz, Claus/ Bode, Christoph/ Pühler, Karl-Peter,
BetrAVG, Kommentar zum Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, 2.
Auflage 2005.
Kessner, Ekkehard, Markttransparenz und Produktionseffizienz in der deutschen
Lebensversicherung, 1. Auflage 2001.
Kingreen, Thorsten, Das Sozialstaatsprinzip im Europäischen Verfassungsverbund -
Gemeinschaftsrechtliche Einflüsse auf das deutsche Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, 1. Auflage 2003.
Kling, Alexander/ Ruß, Jochen/ Seyboth, Andreas, Fondspolice oder Fondssparplan - Erste
Antworten auf eine schwierige Frage, 2005.
Knieps, Günther, Wettbewerbsökonomie, Regulierungstheorie, Industrieökonomie,
Wettbewerbspolitik, 2. Auflage 2005.
Kortmann, Klaus/ Schatz, Christof, Altersvorsorge in Deutschland 1996, (AVID '96), Lebensverläufe und künftige Einkommen im Alter, 1999.
Krause, Peter, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten – Die Tragweite des
Eigentumsschutzes von öffentlich-rechtlichen Leistungsansprüchen am Beispiel der
Rentenversicherung, 1. Auflage 1982.
Kreikebohm, Ralf, Gesetzliche Rentenversicherung, SGB VI Kommentar, 2. Auflage 2003.
Krupp, Hans-Jürgen, Kontroversen um den Sozialstaat, in: Bernhard Gahlen, Theorie und Politik
der Sozialversicherung, 1990, S. 12 ff.
Ders., Langfristige Perspektiven der Alterssicherung, WD 1998, S. 582 ff.
Kufer, Andreas, Verfassungswidrigkeit der Beitragssätze zur gesetzlichen Rentenversicherung?
NZS 1996, S. 559 ff.
Lang, Norbert, Das neue Investmentgesetz und das fehlende Anlegerleitbild des Gesetzgebers, VuR
2004, S. 201 ff.
Langen, Eugen/ Bunte, Hermann-Josef, Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht,
1. Band, 10. Auflage 2006.
Langohr-Plato, Uwe, Betriebliche Altersversorgung, 4. Auflage 2007
Leichum, Thomas, Die Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung, 1. Auflage 2005.
Leistikow, Michael/ Ellerkmann, Dirk, BB-Gesetzgebungsreport: Neuerungen nach dem
Investmentgesetz, BB 2003, S. 2693 ff.
Lenze, Anna, Staatsbürgerversicherung und Verfassung, 1. Auflage 2005.
Dies., Rentenreform zwischen Eigentumsschutz und Gleichheitssatz, NZS 2003, S. 505 ff.
Lerch, Kent D., Anmerkung zum Urteil des BGH v. 12.10.2005, Az. IV ZR 162/03, VuR 2005, S.
469 ff.
Ders., Verständlichkeit als Pflicht?, Zur Intransparenz des Transparenzgebots, in Lerch, Kent D.
(Hrsg.), Die Sprache des Rechts, Band 1, 2004, S. 239 ff.
Leube, Konrad, Sozialversicherung in Gestalt der Privatversicherung - Rechtliche
Rahmenbedingungen, NZS 2003, S. 449 ff.
Lier, Monika, Lebensversicherung schlägt Fonds, VW 2006, S. 1610 ff.
Lübbig, Thomas, Anmerkung zu EuGH v. 22.1.2002, Az. C-218/00, INAIL, EuZW 2002, S. 149 f.
291
Mackenroth, Gerhard, Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan, in:
Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 4, 1952.
Mackscheidt, Klaus, Über die Belastung mit Sozialversicherungsbeiträgen aus der Sicht der Steuerwiderstandsforschung, in Schmähl, Winfried (Hrsg.), Versicherungsprinzip und soziale Sicherung, 1. Auflage 1985, S. 27 ff.
Mangoldt, Hermann von/ Klein, Friedrich/ Starck, Christian, Kommentar zum Grundgesetz, 5.
Auflage 2005.
Mankiw, Gregory N./ Weil, David N., The Baby-Bust and the Housing Market, Regional Science
and Urban Economics 19/1989, S. 235 ff.
Manow, Philipp, Kapitaldeckung oder Umlage: Zur Geschichte einer anhaltenden Debatte, in Fisch,
Stefan /Haerendel, Ulrike (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in
Deutschland, 1. Auflage 2000.
map-Report, map-Report Nr. 600 Performance-Vergleich: Lebensversicherung contra Fonds.
Maunz, Theodor/ Dürig, Günter/ Herzog, Roman/ Herdegen, Matthias/ Scholz, Rupert/Klein, Hans
H. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Loseblatt, Band I-III, 49. Ergänzungslieferung 2007.
Maydell, Karl v., Dürfen gesetzliche Krankenversicherungen Zusatzversicherungen anbieten?
Rechtsgutachten, erstattet für den Verband der privaten Krankenversicherung e.V., 2003.
Merschmeyer, Marc/Präve, Peter, Anmerkung zu BGH Az. IV ZR 162/03, VersR 2005, S. 1670 f.
Merten, Detlef, Die Ausweitung der Sozialversicherungspflicht und die Grenzen der Verfassung,
NZS 1998, S. 545 ff.
Mesa-Lago, Carmelo/ Arenas de Mesa, Alberto, Fünfzehn Jahre nach der Privatisierung des Rentensystems in Chile: Evaluation, Lehre und zukünftige Aufgaben, DRV 1997, S. 405 ff.
Mestmäcker, Ernst-Joachim, Offene Märkte im System unverfälschten Wettbewerbs in der
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, in Coing, Helmut/Kronstein, Heinrich/Mestmäcker,
Ernst-Joachim, Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Böhm, 1965, S. 345 ff.
Miegel, Meinhard/ Wahl, Stefanie, Solidarische Grundsicherung - Private Vorsorge, Der Weg aus
der Rentenkrise, 1. Auflage 1999.
Moritz, Heinz Peter, Der „gestufte“ Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen,
JURA 1987, S. 643 ff.
Müller, Markus, Ein Weg zu mehr Transparenz für Verbraucher und mehr Wettbewerb im
Versicherungssektor, VersR 2003, S. 933 ff.
Münch, Ingo von/Kunig, Philipp (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band I, 5. Auflage 2000.
Münz, Rainer/Fassmann, Heinz, Demographische Entwicklungstendenzen im östlichen Europa,
2003.
Myßen, Michael/ Knauß, Hans-Georg/ Bittl, Thomas, Handbuch Zulagenförderung - Steuerlich
begünstigte Altersvorsorge, 1. Auflage 2005.
Naber, Klaus, Reformnotwendigkeit der bedeutenden Alterssicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland, 1. Auflage 2001.
Neumann, Manfred, Möglichkeiten zur Entlastung der gesetzlichen Rentenversicherung durch
kapitalbildende Vorsorgemaßnahmen, 1. Auflage 1986.
Niemitz, Carsten, Alle in einem Boot, kurz vor dem Wasserfall, wichtiger als Klimawandel: Die
Überbevölkerung zerstört den Planeten, Der Tagesspiegel vom 19.4.2007, S. 33.
Nitschke, Janina, Maßstäbe für die Transparenz Allgemeiner Versicherungsbedingungen, 1.
Auflage 2002.
Oeppen, Jim / Vaupel, James, Broken Limits to Life Expectancy, Science 2002, S. 1029 ff.
Ortmann, Mark, Kostentransparenz in der Lebensversicherung, VW 2007, S. 824 ff.
292
Ders., Kapitalanlage deutscher und britischer Lebensversicherer, 1. Auflage 2002
Osbild, Reiner, Meltdown öffentlicher Anleihen als Sprengsatz für die kapitalgedeckte Vorsorge im
demographischen Umbruch, SF 2007, S. 293 ff.
Ott, Walter/ Bauer, Martin/ Schmid, Adrian (Econcept AG), Freie Wahl der Pensionskasse,
Forschungsbericht Nr. 9/05, 2005.
Ottnad, Adrian/ Wahl, Stefanie, Die Renditen der gesetzlichen Rente - Für Junge ein schlechtes
Geschäft, 1. Auflage 2005.
Pache, Timo, SPD und CDU fürchten Altersarmut, Financial Times Deutschland vom 29.5.2007.
Papier, Hans-Jürgen, Zur Zukunft des Sozialstaates, ZFSH 2006, S. 3 ff.
Ders., Verfassungsrecht und Rentenversicherungsrecht, Vortrag gehalten auf der Mitgliederversammlung des VDR am 15. 5. 2001 in Berlin.
Ders., Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Alterssicherung, in Cramer, Jörg-E./ Förster,
Wolfgang/ Ruland, Franz, Handbuch Altersversorgung 1. Auflage 1998, S. 855 ff.
Ders., Anmerkung zu BVerfG v. 10.5.1983, Az. 1 BvR 820/79, SGb 1984, S. 411 ff.
Ders., Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch auf Eigentumsgarantie,
S. 193, in: 2. Sozialrechtslehrertagung Bielefeld 1982, S. 169 ff.
Ders., Verfassungsschutz sozialrechtlicher Rentenansprüche, -anwartschaften und -“erwerbsberechtigungen“, VSSR 1973, 47 f.
Petersen, Thieß/ Lübcke, Britta, Elternschaft als ökonomisches Entscheidungsproblem: modelltheoretische Grundlagen und familienpolitische Konsequenzen, Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2006, S. 187 ff.
Piper, Henning/ Ohly, Ansgar, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: mit
Preisangabenverordnung, Kommentar UWG, 4. Auflage 2006.
Pittet, David/ Pittet, Meinrad/ Schneider, Jacques-Andre (Pittet Associes), Machbarkeitsstudie zur
freien Pensionskassenwahl, Forschungsbericht Nr. 10/05, 2005.
Präve, Peter, Anmerkung zu BGH Az. IV ZR 121/00, VersR 2001, S. 846 ff.
Ders., Verbraucherschutz und Reformbedarf, NVersZ 2000, S. 201 ff.
Prestele, Andreas, Storno in der Lebensversicherung - Einflussfaktoren, Auswirkungen,
Gegenmaßnahmen, 1. Auflage 2006.
Prölss, Erich R., Versicherungsaufsichtsgesetz, Kommentar, 12. Auflage 2005.
Prölss, Jürgen/Martin, Anton, Versicherungsvertragsgesetz, Kommentar zum VVG und EGVVG
sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen - unter Berücksichtigung des
ÖVVG und österreichischer Rechtsprechung, 27. Auflage 2004.
Ras, Norbert, Bei Kostenvergleichen sämtliche Kostenbestandteile berücksichtigen, VW 2005, S.
1825.
Rehberg, Markus, Transparenz beim Vertrieb von Finanzprodukten – Das Konzept der
Kompensation mangelnder Produkt- durch Statustransparenz vor dem Hintergrund der aktuellen
europäischen Rechtsentwicklung - , WM 2005, S. 1011 ff.
Ders., Der Versicherungsabschluss als Informationsproblem, VersWissStud 23. Band, 1. Auflage
2003.
Reimann, Axel, Anmerkungen zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz, DRV 2007, S. 181 ff.
Ders., Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz – Gesamtwirkungen und Bewertung, DRV 2004, S. 318 ff.
Reinhard, Hans-Joachim, Demographischer Wandel und Alterssicherung - Rentenpolitik in neun
europäischen Ländern und den USA im Vergleich, 1. Auflage 2001.
Reuthal, Klaus-Peter, Verstößt das deutsche Irreführungsgebot gegen Art. 30 EGV?, WRP 1997, S.
1154 ff.
293
Richter, Rudolf/ Furubotn, Erik G., Neue Institutionenökonomik - Eine Einführung und kritische
Würdigung, 3. Auflage 2003.
Rinke, Stefan, Kleine Geschichte Chiles, 1. Auflage 2007.
Rochlitz, Susann, Doppelte Sozialversicherungspflicht in der betrieblichen Altersversorgung,
BetrAV 2007, S. 209 ff.
Rolfs, Christian, Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht, 1. Auflage 2000.
Rolfs, Christian, Europarechtliche Grenzen für die Monopole der Sozialversicherungsträger?, SGb
1998, S. 202 ff.
Rosenow, Jörg/Schaffelhuber, Kai, Neues zur Transparenzkontrolle im AGB-Recht, ZIP 2001, S.
2211 ff.
Rüffert, Thorsten, Anspruch auf Wechsel zwischen Brutto- und Nettoumwandlung, nestor
informiert Nr. 5 (2006), S. 3 ff.
Ruland, Franz/ Maydell, Bernd Baron v. (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 3. Auflage 2003.
Rürup, Bert, Vom Bundeszuschuß zum Bundesbeitrag in der gesetzlichen Rentenversicherung,
DRV 2004, S. 589.
Rürup-Kommission, Bericht der Rürup-Kommission zur Nachhaltigkeit in der Finanzierung der
Sozialen Sicherungssysteme, 2003.
Sachs, Michael, Grundgesetz, Kommentar, 4. Auflage 2007.
Sajkow, Alexander, Anmerkung zum Urteil des EFTA-GH vom 25.11.2005, nestor informiert Nr. 5
(2006), S. 24 f.
Seewald, Otfried, Kein Monopol der gesetzlichen Unfallversicherung, SGb 2004, S. 387 ff.
Schirrmacher, Frank, Das Methusalem-Komplott, 35. Auflage 2004.
Schlenker, Rolf-Ulrich, Soziales Rückschrittsverbot und Grundgesetz - Aspekte
verfassungsrechtlicher Einwirkung auf die Stabilität sozialer Rechtslagen, 1. Auflage 1986.
Schmähl, Winfried, Ein Nachhaltigkeitsfaktor für die Rentenversicherung- Anspruch und Wirklichkeit, WD 2005, S. 210 ff.
Ders., Teil-Privatisierung und vermehrte „Kapitalfundierung“ der Alterssicherung: Der damit
verbundene Transformationsprozeß, seine Auswirkungen in Chile und ehemals sozialistischen
Ländern sowie die Rolle des Staates, in Schmähl, Winfried (Hrsg.), Soziale Sicherung zwischen
Markt und Staat, 1. Auflage 2000, S. 175 ff.
Ders., Perspektiven der Alterssicherungspolitik in Deutschland – Über Konzeptionen, Vorschläge
und einen angestrebten Paradigmenwechsel, PdW 1998, S. 407 ff.
Ders., Strategien und Maßnahmen künftiger Alterssicherungspolitik in Deutschland, WD 1994, S.
507 ff.
Schmidt, Ludwig, Einkommensteuergesetz, Kommentar, 25. Auflage 2006.
Schmidt, Ingo, Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 8. Auflage 2005.
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen, JA 1992, S. 130 ff.
Schneider, Susanne, Asset-Meltdown - Stärkere Streuung von Anlagegeldern erforderlich, Finanz
Business 3/2006, S. 40 ff.
Scholz, Rupert, Öffentliche Privatversicherung unter der grundgesetzlichen Wirtschafts- und
Sozialverfassung, in Baumann, Horst/Schirmer, Helmut/Schmidt, Reimer (Hrsg.), Festschrift für
Karl Sieg, 1. Auflage 1976.
Schulz, Reiner, Die Weltbevölkerungsentwicklung nach den Bevölkerungsvorausberechnungen der
Vereinten Nationen, Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2007, S. 333 ff.
Schröter, Helmut/ Jakob, Thinam/ Mederer, Wolfgang, Kommentar zum Europäischen
Wettbewerbsrecht, 1. Aufl. 2003.
294
Schulin, Bertram, Grundstrukturen der sozialen Pflegeversicherung, in Ruland, Franz/ Maydell,
Bernd Baron v./ Papier, Hans-Jürgen (Hrsg.) Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaates,
Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag, S. 1029 ff.
Schulz-Weidner, Wolfgang, Sozialversicherungsmonopole - ihre Einordnung und ihre Zulässigkeit
nach europäischem Wirtschaftsrecht am Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung, in:
Ebsen (Hrsg.), Europarechtliche Gestaltungsvorgaben für das deutsche Sozialrecht,1. Auflage
2000, S. 57 ff.
Schulz-Weidner, Wolfgang, Die Alterssicherung in Chile, DRV 1998, S. 371 ff.
Schünemann, Wolfgang B., Rechtsnatur und Pflichtenstruktur des Versicherungsvertrages, JZ 1995,
S. 430 ff.
Schürer, Christian, Mehr Individualität wagen, Schweizer Versicherung 7/ 2003, S. 8 ff.
Schwarze, Jürgen, EU-Kommentar, 1. Auflage 2000.
Schweizerisches Bundesamt für Statistik, Die Berufliche Vorsorge in der Schweiz 2002, 2004.
Schwind, Joachim, Die Deckungsmittel in der betrieblichen Altersversorgung in 2005, BetrAV
2007, S. 365 ff.
Schwintowski, Hans-Peter, Zur Ausgestaltung tariflicher Öffnungsklauseln bei der
Entgeltumwandlung nach §§ 17 Abs. 5, 1a BetrAVG, BetrAV 2006, S. 717 ff.
Ders., Verständlichkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen - eine empirische Studie,
HAVE/REAS 2006, S. 218 ff.
Ders., Rechtspflichten des Arbeitgebers bei der Entgeltumwandlung, nestor informiert spezial,
August 2005.
Ders., Alternative Finanzierungsmöglichkeiten der Abschlusskosten in der Lebensversicherung,
ZfV 2005, S. 783 ff.
Ders., Kurzkommentar zu BGH v. 12.10.2005, Az. IV ZR 162/03, EWiR 2005, S. 875 f.
Ders., Thesen zur vorsorgenden Verbraucherpolitik, Vortrag, gehalten anlässlich des Symposiums
des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft „Vorsorgende
Verbraucherpolitik in der betrieblichen Altersvorsorge“ am 27. Juni 2005, nestor informiert Nr.
3, 2005, S. 1 ff.
Ders., Grundstrukturen eines zukünftigen Altersrentenvertrages für die Bundesrepublik Deutschland, 1. Auflage 2004.
Ders., Riester-Konzept und Schutzlücken für Verbraucher? VuR 2002, S. 175 ff.
Ders., Kurzkommentar zu BGH v. 9.5.2001, Az. IV ZR 121/00, EWiR 2001, S. 649 ff.
Ders., Das Transparenzgebot im Privatversicherungsrecht - Kriterien und Beispiele für
verständliche und transparente Verbraucherinformationen und Allgemeine Versicherungsbedingungen, in Basedow, Jürgen/ Meyer, Ulrich/Rückle, Dieter/ Schwintowski, Hans-Peter (Hrsg.),
VersWissStud. Bd. 15, 2000, S. 87 ff.
Ders., Der Unternehmensbegriff im Europäischen Wettbewerbsrecht, ZEuP 1994, S. 294 ff.
Schwintowski, Hans-Peter/ Brömmelmeyer, Christoph, Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, 1. Auflage 2008.
Shah, Henant, Towards better regulation of private pension funds, 1997.
Sodan, Helge, Verfassungsrechtliche Determinanten der gesetzlichen Rentenversicherung, NZS
2005, S. 561 ff.
Sommer, Jürg H./ Gerber, David S., Berufliche Vorsorge in der Schweiz – Erfahrungen und
Empfehlungen, SF 2002, S. 203 ff.
Dies., Zukunft der sozialen Sicherheit in der Schweiz: Mehr Wettbewerb für die Altersvorsorge?
CHSS 2001, S. 199 ff.
295
Soria, Jose Martinez, Das Recht auf Sicherung des Existenzminimums, JZ 2005, S. 644 ff.
Spellbrink, Wolfgang, Ist die Beitragspflicht in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung
verfassungsrechtlich noch zu rechtfertigen?, JZ 2004, S. 538 ff.
Spremann, Klaus, Portfoliomanagement, 2. Auflage 2003.
Statistisches Bundesamt, Bevölkerung Deutschlands bis 2050 - 11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung 2006.
Statistisches Bundesamt, Bevölkerung Deutschlands bis 2050 - 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung 2003.
Stehle, Richard, Renditevergleich von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren auf Basis des
DAX und des REXP, 1999.
Ders., Aktien versus Renten, in Cramer, Jörg-E./Förster, Wolfgang/Ruland, Franz, Handbuch
Altersversorgung 1. Auflage 1998, S. 815 ff.
Stehle, Richard/ Huber, Rainer/ Maier, Jürgen, Rückberechnung des DAX für die Jahre 1955 bis
1987, Kredit und Kapital 1996, S. 277 ff.
Stern, Klaus, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland: Staatsrecht, Band I: Grundlagen
und Grundbegriffe des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung, 2. Aufl. 1984 .
Stolleis, Michael, Der Schutz der Vermögensrechte des Bürgers gegenüber dem Staat aus
verfassungsrechtlicher Sicht, in Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz sozialer
Rechtspositionen, 2. Sozialrechtslehrertagung Bielefeld, 1. Auflage 1982, S. 104 ff.
Streinz, Rudolf (Hrsg.), EUV/EGV, Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung
der Europäischen Gemeinschaft; Kurzkommentar, 1. Auflage 2003.
Strick, Kerstin, Zum verfassungsrechtlichen Schutz eines Kapitalstocks in der gesetzlichen
Rentenversicherung vor Eingriffen des einfachen Gesetzgebers, VSSR 2000, S. 37 ff.
Theis, Anja C., Die deutsche Lebensversicherung als Alterssicherungsinstitution - Eine
ökonomische Analyse, 1. Auflage 2001.
Tiffe, Achim, Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen, 1. Auflage 2006.
TNS Infratest Sozialforschung, Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in
Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst 2001-2006, Endbericht; Eine Untersuchung im Auftrag
des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung durchgeführt von Kortmann,
Klaus, 2007.
TNS Infratest Sozialforschung, Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in
Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst 2001-2003, Endbericht; Eine Untersuchung im Auftrag
des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung durchgeführt von Kortmann,
Klaus/Haghiri, Pariwa, 2004.
Tolksdorf, Michael, Dynamischer Wettbewerb - Einführung in die Grundlagen der deutschen und
internationalen Wettbewerbspolitik, 1. Auflage 1994.
Vauth, Christoph/Mittendorf, Thomas, Finanzierungsoptionen der Gesetzlichen Rentenversicherung
in Deutschland, ZversWiss 2003, S. 35 ff.
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Rentenversicherung im internationalen
Vergleich, 1. Auflage 2003.
Verbon, Harrie A.A./ Leers, Theo/ Meijdam, Lex C., Transition towards a funded System: The
political Economy, in: Siebert, Horst (Hrsg.), Redesigning Social Security, S. 357 ff.
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung über
Informationspflichten bei Versicherungsverträgen (VVG-InfoV), 2007.
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Anmerkungen zur europarechtlichen Beurteilung von
nationalen Normen über eine Mindestrückvergütung bei Fondssparplänen und bei Kapitalversicherungen, 2005.
296
Vittas, Dimitri, Regulatory Controversies of Private Pension Funds, Policy Research Working
Paper No. 1893, Weltbank, Development Research Group 1998.
Voigtländer, Michael/ Henman, Barbara, Eine konstitutionelle Reform der Altersvorsorge, Otto-
Wolff-Institut Discussion Paper 2/2003.
VVG-Reformkommission, Abschlußbericht 2004.
Waltermann, Raimund, Sozialrecht, 6. Auflage 2006.
Ders., Sozialrecht, 2. Auflage 2001.
Wandt, Manfred, Ersetzung unwirksamer ALB im Treuhänderverfahren gemäß § 172 VVG, VersR
2001, S. 1449 ff.
Walwei, Ulrich/ Zika, Gerd, Arbeitsmarktentwicklungen einer Senkung der Sozialabgaben, SF
2005, 77 ff.
Weber, Axel A., Demographie und Kapitalmärkte, Vortrag vor der Zürcher volkswirtschaftlichen
Gesellschaft, Zürich am 10. 1. 2006, Manuskript.
Wiesner, Bernhard, Direktzusage und Pensionsfonds – Kristallisationspunkte zukünftiger
betrieblicher Altersversorgung, BetrAV 2007, S. 26 ff.
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft, Grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung, Gutachten, 1998.
Zermin, Karl Helmut, Handbuch Altersvorsorge, 1. Auflage 2002.
Zillmer, August, Beiträge zur Theorie der Prämien-Reserve bei Lebens-Versicherungs-Anstalten,
1863.
Zweifel, Peter, Bevölkerung und Gesundheit: Ein Sisyphus-Syndrom? in: Felderer, Bernhard
(Hrsg.), Bevölkerung und Wirtschaft, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 202, 1990.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Das Buch thematisiert die Herausforderungen der Alterssicherung in Deutschland unter Berücksichtigung des Europarechts. Der Autor beurteilt das System der gesetzlichen Rentenversicherung aus der Perspektive des Europarechts und kommt zu dem Ergebnis, dass der deutsche Gesetzgeber aufgrund der demografischen Veränderungen das Umlagesystem der gesetzlichen Rentenversicherung in einem größeren Maße als bislang auf ein kapitalgedecktes System umstellen muss. Dabei geht er auch auf die ökonomischen Möglichkeiten einer derartigen Umstellung ein. Er zeigt auf, welche Handlungsspielräume der Gesetzgeber hat und untersucht, welche Anforderungen hinsichtlich einer wettbewerblichen Ausgestaltung die kapitalgedeckte Vorsorge erfüllen muss. Mit seinem Werk gibt der Autor einen Einblick in die Probleme der Alterssicherung in Deutschland und kommt dabei zu neuen rechtlichen Schlussfolgerungen.