41
1. Teil: Die LLP als Rechtsberatungsgesellschaft in England
A. Einführung
Im ersten Teil ist die Nutzung der LLP als Rechtsberatungsgesellschaft durch englische Rechtsanwälte in ihrem Herkunftsland, England, unter besonderer Berücksichtigung der Anwaltshaftung zu analysieren. Um die LLP als neue Gesellschaftsform
vorzustellen, sollen zunächst die traditionellen englischen Gesellschaften skizziert
werden. Eingebettet in diesen Kontext sind die Einführung der LLP im Jahre 2001
und die wesentlichen Charakteristika dieser Rechtsform zu erörtern. Ausgehend von
diesen Grundlegungen werden insbesondere die Gründung einer LLP durch englische Rechtsanwälte und die Problematik der Anwaltshaftung in der LLP diskutiert.
Zunächst wird die Untersuchung einen Einblick in die Zweiteilung der englischen
Anwaltschaft in barristers und solicitors und ihre Kooperationsmöglichkeiten gewähren. Sodann werden die allgemeine Berufshaftung nach den Grundsätzen der
professional negligence und die Anwaltshaftung in der Anwalts-LLP untersucht.
B. Die traditionellen englischen Gesellschaften
Grundsätzlich wird in England zwischen partnerships (Personengesellschaften) und
companies (Kapitalgesellschaften) unterschieden.
I. Partnerships
Die (general) partnership wird gesetzlich definiert als Beziehung zwischen Personen, die gemeinsam ein Geschäft29 mit Gewinnerzielungsabsicht betreiben.30 Dies
erfordert den Zusammenschluss von mindestens zwei Personen.31 Die partnership
hat keine eigene Rechtspersönlichkeit32 und ist nicht steuerpflichtig33. Sie wird
29 Vgl. hierzu s. 45 Partnership Act 1890 (PA 1890).
30 S. 1 (1) PA 1890.
31 Lindley/Banks, Rdnr. 2-05; Lyall, S. 283.
32 S. 4 (1) PA 1890; Halsbury s Laws of England, Bd. 35, Partnership, Ziff. 1; Lindley/Banks,
Rdnr. 1-10, 2-33; Morse, SJLS 2002, 455, 460; Morse, Rdnr. 1.04; Sadler v. Whiteman
[1910] 1 KB 868 (CA), 889 per Lord Farwell: In English law a firm as such has no existence ( &) ; R v. Holden [1912] 28 TLR 173 (CCA); zum Common Law vor Inkrafttreten des
PA 1890 siehe Ryhope Coal Co. Ltd v. Foyer [1881] 7 QB 485 (QBD); Hoare v. Oriental
Bank Corporation [1877] 2 AC 589 (PC).
33 S. 111 Income and Corporation Taxes Act 1988 (ICTA 1988).
42
durch den Gesellschaftsvertrag der partner gegründet34, welcher keiner Form bedarf
und sich aus den Umständen ergeben kann.35 Die partnership entsteht mit gemeinsamer Aufnahme des Geschäfts36 und ohne staatliche Mitwirkung.37 Im Innenverhältnis ist jeder Partner, sofern nichts anderes vereinbart wurde, befugt, an der Geschäftsführung teilzunehmen.38 Im Außenverhältnis hat für den Zweck des Geschäftsbetriebs (purpose of the business of the partnership) jeder partner
grundsätzlich nach den Grundsätzen der agency Alleinvertretungsmacht.39 Die partnership geht nicht mit einer Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen
einher.40
Durch den Limited Partnerships Act 1907 (LPA 1907) wurde die limited partnership geschaffen.41 Erstmalig wurde für partners eine Haftungsbeschränkung
zugelassen.42 Die konstitutive Eintragung ist erforderlich.43 Eine limited partnership
hat keine eigene Rechtspersönlichkeit.44 Sie muss mindestens einen persönlich haftenden Partner (general partner) haben.45 Den anderen Partnern ist die Haftungsbeschränkung auf die Vermögenseinlage gestattet (limited partners).46 Doch sind die
limited partners von der Geschäftsführung und der Vertretung ausgeschlossen.47 Im
Übrigen ähnelt die limited partnership stark der general partnership.48
Die general partnership ist der limited partnership zahlenmäßig weit überlegen.49
Derzeit wird eine Modernisierung des partnership law diskutiert, welche die
Rechtspersönlichkeit der partnership und eine Reform des LPA 1907 vorsieht.50
34 Morse, Rdnr. 2.05.
35 Ss. 1, 2 PA 1890; Dungate v. Lee [1967] 1 All ER 241 (ChD), 248ff. (per Buckley J.); Lyall,
S. 283; Morse, Rdnr. 2.04, 2.13.
36 IRC v. Williamson [1928] 14 TC 335 (Court of Session, Scotland), 340, per Lord President
Clyde: My Lords, you do not constitute or create or prove a partnership by saying that there
is one. ; Khan v. Miah [2000] 1 WLR 2123 (HL); Saywell v. Pope [1979] 53 TC 40 (ChD);
Dickenson v. Gross [1927] 137 LT 351 (KBD), 353 (per Rowlatt J.); Waddington v.
O Callaghan [1931] 16 TC 187 (KBD); Lindley/Banks, Rdnr. 2-15; Morse, Rdnr. 2.06.
37 Mayson/French/Ryan, S. 7.
38 S. 24 (5) PA 1890.
39 S. 5 PA 1890; im Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs werden auch gutgläubige
Dritte geschützt, vgl. Morse, Rdnr. 4.02ff.
40 S. 9 PA 1890; Morse, Rdnr. 1.01; Morse, SJLS 2002, 455, 460.
41 Morse, Rdnr. 2.35.
42 Halsbury s Laws of England, Bd. 35, Partnership, Ziff. 205.
43 Ss. 5, 15 Limited Partnerships Act 1907 (LPA 1907).
44 Halsbury s Laws of England, Bd. 35, Partnership, Ziff. 207; Morse, Rdnr. 2.35.
45 S. 4 (2) LPA 1907.
46 S. 4 (2) LPA 1907.
47 S. 6 (1) LPA 1907.
48 Deards, JBL 2003, 435.
49 Deards, JBL 2003, 435.
50 Law Commission and Scottish Law Commission, Partnership Law, Report, Law Com Nr. 283,
October 2003; Minister for Trade Investment and Foreign Affairs, McCartney, Ian, Written
Ministerial Statement, July 2006, Hansard, House of Commons, Volume 449, Part No. 188,
Column 53 WS; DTI, Reform of Partnership Law, The Economic Impact, A Consultative
Document, URN 04/966, April 2004; DTI, Summary of Responses to the Consultation on Re-
43
II. Companies
1. Einführung
Der Companies Act 1985 (CA 1985) ist bisher das Kernstück des Kapitalgesellschaftsrechts gewesen. Jüngst hat der englische Gesetzgeber den CA 1985 sowie den
Companies Act 1989 (CA 1989) weitgehend durch den Companies Act 2006
(CA 2006) ersetzt.51 Der CA 2006 beinhaltet eine wesentliche Modernisierung des
Gesellschaftsrechts.52 Unter anderem soll den Bedürfnissen der kleineren Unternehmen entsprochen werden.53 Nahezu alle Regelungen des CA 1985 und des CA 1989
werden neu formuliert.54 Teilweise werden die Regelungen des CA 1985 abgeändert
oder es erfolgen Neuregelungen.55 Mittlerweile wird erst für Oktober 2009 ein vollständiges Inkrafttreten des CA 2006 geplant.56 Das schrittweise Inkrafttreten erfolgt
durch statutory instruments (Verordnungen).57
Das Konzept der company beinhaltet eigenständige Rechtspersönlichkeit58 und
unbeschränkte Rechtsfähigkeit.59 Companies zahlen Körperschaftssteuer.60 Die
vorwiegend genutzte private company limited by shares (Ltd)61 wird schwerpunktmäßig erörtert. Bei der Ltd ist die Haftung auf die Einlage beschränkt.62 Eine company wird als private company eingeordnet, wenn sie nicht die strengeren Vorausform of Partnership Law: The Economic Impact, July 2006; Berry, JBL 2005, 70; siehe
Deards, JBL 2003, 435, 436ff.; Henning, Comp. Law. 2004, 25 (7), 193; Henning, Comp.
Law. 2004, 25 (6), 163; Guild, SLT 2000, 315, 316.
51 Ziff. 9, 10 Explanatory Notes to Companies Act 2006, HMSO, ISBN 0105646067 (Explanatory Notes to CA 2006); für einen Überblick über die Regulations und Commencement Orders
zum CA 2006 siehe BERR, Regulations and Commencement Orders.
52 Keay, Comp. Law. 2007, 28(4), 106; Ziff. 3, 4 Explanatory Notes to CA 2006.
53 Ziff. 3, 4 Explanatory Notes to CA 2006; Alcock/Birds/Gale, S. 11.
54 Ziff. 7 Explanatory Notes to CA 2006; Alcock/Birds/Gale, S. 1f.
55 Ziff. 8 Explanatory Notes to CA 2006.
56 Timms, Written Statement v. 13.12.2007; siehe BERR, Companies Act 2006 Table of Commencement Dates, URN 08/1424, November 2008.
57 The Companies Act 2006 (Commencement No. 1, Transitional Provisions and Savings) Order
2006, SI 2006/3428; The Companies Act 2006 (Commencement No. 2, Consequential Amendments, Transitional Provisions and Savings) Order 2007, SI 2007/1093; The Companies Act
2006 (Commencement No. 3, Transitional Provisions and Savings) Order 2007,
SI 2007/2194; The Companies Act 2006 (Commencement No. 4 and Commencement No. 3
(Amendment)) Order 2007, SI 2007/2607; The Companies Act 2006 (Commencement No. 5,
Transitional Provisions and Savings) Order 2007, SI 2007/3495; The Companies Act 2006
(Commencement No. 6, Saving and Commencement Nos. 3 and 5 (Amendment)) Order 2008,
SI 2008/674; The Companies Act 2006 (Commencement No. 7, Transitional Provisions and
Savings) Order 2008, SI 2008/1886; The Companies Act 2006 (Commencement No. 8, Transitional Provisions and Savings) Order 2008, SI 2008/2860.
58 S. 13 (3), (4) CA 1985; s. 16 CA (2), (3) CA 2006.
59 S. 35 (1) CA 1985; s. 39 (1) CA 2006.
60 Ss. 6ff. ICTA 1988.
61 Mayson/French/Ryan, S. 47, S. 50 u. S. 70.
62 Ss. 1 (2) (a), 2 (3) CA 1985; ss. 3 (2), 9 (2) CA 2006.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die englische Limited Liability Partnership (LLP) kann für in Deutschland niedergelassene Rechtsanwälte eine attraktive Alternative sein. Die Arbeit untersucht die in der Praxis für solche Anwalts-LLPs relevanten berufs-, haftungs-, gesellschafts- und registerrechtlichen Fragen aus internationalprivatrechtlicher und europarechtlicher Perspektive und vergleicht funktional die LLP mit Partnerschaft und GmbH. Insbesondere erörtert die Autorin die Haftung der LLP-Gesellschafter für Berufsfehler sowie die Frage, welche Normen der BRAO Anwendung finden. Die kollisionsrechtlichen Methoden der Substitution und der Anpassung werden diskutiert. De lege ferenda wird eine Neuregelung für das Kollisionsrecht vorgeschlagen.