43
II. Companies
1. Einführung
Der Companies Act 1985 (CA 1985) ist bisher das Kernstück des Kapitalgesellschaftsrechts gewesen. Jüngst hat der englische Gesetzgeber den CA 1985 sowie den
Companies Act 1989 (CA 1989) weitgehend durch den Companies Act 2006
(CA 2006) ersetzt.51 Der CA 2006 beinhaltet eine wesentliche Modernisierung des
Gesellschaftsrechts.52 Unter anderem soll den Bedürfnissen der kleineren Unternehmen entsprochen werden.53 Nahezu alle Regelungen des CA 1985 und des CA 1989
werden neu formuliert.54 Teilweise werden die Regelungen des CA 1985 abgeändert
oder es erfolgen Neuregelungen.55 Mittlerweile wird erst für Oktober 2009 ein vollständiges Inkrafttreten des CA 2006 geplant.56 Das schrittweise Inkrafttreten erfolgt
durch statutory instruments (Verordnungen).57
Das Konzept der company beinhaltet eigenständige Rechtspersönlichkeit58 und
unbeschränkte Rechtsfähigkeit.59 Companies zahlen Körperschaftssteuer.60 Die
vorwiegend genutzte private company limited by shares (Ltd)61 wird schwerpunktmäßig erörtert. Bei der Ltd ist die Haftung auf die Einlage beschränkt.62 Eine company wird als private company eingeordnet, wenn sie nicht die strengeren Vorausform of Partnership Law: The Economic Impact, July 2006; Berry, JBL 2005, 70; siehe
Deards, JBL 2003, 435, 436ff.; Henning, Comp. Law. 2004, 25 (7), 193; Henning, Comp.
Law. 2004, 25 (6), 163; Guild, SLT 2000, 315, 316.
51 Ziff. 9, 10 Explanatory Notes to Companies Act 2006, HMSO, ISBN 0105646067 (Explanatory Notes to CA 2006); für einen Überblick über die Regulations und Commencement Orders
zum CA 2006 siehe BERR, Regulations and Commencement Orders.
52 Keay, Comp. Law. 2007, 28(4), 106; Ziff. 3, 4 Explanatory Notes to CA 2006.
53 Ziff. 3, 4 Explanatory Notes to CA 2006; Alcock/Birds/Gale, S. 11.
54 Ziff. 7 Explanatory Notes to CA 2006; Alcock/Birds/Gale, S. 1f.
55 Ziff. 8 Explanatory Notes to CA 2006.
56 Timms, Written Statement v. 13.12.2007; siehe BERR, Companies Act 2006 Table of Commencement Dates, URN 08/1424, November 2008.
57 The Companies Act 2006 (Commencement No. 1, Transitional Provisions and Savings) Order
2006, SI 2006/3428; The Companies Act 2006 (Commencement No. 2, Consequential Amendments, Transitional Provisions and Savings) Order 2007, SI 2007/1093; The Companies Act
2006 (Commencement No. 3, Transitional Provisions and Savings) Order 2007,
SI 2007/2194; The Companies Act 2006 (Commencement No. 4 and Commencement No. 3
(Amendment)) Order 2007, SI 2007/2607; The Companies Act 2006 (Commencement No. 5,
Transitional Provisions and Savings) Order 2007, SI 2007/3495; The Companies Act 2006
(Commencement No. 6, Saving and Commencement Nos. 3 and 5 (Amendment)) Order 2008,
SI 2008/674; The Companies Act 2006 (Commencement No. 7, Transitional Provisions and
Savings) Order 2008, SI 2008/1886; The Companies Act 2006 (Commencement No. 8, Transitional Provisions and Savings) Order 2008, SI 2008/2860.
58 S. 13 (3), (4) CA 1985; s. 16 CA (2), (3) CA 2006.
59 S. 35 (1) CA 1985; s. 39 (1) CA 2006.
60 Ss. 6ff. ICTA 1988.
61 Mayson/French/Ryan, S. 47, S. 50 u. S. 70.
62 Ss. 1 (2) (a), 2 (3) CA 1985; ss. 3 (2), 9 (2) CA 2006.
44
setzungen der public company (plc) erfüllt.63 Im Unterschied zur Ltd64 erfordert eine
plc ein Mindestkapital von £ 50.000.65 Ferner steht lediglich der plc die Möglichkeit
des public offering offen.66 Der Name der Ltd muss das Wort limited oder die
Abkürzung ltd. enthalten.67
2. Private company limited by shares (Ltd)
a) Gründung durch Eintragung der Ltd
Eine Ltd entsteht im Wege der Eintragung ins Gesellschaftsregister durch den Registrar of Companies68 (Leiter des Gesellschaftsregisters, sog. Companies House)
unter Ausstellung des certificate of incorporation (Gründungsurkunde)69. Infolge der
Umsetzung der Zwölften Richtlinie70 ist die Gründung durch eine Einzelperson
möglich.71
b) Einzureichende Dokumente
Nach dem CA 1985 ist das memorandum of association (Satzungsbestimmungen für
das Außenverhältnis) beim Registrar einzureichen72, welches unter anderem Angaben zu Namen und Zweck der Gesellschaft enthalten muss.73 Die Gründer können in
articles of association (interne Satzungsbestimmungen), die zu registrieren sind,
z. B. Vereinbarungen über Gesellschafterversammlungen und directors (Geschäftsführer) treffen.74 Dadurch können Regelungen für die Binnenbeziehungen innerhalb
der Gesellschaft (regulations for the company) getroffen werden, die von den in
Table A vorgesehenen default articles (Auffangbestimmungen) abweichen.75
63 S. 1 (3) CA 1985; s. 4 (1) CA 2006.
64 S. 11 CA 1985; ss. 761ff. CA 2006.
65 Ss. 11, 118 (1) CA 1985; ss. 761, 763 (1) (a) CA 2006.
66 S. 81 CA 1985; Mayson/French/Ryan (2005), S. 57, S. 225; vgl. s. 755 (1) CA 2006; Mayson/French/Ryan, S. 55, S. 197f.
67 Ss. 25 (2), 27 (1), (4) (a) CA 1985; s. 59 (1) CA 2006.
68 Im Folgenden auch als Registrar bezeichnet.
69 Ss. 1 (1), 13 CA 1985; ss. 7 (1), 16 CA 2006.
70 Zwölfte Richtlinie 89/667/EWG des Rates v. 21. Dezember 1989 auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts betreffend Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter, ABl. EG Nr. L 395, v. 30.12.1989, S. 40 (Zwölfte Richtlinie).
71 S. 1 (3A) CA 1985; s. 7 (1) CA 2006.
72 Ss. 1 (1), (2) (a), (3), 2, 13 (1) CA 1985.
73 S. 2 (1) CA 1985.
74 Ss. 7 (1), (3), 8 (2), 14 (1) CA 1985.
75 Ss. 8 (2), 14 (1) CA 1985.
45
Ausgehend vom CA 2006 kommt dem Erfordernis der Einreichung eines memorandum of association76 nur noch die eingeschränkte Bedeutung eines historischen
Gründungsdokuments zu.77 Alle wesentlichen Informationen über das interne Verhältnis zwischen Geschäftsführern (directors) und Anteilseignern (shareholders)
sollen in den articles of association zu finden sein.78 Die Relevanz zusätzlicher
Dokumente nimmt zu.79 Insbesondere ist dem Registrar ein Antrag auf Eintragung
der Gesellschaft80 zu übermitteln, der Angaben enthält, welche nach dem CA 198581
im memorandum enthalten sind.82 Ferner sind die articles of association einzureichen.83 Sie bilden im Wesentlichen die company s constitution84 (Gesellschaftsverfassung). Bei der Ltd ist der Rückgriff auf default model articles gestattet.85
c) Verpflichtung zu Publizität und Rechnungslegung
Nach dem CA 1985 sind Änderungen, welche das memorandum of association86, die
articles of association87 oder die Besetzung der Positionen der directors88 betreffen,
der Registerbehörde mitzuteilen.89 Ferner besteht die Verpflichtung zum annual
return (Jahresbericht), der unter anderem Angaben zur Adresse des eingetragenen
Sitzes sowie Angaben zu den Geschäftsführern enthalten soll.90 Der Jahresabschluss91 sowie die Berichte der Geschäftsführer92 und der Wirtschaftsprüfer93 sind
einzureichen.94 Zur Wahrnehmung der verwaltungsmäßigen Aufgaben muss ein
company secretary (Gesellschaftssekretär) tätig sein.95
76 Ss. 7 (1), 8, 9 (1) CA 2006.
77 Ziff. 32f., 65 Explanatory Notes to CA 2006; Alcock/Birds/Gale, S. 25, 67; Torwegge,
GmbHR 2007, 195.
78 Ziff. 34, 65 Explanatory Notes to CA 2006.
79 S. 9 CA 2006; Ziff. 37 Explanatory Notes to CA 2006.
80 S. 9 (2) CA 2006.
81 S. 2 CA 1985.
82 Ziff. 37 Explanatory Notes to CA 2006.
83 S. 9 (5) (b) CA 2006.
84 S. 17 CA 2006.
85 Ss. 18 (2), 19, 20 CA 2006; Alcock/Birds/Gale, S. 72.
86 S. 42 (1) (b) CA 1985.
87 S. 42 (1) (b) CA 1985.
88 S. 42 (1) (c) CA 1985.
89 Ss. 42, 711 CA 1985.
90 Ss. 363, 364 CA 1985.
91 S. 226 (1) CA 1985.
92 S. 234 CA 1985.
93 S. 235 CA 1985.
94 S. 242 (1) CA 1985; ss. 246, 246A CA 1985 enthalten Erleichterungen für kleine und mittelgroße companies.
95 S. 283 CA 1985.
46
Auch der CA 2006 sieht vor, dass Informationen, z. B. über Modifikationen der
articles of association96, an den Registrar übermittelt werden.97 Das memorandum,
das eine veränderte Funktion erfüllt98, kann nicht abgeändert werden.99 Der annual
return ist notwendig.100 Ferner besteht die Verpflichtung zur Erstellung des Jahresabschlusses101, des Berichts der Geschäftsführer102, welcher in Zukunft eine business
review103, mithin einen Überblick über die geschäftliche Entwicklung und Situation
der Gesellschaft sowie möglicher Risiken und Unsicherheiten104, enthalten muss und
zur Durchführung der unabhängigen Prüfung des Jahresabschlusses durch auditors105 (Wirtschaftsprüfer).106 Der CA 2006 sieht im Gegensatz zum CA 1985107
keine Verpflichtung der Ltd zur Bestellung eines company secretary vor.108
d) Leitung der Ltd durch das board of directors
Die Idee der company basiert auf dem von Berle und Means entwickelten Konzept
der Trennung von Eigentum und Leitung der Gesellschaft.109 Dem board of directors (Verwaltungsrat) sind grundsätzlich die Geschäftsführung und die Vertretung
der Gesellschaft vollständig übertragen.110 Die Anteilseigner können Kontrolle unter
96 S. 1079 (2) CA 2006.
97 Ss. 1077, 1078 (2), 1079 (2) CA 2006; das Recht zur Einsichtnahme folgt aus ss. 1085ff. CA
2006; bezüglich der Privatadresse der directors erfolgt ein erhöhter Datenschutz durch
ss. 240ff. CA 2006.
98 Ziff. 32ff. Explanatory Notes to CA 2006.
99 Ziff. 33 Explanatory Notes to CA 2006.
100 Ss. 854ff. CA 2006; der annual return soll auch in Zukunft Angaben zur Adresse des
registered office, zum Gesellschaftstyp und den hauptsächlichen geschäftlichen Aktivitäten,
zu den directors und gegebenenfalls secretaries sowie zum Gesellschaftskapital und zu den
Anteilseignern enthalten.
101 S. 394 CA 2006.
102 S. 415 (1) CA 2006.
103 S. 417 (1) CA 2006, wobei diese Norm nicht für small companies nach ss. 382ff. CA 2006
greift. Die business review soll den Gesellschaftern wesentliche Informationen zur Verfügung
stellen und die Beurteilung der Leistung der directors erleichtern, s. Arsalidou, Comp. Law.
2007, 28 (5), 131, 133.
104 S. 417 (1) - (4) CA 2006.
105 S. 475 CA 2006; ss. 477ff. CA 2006 gestatten eine Ausnahme für small companies nach
ss. 382ff. CA 2006.
106 Ss. 441 (1), 445ff. CA 2006; Erleichterungen sind nach s. 444 CA 2006 für small companies
(kleine Gesellschaften nach ss. 382ff. CA 2006) und nach s. 445 CA 1985 für medium-sized
companies (mittelgroße Gesellschaften nach ss. 465ff. CA 2006) vorgesehen.
107 S. 283 (1) CA 1985.
108 S. 270 (1) CA 2006.
109 Berle/Means, The Modern Corporation and Private Property, 1967.
110 Diese Regelung findet sich nicht unmittelbar im CA 1985, sondern in der gesetzlichen Standardversion der articles of association, siehe ss. 7, 8 CA 1985, Table A, art. 70 Companies
(Tables A to F) Regulations 1985, SI 1985/805. Auch im CA 2006 erfolgt keine gesetzliche
Festschreibung, doch sind entsprechende model articles vorgesehen, siehe Schedule 1, reg. 3
47
anderem dadurch ausüben, dass sie directors entlassen.111 Im CA 2006 werden die
Pflichten der directors112 erstmalig umfassend gesetzlich verankert113, wobei vorrangig die durch die Rechtsprechung aus common law und equity abgeleiteten
Grundsätze kodifiziert werden.114 Damit wird den directors gleichsam ein code of
conduct 115 (Verhaltenskodex) zur Verfügung gestellt.116 Auch wird die Möglichkeit
eröffnet, die Interessen sonstiger stakeholders, z. B. der Arbeitnehmer, einzubeziehen.117 Man spricht auch vom sog. enlightened shareholder value 118 in der
Diskussion um corporate social responsibility.119
e) Lifting the corporate veil
Grundsätzlich ist bei der Ltd die Haftung der Anteilseigner auf ihre Einlage beschränkt.120 Jedoch kommt eine Gesellschafterhaftung in Betracht, wenn besondere
Umstände vorliegen. Nach den Grundsätzen des piercing bzw. lifting the corporate
veil (Lüften des Schleiers der Gesellschaft) ist eine solche Durchgriffshaftung insbesondere dann in Erwägung zu ziehen, wenn man die Gesellschaft als Rechtsform
missbräuchlich verwendet, um sich hinter dem Schleier ihrer beschränkten Haftung
unberechtigterweise seinen Verpflichtungen zu entziehen.121 Grundlegend ist die
Entscheidung Salomon v. Salomon & Co. Ltd122. Das Lüften des Schleiers kann
The Companies (Model Articles) Regulations 2008, SI 2008/3229, wobei diese Regulations
ab 01.10.2009 gelten (vgl. reg. 1 The Companies (Model Articles) Regulations 2008; Ziff. 4
Explanatory Notes to Companies (Model Articles) Regulations 2008).
111 S. 303 CA 1985; s. 168 CA 2006.
112 S. 170 (1) CA 2006.
113 Ss. 170ff. CA 2006; Ziff. 299 Explanatory Notes to CA 2006; Keay Comp. Law. 2007, 28(4),
106; Shandro, Am. Bankr. Inst. J. 2007, 34.
114 Ziff. 299ff. Explanatory Notes to CA 2006; Alcock/Birds/Gale, S. 141.
115 Ziff. 298 Explanatory Notes to CA 2006.
116 Ziff. 298 Explanatory Notes to CA 2006.
117 S. 172 CA 2006; Ziff. 325 Explanatory Notes to CA 2006; Arsalidou Comp. Law. 2007, 28
(3), 67; auch s. 309 CA 1985 nahm bereits Bezug auf die Arbeitnehmer der Gesellschaft.
118 Linklater, Comp. Law. 2007, 28(5), 129; Arsalidou, Comp. Law. 2007, 28 (3), 67; Ziff. 325
Explanatory Notes to CA 2006; doch bleibt der director dem Zweck des Unternehmens uneingeschränkt verpflichtet, s. Keay, Comp. Law. 2007, 28(4), 106, 107f.
119 Es bleibt abzuwarten, ob die Neuregelung in der Praxis Relevanz gewinnen wird, s. Linklater,
Comp. Law. 2007, 28(5), 129, 130; in Bezug auf eine Optimierung des Schutzes der stakeholder durch diese Reform kritisch Arsalidou, Comp. Law. 2007, 28 (3), 67, 68f.; Alcock/Birds/Gale, S. 145f.; zweifelnd Keay, Comp. Law. 2007, 28(4), 106, 110; Unklarheiten
in Bezug auf die Berücksichtigung dieser Interessen bei drohender Insolvenz befürchtet
Shandro, Am. Bankr. Inst. J. 2007, 34, 35.
120 Ss. 1 (2) (a), 2 (3) CA 1985; ss. 3 (2), 9 (2) CA 2006.
121 Vgl. zu den Grundsätzen des piercing the veil of incorporation ausführlich Mayson/French/Ryan, S. 123ff., insbesondere S. 131ff., S. 143ff.
122 Salomon v. Salomon and Co. Ltd [1897] AC 22 (HL).
48
unter anderem darauf beruhen, dass die company lediglich als sham (Fiktion)
bzw. Fassade123 dient.124
f) Haftung der directors aus tort
Weiterhin ist nicht ausgeschlossen, dass directors als Handelnde für vorsätzlich
begangene torts (unerlaubte Handlungen), wie z. B. im Falle des fraud (Betrug)
haften.125 Gleichfalls kommt bei Vermögensschäden eine persönliche Haftung aus
negligence (fahrlässige Schädigung) wegen Verletzung einer duty of care (Sorgfaltspflicht) in Betracht.126
III. Ltd und partnership im Vergleich
Zusammenfassend ist festzustellen, dass zwischen partnership und Ltd wesentliche
Unterschiede bestehen. Die partnership hat keine eigene Rechtspersönlichkeit127 und
bietet nicht den Schutz der beschränkten Haftung128. Ferner übernehmen alle Partner
die Geschäftsführung gemeinsam, sofern keine abweichende Regelung getroffen
wird.129 Die Gründung der partnership erfolgt formlos.130 Auch im Geschäftsverlauf
sind weder Formerfordernisse noch Offenlegungspflichten zu beachten.131 Des Wei-
123 Gilford Motor Co. Ltd v. Horne [1933] All ER Rep 109 (CA), 117 (per Lord Hanworth, M.
R.); Jones v. Lipman [1962] 1 WLR 832 (ChD), 836 (per Russell J.); Ord v. Belhaven Pubs
Ltd [1998] EWCA Civ 243 (CA); Adams v. Cape Industries plc [1991] 1 All ER 929 (CA);
Woolfson v. Strathclyde Regional Council [1979] SLT 159 (HL), 161 (per Lord Keith of
Kinkel); Smith v. Hancock [1894] 2 Ch 377 (CA), 385 (per Lindley L. J.); Walters, Comp.
Law. 1998, 19 (8), 226f.
124 Vgl. zu den Grundsätzen des piercing the veil of incorporation ausführlich Mayson/French/Ryan, S. 123ff., insbesondere S. 131ff., S. 143ff.
125 Standard Chartered Bank v. Pakistan National Shipping Corp (No. 2), [2002] 3 WLR 1547
(HL).
126 Fairline Shipping Corporation v. Adamson [1974] 2 All ER 967 (QBD), 975f. (per Kerr J.);
Williams v. Natural Life Health Foods Ltd [1998] 2 All ER 577 (HL); Noel v. Poland [2001]
2 BCLC 645 (QBD (Comm Ct)); Trevor Ivory Ltd. v. Anderson [1992] 2 NZLR 517, 524
(New Zealand CA), 526 (per Hardie Boys J.); Finch/Freedman, JBL 2002, 475, 484f.; Payne,
JBL 1998, 573; 575ff.; Gower/Davies, S. 167f.; Griffin, LQR 1999, 36, 40; Borrowdale, JBL
1998, 96, 106; Noonan/Watson, JBL 2004, 539; Watson/Willekes, JBL 2001, 217; Walters,
Comp. Law. 1998, 226, 227f; Stallworthy, ICCLR 1998, 9 (12), N105; kritisch Grantham/Rickett, MLR 1999, 133; Kritik am Konzept der assumption of liability übt Barker,
LQR 1993, 461.
127 Morse, Rdnr. 1.04.
128 Ss. 9 - 12 PA 1890.
129 S. 24 (5) PA 1890.
130 Lyall, S. 283; ss. 1, 2 PA 1890.
131 Lyall, S. 285.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die englische Limited Liability Partnership (LLP) kann für in Deutschland niedergelassene Rechtsanwälte eine attraktive Alternative sein. Die Arbeit untersucht die in der Praxis für solche Anwalts-LLPs relevanten berufs-, haftungs-, gesellschafts- und registerrechtlichen Fragen aus internationalprivatrechtlicher und europarechtlicher Perspektive und vergleicht funktional die LLP mit Partnerschaft und GmbH. Insbesondere erörtert die Autorin die Haftung der LLP-Gesellschafter für Berufsfehler sowie die Frage, welche Normen der BRAO Anwendung finden. Die kollisionsrechtlichen Methoden der Substitution und der Anpassung werden diskutiert. De lege ferenda wird eine Neuregelung für das Kollisionsrecht vorgeschlagen.