Internationales und europäisches
Privat- und Verfahrensrecht
Herausgegeben von
Prof. Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster
Prof. Dr. Burkhard Hess, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, Universität zu Köln
Band 8
Nicole Bettinger
Englische LLP und
Anwaltshaftung
in Deutschland
Nomos
1. Auflage 2009
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2009. Printed in Germany. Alle Rechte,
auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und
der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
ISBN 978-3-8329-4011-9
Meinen Eltern
und
meiner Schwester
Dem Andenken meiner Großmutter
7
Vorwort
Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2008 von der Rechtswissenschaftlichen
Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen. Rechtsprechung und
Literatur sind für die Veröffentlichung bis Dezember 2008 berücksichtigt worden.
Meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, möchte ich meinen
besonderen Dank für die freundliche und engagierte Betreuung der Arbeit aussprechen. Auch Herrn Prof. Dr. Marc-Philippe Weller danke ich für die rasche
Erstellung des Zweitgutachtens.
Mein herzlicher Dank gilt meinen Eltern und meiner Schwester Caroline, die
mich auf diesem Weg unterstützt haben.
Köln, im Dezember 2008 Nicole Bettinger
9
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 27
Einführung 35
A. Problemstellung 35
B. Zielsetzung 38
C. Gang der Untersuchung 38
1. Teil: Die LLP als Rechtsberatungsgesellschaft in England 41
A. Einführung 41
B. Die traditionellen englischen Gesellschaften 41
I. Partnerships 41
II. Companies 43
1. Einführung 43
2. Private company limited by shares (Ltd) 44
a) Gründung durch Eintragung der Ltd 44
b) Einzureichende Dokumente 44
c) Verpflichtung zu Publizität und Rechnungslegung 45
d) Leitung der Ltd durch das board of directors 46
e) Lifting the corporate veil 47
f) Haftung der directors aus tort 48
III. Ltd und partnership im Vergleich 48
C. Gesellschaften als Kooperationsformen für die englische Anwaltschaft 49
I. Die englische Anwaltschaft 49
II. Kooperationsmöglichkeiten für englische solicitors 50
D. Die limited liability partnership (LLP) 52
I. Entstehungsgeschichte 52
II. Regelungsgefüge 54
III. Wesentliche Strukturelemente der LLP 56
1. Grundlagen 56
2. Innenverhältnis 56
3. Vertretung 57
4. Haftung 58
a) Einführung 58
10
b) Vertragliche Haftung 58
c) Außervertragliche Haftung 59
IV. Gesamtbetrachtung 63
E. Die Haftung englischer solicitors in der LLP 64
I. Einführung 64
II. Die Haftung der solicitors aus professional negligence 64
1. Einführung 64
2. Fehlen eines Vertrages zwischen solicitor und Geschädigtem 66
a) Problematik des Bestehens einer duty of care 66
aa) Einführung 66
bb) Historische Anerkennung der Haftung 66
cc) Moderne Haftungsrealität 67
dd) Zentrale und problematische Haftungsvoraussetzung:
duty of care 67
b) Grundlegung: Hedley Byrne & Co Ltd v.
Heller & Partners Ltd 68
c) Uneinheitliche Reaktion der Rechtsprechung 69
d) Der dreistufige Test: Vorhersehbarkeit, Nähe und
Angemessenheit 69
aa) Smith v. Bush und Harris v. Wyre Forest District Council 70
bb) Caparo Industries plc v. Dickman 71
cc) Zusammenfassung 71
e) Das Prinzip der assumption of responsibility 72
aa) Grundlagen 72
bb) White v. Jones 73
cc) Williams v. Natural Life Health Foods Ltd 73
dd) Phelps v. Hillingdon LBC 76
f) Relevanz der beiden Ansätze 77
aa) Einführung 77
bb) Merrett v. Babb 78
cc) Customs and Exercise Commissioners v.
Barclays Bank plc 79
dd) Ergebnis 80
g) Anwendbares Prinzip: assumption of responsibility 80
aa) Hedley Byrne & Co Ltd v. Heller & Partners Ltd 80
bb) Williams v. Natural Life Health Foods Ltd 81
cc) Customs and Exercise Commissioners v.
Barclays Bank plc 81
dd) Schlussfolgerung 82
h) Ergebnis 83
3. Zusammenfassung 83
III. Die Haftung der solicitors als members der LLP 83
1. Einführung 83
11
2. Vorgaben des LLPA 2000 und der Explanatory Notes
to LLPA 2000 84
3. Meinungsstand zur persönlichen Haftung der Gesellschafter 84
a) Grundlagen 84
b) Schrifttum 85
aa) Morse 85
bb) Finch und Freedman 86
cc) Whittaker und Machell 88
dd) Maguire 90
ee) Harvey und Cooke 91
c) Zusammenfassung 92
4. Stellungnahme 92
a) Signalwirkung der LLP 92
b) Solicitors in der LLP 95
c) Ergebnis 98
5. Begrenzung der Haftung aus negligence 98
a) Problemstellung 98
b) Sonderproblematik des disclaimer 99
c) Gesetzliche Vorgaben 102
aa) Solicitors Act 1974 102
bb) Bisheriges Berufsrecht: Principle 12.11 103
cc) Aktuelles Berufsrecht: Solicitors Code of
Conduct 2007 105
dd) Traditioneller Schutz 106
ee) Unfair Contract Terms Act 1977 106
ff) Unfair Contract Terms in Consumer Contracts
Regulations 1999 109
d) Ergebnis 109
F. Zusammenfassung 109
2. Teil: Die LLP als Rechtsberatungsgesellschaft in Deutschland 111
A. Einführung 111
B. Europarechtliche Rahmenbedingungen 111
I. Sekundärrechtliche Ebene 111
II. Primärrechtliche Ebene 114
1. Schutz der LLP durch Art. 43, 48 EGV 114
2. Art. 43, 48 EGV als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 115
3. Rechtfertigung von Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit 115
4. Ergebnis 116
III. Die Problematik der Scheinauslandsgesellschaft in der EU 116
1. Einführung 116
12
2. Nichtanerkennung von Scheinauslandsgesellschaften in
Deutschland 117
a) Instrumentalisierung des internationalen Gesellschaftsrechts 117
aa) Grundlagen 117
bb) Abgrenzung von Sitz- und Gründungstheorie 117
cc) Praktische Konsequenzen von Sitz- und
Gründungstheorie 118
dd) Zielsetzung von Sitz- und Gründungstheorie 119
b) Konsequenzen für die LLP in Deutschland 120
IV. Die Anerkennung von EU-Auslandsgesellschaften durch den EuGH 120
1. Einführung 120
2. Überseering 121
3. Inspire Art 122
4. Cartesio 124
5. Schlussfolgerung 125
V. Analyse der neuen Rechtsprechung des EuGH 126
1. Unmittelbare Konsequenzen der EuGH-Rechtsprechung für
die LLP 126
a) Zweigniederlassung als de facto Hauptniederlassung 126
b) Originärer deutscher Verwaltungssitz 126
c) Kein Missbrauch der Niederlassungsfreiheit 127
d) Irrelevanz der Wegzugs-Problematik 127
2. Kollisionsrechtliche Dimension der EuGH-Rechtsprechung 128
a) Einleitung 128
b) Vorgaben des EuGH für Kollisionsnormen 129
aa) These der versteckten Kollisionsnorm 129
bb) Gegenansicht: Keine Vorgaben für das nationale
Kollisionsrecht 129
c) Zwischenergebnis 134
d) Übergang zur Gründungstheorie 134
aa) Praktische Notwendigkeit 134
bb) Reaktion der Rechsprechung 136
cc) Referentenentwurf zum internationalen
Gesellschaftsrecht 138
dd) Zusammenfassung 139
e) Auf deutsches Recht verweisende Kollisionsregeln 139
aa) Einführung 139
bb) Ordre public-Vorbehalt des Art. 6 EGBGB 140
cc) Sonderanknüpfungen 140
3. Konkretisierung des europarechtlichen Beschränkungsbegriff 141
a) Grundlagen 141
b) Keck-Formel des EuGH zur Warenverkehrsfreiheit 141
c) Übertragbarkeit auf die Niederlassungsfreiheit 143
d) Ergebnis 145
13
VI. Zusammenfassung 145
C. Registerrechtliche Erfassung der englischen LLP 145
I. Einleitung 145
II. Problematik der Ermittlung des richtigen Registers 146
1. Handelsregister 146
a) Einleitung 146
b) Begriff der ausländischen Gesellschaft 146
c) Begriff der Zweigniederlassung 147
2. Partnerschaftsregister 148
III. Grundlagen der Substitution 148
IV. Bezugspunkte der Substitution 150
1. Einführung 150
2. Unterscheidung von Personen- und Kapitalgesellschaften 150
3. Die Partnerschaftsgesellschaft als neue Gesellschaftsform 151
V. Durchführung der Substitution 153
1. Verfügbarkeit 153
2. Rechtlicher Status 154
3. Allgemeine Gründungsanforderungen 156
a) GmbH 156
b) Partnerschaftsgesellschaft 158
c) LLP 158
d) Vergleichende Analyse 159
aa) Allgemeine Gründungsvoraussetzungen 159
bb) Angehörigkeit zu den freien Berufen 161
cc) Ausschluss juristischer Personen 162
e) Ergebnis 165
4. Registerrechtliche Erfassung 166
a) GmbH 166
b) Partnerschaftsgesellschaft 167
c) LLP 168
d) Vergleichende Analyse 169
5. Fortdauer der registerrechtlichen Erfassung 170
a) GmbH 170
b) Partnerschaftsgesellschaft 170
c) LLP 170
d) Vergleichende Analyse 171
6. Buchführungs- und Offenlegungspflichten 171
a) GmbH 171
b) Partnerschaftsgesellschaft 172
c) LLP 172
d) Vergleichende Analyse 174
7. Erforderlichkeit der aktiven Berufsausübung 174
a) GmbH 174
b) Partnerschaft 174
14
c) LLP 175
d) Vergleichende Analyse 175
8. Vorhandensein von mindestens zwei Gesellschaftern 176
a) GmbH 176
b) Partnerschaftsgesellschaft 177
c) LLP 177
d) Vergleichende Analyse 177
9. Rolle der Gesellschafter und Geschäftsführung 178
a) GmbH 178
b) Partnerschaftsgesellschaft 179
c) LLP 180
d) Vergleichende Analyse 182
10. Gewinnbeteiligung 183
a) GmbH 183
b) Partnerschaftsgesellschaft 184
c) LLP 184
d) Vergleichende Analyse 184
11. Anteilsübertragung 185
a) GmbH 185
b) Partnerschaftsgesellschaft 185
c) LLP 186
d) Vergleichende Analyse 186
12. Vertretung 187
a) GmbH 187
b) Partnerschaftsgesellschaft 187
c) LLP 188
d) Vergleichende Analyse 188
13. Haftung 188
a) GmbH 188
b) Partnerschaftsgesellschaft 189
c) LLP 190
d) Vergleichende Analyse 190
14. Vergleichende Gesamtbetrachtung 197
a) Analyse der Einzelbetrachtung 197
aa) Ergebnisse der Einzelbetrachtung 197
bb) Gesamtbetrachtung der Einzelanalyse 199
b) Gesamtbetrachtungen der LLP in der Literatur 200
aa) Weller und Kienle 200
bb) Henssler und Mansel 201
cc) Triebel, Otte und Kimpel 202
dd) Dahns 202
ee) Bank 203
ff) Schnittker 203
c) Stellungnahme 204
15
15. Ergebnis 210
VI. Irrelevanz der Elften Richtlinie 211
VII. Durchführung der Eintragung 212
VIII. Europarechtliche Zulässigkeit 213
IX. Fehlende Eintragung in das Partnerschaftsregister 214
1. Kollisions- und materiellrechtliche Ausgangslage 214
2. Europarechtliche Zulässigkeit 215
a) Urteil des BGH vom 14.3.2005 215
b) Konsequenzen für die englische LLP 217
X. Ergebnis 217
D. Berufsrechtliche Erfassung der LLP 218
I. Einführung 218
II. Bedeutung des EuRAG 218
1. Anwendungsbereich des EuRAG 218
a) Deutsche Rechtsanwälte 219
b) Englische LLP 219
c) Ergebnis 220
2. Relevanz der Niederlassungsrichtlinie 221
3. Ergebnis 223
III. Ausschluss eines berufsrechtlichen Verbots der LLP 223
IV. Bedeutung von § 206 BRAO 223
V. Erlaubnispflicht 224
1. Erlaubnispflicht nach Art. 1 § 1 Rechtsberatungsgesetz 224
a) Sonderanknüpfung 224
b) Bedeutung des RBerG für die LLP 226
aa) Praktische Relevanz 226
bb) Regelungsgehalt von Art. 1 § 3 Nr. 2 RBerG 227
c) Bisherige Diskussion: Europarechtskonforme Auslegung 228
d) Substitution 229
e) Ergebnis 230
2. Erlaubnispflicht nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz 230
3. Ergebnis 235
VI. Entzug des Haftungsprivilegs 235
1. Einleitung 235
2. Regelungsgehalt 236
a) Auslegung des Begriffs der Sozietät 236
aa) Erfassung der GbR 236
bb) Exkurs: Konsequenz für die Substitution 237
b) Klarstellende Funktion der Norm 237
aa) Fehlen eines übertragungsfähigen Regelungsgehalts 237
bb) Exkurs: Konsequenz für die tatbestandliche Anwendung 240
c) Zwischenergebnis 240
3. Kollisionsrechtliche Analyse 240
4. Ergebnis 242
16
VII. § 59 a BRAO 243
1. Einführung 243
2. Sonderanknüpfung 243
3. Begriff der Sozietät 245
4. Erfordernis der aktiven Berufsausübung 245
5. Sozietätsfähige Berufe 246
6. Verbot der Sternsozietät 247
7. Anforderungen an die Sozietät 248
VIII. §§ 59 c ff. BRAO 248
1. Einführung 248
2. Sonderanknüpfung 249
3. Substitution 249
IX. Freiwilligkeit des Zulassungsverfahrens? 252
1. Ausländische Kapitalgesellschaften 252
a) Übertragung der Rechtsprechung des BGH zur AG 252
aa) Rechtsprechung des BGH zur AG 252
bb) Übertragung auf ausländische Kapitalgesellschaften 253
b) Stellungnahme 254
aa) Widersprüchlichkeit 254
bb) Differenzierung zwischen GmbH und AG 255
cc) Verfehlen der gesetzgeberischen Intention 257
c) Zwischenergebnis 258
2. Englische Anwalts-LLP 258
a) Der Zulassungsanspruch als denkbare Alternative 258
b) Stellungnahme 260
aa) Unterscheidung zwischen LLP und Kapitalgesellschaften 260
bb) Begrenzung der Analogie auf Kapitalgesellschaften 260
cc) Verweis auf die Eintragung ins Partnerschaftsregister 261
dd) Anwendbarkeit der §§ 59 c ff. BRAO 262
ee) Mittelbarer Zulassungszwang 263
ff) Gleichstellung von LLP und Partnerschaft 263
gg) Rechtsklarheit versus Rechtszersplitterung 264
hh) Zulassungsanspruch aus dem Grundgesetz 265
c) Zwischenergebnis 271
3. Zusammenfassung 271
X. Vorrang der Substitution 272
XI. Sonderproblem der Versicherungspflicht 275
1. Fehlende Substituierbarkeit 275
2. Berücksichtigung von § 8 Abs. 2 EuRAG 275
3. Berücksichtigung der nichtakzessorischen Gesellschafterhaftung 276
4. Europarechtliche Erwägungen 278
5. Ergebnis 278
XII. Ergebnis 279
17
E. Auftreten als Prozessbevollmächtigte und Postulationsfähigkeit 279
I. Einleitung 279
II. Postulationsfähigkeit der LLP 280
1. Erfordernis der konstitutiven Eintragung 280
2. Europarechtliche Zulässigkeit 282
a) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 282
b) Rechtfertigung des Eingriffs 285
c) Ergebnis 287
III. Ergebnis 287
F. Zusammenfassung 287
3. Teil: Anwaltshaftung und die Problematik des Normenmangels 289
A. Einleitung 289
B. Materiellrechtliche Ausgangslage 290
I. Anwaltshaftung in der Partnerschaft nach deutschem Recht 290
1. Vertragliche Haftung 290
2. Eigenhaftung des Stellvertreters 290
a) Grundlagen 290
b) Unmittelbares wirtschaftliches Eigeninteresse 291
c) Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens 292
d) Ergebnis 293
3. Deliktische Haftung 293
4. Gesellschaftsrechtliche Haftung 294
5. Berufshaftung 294
6. Ergebnis 299
II. Anwaltshaftung in der LLP nach englischem Recht 299
III. Vergleich der Anwaltshaftung in Partnerschaft und LLP 300
1. Methodenvergleich 300
2. Weiterführende Erkenntnisse 301
C. Anwaltshaftung in der LLP beim Export nach Deutschland 304
I. Einführung 304
1. Zuständigkeit 305
2. Kollisionsrechtliche Grundlegung 305
II. Gesellschaftsrechtliche Haftung 306
1. Verweisungsumfang 306
2. Gesellschafterhaftung 308
3. Haftungsdurchgriff 310
a) Gesellschaftsrechtliche Qualifikation 310
b) Anwendung des berufenen Sachrechts 313
4. Referentenentwurf zum internationalen Gesellschaftsrecht 314
5. Ergebnis 314
6. Zukünftige Entwicklungen: Rom I und Rom II 314
18
III. Vertragliche Haftung 316
1. Grundlagen 316
2. Rechtsfähigkeit und Vertretung der LLP 317
3. Rechtswahl 317
4. Objektive Anknüpfung 318
5. Sonderregelung für Verbrauchervertrag 318
6. Anwendung des berufenen Sachrechts 318
7. Ergebnis 319
8. Europarechtliche Zulässigkeit 319
9. Neue europarechtliche Entwicklungen: Rom I 319
IV. Deliktische Haftung 321
1. Grundlagen 321
2. Bisherige Rechtslage 321
a) Lex loci delicti commissi 321
b) Lex domicilii communis 322
c) Akzessorische Anknüpfung 322
aa) Grundlagen 322
bb) Beziehung zwischen Mandant und LLP 323
cc) Beziehung zwischen Mandant und Gesellschafter 323
d) Anwendung des berufenen Sachrechts 335
e) Europarechtliche Zulässigkeit 335
3. Neue Rechtslage: Rom II 336
V. Eigenhaftung des Stellvertreters aus c. i. c. 337
1. Bisherige Rechtslage 337
a) Kollisionsrechtliche Analyse 337
aa) Besonderes persönliches Vertrauen 337
(1) Kollisionsrechtliche Ansätze 337
(2) Ergebnis 339
bb) Wirtschaftliches Eigeninteresse 340
b) Anwendung des berufenen Sachrechts 340
aa) Besonderes persönliches Vertrauen 340
bb) Unmittelbares wirtschaftliches Eigeninteresse 342
c) Europarechtliche Zulässigkeit 343
aa) Inanspruchnahme besonderen Vertrauens 343
(1) Allgemeine Grundsätze der Eigenhaftung 343
(2) Sonderproblem der Ausweitung der c. i. c. 343
bb) Unmittelbares wirtschaftliches Eigeninteresse 344
cc) Zusammenfassung 345
d) Ergebnis 345
2. Neue Rechtslage 345
VI. Rechtsscheinhaftung 347
1. Ausgangspunkt 347
2. Kollisionsrechtliche Erfassung 347
a) Allgemeine Qualifikation der Rechtsscheinhaftung 347
19
b) Spezifische gesellschaftsrechtliche Qualifikation 348
c) Ergebnis 349
3. Rechtsscheinhaftung nach deutschem Recht 349
a) Grundlagen der Rechtsscheinhaftung 349
b) Rechtsformzusatz 349
c) Gesellschafterstellung 351
4. Kollisionsrechtliche Analyse 353
a) Allgemeine Rechtsscheinhaftung 353
b) Gesellschafterstellung 353
5. Europarechtliche Analyse 354
6. Sonderproblem: Auftreten als Partner 355
7. Ergebnis 356
8. Neue europarechtliche Entwicklung: Rom I und Rom II 356
VII. Zusammenfassung 357
VIII. Vorliegen einer Haftungslücke 357
IX. Brisanz der Haftungsfrage im Spiegel der Literatur 359
D. Angleichung 360
I. Einführung 360
1. Begriff und Zielsetzung 360
2. Die Angleichung im Spiegel der Literatur 362
3. Problemstellung 363
II. Traditionelle Grundlegungen 364
1. Feststellung eines Normenwiderspruchs 364
2. Auflösung des Normenwiderspruchs 365
a) Anpassungsbedarf 365
b) Lösungswege 366
3. Zusammenfassung 366
III. Moderne Entwicklungen 367
1. Looschelders 367
a) Wesentliche Störung der sachrechtlichen Interessenwertung 367
b) Funktionale Aufspaltung 368
c) Vermeidung durch sachgemäße funktionelle Qualifikation 369
d) Vorrang der materiellrechtlichen Anpassung 369
e) Ergebnis 370
2. Dannemann 370
a) Beidseitig ungewollte Ungleichbehandlung 370
aa) Herausbildung von vergleichbaren Inlandsfällen 370
bb) Fehlende Absicht zur Ungleichbehandlung 371
b) Vermeidung durch sachgerechte Qualifikation 371
c) Gleichrangigkeit der Anpassungsmethoden 371
d) Ergebnis 372
3. Sonnenberger 372
a) Begriff der Anpassung 372
aa) Qualifikation versus kollisionsrechtliche Anpassung 372
20
bb) Stellungnahme 373
cc) Schlussfolgerung 375
b) Funktionelle Disharmonie 376
IV. Bisherige Lösungsansätze 376
1. Einführung 376
2. Bejahung einer Anpassungslage durch Henssler und Mansel 376
3. Ablehnung eines Normenmangels 378
a) Schnittker 378
aa) Einführung 378
bb) Stellungnahme 378
cc) Ergebnis 381
b) Schnittker und Bank 381
c) Triebel und Silny 382
4. Ergebnis 386
V. Prüfung der Anpassungslage anhand des traditionellen Ansatzes 386
1. Einführung 386
2. Inlandsfall nach englischem Recht 386
3. Inlandsfall nach deutschem Recht 387
4. Vergleich der Inlandsfälle mit dem vorläufigen Ergebnis 389
5. Ergebnis 390
6. Offene Fragen 390
VI. Prüfung unter Berücksichtigung der modernen Entwicklungen 392
1. Looschelders 392
a) Funktionale Aufspaltung 392
aa) Wesentliche Störung der sachrechtlichen Interessenlage 392
bb) Funktionale Aufspaltung 393
b) Problematik der Bildung eines Inlandsfalles 395
c) Ergebnis 397
2. Dannemann 397
a) Einführung 397
b) Inlandsfall nach englischem Recht 397
c) Problematik der Bildung des Inlandsfalles nach deutschem
Recht 397
aa) Berücksichtigung menschlichen Alternativverhaltens 397
bb) Bildung des Inlandsfalls 398
(1) Eingrenzung der Alternativen 398
(2) Vergleich von GmbH und Partnerschaft 399
(a) Relevanz der Haftungsbeschränkung 399
(b) Überwiegen der Vorteile der Partnerschaft 399
(3) Schlussfolgerung 400
(4) Stellungnahme 401
d) Beidseitig unbeabsichtigte Ungleichbehandlung 401
e) Ergebnis 402
3. Sonnenberger 402
21
4. Ergebnis 403
VII. Stellungnahme 403
1. Rechtfertigungsbedarf 403
2. Gesonderte Prüfung der Wertungen der beteiligten
Rechtsordnungen 404
a) Notwendigkeit gesonderter Prüfung 404
b) Abgrenzung von sonstigen Haftungslagen 405
c) Besonderheit der Ausübung des Anwaltsberufes 406
d) Besondere Bedeutung des Anwaltsberufs 407
e) Vergleichbare Wertungen der beteiligten Rechtsordnungen 407
f) Störung der Interessenwertung bei Schutzlücke 408
g) Unbeabsichtigter Wegfall der Haftung für Berufsfehler 409
aa) Englische Rechtsordnung 409
bb) Deutsche Rechtsordnung 409
cc) Ergebnis 410
h) Schlussfolgerung 410
i) Sonderproblematik der potentiellen Haftungsbegrenzung 410
j) Unerträglicher einseitiger Kontextverlust 413
3. Ergebnis 414
VIII. Zwischenergebnis: Vorliegen einer Anpassungslage 414
IX. Auflösung des Normenwiderspruchs 415
1. Einführung 415
2. Bisherige Lösungsansätze 415
3. Mögliche Lösungswege 416
a) Sachrechtliche Anpassung 416
aa) Einführung 416
bb) Modifizierte Grundsätze der culpa in contrahendo 416
(1) Lösungsweg 416
(2) Europarechtliche Zulässigkeit 417
cc) Modifizierte Grundsätze der Rechtsscheinhaftung 417
(1) Lösungsweg 417
(2) Europarechtliche Zulässigkeit 417
dd) Modifiziertes deutsches Deliktsrecht 418
(1) Lösungsweg 418
(2) Europarechtliche Zulässigkeit 418
ee) Modifiziertes englisches Gesellschaftsrecht 418
(1) Lösungsweg 418
(2) Stellungnahme 419
(3) Europarechtliche Zulässigkeit 420
ff) Sonstige Neubildung einer fallbezogenen Sachnorm 421
(1) Lösungsweg 421
(2) Stellungnahme 421
(3) Europarechtliche Zulässigkeit 422
gg) Zusammenfassung 422
22
b) Kollisionsrechtliche Anpassung 423
aa) Einführung 423
bb) Irreguläre Qualifikation von § 8 Abs. 1 und 2 PartGG 423
(1) Lösungsweg 423
(2) Europarechtliche Zulässigkeit 423
cc) Irreguläre Qualifikation der professional liability 424
(1) Lösungsweg von Henssler und Mansel 424
(2) Europarechtliche Zulässigkeit 424
dd) Bildung einer eigenen Kollisionsnorm 432
(1) Lösungsweg 432
(2) Europarechtliche Zulässigkeit 432
4. Sachgerechter Lösungsweg 433
a) Ermittlung des sachgerechten Lösungsweges 433
b) Europarechtliche Zulässigkeit der Anpassung 434
5. Ergebnis 435
6. Neue europäische Rechtsentwicklung: Rom II 435
a) Problemstellung 435
aa) Eröffnung des Anwendungsbereichs 435
bb) Allgemeine Verweisung auf deutsches Deliktsrecht 435
cc) Ausweichklausel 436
dd) Ergebnis 436
ee) Schlussfolgerung 437
b) Stellungnahme 437
aa) Abschließende Wirkung der Rom II-Verordnung 437
bb) Sachgerechte Anwendung des ordre public-Vorbehalts 441
c) Ergebnis 442
X. Zusammenfassung 442
4. Teil: Vorschlag für eine Problemlösung de lege ferenda 444
A. Notwendigkeit einer Problemlösung 444
I. Einführung 444
II. Berufsbezogenheit als relevanter Faktor 444
III. Internationale Schutzlücke bei berufsbedingter Haftung 446
IV. Schlussfolgerung 448
B. Hypothetische Lösungsalternativen im bisherigen Kollisionsrecht 449
I. Gesellschaftsrechtliche Kollisionsregel 449
1. Erweiterter Geltungsbereich des Gesellschaftsstatuts 450
a) Grundlegung 450
b) Erfassung jedweder deliktischer Haftung des Gesellschafters 450
c) Beschränkung auf Tätigkeit für die Gesellschaft 452
d) Beschränkung auf berufsbedingte Haftung 452
e) Zwischenergebnis 453
23
f) Ungeeignetheit als allgemeine Kollisionsnorm 453
g) Schlussfolgerung 454
h) Ergebnis 455
2. Vorschlag des Deutschen Rates für internationales Privatrecht 455
a) Einführung 455
b) Geltungsbereich des Gesellschaftsstatuts 455
c) Ergebnis 456
3. Referentenentwurf eines Gesetzes zum internationalen
Gesellschaftsrecht 456
II. Ausweichklausel 457
1. Akzessorische Anknüpfung an das Gesellschaftsstatut 457
a) Grundlegung 457
b) Möglichkeit der gesellschaftsakzessorischen Anknüpfung 458
c) Ergebnis 459
2. Sonstige Ausweitung der Ausweichklausel 459
3. Ergebnis 460
III. Alternative Anknüpfung 460
1. Grundlegung 460
2. Theoretische Grundlagen der alternativen Anknüpfung 460
3. Analyse der alternativen Anknüpfung der berufsbedingten
Haftung 461
4. Ergebnis 463
IV. Eingeschränkt alternative Anknüpfung 463
1. Theoretische Grundlagen 463
2. Abwägung der Vor- und Nachteile 464
3. Ergebnis 464
V. Subsidiäre Anknüpfung/Korrektivanknüpfung 464
1. Einführung 464
2. Abwägung der Vor- und Nachteile 465
3. Ergebnis 466
VI. Vorläufiger Regelungsvorschlag 467
1. Grundlegung 467
2. Alternative Anknüpfung 467
3. Subsidiäre Anknüpfung 467
VII. Kritische Würdigung und Weiterentwicklung der Kollisionsnorm 467
1. Einführung 467
2. Analyse des Regelungsvorschlags 468
a) Systematische Stellung 468
b) Einschränkung auf berufsbedingte Haftung 468
aa) Angehörige der freien Berufe 468
bb) Beschränkung auf berufsbedingte Haftung 469
c) Beschränkung auf Ansprüche gegenüber dem Gesellschafter 469
d) Beschränkung auf den Verantwortlichen 469
e) Anforderungen an die Gesellschaft 470
24
aa) Bestehen einer Berufsausübungsgesellschaft 470
bb) Verwendung des Plurals 470
3. Weiterentwicklung der Kollisionsnorm 470
a) Kein Ausschluss der Berufshaftung durch das
Gesellschaftsrecht 470
b) Erfordernis der Beschränkung auf bestimmte
Gesellschaftsformen 471
aa) Einzelfallregelung für die englische LLP 471
bb) Beschränkung auf bestimmte Gesellschaftsformen 472
cc) Ausschluss bestimmter Gesellschaftsformen 472
dd) Zwischenergebnis 473
ee) Unabhängigkeit der Anwendbarkeit vom
Gesellschaftstyp 473
ff) Ergebnis 475
gg) Alternative Formulierungsmöglichkeiten 475
c) Erfordernis des Fehlens einer Gesellschafterhaftung 476
aa) Grundlegung 476
bb) Regelungsvorschlag 477
cc) Weitergehende Relevanz der vorgeschlagenen
Beschränkung 477
dd) Ergebnis 478
d) Beschränkung auf Vermögensschäden 478
aa) Grundlegung 478
bb) Formulierungsalternative 479
e) Beschränkung durch Abstellen auf den Verwaltungssitz 479
aa) Erfordernis eines inländischen Verwaltungssitzes 479
bb) Anforderungen an den Verwaltungssitz 479
(1) Problemstellung 479
(2) Formulierungsvorschlag 480
(3) Stellungnahme 480
cc) Ergebnis 482
f) Beschränkung in Bezug auf den Ort der Tätigkeit 482
g) Klarstellung des Vorliegens einer Sachnormverweisung 482
4. Ergebnis 483
VIII. Endgültiger hypothetischer Regelungsvorschlag 483
IX. Europarechtliche Zulässigkeit 483
1. Problemstellung 483
2. Vorliegen einer Beschränkung der Grundfreiheiten 483
3. Ergebnis 484
X. Ausschlusswirkung von Rom II 484
C. Lösungsvorschlag de lege ferenda auf europäischer Ebene 485
I. Mögliche Lösungswege 485
II. Ergänzung der Rom II-Verordnung 486
1. Deutsche Fassung 486
25
2. Englische Fassung 486
III. Vereinheitlichung des internationalen Gesellschaftsrechts 487
IV. Ergebnis 488
D. Zusammenfassung 488
Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse und entwickelten Thesen 489
Literaturverzeichnis 493
Stichwortverzeichnis 521
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die englische Limited Liability Partnership (LLP) kann für in Deutschland niedergelassene Rechtsanwälte eine attraktive Alternative sein. Die Arbeit untersucht die in der Praxis für solche Anwalts-LLPs relevanten berufs-, haftungs-, gesellschafts- und registerrechtlichen Fragen aus internationalprivatrechtlicher und europarechtlicher Perspektive und vergleicht funktional die LLP mit Partnerschaft und GmbH. Insbesondere erörtert die Autorin die Haftung der LLP-Gesellschafter für Berufsfehler sowie die Frage, welche Normen der BRAO Anwendung finden. Die kollisionsrechtlichen Methoden der Substitution und der Anpassung werden diskutiert. De lege ferenda wird eine Neuregelung für das Kollisionsrecht vorgeschlagen.