Zusammenfassung
Die Regelungen des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
bestimmen die Beziehungen der EFTA-Staaten Norwegen, Island und Liechtenstein mit der EU und ihren Mitgliedstaaten. Auf seiner Grundlage nehmen diese drei Staaten weitgehend am Binnenmarkt teil. Der EWR wird auch als mögliches Modell für die Beziehungen der EU und des Vereinigten Königreiches nach dem Brexit diskutiert.
Der neue Kommentar
lotet Artikel für Artikel die Bedeutung des Abkommens für die juristische Praxis aus. Dabei werden die umfangreichen Anhänge und Protokolle zum Abkommen mit einbezogen, das wesentliche sekundäre EWR-Recht erschlossen und Querverbindungen zum EU-Recht hergestellt. Der aktuelle Stand des EWR-Rechts in Norwegen, Island und Liechtenstein wird anhand von Gesetzgebung und Rechtsprechung resümiert.
Der Schwerpunkt der Darstellungen
liegt in der Kommentierung der EWR-Regelungen zur Warenverkehrsfreiheit, zum Personen-, Dienstleistungs-, und Kapitalverkehr, zur Verkehrspolitik und zum Wettbewerbsrecht. Die Aufgaben und Verfahren der beiden zur Überwachung und zur Streitschlichtung eingesetzten EWR-Organe European Surveillance Authority und EFTA-Court werden durch die Kommentierung der EWR-Vorschiften und des ergänzenden, zwischen Norwegen, Island und Liechtenstein geschlossenen Abkommens erklärt.
Besonders hilfreich
Das Werk bietet
einen umfassenden Überblick über die besondere Lage der Schweiz
jeweils übergreifende Darstellungen zu den Wirkungen des EWR-Rechts in Norwegen, Island und Liechtenstein sowie zu den Wirkungen des EWR-Rechts in der EU
wichtige Hinweise auf die den EWR begleitenden internationalen Abkommen
eine umfassende Analyse des veränderten rechtlichen Umfelds, u.a. durch den Vertrag von Lissabon und andere europäische Verträge
Nahe an der Beratungswirklichkeit
erscheint der Kommentar in englischer Sprache und erschließt das wenig bekannte EWR-Recht vollständig.
Die Herausgeber und Autoren
sind in Wissenschaft und Praxis, gerade im Umgang mit dem EWR-Recht, ausgewiesene Europa- bzw. EWR-Rechtler der drei EWR-Staaten und Deutschlands und stehen für den internationalen Zuschnitt und die fachliche Fundiertheit des Werkes.
Abstract
The provisions of the Agreement on the European Economic Area (EEA) determine the relations of the EFTA States Norway, Iceland and Liechtenstein with the EU and its Member States. On the basis of EEA, these three countries are largely integrated into the single market of the EU. The EEA is also discussed as a possible model for the EU and UK relations after the Brexit.
Article by article, the new commentary outlines the importance of the EEA for legal practice, including all extensive annexes and protocols. There is also included both the essential secondary law of EEA and cross-links to EU law. Moreover, the commentary involves the current status of EEA law in Norway, Iceland and Liechtenstein, taking legislation and jurisprudence into account.
The commentary focuses on the EEA rules on free movement of goods, movement of persons, services, capital, transport policy and competition law. In addition, the commentary intensively discusses the responsibilities and procedures of both the European Surveillance Authority and EFTA Court and the complementary agreement between Norway, Iceland and Liechtenstein.
Most helpful
The commentary offers a detailed overview
on the effects of EEA law in Norway, Iceland and Liechtenstein
on the status and effects of EEA law in the EU
on the specific situation of Switzerland
on the international agreements accompanying the EEA, giving a full picture of the legal relations within the EEA
on today's legal reality and changed legal environment through the Treaty of Lisbon and other EU agreements.
The editors and authors represent the international approach and professional expertise of the commentary. They are international experts in the field of science and practice, especially in dealing with EEA law.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–13 Introduction 1–13
- 59–80 Norway and the EEA 59–80
- 145–150 The Contracting Parties 145–150
- 150–171 Preamble 150–171
- 176–180 Article 2 [Definitions] 176–180
- 209–248 Article 6 [Homogeneity] 209–248
- 301–311 Article 13 [Exemptions] 301–311
- 356–361 Article 24 [Energy] 356–361
- 423–434 Article 33 [Exemptions] 423–434
- 450–473 Chapter 3: Services 450–473
- 473–497 Chapter 4: Capital 473–497
- 500–525 Chapter 6: Transport 500–525
- 555–558 Article 55 [Supervision] 555–558