Zusammenfassung
Die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sind ein universell gültiges System verschiedener Zielindikatoren mit denen bis 2030 auf globaler Ebene eine Transformation zu nachhaltiger Entwicklung erreicht werden soll. Die SDG lösen die so genannten Millennium Development Goals (MDG) von 2001 ab. Aber was macht die SDG so besonders? Ein internationales Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis hat sich in diesem Sammelband aus unterschiedlichen disziplinären und thematischen Blickwinkeln dem komplexen Phänomen der SDG und der Politik der Festlegung messbarer Ziele genähert.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 31–60 Das Krebsgeschwür »Ungleichheit« – Implikationen für die Weltwirtschaft und Entwicklungsländer 31–60
- 61–80 Ungleichheit in den Sustainable Development Goals: Das transformative Potential einer Idee 61–80
- 105–138 Der Kampf um die Kontrolle über die Entwicklungsagenda der »internationalen Gemeinschaft« 105–138
- 139–168 Fortschritt, Statistik und Partizipation – Wege zu einem neuen Entwicklungsparadigma 139–168
- 267–268 Autorenverzeichnis 267–268