References
Auster, E. (1987): International corporate linkages: dynamic forms in changing environments. In: Columbia Journal of World Business, 22 (2), S. 3–13
AWF – Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung (Hg.) (1995): CIM Integrierter EDV-Einsatz in der Produktion. Beispiele, Definitionen, Funktionszuordnungen. Eschborn
Axelrodt, R. (1988): Die Evolution der Kooperation. Oldenburg
Baethge, M./Denkinger, J./Kadritzke, U. (1995): Das Führungskräftedilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt. Frankfurt/M., New York
Bär, G. (2000): Mit Andern eine Grube graben. Projektorganisation und Fakten-Schaffen auf der Großbaustelle ‚Regionalbahnhof Potsdamer Platz‘. In: Forum Qualitative Sozialfor-schung 1 (1). Download unter: http://www.qualitative-research.net/fqs (15.7.2003)
Bärwolff, M. (2006): Tight prior open source equlibrium: The rise of open source as a source of economic welfare. First Monday 11 (1). Download unter: http://firstmonday.org/ojs/ index.php/fm/article/view/1309/1229 (7.10.2012)
https://doi.org/10.5210/fm.v11i1.1309
Bärwolff, M./Gehring, R./Lutterbeck, B. (Hg.) (2005): Open Source Jahrbuch 2005. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell. Berlin
Barnes, T./Pashby, I./Gibbons, A. (2006): Managing collaborative R&D projects development of a practical management tool. In: International Journal of Project Management, 24 (5), S. 395–404
https://doi.org/10.1016/j.ijproman.2006.03.003
Baldwin, C./Hippel, E. von (2011): Modeling a Paradigm Shift: From Producer Innovation to User and Open Collaborative Innovation. In: Organization Science, 22 (6), S. 1399–1417
https://doi.org/10.1287/orsc.1100.0618
Balling, R. (1998): Kooperation – Strategische Allianzen, Netzwerke, Joint Ventures und an-dere Organisationsformen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in Theorie und Praxis (2. Aufl.). Frankfurt/M.
Barthel, K./Böhler-Baedeker, S./Bormann, R./Dispan, J./Fink, P. (2010): Zukunft der deut-schen Automobilindustrie: Herausforderungen und Perspektiven für den Strukturwandel im Automobilsektor. Bonn
Batt, R./Christopherson, S./Rightor, N./van Jaarsveld, D. (2001): Net Working. Work Patterns and Workforce Policies for the New Media Industry. Washington
Belzer, V./Hilbert, J. (1996): Virtuelle Unternehmen: schlank, aber innovativ. In: Brödner, P./ Pekruhl, U. /Rehfeld, D. (Hg.): Arbeitsteilung ohne Ende? Von den Schwierigkeiten inner- und überbetrieblicher Zusammenarbeit. München, S. 149–167
BITKOM (o.J.): Open Source Software. Rechtliche Grundlagen und Hinweise. Berlin
Bleeke, J./Ernst, D. (1991): The way to win cross-border alliances. In: Harvard Business Re-view, 69 (6). 35, S. 127–135
Blöcker, A. (2001): Reorganisationsmuster von Forschung und Entwicklung in der Automo-bilindustrie am Beispiel von BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen. Aachen
Böhle, F./Bolte, A. (2002). Die Entdeckung des Informellen – Der schwierige Umgang mit Kooperation im Arbeitsalltag. Frankfurt/M., New York
Bollinger, H. (2001): Neue Formen der Arbeit – neue Formen des Gesundheitsschutzes. Das Beispiel Projektarbeit. In: WSI-Mitteilungen, 11, S. 685–691
Boltanski, L./Chiapello, E. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz
Bolte, A. (2000): Ingenieure zwischen Theorie und Praxis. Zum Umgang mit Unwägbarkeiten in der Innovationsarbeit. In: Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 2000. Schwerpunkt: Innovation und Arbeit. Berlin, S. 107–147
Bower, J./Christensen, C. (1995): Disruptive Technologies. Catching the Wave. In: Harvard Business Review, 73 (1), S. 43–53
Boy, J./Plischke, D. (2008) Der neue Weg zu erfolgreichen Partnerprojekten. ProduktDaten Journal 1/2008, S. 15–19
Braczyk, H./Heidenreich, M. (2000): Warum kooperieren Betriebe? In: Widmaier, U. (Hg.): Der deutsche Maschinenbau in den neunziger Jahren. Analysen zu Kontinuität und Wandel einer Branche. Frankfurt/M., New York, S. 455–478
Bronder, C. (1993): Kooperationsmanagement. Unternehmensdynamik durch Strategische Allianzen. Frankfurt/M., New York
Bruce, M./Leverick, F./Littler, D./Wilson, D. (1995): Success factors for collaborative prod¬uct development: a study of suppliers of information and communication technology. In: R&D Management, 25 (1), S. 33–44
https://doi.org/10.1111/j.1467-9310.1995.tb00898.x
Bryant, J. (2003): The Six Dilemmas of Collaboration. Chichester
Bundesministerium des Innern (2008): Praxisleitfaden: Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung. Berlin
S. 311–315
Capgemini/Universität St. Gallen (2007): Collaborative Innovation. Die Zukunft von Entwicklungspartnerschaften in der Fertigungsindustrie. Berlin, St.Gallen
Chesbrough, H./Vanhaverbeke, W./West, J. (Hg.) (2007): Open Innovation: Researching a New Paradigm. Oxford
Chesbrough, H. (2003): Open Innovation – The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Boston
Cropper, S./Ebers, M./Huxham, C./Smith-Ring, P. (2008): The field of interorganizational relations. A jungle or an Italian garden? In: Dies. (Hg.): The Oxford Handbook of Inter-Organizational Relations. Oxford, S. 719–738
Crozier, M./Friedberg, E. (1979): Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organi-sation. Königstein
Dahlgren, J./Söderlund, J. (1999): Managing Interfirm Industrial Projects – On Pacing and Matching Hierarchies. In: McLoughlin, D./Horan, C. (Hg.): Proceedings of the 15th An-nual IMP Conference, S. 1–19
Dederichs, A. (2000): Working Paper zur Modellierung sozialer Organisationsformen in der Sozionik. Struktur und Strukturierung in und von Organisationen. Hamburg
Deutschmann, C. (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Ar-beitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim, München
Doz, Y./Hamel, G. (1998): Alliance Advantage. Boston
Dyer, J./Singh H. (1998): The relational view: cooperative strategy and sources of inter or-ganizational competitive advantage. In: Academy of Management Review, 23 (4),
https://doi.org/10.2307/259056
S. 660–679
Eckhard, B. (2008): Lernen in Vertragsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. Wiesbaden
Eichhorn, B./Schuhmann, R. (2011): Der Vertrag als Kooperations- und Kommunikations-treiber. Vom klassischen zu einem prozessorientierten Vertragsverständnis. In: Ladwig, D./Kunze, J./Hartmann, M. (Hg.): Exit matters – Auf dem Weg in die Projektgesell-schaft. Frankfurt/M., S. 169–203
Eigner, M. (2009): IT-Lösungen für den Produktentwicklungsprozess. In: Bullinger, H./Spath, D./Warnecke, H./Westkämper (Hg.): Unternehmensorganisation. Strategien, Planung, Umsetzung (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg, S. 247–260
Endres, E./Wehner, T. (1995): Störungen zwischenbetrieblicher Kooperation – Eine Fallstu¬die zum Grenzstellenmanagement in der Automobilindustrie. In: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hg.): Managementforschung 5. Berlin, New York, S. 1–45
Eschenbruch, K. (2013): Die Verfehlung der Projektziele bei Großprojekten. In: PM aktuell, 2, S. 11–13
Esser, H. (1999): Soziologie. Allgemeine Grundlagen (3. Aufl.). Frankfurt/M., New York
Flick, U. (1992): Entzauberung der Intuition. Triangulation von Methoden und Datenquellen als Strategie der Geltungsbegründung und Absicherung von Interpretationen. In: Hoff-meyer-Zlotnik, J. (Hg.): Analyse qualitativer Daten. Opladen, S. 11–55
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90092-0_2
Frick, A. Neue Wege im Projektmanagement. Interdisziplinärer Ansatz für die evolutionäre Entwicklung und Einführung großer IT-Systeme. Download unter: http://cs.emis.de/ LNI/Proceedings/Proceedings23/GI-Proceedings.23-2.pdf (6.5. 2014)
Friedman, A. (1977): Industry and Labour. Class Struggle at Work and Monopoly Capitalism. London
Gassmann, O./Enkel, E. (2006): Open Innovation. Die Öffnung des Innovationsprozesses er-höht das Innovationspotenzial. In: zfo, 75 (3), S. 132–138
Gehring, R. (2000): Offenes Geheimnis. Der Berliner Ansatz zu ‚Open Software Patents‘. In: Linux Magazin, 9, S. 50–52
Gerybadze, A. (2004): Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie, Organisation und Implementierung. München
Gerz, M./Schaarschmidt, M./Winkelmann, A. (2010): Gestaltungsoptionen für die Vermark-tung von Open Source Software. In: Industrie Management, 26 (3), S. 29–32
Giddens, A. (1997): Die Konstitution der Gesellschaft (3. Aufl.). Frankfurt/M., New York
Grabher, G. (2001): The Project Ecology of Advertising: Tasks, Talents and Teams. In: Re-gional Sudies, 36 (3), S. 245–262
Haak, C./Schmid, G. (2001): Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten: Modelle der künfti-gen Arbeitswelt? In: Leviathan, 29 (2), S. 157–178
Hällgren, M./Söderholm, A. (2011): Project-as-Practice. New Approach, New Insights. In: Morris, R./Pinto, J./Söderlund, J. (Hg.) (2011): The Oxford Handbook of Project Man-agement. Oxford, New York, S. 500–518
Hagedoorn, J. (1993): Understanding the rationale of strategic technology partnering: inter-organizational modes of cooperation and sectoral differences. In: Strategic Management Journal, 14 (5), S. 371–385
https://doi.org/10.1002/smj.4250140505
Haunschild, A. (2002): Das Beschäftigungssystem Theater – Bretter, die die neue Arbeitswelt bedeuten? In: Zeitschrift für Personalforschung, 16 (4), S. 577–598
Hauschildt J. (1991): Zur Messung des Innovationserfolgs, 61 (4), S. 451–476
Hauschildt, J./Salomo, S. (2011): Innovationsmanagement (5. Aufl.). München
Heftrich, F. (2000): Moderne F+E-Zusammenarbeiten in der Automobilindustrie – Organisa-tion und Instrumente. Siegen
Heidenreich, M./Bauer, N. (2009): European Corporations between Spatial Embeddedness and Global Networks. Text für das SOFI-Forschungskolloquium am 6.11.2009
Heinrich, H./Holl, F./Menzel, K./Mühlberg, J./Schäfer, I./Schüngel, H.(2006): Metastudie Open-Source-Software und ihre Bedeutung für Innovatives Handeln. Im Auftrag des BMBF. Berlin
Heintel, P./Krainz, E. (2001): Projektmanagement. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? (4. Aufl.). Wiesbaden
Heisig, U. (1991): Angestellte und gewerkschaftliche Interessenvertretung: Ansätze zur Neu-definition eines problematischen Verhältnisses. Download unter: http://meltingpot.
fortunecity.com/dunsmuir/801/hbv/heisig.htm (3.5.2006)
Hellingrath, B./Mantel, M. (2005): Kollaboratives Management des Zuliefernetzwerkes in der Automobilindustrie. Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik. Download unter: http://www.logistik-heute.de/sites/default/files/logistik-heute/fachforen/01_lnc_1.pdf (5. 6.2014)
Hippel, E. von (2005a): Democratizing Innovation. Cambridge
Hippel, E. von (2005b): Innovation by User Communities: Learning from Open-Source Soft-ware. In: MIT Sloan Management Review, 42 (4), S. 82–86
Hirsch-Kreinsen (2014b): Forschungsfragen und Entwicklungsstrategien. Entwicklungsper-spektiven und Produktionsarbeit. In: BMWi: Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin, S. 37–41
Hirsch-Kreinsen, H. (2005): ‚Low-Tech-Industrien‘: Innovationsfähigkeit und Entwicklungs-chancen. In: WSI-Mitteilungen, 3, S. 144–149
Hirsch-Kreinsen, H. (1994): Innovationspotentiale und Innovationsprobleme des Werkzeug-maschinenbaus. Zum Verhältnis von Verwissenschaftlichung und industrieller Praxis. In: WSI-Mitteilungen, 2, S.94–102
Holtgrewe, U. (2004): Heterogene Ingenieure – Open Source und Freie Software zwischen technischer und sozialer Innovation. In: Lutterbeck/Gehring 2004, S. 339–352
Holtgrewe, U./Brand, A. (2007): Die Projektpolis bei der Arbeit. Open-Source-Software-Ent-wicklung und der ‚neue Geist des Kapitalismus‘. In: Österreichische Zeitschrift für So-ziologie, 32 (3), S. 25–45
Huxham, C./Vangen, S. (2004): Doing Things Collaboratively: Realizing the Advantage or Succumbing to Inertia? In: Organizational Dynamics, 33 (2), S. 190–201
Johnson, W. (2002): Assessing Organizational Knowledge Creation Theory in Collaborative R&D Projects. In: International Journal of Innovation Management, 6 (4), S. 387–418
https://doi.org/10.1142/S1363919602000653
Jones, C./Lichtenstein, B. (2008): Temporary Inter-organizational Projects: How Temporal and Social Embeddedness Enhance Coordination and Manage Uncertainty. In: Cropper, et al. 2008, S. 231–255
Jürgens, U./Meißner, H. (2005): Arbeiten am Auto der Zukunft – Produktinnovationen und Perspektiven der Beschäftigten. Berlin
Kädtler, J./Sperling, H./Wittke, V./Wolff, H. (2013): Mitbestimmte Innovationsarbeit. Kon-stellationen, Spielregeln und Partizipationspraktiken. Berlin
https://doi.org/10.5771/9783845268422
Kalkowski, P. (2014): Verständigen, aushandeln, vereinbaren. Ein neues Projektmanagement-Paradigma. In: zfo, 2, S. 105–111
Kalkowski, P. (2011 a): Das Contracting wissensintensiver Projekte – Ein theoretischer Rah-men und empirische Befunde. In: Ladwig, D./Kunze, J./Hartmann, M. (Hg.): Exit mat-ters – Auf dem Weg in die Projektgesellschaft. Frankfurt/M., S. 51–78
Kalkowski, P. (2011 b): Gesellschaftliche und betriebliche Regulationsweisen projektförmi¬ger Arbeit. In: Wagner, R. (Hg.): Organisationale Kompetenz im Projektmanagement. Nürnberg, S. 127–153
Kalkowski, P. (2010): Das Contracting in der Organisation der Selbstorganisation. In: Wag-ner, R./Engstler, M. (Hg.): Projektarbeit zwischen Effizienzdruck und Qualitätsanforde-rungen. Heidelberg, S. 85–100
Kalkowski, P. (2004): Der Kontrakt der Arbeit bei wissensintensiven Dienstleistungen. In: Industrielle Beziehungen, 11 (3), S. 246–269
Kalkowski, P. (2002): Neue Steuerungsinstrumente – Überwindung oder Bürokratie im neuen Gewand? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeits-politik, 11 (2), S. 129–142
Kalkowski, P./Helmer, M./Mickler, O. (2001): Telekommunikation im Aufbruch. Wandel der Arbeitsstrukturen und Beschäftigungsverhältnisse. Düsseldorf
Kalkowski, P./Mickler O. (2013): Regulationsweisen projektförmiger Arbeit in der Automo¬bil-, IT- und Medienbranche. In: Industrielle Beziehungen, 20 (2), S. 96–115
Kalkowski, P./Mickler, O. (2005) Projektorganisation in der IT- und Medienbranche. Heraus-forderungen an Management, Mitarbeiter und Interessenvertretung. Düsseldorf
Kalkowski, P./Mickler, O./Manske, F. (1995): Technologiestandort Deutschland – Produkt-innovation im Maschinenbau: traditionelle Stärken – neue Herausforderungen. Berlin
Kampker, A./Franzkoch, B./Nowacki, C. (2011): Networked product and production devel-opment for lithium-ion batteries. In: Hoda, A/ElMaraghy (Hg.) Enabling Manufacturing Competitiveness and Economic Sustainability. Proceedings of the 4th International Con-ference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV). New York, S. 215–220
Kleijn, A. (2006): Open-Source-Lizenzen. Download unter: http://www.heise.de/open/artikel/ Open-Source-Lizenzen-221957.html (26.7.2012)
Knöpfel, H./Gray, C./Dworatschek, S. (1992): Projektorganisationsformen. Internationale Studie über ihre Verwendung und ihre Erfolge. In: Projektmanagement, 1, S. 3–14
Kötter, W. (2002): Projektarbeit – (k)ein Thema für die Arbeitspsychologie: In: Moldaschl, M. (Hg.): Neue Arbeit – Neue Wissenschaft der Arbeit? Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Volpert. Heidelberg, S. 399–416
Korge, A. (2009): Unternehmen Selbstorganisation: Führen durch Sinn. Download unter: http://blog.iao.fraunhofer.de/unternehmen-selbstorganisation-fuhren-durch-sinn (12.6.2014)
Koschmann, M. (2013): The Communicative Constitution of Collective Identity in Interor-ganizational Collaboration. In: Management Communication Quarterly, 27 (1), S. 61–89
https://doi.org/10.1177/0893318912449314
Kotthoff, H. (1997): Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin
Kowol, U./Krohn W. (1995): Innovationsnetzwerke. Ein Modell der Technikgenese. In: Halfmann, J./Bechmann, G./Rammert, W. (Hg.): Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 8. Theoriebausteine der Techniksoziologie. Frankfurt/M., New York, S. 77–105
Kropeit, G. (1998): Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von FuE-Kooperationen. Dresden
Kühl, S./Schnelle, T. (2009): Führen ohne Hierarchie. Macht, Vertrauen und Verständigung im Prozess des Lateralen Führens. In: Organisationsentwicklung, 2, S. 51–60
Kuhn, T. (2000): Internes Unternehmertum. Begründung und Bedingungen einer ‚kollektiven Kehrtwendung‘. München
Kurr, M. (2008): Kooperationsmanagement – Eine wichtige Kernkompetenz der Zukunft. In: Complexity Management Journal, 3, S.4–6
Kuschinsky, N. (2008): Stabilisierung von Hersteller-, Lieferantenbeziehungen als pfadab-hängiger Organisierungsprozess – kooperative Produktentwicklung. Frankfurt/M.
Kreuser, K./Robrecht, T. (2008): Mit Partnern gewinnen. Kooperationen nachhaltig managen. Kühlbach-Unterbernbach
Laigle, L. (1998): Cooperative Buyer-Supplier Relationships in Development Projects in the Car Industry. In: Lundin/Midler 1998, S. 207–217
Leiteritz, R. (2004): Open Source-Geschäftsmodelle. In: Lutterbeck/Gehring 2004, S. 139–170
Lütz, S. (1993): Die Steuerung industrieller Forschungskooperation. Funktionsweise und Er-folgsbedingungen des staatlichen Förderinstrumentes Verbundforschung. Frankfurt/M., New York
Luhmann, N. (1999). Funktionen und Folgen formaler Organisation (5. Aufl.). Berlin
Lundin, R./Söderholm, A. (1998): Conceptualizing a Projectified Society – Discussion of an Eco-Institutional Approach to a Theory on Temporary Organizations. In: Lundin/Midler 1998, S. 13–24
Lutterbeck, B./Bärwolf, M./Gehring, R. (Hg.) (2008): Open Source Jahrbuch 2008. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell. Berlin
Lutterbeck, B./Bärwolf, M./Gehring, R. (Hg.) (2006): Open Source Jahrbuch 2006. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell. Berlin
Lutterbeck, B./Gehring, R. (Hg.): Open Source Jahrbuch 2004. Zwischen Softwareentwick-lung und Gesellschaftsmodell. Berlin
Maines, D./Charlton, J. (1985): The negotiated order approach to the analysis of social or-ganization. In: Farberman, H./Perinbanayagam, R. (Hg.): Foundations of Interpretive Sociology. Studies in Symbolic Interaction. Greenwich, S. 271–306
Malik, F. (1993): Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation. Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme. Bern u.a.O.
March, J./Olson, J. (1976): Ambiguity and Choice in Organizations. Bergen
Meyerson, D./Weick, K./Kramer, R. (1996): Swift trust and temporary groups. In: Kramer, R./Tyler, T. (Hg.): Trust in organizations. Frontiers of theory and research. Thousand Oaks, S. 166–195
https://doi.org/10.4135/9781452243610.n9
Michel, L. (2009): Management von Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung. Eine empirische Studie. Konstanz
Möhrle, M. (2013): Terminplanung mit Netzplänen. Download unter: http://www.youtube. com/watch?v=H7IZCb5Tb3E (4.6.2014)
Monsted, M (2006): Complex Project Management in Small High-Technology Firms. Small Firms as Learning Models? In: Buono, A./Poulfelt, F. (Hg.): Challenges and Issues in Knowledge Management. Greenwich, S. 271–289
Müller, C. (2003): Projektmanagement in F+E-Kooperationen – eine empirische Analyse in der Biotechnologie. Norderstedt
Nicolai, A. /Kieser A. (2002): Trotz eklatanter Erfolglosigkeit: die Erfolgsfaktorenforschung weiter auf Erfolgskurs. In: Die Betriebswirtschaft, 62 (1), S. 579–596
NIFA (2000): Panelstudie zur technischen, betrieblichen, wirtschaftlichen und sozialen Ent-wicklung beim Einsatz flexibler Arbeitssysteme im Maschinenbau. Ruhr-Universität Bochum. CD im Buch von: Widmaier, U. (Hg.) (2000): Der deutsche Maschinenbau in den neunziger Jahren. Kontinuität und Wandel einer Branche. Frankfurt/M.
Nonaka, I./Takeuchi, H. (1995): The Knowledge-Creating Company: How Japanese Compa-nies Create the Dynamics of Innovation. New York
Oelsnitz, D. von der (2009): Die innovative Organisation: eine gestaltungsorientierte Einfüh-rung (2. Aufl.). Stuttgart
Oelsnitz, D. von der/Graf, A. (2006): Aufbau und Inhalt interorganisationaler Kooperations-kompetenz – Eine Konstruktbestimmung. In: Schreyögg, G./Conrad, P. (Hg.): Manage-mentforschung 16: Management von Kompetenz. Wiesbaden, S. 83–120
O’Reilly, T. (2000): Ten Myths about Open Source Software. Download unter: http://www. oreilly.de/opensource/os_artikel/myths_1199.html (14.7.2013)
Ortmann, G. (2003): Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt/M.
Osborn, R./Baughn, C. (1990): Forms of inter-organizational governance for multinational alliances. The Academy Management Journal, 33 (3), S. 503–519
Osborn, R./Hagedoorn, J./Denekamp, J./Duysters, G./Baughn, C. (1998): Embedded patterns of international alliance formation. In: Organization Studies, 19 (5), S. 617–638
https://doi.org/10.1177/017084069801900404
Osterloh, M./Rota, S./Kuster, B. (2004). Open-Source-Geschäftsmodelle. In: Lutterbeck/ Gehring 2004, S. 121–137
Pfaff, H. (2013): Optionsstress und Zeitdruck. In: Junghanns, G./Morschhäuser, M. (Hg.): Immer schneller immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungs-arbeit. Wiesbaden, S. 113–143
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2_6
Pflüger, J./Pongratz, H./Trinczek, R. (2010): Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Indus-triesoziologie. In: Pongratz/Trinczek 2010, S. 23–70
Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. (2003): Die grenzenlose Unternehmung: Information, Or-ganisation und Management. Wiesbaden
Pollard, D. (2005): Will That Be Coordination, Cooperation, or Collaboration? Download unter: http://howtosavetheworld.ca/2005/03/25/will-that-be-coordination-cooperation-or-collaboration/ (Abruf 11.7.2011)
Priddat, B./Kabalak, A. (2006): Open Source als Produktion von Transformationsgütern. In: Lutterbeck et al. 2006, S. 109–122
Powell, W./Koput, K./Smith-Doerr, L. (1996): Inter-organizational Collaboration and the Lo-cus of Innovation: Networks of Learning in Biotechnology. Administrative Science Quarterly, 41 (1), S. 116–145
https://doi.org/10.2307/2393988
Powell, W. (1990): Neither market nor hierarchy: Network forms of organization. In: Re¬search in Organizational Behavior, 12, S. 295–336
ProSTEP iViP (2007): Recommendation ‘Collaborative Project Management (CPM) – Refer-ence Model’ PSI 1-1. Darmstadt
Radtke, P./Abele, E./Zielke, A. (2004): Die smarte Revolution in der Automobilindus-trie. Frankfurt/M., Wien
Raub, W./Voss, T. (1986): Kooperation rationaler Egoisten. Zur ‚utilitaristischen‘ Erklärung sozialer Ordnung. In: ZfS, 15 (5), S. 309–323
Reich, R. (1996): Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie. Frankfurt/ M.
Renner, T./Vetter, M./Rex, S./Klett, H. (2005): Open Source Software. Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit. Stuttgart
Rose, H. (1995): Herstellerübergreifende Kooperation und nutzerorientierte Produktentwick-lung als Innovationsstrategie. In: Rose, H. (Hg): Nutzerorientierung im Innovationsma-nagement. Neue Ergebnisse der Sozialforschung über Technikbedarf und Technikent-wicklung. Frankfurt/M., New York
https://doi.org/10.1007/978-3-642-79617-3_6
Rotering, C. (1990): Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen. Stuttgart
Roth, S. (2013): Vertrag und Vertrauen. Die Regelung von Entwicklungskooperationen in der Automobilindustrie. Aachen
Rüdiger, M. (1998): Theoretische Grundmodelle zur Erklärung von F+E-Kooperationen. In: ZfB, 68 (1), S. 25–48
Rügemer, W. (2004): Maut und Mehr. Toll Collect oder der Ausverkauf der Politik. In: Blät¬ter für deutsche und internationale Politik, 49 (4), S. 415–426
Schaarschmidt, M./Bertram, M./Zerwas, D./von Kortzfleisch, H. (2012): Kommerzialisie-rungsansätze in Open-Source-Software-Projekten. In: HMD – Praxis der Wirtschafts-informatik, 49 (283). S. 6–16
https://doi.org/10.1007/BF03340658
Schüttpelz, E. (2007): Ein absoluter Begriff. Zur Genealogie und Karriere des Netzwerkkon-zepts. In: Kaufmann, S. (Hg.): Vernetzte Steuerung. Zürich, S. 25–46
Schwaninger, M./Kröner, M. (2003): Systemisches Projektmanagement. Ein Instrumentarium für komplexe Veränderungs- und Entwicklungsprojekte. In: zfo, 72 (2), S. 75–85
Söderlund, J. (1998): Analyzing the contexts and processes of inter-firm projects. In: Interna-tional Project Management Journal, 4 (1),, S. 86–92
Specht, G./Beckmann, C./Amelingmeyer, J. (2002): F&E-Management. Kompetenz im Inno-vationsmanagement (2. Aufl.). Stuttgart
Spiegel Online (19.11.2014): Toyota Mirai mit Brennstoffzelle. Download unter: http://www. spiegel.de/auto/fahrberichte/toyota-mirai-das-erste-serienauto-mit-brennstoffzelle-im-test- a-1003755.html (20.11.2014)
Spindler, G. (2004): Rechtsfragen bei Open Source. Köln
Sprenger, R. (2005): Mythos Motivation. Wege aus der Sackgasse. Frankfurt/M.
Standish Group (1994ff.): Chaos Reports. Download unter: https://www.standishgroup.com/ sample_research_files/chaos_report_1994.pdf (3.10. 2002)
Staudt, E. (1992): Kooperationshandbuch – Ein Leitfaden für die Unternehmenspraxis. Düs-seldorf
Stallman, R. (o.J, o.O.): Why Open Source misses the point of Free Software. Download unter: http://www.gnu.org/philosophy/open-source-misses-the-point.en.html (3.5.2014)
Steinle, C./Ahlers, F./Riechmann, C. (1999): Management by Commitment – Möglichkeiten und Grenzen einer ‚selbstverpflichtenden‘ Führung von Mitarbeitern. In: Zeitschrift für Personalforschung, 3, S. 221–241
Stifterverband für die deutsche Wirtschaft (2013): F+E-Datenreport 2013. Tabellen und Da-ten. Essen
Strauss, A. (1993): Continual Permutations of Action. New York
Strauss, A. (1978): Negotiations: Varieties, Contexts, Processes and Social Order. San Fran-cisco
Strübing, J. (2005): Pragmatische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Me-thode. Frankfurt/M., New York
Strübing, J. (1997): Symbolischer Interaktionismus revisited: Konzepte für die Wissenschafts- und Technikforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 27 (5), S. 368–386
Süddeutsche Zeitung vom 7.7.2014: Maschinenbauer wollen Produktion im Ausland stärken
Sydow, J./Duschek, S. (2011): Management interorganisationaler Beziehungen. Netzwerke – Cluster – Allianzen. Stuttgart
Sydow, J./Windeler, A./Krebs, M. /Loose, A./van Well, B. (1995): Organisation von Netz-werken. Strukurationstheoretische Analysen der Vermittlungspraxis in Versicherungs-netzwerken. Opladen
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99598-8_18
Teece, D. (1986): Profiting from technological innovation: Implications for integration, col-laboration, licensing and public policy. Research Policy, 15 (6), S. 285–305
Tepe, D./Hepp, A. (2008): Digitale Produktionsgemeinschaften: Open Source Bewegung als deterritoriale Vergemeinschaftung. In: Lutterbeck et al. 2008, S. 171–186
Teubner, G. (1998): Vertragswelten: das Recht in der Fragmentierung von Private Gover¬nance Regimes. In: Rechtshistorisches Journal, 17, S. 234–265
Theling, T./Loos, P. (2004): Determinanten und Formen von Unternehmenskooperationen. Working Papers of the Research Group Information Systems & Management. Mainz
Vanberg, V. (1983): Organisationsziele und individuelle Interessen. In Soziale Welt, 34,
S. 171–187
VDA-Jahresberichte 2014 usw. Download unter: http://212.108.163.130/de/publikationen/ jahresberichte/ (21.3.2015)
VDMA (2014): Maschinenbau in Zahl und Bild. Download unter: http://www.vdma.org/die-industrie (1.10.2014)
VDMA/McKinsey (2014): Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau. Frankfurt/ M., Berlin
Vlaar, P./van den Bosch, F./Volbera, H. (2006): Coping with Problems of Understanding in Interorganizational Relationships. Using Formalization as a Means to Make Sense. In: Organization Studies, 27 (11), S. 1617–1638
Wagner, R. (2011): Collaborative Automotive Project Management: Übergreifende Planung und Steuerung von Automotive Projekten. In: Mayer, T./Wald, A./Gleich, R./Wagner, R. (Hg.): Advanced Project Management (2. Aufl.). Münster, S. 257–278
Wagner, R. (2008): Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit verbessern. Die Collabora-tive Project Scorecard (CPS). In: Projektmagazin 18/2008. Download unter: https:// www.projektmagazin.de/artikel/die-collaborative-project-scorecard-cps_7133
Wagner, R. (2004): Sisyphusarbeit in der automobilen Wertschöpfungskette. In: Projekt¬ma-gazin 20/2004. Download unter: https://www.projektmagazin.de/artikel/sisyphus arbeit-der-automobilen-wertschoepfungskette_6748 (14.9.2013)
Weick, K. (1995): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt/M.
Wiesenthal, H. (2000): Markt, Organisation und Gemeinschaft als ‚zweitbeste‘ Verfahren sozialer Koordination. In: Werle, R./Schimank, U. (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt/M., New York, S. 44–73
Wiesenthal, H. (1999): Markt, Organisation und Gemeinschaft als ‚zweitbeste‘ Verfahren sozialer Koordination. In: Jäger, W./Schimank, U. (Hg.): Organisationsgesellschaft. Fa-cetten und Perspektiven. Wiesbaden, S. 223–264
Wilhelm, M. (2012): Eher kooperativ denn kompetitiv? Zur Beantwortung der Netzwerkfrage für die deutsche und japanische Automobilindustrie. In: Schilcher et al. 2012, S. 51–78
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94327-5_3
Wilkesmann, U./Romme, A. (2003): Organisationales Lernen, zirkuläres Organisieren und die Veränderung interorganisatorischer Herrschaftsverhältnisse. In: Arbeit, 12 (3), S. 228–241
Wolf, H./Mickler, O./Manske, F. (1992): Eingriffe in Kopfarbeit. Die Computerisierung tech-nischer Büros im Maschinenbau. Berlin
Yin, R. (2003): Applications of Case Study Research (2. Aufl.). Thousand Oaks
Zink, K./Eigner, M. (Hg.) (2013): Humanfaktoren in der Produktentwicklung. Kurzbericht für das BMBF. Kaiserslautern