Zusammenfassung
Der Band untersucht mehrdimensional das Phänomen des Innovationstransfers, am Beispiel von Wikis und auf der Grundlage des Web 2.0, innerhalb einer großen und komplexen Arbeitsorganisation eines chemisch-pharmazeutischen Industrieunternehmens. Als Innovationstransfer wird hierbei ein sozialorganisatorischer Prozess zur erfolgreichen Problembewältigung verstanden, indem eine als bewährt angesehene Problemlösung auf ein neuartiges Problem übertragen wird. Die Ergebnisse offenbaren, dass der Erfolg nicht nur von den objektiven Sacherfordernissen betrieblicher Wertschöpfungstätigkeit abhängt, sondern auch ein Verständnis für die subjektiv abweichenden Interessenlagen erfordert. Eine Beurteilung erfordert nicht nur die Kriterien der technischen Effizienz und der wirtschaftlichen Rentabilität, sondern auch der sozialen Akzeptanz. Im Rahmen von Verhandlungen wird ein Kompromiss gesucht, um ein anfängliches technisches Funktionsangebot hin zu einer sozialorganisatorischen Innovation zu entwickeln. Hierbei kommt der situativen Handlungskompetenz ein besonderer Stellenwert zu. Scheitern die Verhandlungen und misslingt ein Kompromiss, so scheitert auch der Innovationstransfer.
Abstract
This book conducts a multidimensional study of the phenomenon of innovation transfer using the example of wikis based on Web 2.0 within a large and complex chemical pharmaceutical company. In this context, innovation transfer is understood to be a social and organisational process used for successful problem-solving by transferring a proven solution to a previous problem onto a new problem. The study’s results reveal that the success of such innovation transfer not only depends on the objective material requirements of the business value adding activity in question, but also requires an understanding of the differing subjective interests involved. Assessing the transfer’s success not only involves considering the criteria of technical efficiency and economic profitability, but also social acceptance. In negotiations, a compromise is sought in order to develop a social and organisational innovation from a range of technical functions. Here, the ability to act in a given situation plays a particular role. If both the negotiations and the compromise fail, the transfer of innovation fails as well.
Schlagworte
Innovation Organisation Unternehmen Web 2.0 Interdisziplinarität Arbeit Arbeitsorganisation Innovationstransfer Chemische Industrie mixed methods Dienstleistungsbereich Handlungsstruktur Funktionsangebote Methodenkombination Sacherfordernisse Interessenlagen Mikropolitik Negotiated Order Feldforschung technologischer Wandel sozialer/sozialorganisatorischer Prozess- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 17–20 Zusammenfassung 17–20
- 21–36 1. Einleitung 21–36
- 289–348 6. Die fünf Prozesse im Vergleich: wiederkehrende Handlungsstrukturen und Interaktionsmuster 289–348
- 363–388 Literaturverzeichnis 363–388
- 389–392 Gesprächsleitfaden 389–392
- 393–397 Anhang 393–397