521
Stichwortverzeichnis
Agency 42, 58ff.
Angleichung siehe Anpassung
Anpassung - Allgemeines 360ff. - Auflösung der Anpassungslage 415ff. - Bestehen einer Anpassungslage 414 - Bisherige Lösungsansätze 378ff. - Charakterisierung im Schrifttum
362ff. - Dépeçage 360 - Gesonderte Prüfung der Wertungen der
beteiligten Rechtsordnungen 404ff. - Moderne Entwicklungen 367ff. - Prüfung anhand des traditionellen
Ansatzes 386ff. - Prüfung unter Berücksichtigung
moderner Entwicklungen 392ff. - Rom II 435ff. - Traditionelle Grundlagen 364ff. - Vermeidung der Anpassungslage de
lege ferenda 444ff. - Witwenfall 361f., 364
Anwalts-LLP - Agency 57, 58f., 59f., 62, 188 - Aktive Berufsausübung 175 - Allgemeine Gründungsanforderungen
158f. - Außervertragliche Haftung 59ff. - Akzessorische Haftung 61ff. - Annual return 171 - Anteilsübertragung 186 - Anwendung des CA 2006 55, 63,
172f. - Anwendung des CA 1985 55, 172f. - Anwendung des company law 54f., 57,
172f. - Außervertragliche Haftung 58, 59ff. - Buchführungs- und
Offenlegungspflichten 56, 172f.
- Certificate of incorporation 168 - Default provisions 55, 57, 181, 184,
186, 204f. - Designated members 159, 160 - Entstehungsgeschichte 52ff. - Gewinnbeteiligung 184 - Grundlagen 56 - Haftung der Gesellschafter 59f., 63,
64, 83ff., 190, 299 - Incorporation document 56 - Juristische Person 56 - Mindestanzahl der Gesellschafter 56,
177 - Piercing the corporate veil 190 - Rechtlicher Status 154f. - Rechtspersönlichkeit 56 - Regelungsgefüge 54f. - Registerrechtliche Erfassung 56,
168f., 170f. - Regulations 54f. - Rolle der Gesellschafter und
Geschäftsführung 180ff. - Steuerrecht 64 - Vergleich der Anwaltshaftung in
Partnerschaft und LLP 191ff., 300ff. - Vergleich mit Ltd und Partnership 63f. - Vergleich mit Partnerschaft und GmbH
154ff. - Vertragliche Haftung 59f. - Vertretung 57, 58f., 188 - Vicarious liability 58, 59ff. - Siehe auch LLP-Gesellschafter,
Professional negligence des LLP-
Gesellschafters
Barrister 49f.
Berufshaftung nach deutschem Recht 294ff.
522
BRAO - Aktive Berufsausübung 245f. - Aufhebung des Verbots der
Sternsozietät 247 - Doppelqualifikation 207ff. - Entzug des Haftungsprivilegs 235ff. - Irrelevanz von § 206 BRAO 223f. - Kein Verbot der LLP 223 - Sonderanknüpfung 243ff., 249 - Sozietät i. S. v. § 59 a BRAO 245 - Sozietätsfähige Berufe 246f. - Versicherungspflicht 275ff. - Zulassung 250ff. - Zweigniederlassungen 248 - Siehe auch Zulassung als
Rechtsanwaltsgesellschaft
Companies 43ff. - Companies Act 1985 43ff. - Companies Act 2006 43ff. - Körperschaftssteuer 43 - Private company 43f. - Public company 43 - Rechtspersönlichkeit 43
Durchgriffshaftung 310, 313
Duty of care des solicitor - Allgemeines 64ff. - Anwendbarer Test 80ff. - Assumption of responsibility 72ff. - Dreistufiger Test 69ff. - Gesellschafter der LLP 83ff. - Relevanz verschiedener Tests 77ff. - Special relationship 64f., 68f.
Eigenhaftung des Stellvertreters aus c. i. c. - Anwalt 292f. - Ausweitung des deutschen Sachrechts
340ff., 342f. - Bisherige Qualifikationsansätze 337ff. - Grundlagen des deutschen Rechts
290ff. - Niederlassungsfreiheit 343ff. - Rom I 345
- Rom II 345f.
EuRAG - Bedeutung für deutsche Rechtsanwälte
219, 275f. - Bedeutung für die LLP 219ff. - Relevanz der Niederlassungsrichtlinie
221ff.
Europäisches Sekundärrecht - Berufsanerkennungsrichtlinie 112f. - Dienstleistungsrichtlinie 112f. - Elfte Richtlinie 114, 211f. - Niederlassungsrichtlinie 113, 221ff. - Rechtsanwaltsdienstleitungsrichtlinie
112f. - Rom I 111, 314, 319f., 345, 356 - Rom II 111, 132, 315f., 336f., 345f.,
356f., 435ff., 448f., 484f.,486f.
Existenzvernichtungshaftung - Bisheriges Konzept der Außenhaftung
133f., 310, 313, 324 - Innenhaftung nach neuer BGH-
Rechtsprechung 313, 324ff. - Qualifikation 133f., 324ff.
General partnership siehe Partnership
GmbH - Aktive Berufsausübung 174 - Allgemeine Gründungsanforderungen
156ff. - Anteilsübertragung 185 - Buchführungs- und
Offenlegungspflichten 171f. - Gewinnbeteiligung 183 - Haftung 188f. - Mindestanzahl der Gesellschafter 176 - Rechtlicher Status 155 - Registerrechtliche Erfassung 166f.,
170 - Rolle der Gesellschafter und
Geschäftsführung 178f. - Vergleich mit LLP und Partnerschaft
154ff. - Vertretung 187
523
Haftungslücke 357ff., 359f.
Insolvenzverschleppungshaftung 310ff.
Internationale Zuständigkeit 305
Internationales Deliktsrecht - Akzessorische Anknüpfung 322ff.,
336 - Allgemeines 321 - Bisheriges Recht 321ff. - Niederlassungsfreiheit 335 - Relevanz des gemeinsamen
gewöhnlichen Aufenthaltsortes 322,
336 - Renvoi 321 - Rom II 336f. - Sachnormverweisung in Rom II 336 - Tatortregel 321f., 336
Internationales Gesellschaftsrecht - Allgemeines 117 - Auswirkungen von Rom I und Rom II
314ff. - EU-Auslandsgesellschaft und
Gründungstheorie 134ff. - Funktionale Qualifikation 308ff. - Gesellschafterhaftung 308ff. - Gründungstheorie 117ff., 306 - Haftungsbeschränkung 310 - Haftungsdurchgriff 310ff. - Professional negligence 308ff. - Rechtsfähigkeit der LLP 307, 317 - Referentenentwurf zum internationalen
Gesellschaftsrecht 117f., 138f., 306f.,
310, 311, 314, 323, 327ff., 450, 456f. - Sitztheorie 117, 118ff. - These der versteckten europäischen
Kollisionsnorm 129ff. - Vergleich von Sitz- und
Gründungstheorie 117ff. - Vertretungsmacht 307, 317 - Verweisungsumfang 306f. - Vorgaben des EuGH 120ff., 128ff.
Internationales Privatrecht - Ordre public 140
- Qualifikation 305f. - Sonderanknüpfung 140f., 224ff., 231,
241f., 243ff., 249, 318 - Substitution 148ff., 229f., 231, 237,
245, 246, 249, 272ff., 275, 280ff. - Vorgaben des EuGH 120ff., 128ff.
Internationales Vertragsrecht - Niederlassungsfreiheit 318 - Objektive Anknüpfung 318 - Rechtswahl 317f. - Reichweite des Vertragsstatuts 316f. - Rom I 319f. - Sonderanknüpfung 140f. - Verbrauchervertrag 318
Lifting the corporate veil siehe piercing the
corporate veil
Limited partnership 42
LLP siehe Anwalts-LLP
LLP-Gesellschafter - Agency 57, 58ff. - Anpassung 360ff. - Außervertragliche Haftung nach
englischem Recht 59, 64ff., 83ff. - Haftung beim Export der LLP nach
Deutschland 304ff. - Haftungslücke 357ff., 359f. - Siehe auch Anwalts-LLP, Professional
negligence des Gesellschafters der
Anwalts-LLP
Ltd - Articles of association 44 - Board of directors 46f. - Certificate of incorporation 44f. - Company secretary 45f. - Default articles 44 - Einpersonengesellschaft 44 - Einzureichende Dokumente 44f. - Enlightened shareholder value 47 - Gründung 44 - Haftung der directors aus tort 48 - Haftungsbeschränkung 43 - Geschäftsführung 46f.
524
- Körperschaftssteuer 43 - Lifting the corporate veil 47f. - Memorandum of association 44f. - Publizität und Rechnungslegung 45f. - Rechtspersönlichkeit 43 - Vergleich mit LLP 63f. - Vergleich mit partnership 48f. - Vertretung 46
Member siehe LLP-Gesellschafter
MoMiG 133, 147f., 156ff., 166f., 170, 268,
311, 328
Negligence 64ff. - Siehe auch Professional negligence
des LLP-Gesellschafters
Niederlassungsfreiheit - Begriff der Zweigniederlassung 126 - Beschränkungsverbot 115 - Cartesio-Urteil des EuGH 124f., 127,
134 - Diskriminierungsverbot 115 - Erfassung der LLP 114, 126f. - Inspire Art-Urteil des EuGH 122ff.,
126f. - Keck-Rechtsprechung 141ff. - Missbrauch 127 - Rechtfertigungsstandard 115 - Überseering-Urteil des EuGH 121f.,
126 - Wegzugsproblematik 127f. - Zuzugsfreiheit 126f.
Niederlassungsrichtlinie siehe
Europäisches Sekundärrecht
Partnerschaft - Aktive Berufsausübung 174 - Allgemeine Gründungsanforderungen
158 - Anteilsübertragung 185f. - Anwaltliche Berufshaftung 294ff. - C. i. c. 290ff. - Deliktische Haftung 293 - Gesellschaftsform der freien Berufe
151ff.
- Gewinnbeteiligung 184 - Haftungsstruktur 189, 294 - Handelndenhaftung 152f., 189, 296 - Mindestanzahl der Gesellschafter 177 - Rechtlicher Status 155f. - Registerrechtliche Erfassung 167f.,
170 - Rolle der Gesellschafter und
Geschäftsführung 179f. - Vergleich der Anwaltshaftung in
Partnerschaft und LLP 191ff., 300ff. - Vergleich mit LLP und GmbH 154ff. - Vertragliche Haftung 324 - Vertretung 187f.
Partnerschaftsregister und LLP - Anwendbarkeit des deutschen Rechts
146, 214 - Durchführung der Eintragung 212f. - Eintragungspflicht 210 - Europarechtliche Zulässigkeit der
Eintragungspflicht 213 - Europarechtliche Zulässigkeit des
Zwangsgeldes 215ff. - Handelndenhaftung 214ff. - Irrelevanz der Elften Richtlinie 211f. - Substitution 148ff., 210, 211f., 212f.,
214 - Zwangsgeld 214f.
Partnership - Definition 41 - Geschäftsführung 42 - Gesellschaftsvertrag 41f. - Fehlende Rechtspersönlichkeit 41 - Haftung 42 - Reformvorhaben 42 - Steuerrecht 41 - Vergleich mit LLP 63f. - Vergleich mit Ltd 48f. - Vertretung 42
Piercing the corporate veil 47f., 190
Postulationsfähigkeit - Allgemeines 279f.
525
- Anwendbarkeit des deutschen Rechts
279 - Europarechtliche Zulässigkeit 282ff. - Konstitutive Eintragung 280ff. - Substitution 280ff.
Private company limited by shares siehe
Ltd
Problemlösung de lege ferenda - Ausschlusswirkung von Rom II 448f.,
484f. - Diskussion von möglichen
Regelungsalternativen 449ff. - Hypothetischer Regelungsvorschlag
für das bisherige Kollisionsrecht 483 - Internationale Schutzlücke bei
Berufshaftung 446ff. - Niederlassungsfreiheit 488f. - Notwendigkeit einer Problemlösung
444ff. - Regelungsvorschlag zur Ergänzung
von Rom II 485ff. - Relevanz der Berufsbezogenheit
444ff.
Professional negligence des Gesellschafters
der Anwalts-LLP - Akzessorische Anknüpfung 334f., 336 - Anpassung 360ff. - Assumption of responsibilty 67, 72ff. - Begrenzung der Haftung aus
negligence 98ff. - Disclaimer 99ff. - Dreistufiger Test 67, 69ff. - Duty of care 66ff., 83ff. - Haftungslücke 357ff., 359f. - Qualifikation 308ff., 314, 315f., 321 - Relevanz von Rom I 314 - Relevanz von Rom II 315f. - Signalwirkung der LLP 92ff. - Special relationship 64f., 68f. - Vermögensschaden 64ff.
Rechtsberatungsgesetz - Erlaubnisvorbehalt 227f.
- Europarechtskonforme Auslegung
228f. - Praktische Relevanz für die LLP 226f. - Sonderanknüpfung 224ff. - Substitution 229f.
Rechtsdienstleistungsgesetz - Bedeutung für die LLP 231ff. - Erlaubnispflicht 230f. - Sonderanknüpfung 231
Rechtsscheinhaftung - Auftreten als Partner 355f. - Deutsches Konzept der
Rechtsscheinhaftung 349ff. - Niederlassungsfreiheit 354 - Qualifikation 347ff., 353ff. - Rom I 356 - Rom II 356f.
Registerrecht - Anwendbarkeit des deutschen Rechts
146 - Handelsregister 146ff. - Partnerschaftsregister 148 - Substitution 148ff. - Siehe auch Partnerschaftsregister und
LLP
Rom I siehe Europäisches Sekundärrecht
Rom II siehe Europäisches Sekundärrecht
Scheinauslandsgesellschaft aus der EU - Analyse der EuGH-Rechtsprechung
126ff. - Anerkennung durch den EuGH 120ff. - Anwendung der Gründungstheorie
128ff. - Bisherige Nichtanerkennung in
Deutschland 116, 118f., 120 - De facto Hauptniederlassung 126 - Missbrauch der Niederlassungsfreiheit
127 - Ordre public 140 - Sonderanknüpfung 140f. - Verwaltungssitzverlegung 126f. - Wegzugsproblematik 127f.
526
- Siehe auch Internationales
Gesellschaftsrecht,
Niederlassungsfreiheit
Sekundärrecht siehe Europäisches
Sekundärrecht
Solicitor - Allgemeines 49f. - Berufsrecht 50ff., 102ff. - Kooperationsmöglichkeiten 50ff. - Professional negligence 64ff.
Unternehmergesellschaft 157f., 199f., 400
Vergleich von Anwalts-LLP mit GmbH und
Partnerschaft - Aktive Berufsausübung 175f. - Allgemeine Gründungsanforderungen
159ff. - Analyse der Einzelbetrachtung 197ff. - Angehörigkeit zu den freien Berufen
161 - Anteilsübertragung 186 - Ausschluss juristischer Personen
162ff. - Buchführungs- und
Offenlegungspflichten 174
- Gewinnbeteiligung 184f. - Haftung 190ff. - Irrelevanz der Elften Richtlinie 211f. - Meinungsspektrum in der Literatur
200ff. - Mindestanzahl der Gesellschafter 177 - Rechtlicher Status 154ff. - Registerrechtliche Erfassung 169, 171 - Rolle der Gesellschafter und
Geschäftsführung 182f. - Verfügbarkeit 153f. - Vertretung 188
Vicarious Liability 58, 59ff.
Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft - Freiwilligkeit und ausländische
Kapitalgesellschaften 252ff. - Freiwilligkeit und LLP 258ff. - Grundlagen 248 - Sonderanknüpfung 249 - Substitution 249ff., 272ff. - Zulassungsanspruch aus dem
Grundgesetz 265ff.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die englische Limited Liability Partnership (LLP) kann für in Deutschland niedergelassene Rechtsanwälte eine attraktive Alternative sein. Die Arbeit untersucht die in der Praxis für solche Anwalts-LLPs relevanten berufs-, haftungs-, gesellschafts- und registerrechtlichen Fragen aus internationalprivatrechtlicher und europarechtlicher Perspektive und vergleicht funktional die LLP mit Partnerschaft und GmbH. Insbesondere erörtert die Autorin die Haftung der LLP-Gesellschafter für Berufsfehler sowie die Frage, welche Normen der BRAO Anwendung finden. Die kollisionsrechtlichen Methoden der Substitution und der Anpassung werden diskutiert. De lege ferenda wird eine Neuregelung für das Kollisionsrecht vorgeschlagen.