279
Literaturverzeichnis und Entscheidungsregister
Literatur
Aksoy, Nimettin (1997), Suchtvorbeugung mit türkischen Eltern, in: Landesstelle gegen die
Suchtgefahren in Baden-Württemberg (Hg.) (1997), Sucht und Migration, Stuttgart, S. 89-
101.
Albrecht, Peter-Alexis (1999), Kriminologie: Ein Studienbuch, München.
Allgemeine Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern zum Beschluss Nr.1/80
des Assoziationsrats EWG/Türkei.
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Ausländergesetz (AuslG-VwV) vom 28.06.2000.
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Staatsangehörigkeitsrecht (StAR-VwV) vom 13.12.
2000.
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Ausländergesetzes, in: Kanein, Werner
(1966), Das Ausländergesetz-Kommentar, München und Berlin, S. 379-408.
Bamberger, Wilhelm (1997), Ausländerrecht und Asylverfahrensrecht, 2. Aufl., München,
S. 125-144.
Baudis, Rainer (1997), Gastarbeiterkinder, in: Landesstelle gegen die Suchtgefahren in Baden-
Württemberg (Hg.) (1997), Sucht und Migration, Stuttgart, S. 54-64.
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2005), Daten – Fakten – Trends, Bildung und Ausbildung, Stand 2004, Berlin.
Benassi, Günter (1993), Ausweisung türkischer Arbeitnehmer, in: InfAuslR 6/1993, S. 205-208.
Bergmann, Jan (2006), Diener dreier Herren? – Der Instanzrichter zwischen BVerfG, EuGH und
EGMR, in: Europarecht, Heft1-2006, S. 101-115.
Bergmann, Jan (2001), Recht und Politik der Europäischen Union: der Integrationsverbund vor
der Osterweiterung, 1. Aufl., Grevenbroich.
Brinkmann, Gisbert (1995), Beendigung des Aufenthalts von EG-Bürgern, in: Barwig, Klaus
(Hrsg.), Ausweisung im demokratischen Rechtsstaat: Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 1995, Baden-Baden, S. 155-184.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2006), Migration, Asyl und Integration; 14 Aufl.,
Nürnberg.
Bundeskriminalamt (2006), Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland,
Berichtsjahr 2005, Wiesbaden.
Bundeskriminalamt (2002), Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland,
Berichtsjahr 2001, Wiesbaden.
Bundesministerium des Innern (2006), Migrationsbericht des Bundesamts für Migration und
Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, Migrationsbericht 2005, Berlin.
Burger, Hannes (1998), »Ja wenn ich zuschlage, dann schon g´scheit!«, in: Die Welt, 11.8.1998,
Nr. 185, S. 3.
Dahlkamp, Jürgen (2003), Das Comeback-Kid, in: Der Spiegel, 28.7.2003, Nr. 31, S. 42-46.
Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, Drucksache 14/5491; Kleine Anfrage der Abgeordneten
Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS – Abschiebungen auf dem Luftweg im Jahr 2000.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (2002), Daten und Fakten zur Ausländersituation, Berlin.
280
Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (2002), Bericht der Beauftragten der
Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik
Deutschland, Berlin.
Ernst, Martina (1994), Die Haltung Deutschlands und Frankreichs zur EMRK: unter besonderer
Berücksichtigung der Anwendung des Art.6 Abs.3 in den beiden Staaten, Frankfurt am
Main.
Forschungsgruppe Kommunikation und Sozialanalyse GmbH (1992), Ausländer, Aussiedler und
Einheimische als Nachbarn, Wuppertal.
Franke, Siegfried F. (1998), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Heidelberg.
Geiger, Stefan (1998), »Mehmet« und die Medien – Objekt der Begierde, in: Stuttgarter Zeitung,
23.11.1998, Nr. 271, S. 1.
Gesetz über das Ausländerzentralregister. In der Fassung vom 02.09.1994.
Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und
der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz), in: Bundesgesetzblatt I 2004, Ausgegeben zu Bonn am 5. August 2004, Nr.41, S. 1950-2011.
Glupe, Gerrit (2000), Die Ausweisung türkischer Arbeitnehmer nach dem Nazli-Urteil des
EuGH, in: ZAR 4/2000, S. 167-176
Graupner, Heidrun (1998), »Mehmet« – kein Kind, sondern ein Politikum, in: Süddeutsche Zeitung, 16.7.1998, Nr. 161, S. 9.
Gusy, Christoph (2000), Polizeirecht, 4. Aufl., Tübingen.
Gutmann, Rolf (2002), 40 Jahre Ausländerrecht für Türken in Deutschland, in: ZAR 1/2002,
S. 22-28.
Gutmann, Rolf (1996), Die Assoziationsfreizügigkeit türkischer Staatsangehöriger – Ihre Entdeckung und ihr Inhalt; 2. Aufl., Baden-Baden.
Gutmann, Rolf (1996), Schranken des Aufenthaltsrechts nach dem Assoziationsratsbeschluß Nr.
1/80, in: ZAR 2/1996, S. 70-77.
Hailbronner, Kay (2006), Asyl und Ausländerrecht, Konstanz.
Hailbronner, Kay (2006), Ausländerrecht – Kommentar, 49. Aktualisierung, Konstanz.
Hailbronner, Kay (2003), Ausländerrecht – Kommentar, Konstanz.
Herrmann, Helga (1992), Ursachen und Entwicklung der Ausländerbeschäftigung, in: Informationen zur politischen Bildung, 4/1992, S. 4-7.
Hilf, Meinhard (1986), Der Rang der Europäischen Menschenrechtskonvention im deutschen
Recht, in: Mahrenholz, Ernst/Hilf, Meinhard/Klein, Eckart (Hrsg.), (1987), Entwicklung
der Menschenrechte innerhalb der Staaten des Europarates, Heidelberg, S. 19-41.
Integration in Deutschland (AID) – Aktueller Informationsdienst zu Fragen der Migration und
Integrationsarbeit, 3/2004, S. 19.
Kaiser, Günther (1993), Kriminologie: Eine Einführung in die Grundlagen, Heidelberg.
Karaka?o?lu-Aydin, Yasemin (2002), Benachteiligung durch kulturelle Zugehörigkeit?, in:
Weegen, Michael/Böttcher, Wolfgang/Bellenberg, Gabriele/van Ackeren, Isabell (Hrsg.),
Bildungsforschung und Politikberatung – Schule, Hochschule und Berufsbildung an der
Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Politik, S. 199-218.
Karaka?o?lu-Aydin, Yasemin (2001), Kinder aus Zuwandererfamilien im Bildungssystem, in:
Böttcher, Wolfgang/Klemm, Klaus/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.), Bildung und Soziales
in Zahlen – Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich, S. 273-302.
Kemper, Gerd-Heinrich (1995), Auswirkungen des Assoziationsratsbeschlusses EWG/Türkei
auf das Aufenthaltsrecht türkischer Staatsangehöriger, in: ZAR 3/1995, S. 114-119.
Kippels, Kurt (2005), Das neue deutsche Aufenthaltsrecht für Ausländer im Rahmen des Migrationsrechts der EU, in: InfAuslR 1/2005, S. 3-7.
281
Kloesel, Arno (2003), Deutsches Ausländerrecht – Kommentar zum Ausländergesetz und zu den
wichtigsten ausländerrechtlichen Vorschriften, 4. Aufl.
Kloesel/Christ/Häußer (2002), Deutsches Ausländerrecht, 4. Aufl..
Kölbel, Ralf/Müller, Markus (1999), Deliquente Ausländerkinder und ihre Familien, in: ZAR 1/
1999, S. 23-32.
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Stellungnahme an die Bundesrepublik vom
24.07.2000, K(2000)1875
Konsortium Bildungsberichterstattung (2006), Bildung in Deutschland – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.
Koydl, Wolfgang (1998), Türkei: Eine Heimat für Mehmet? – Die Show mit dem Prügelknaben,
in: Süddeutsche Zeitung, 19.11.1998, Nr. 267, S. 3.
Kristen, Cornelia (2003), Ethnische Unterschiede im deutschen Schulsystem, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte, B 21-22/2003, S. 26-32.
Kunz, Karl-Ludwig (1994), Kriminologie: Eine Grundlegung, Bern, Stuttgart, Wien.
Lebenslagen in Deutschland (2005), Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.
Linkenheil, Rolf/Donath, Claus (1998), »Mehmet« wird heute abgeschoben, in: Stuttgarter Zeitung, 14.11.1998, Nr. 264, S. 1.
Linkenheil, Rolf (1998), »Mehmet« darf in Deutschland bleiben, in: Stuttgarter Zeitung,
5.9.1998, Nr. 205, S. 2.
Marx, Reinhard (2003), Strategische Überlegungen zur Befristung von Ausweisung und
Abschiebung, in: InfAuslR 10/2003, S. 374-383.
Matzat, Martin (2000), Europarecht, 2. Aufl., Münster.
Müller-Jentsch, Ekkehard (2000), Kein Zurück für »Mehmet« – Wie Politiker auf das Urteil des
Verwaltungsgerichts reagieren, in: Süddeutsche Zeitung, 4.3.2000, 56. Jhrg., S. 57.
Niedersächsisches Innenministerium, Befristung der Wirkungen von Ausweisung und Abschiebung, RdErl. d. MI v. 27.5.1999, Az.: 45-12230/1-1 (§8)-2.
OECD (2006), Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen: Eine
vergleichende Analyse von Leistung und Engagement in PISA 2003.
o.V. (2002), »Mehmet« darf wieder nach Deutschland, in: Stuttgarter Zeitung, 17.7.2002, Nr.
163, S. 1.
o.V. (1998), »Mehmet« mit Freundin im Hotel, in: Stuttgarter Zeitung, 16.11.1998, Nr. 265, S. 2.
o.V. (1998), Ab nach Büyük Yoncal?, in: Der Spiegel, 26.10.1998, Nr. 44, S. 110-111.
o.V. (1998), Verlieren Eltern von »Mehmet« Sorgerecht?, in: Stuttgarter Zeitung, 27.7.1998, Nr.
170, S. 2.
Pfeiffer, Christian (1995), Kriminalität junger Menschen im vereinigten Deutschland – Eine Analyse auf Basis der Polizeilichen Kriminalstatistik 1984-1994, KFN Forschungsberichte Nr.
47, Hannover.
Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard/Kniesel, Michael (2002), Polizei und Ordnungsrecht, München.
Rebmann, Matthias (1998), Ausländerkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland – Eine
Analyse der polizeilichen registrierten Kriminalität von 1986 bis 1995, Freiburg i. Br. 1998.
Reimann, Horst et al. (1991), Basale Soziologie: Hauptprobleme, Opladen.
Renner, Günter (2005), Ausländerrecht – Kommentar, 8. Aufl., München.
Renner, Günter (2004), Vom Ausländerrecht zum Zuwanderungsrecht, in: ZAR 8/2004, S. 266-
275.
Renner, Günter (1999), Ausländerrecht – Kommentar, 7. Aufl., München.
Richtlinie 64/221 EWG.
282
Salman, Ramazan (1999), Stand und Perspektiven interkultureller Suchthilfe, in: Salman, Ramazan (Hg.) (1999), Handbuch interkulturelle Suchthilfe: Modelle, Konzepte und Ansätze der
Prävention, Beratung und Therapie, Gießen, S. 11-30.
Schmid, Josef (2001), Bevölkerungsentwicklung und Migration in Deutschland, in: Aus Politik
und Zeitgeschichte, B43/2001, S. 20-30.
Schmitz, Thorsten (1998), Fassungslos zwischen Döner und Knödel, in: Süddeutsche Zeitung,
27.5.1998, Nr. 120, S. 3.
Schwind, Hans-Dieter (1997), Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen,
Heidelberg.
Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) vom 14. März 2005.
Stadt Stuttgart (2006), Stuttgarter Bündnis für Integration – Grundlagen der Integrationspolitik
in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Statistisches Bundesamt (2006), Armut- und Lebensbedingungen – Ergebnisse aus Leben in
Europa für Deutschland 2005, Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Ausländische Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1 / Reihe 2, Stand 2005, Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Einbürgerungen, Fachserie
1/ Reihe 2.1, Stand 2005, Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2002), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Ausländische Bevölkerung
sowie Einbürgerungen, Fachserie 1/ Reihe 2, Stand 2001, Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2001), Ausländische Bevölkerung in Deutschland, Wiesbaden.
Statistisches Jahrbuch Frankfurt am Main (2006).
Storr, Christian (2005), Einführung, in: Storr, Christian / Albrecht, Rainer (Hrsg.), Das neue
Zuwanderungsrecht, Stuttgart, S. 3-16.
Topçu, Canan (1999), Wer aber ist Muhlis wirklich? in: Frankfurter Rundschau, 29.11.1999, Nr.
49. Woche, S. 3.
Tuna, Soner (1999), Entwicklungskrisen und migrationsbedingte Belastungen als Suchtgefährdungspotentiale jugendlicher Migranten, in: Salman, Ramazan (Hg.) (1999), Handbuch
interkulturelle Suchthilfe: Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und
Therapie, Gießen, S. 89-102.
Ulsamer, Gerhard (1985), Europäische Menschenrechtskonvention als innerstaatlich geltendes
Recht der Bundesrepublik Deutschland, in: Frowein, Jochen/Ulsamer, Gerhard (Hrsg.),
Europäische Menschenrechtskonvention und nationaler Rechtsschutz, Heidelberg, S. 35-
45.
Verhandlungen des Deutschen Bundestages, 11. Wahlperiode, Drucksache 11/6321, S. 40-53.
Verhandlungen des Deutschen Bundestages, 4. Wahlperiode, Drucksache IV/868, S. 9-20.
Verordnung der Landesregierung und des Innenministeriums über Zuständigkeiten nach dem
Aufenthaltsgesetz und dem Asylverfahrensgesetz sowie über die Verteilung unerlaubt eingereister Ausländer (Aufenthalts- und Asyl- Zuständigkeitsverordnung – AAZuVO. Stand:
11. Januar 2005.
Verordnung über Zuständigkeiten im Ausländerwesen (ZustAVO). Stand: 15. Februar 2005.
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Bemessung der Sperrwirkung bei Befristungsentscheidungen nach § 8 Abs. 2 AuslG vom 25.1.2002, Az.: 1362/129
Vorläufige Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern zum Aufenthaltsgesetz
und zum Freizügigkeitsgesetz/EU. Stand: 22.12.2004.
Wegner, Jörg/Durmus, Ali (1994), Die Ausweisung von Ausländern mit verfestigtem Aufenthaltsstatus nach dem neuen Ausländergesetz, Berlin.
Wegner, Jörg (1992), Die Ausweisung von Ausländern mit verfestigtem Aufenthaltsstatus nach
dem neuen Ausländergesetz, in: ZAR 3/1992, S. 121-126.
283
Welte, Hans-Peter (2005), Freizügigkeitsrecht der Unionsbürger nach dem Freizügigkeitsgesetz/
EU, in: InfAuslR 1/2005, S. 8-13.
Westphal, Volker / Stoppa, Edgar (2001), Ausländerrecht für die Polizei – Erläuterungen zum
Ausländer- und Asylrecht unter Berücksichtigung des Europarechts und des Schengener
Durchführungsübereinkommens, 2. Aufl.
Wollenschläger, Michael/Schraml, Alexander (1992), Zum Recht der Ausweisung im neuen Ausländergesetz, in: ZAR 2/1992, S. 66-74.
Würz, Karl (1997), Das Schengener Durchführungsübereinkommen: Einführung-Erläuterungen-
Vorschriften, Stuttgart.
Zusammengefasste Vorgaben des Innenministeriums zur Anwendung aufenthalts- und asylrechtlicher Regelungen ab dem 1. Januar 2005 (ZV-AufenthR 2005).
Entscheidungsregister
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof – Beschluss vom 15.11.2001 – Az. 10 B 00. 1873, in:
NVwZ-Beilage I 1/2002, S. 1-5.
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof – Beschluss vom 27.4.2001, Az. 10 B 00 .1873; Pressearchiv Bay VGH.
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof – Beschluss vom 9.10.2000, Az. 10 ZB 00 .1873; Pressearchiv Bay VGH.
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof – Beschluss vom 19.10.1998, Az. 10 ZS 98.2537, in:
NVwZ-Beilage 12/1998, S. 121-122.
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof – Beschluss vom 4.9.1998, Az. 10 CS 98/2114, in: NVwZ-
Beilage 10/1998, S. 96-100.
Bundesverfassungsgericht – Entscheidung vom 14.10.2004 – 2 BvR 1481/04.
Bundesverfassungsgericht – Beschluss vom 1.3.2004 – 2 BvR 1570/03, in: EuGRZ 2004, S. 317-
321.
Bundesverfassungsgericht – Urteil vom 2.3.1999 – 2 BvF 1/94.
Bundesverfassungsgericht – Beschluss vom 12.11.1998, Az. 2 BvR 1838/98, in: NVwZ-Beilage
I 2/1999, S. 9-10.
Bundesverwaltungsgericht – Urteil vom 13.9.2005 – 1 C 7.04, S. 1-12.
Bundesverwaltungsgericht – Urteil vom 3.8.2004 – 1C29.02, in: InfAuslR 1/2005, S. 26-29.
Bundesverwaltungsgericht – Urteil vom 3.8.2004 – 1C 30.02, in: InfAuslR 1/2005, S. 18-25.
Bundesverwaltungsgericht – Urteil vom 16.7.2002, Az. 1C 8.02 in; InfAuslR 2/2003, S. 50-54.
Bundesverwaltungsgericht – Beschluss vom 20.3.2002, AZ 1 B 32.02; Pressearchiv BVerwG.
Bundesverwaltungsgericht – Urteil vom 16.12.1999 – Rs. 4 CN 9/98, in: NVwZ 2000, Heft 7,
S. 810.
EGMR, Urteil vom 27.10.2005 – Nr. 32231/02 (Kele?).
EGMR, Urteil vom 2.8.2001 – Nr. 54273/00 (Boultif), in: InfAuslR 11-12/2001, S. 476-479.
EGMR, Urteil vom 30.11.1999 – Nr. 34374/97 (Baghli), in: NVwZ 2000, S. 1401.
EGMR, Urteil vom 21.10.1997 – Nr. 122/1996/741/940 (Boujlifa), in: InfAuslR 1/98, S. 1-2.
EGMR, Urteil vom 26.9.1997 – Nr. 123/1996/742/941 (El Boujaidi).
EGMR, Urteil vom 26.9.1997 – Nr. 85/1996/704/896 (Mehemi), in: InfAuslR 11-12/97, S. 430-
432.
EGMR, Urteil vom 29.1.1997 – Nr. 112/1995/618/708 (Bouchelkia).
EGMR, Urteil vom 24.4.1996 - Nr. 15/1995/522/608 (Boughanemi).
EGMR, Urteil vom 13.7.1995 – Nr. 18/1994/465/564 (Nasri), in: InfAuslR 1996, S. 1 ff.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Für straffällige Ausländer, die in Deutschland geboren oder im Kindesalter eingereist sind, stellt sich eine Ausweisung regelmäßig als „Doppelbestrafung“ dar. Auch die Verwurzelung im Bundesgebiet schützt nach nationalen Maßstäben hiervor nur begrenzt. Betrachtet man das sozioökonomische Profil der Ausgewiesenen, so zeigt sich, dass diese fast ausnahmslos der sog. Unterschicht angehören. Bildungsarmut, Arbeits- und Perspektivlosigkeit sowie der damit einhergehende unsichere Aufenthaltsstatus bestimmen ihr Leben. Im Gegensatz zum bisherigen nationalen Ausländerrecht stellt der Europäische Ausweisungsschutz nun insbesondere für Unionsbürger und assoziationsbegünstigte türkische Staatsangehörige stärker auf faktische Bindungen in der „Heimat“ ab. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive ist nachweisbar, dass er hierdurch ausgesprochen effektiv wirkt und die Ausweisungszahlen in der Ausländerpraxis deutlich reduziert hat.