Direkt zum Inhalt
Nomos eLibrary
  • Sachgebiete
  • Zeitschriften
    • deutsch
    • englisch
Nomos eLibrary
  • Sachgebiete
    • Sachgebiete
    • Recht
      • Recht Alle anzeigen
      • Allgemeine Grundlagen des Rechts
        • Allgemeine Grundlagen des Rechts Alle anzeigen
        • Rechtsgeschichte
        • Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
        • Rechtspsychologie
        • Verfassungsgeschichte
        • Rechtssoziologie, Rechtspolitik
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht Alle anzeigen
        • Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Individualarbeitsrecht
        • Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
        • Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
      • Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
        • Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen Alle anzeigen
        • Allgemeine Grundlagen des Rechts
        • Arbeitsrecht
        • Steuerrecht
      • Methoden und Juristische Ausbildung
        • Methoden und Juristische Ausbildung Alle anzeigen
      • Bürgerliches Recht
        • Bürgerliches Recht Alle anzeigen
        • Zivilprozessrecht, FamFG
        • BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
        • Miete / WEG
        • Familienrecht
        • Erbrecht
        • Stiftungs- und Vereinsrecht
        • Internationales Privatrecht
        • Privates Baurecht / Immobilienrecht
        • Gesundheits- und Medizinrecht
      • Berufsrecht/Gebührenrecht
        • Berufsrecht/Gebührenrecht Alle anzeigen
        • Berufsrecht
        • Gebührenrecht
      • Europarecht
        • Europarecht Alle anzeigen
        • EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
        • EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
        • EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
        • EuR: Wettbewerbsrecht
        • EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
        • EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
        • EuR: Arbeits- und Sozialrecht
        • EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
        • EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
        • EuR: Andere Rechtsgebiete
        • EuR: Bürger- und Menschenrechte
        • EuR: Privatrecht
        • EuR: Gesellschaftsrecht
        • EuR: Wirtschaftsrecht
        • EuR: Medienrecht
        • EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
        • EuR: Bankrecht
        • EuR: Kapitalmarktrecht
        • EuR: Versicherungsrecht
        • EuR: Steuerrecht
        • EuR: Arbeitsrecht
        • EuR: Sozialrecht
      • Handels- und Wirtschaftsrecht
        • Handels- und Wirtschaftsrecht Alle anzeigen
        • Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Handelsrecht
        • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
        • Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
        • Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
        • Insolvenzrecht
        • Bankrecht
        • Kapitalmarktrecht
        • Versicherungsrecht
      • Völkerrecht/Rechtsvergleichung
        • Völkerrecht/Rechtsvergleichung Alle anzeigen
        • Völkerrecht
        • Recht des Auslands
        • Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
        • Rechtsvergleichung: Strafrecht
        • Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
        • Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
        • Verfassungsrechtsvergleichung
        • Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
        • Rechtsvergleichung: Sozialrecht
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
        • Staats- und Verfassungsrecht
        • Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
        • Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
        • Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
        • Datenschutzrecht
        • Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
        • Energierecht, Atomrecht
        • Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
        • Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
        • Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
        • Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
        • Öffentliches Gesundheitsrecht
        • Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
        • Öffentliches Wirtschaftsrecht
        • Lebensmittelrecht
        • Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
        • Vergaberecht
        • Wirtschaftsverwaltungsrecht
        • Regulierungsrecht
        • Umweltrecht
        • Tierschutzrecht
        • Verbraucherschutzrecht
        • Biotechnologierecht
        • Polizei- und Ordnungsrecht
        • Wehrrecht
        • Staatsangehörigkeitsrecht
        • Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
        • Asylrecht
        • Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
        • Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
        • Sportrecht
      • Sozialrecht
        • Sozialrecht Alle anzeigen
        • Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • SGB I, SGB IV und SGB X
        • SGB II und SGB III, AFG
        • SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
        • SGB V
        • SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
        • SGB VII
        • SGB VIII
        • SGB IX
        • SGB XI, Heimrecht
        • Sozialrechtliche Nebengesetze
        • Sozialgerichtliches Verfahren
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
        • Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Strafverfahrensrecht
        • Materielles Strafrecht
        • Ordnungswidrigkeitenrecht
        • Umweltstrafrecht
        • Kriminologie
        • Strafvollzug
        • Europäisches und Internationales Strafrecht
        • Wirtschaftsstrafrecht
      • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
        • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht Alle anzeigen
        • Urheberrecht
        • Gewerblicher Rechtsschutz
        • Medienrecht
      • Verkehrsrecht
        • Verkehrsrecht Alle anzeigen
    • Politik
      • Politik Alle anzeigen
      • Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
        • Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen Alle anzeigen
      • Politische Theorie
        • Politische Theorie Alle anzeigen
      • Regierungslehre
        • Regierungslehre Alle anzeigen
        • Übergreifende Darstellungen
        • Regierungssystem der BR Deutschland
        • Parlamentarismus
        • Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
        • Regierung und Verwaltung
        • Extremismus und Demokratie
        • Rechtspolitik und -soziologie
        • Wahlen und Volksabstimmungen
        • Politische Parteien
        • Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
      • Vergleichende Politikforschung
        • Vergleichende Politikforschung Alle anzeigen
      • Föderalismusforschung
        • Föderalismusforschung Alle anzeigen
      • Technik- und Umweltpolitik
        • Technik- und Umweltpolitik Alle anzeigen
      • Arbeits- und Sozialpolitik
        • Arbeits- und Sozialpolitik Alle anzeigen
      • Andere Politikfelder
        • Andere Politikfelder Alle anzeigen
      • Politische Kultur
        • Politische Kultur Alle anzeigen
      • Politische Psychologie
        • Politische Psychologie Alle anzeigen
      • Internationale Beziehungen
        • Internationale Beziehungen Alle anzeigen
        • Übergreifende Darstellungen
        • Außenpolitik der BR Deutschland
        • Internationale Organisationen und NGO´s
        • Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
        • Militärforschung
        • Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
        • Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
        • Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
        • Länderstudien (ohne europäische Länder)
        • Internationale Organisationen
        • Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
        • Friedens- und Konfliktforschung
        • Abrüstung und Rüstungskontrolle
        • Friedenssicherung
        • Umwelt und Frieden
        • Militärforschung
        • Terrorismus
        • Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
        • Politische Ökonomie
        • Globalisierung
        • Flüchtlinge und politisches Asyl
      • Politische Kommunikation
        • Politische Kommunikation Alle anzeigen
      • Religion
        • Religion Alle anzeigen
      • Politischer Aktivismus
        • Politischer Aktivismus Alle anzeigen
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft Alle anzeigen
      • Volkswirtschaft
        • Volkswirtschaft Alle anzeigen
        • Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
        • Finanzdienstleistungen
        • Gesundheitsökonomie
        • (Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
        • Länder- und Regionalstudien
        • Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
        • Umweltökonomie
        • Sonstiges
      • Betriebswirtschaft
        • Betriebswirtschaft Alle anzeigen
        • Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
        • Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
        • Investition und Finanzierung
        • Management und Unternehmensführung
        • Marketing, Vertrieb und Kommunikation
        • Personal und Arbeitsorganisation
        • Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
        • Sonstiges
        • Management
        • Unternehmensführung
        • Unternehmensethik, CSR
        • Unternehmen und Umweltschutz
        • Personal
        • Arbeitsorganisation
        • Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
        • Gewerkschaften
        • Produktion
        • Materialwirtschaft und Logistik
        • Non-Profit Unternehmen
        • Öffentliche Wirtschaft
      • Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
        • Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen Alle anzeigen
      • Sozialwirtschaft
        • Sozialwirtschaft Alle anzeigen
      • Wirtschaftsgeschichte
        • Wirtschaftsgeschichte Alle anzeigen
      • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsinformatik Alle anzeigen
      • Energiewirtschaft und Versorgung
        • Energiewirtschaft und Versorgung Alle anzeigen
      • Informationstechnologie
        • Informationstechnologie Alle anzeigen
    • Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
      • Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung Alle anzeigen
      • Allgemeines und Geschichte der Medien
        • Allgemeines und Geschichte der Medien Alle anzeigen
      • Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
        • Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft Alle anzeigen
      • Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
        • Medienwirkungs- und -nutzungsforschung Alle anzeigen
      • Medienpolitik und Gesellschaft
        • Medienpolitik und Gesellschaft Alle anzeigen
      • Medienökonomie und -management
        • Medienökonomie und -management Alle anzeigen
      • Musikwirtschaft und -management
        • Musikwirtschaft und -management Alle anzeigen
      • Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
        • Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino Alle anzeigen
      • Computer und Internet
        • Computer und Internet Alle anzeigen
      • (Audio-) Visuelle Kommunikation
        • (Audio-) Visuelle Kommunikation Alle anzeigen
      • Werbe- und Wirtschaftskommunikation
        • Werbe- und Wirtschaftskommunikation Alle anzeigen
      • Medienpädagogik
        • Medienpädagogik Alle anzeigen
      • Journalismus
        • Journalismus Alle anzeigen
    • Geschichte
      • Geschichte Alle anzeigen
      • Altertum
        • Altertum Alle anzeigen
      • Mittelalter
        • Mittelalter Alle anzeigen
      • Renaissance
        • Renaissance Alle anzeigen
      • Reformation
        • Reformation Alle anzeigen
      • 17. Jahrhundert
        • 17. Jahrhundert Alle anzeigen
      • 18. Jahrhundert
        • 18. Jahrhundert Alle anzeigen
      • 19. Jahrhundert
        • 19. Jahrhundert Alle anzeigen
      • Geschichte der Weimarer Republik
        • Geschichte der Weimarer Republik Alle anzeigen
      • Geschichte der NS-Diktatur
        • Geschichte der NS-Diktatur Alle anzeigen
      • Geschichte nach 1945
        • Geschichte nach 1945 Alle anzeigen
      • Geschichte der Europäischen Integration
        • Geschichte der Europäischen Integration Alle anzeigen
      • Regionalgeschichte
        • Regionalgeschichte Alle anzeigen
      • Rechtsgeschichte
        • Rechtsgeschichte Alle anzeigen
      • Übergreifende Darstellungen
        • Übergreifende Darstellungen Alle anzeigen
      • Wissenschaftsgeschichte
        • Wissenschaftsgeschichte Alle anzeigen
      • Unternehmensgeschichte
        • Unternehmensgeschichte Alle anzeigen
      • Kirchengeschichte
        • Kirchengeschichte Alle anzeigen
      • Kunstgeschichte
        • Kunstgeschichte Alle anzeigen
      • Kulturgeschichte
        • Kulturgeschichte Alle anzeigen
      • Technikgeschichte
        • Technikgeschichte Alle anzeigen
      • Geschichte 1800-1899
        • Geschichte 1800-1899 Alle anzeigen
      • Geschichte 1900-1918
        • Geschichte 1900-1918 Alle anzeigen
      • Geschichte 1945-1990
        • Geschichte 1945-1990 Alle anzeigen
      • Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
        • Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte Alle anzeigen
    • Soziologie
      • Soziologie Alle anzeigen
      • Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
        • Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie Alle anzeigen
      • Empirische Sozialforschung/ Methoden
        • Empirische Sozialforschung/ Methoden Alle anzeigen
      • Bildungs- und Erziehungssoziologie
        • Bildungs- und Erziehungssoziologie Alle anzeigen
      • Familien- und Jugendsoziologie
        • Familien- und Jugendsoziologie Alle anzeigen
      • Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
        • Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie Alle anzeigen
      • Kultur- und Wissenssoziologie
        • Kultur- und Wissenssoziologie Alle anzeigen
      • Migrationssoziologie und Ethnizität
        • Migrationssoziologie und Ethnizität Alle anzeigen
      • Organisationssoziologie
        • Organisationssoziologie Alle anzeigen
      • Politische Soziologie
        • Politische Soziologie Alle anzeigen
      • Raum, Stadt und Architektur
        • Raum, Stadt und Architektur Alle anzeigen
      • Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
        • Wirtschafts- und Arbeitssoziologie Alle anzeigen
      • Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
        • Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie Alle anzeigen
      • Sozialpsychologie
        • Sozialpsychologie Alle anzeigen
      • Geschlechtersoziologie
        • Geschlechtersoziologie Alle anzeigen
      • Sportsoziologie
        • Sportsoziologie Alle anzeigen
      • Stadtsoziologie
        • Stadtsoziologie Alle anzeigen
      • Stadtökonomie
        • Stadtökonomie Alle anzeigen
    • Bildung und Kultur
      • Bildung und Kultur Alle anzeigen
      • Bildung allgemein
        • Bildung allgemein Alle anzeigen
        • Schule, Berufsbildung
        • Bildungssysteme und -strukturen
        • Informationswissenschaft
        • Pädagogik
        • Hochschule/Wissenschaft
      • Kulturwissenschaft
        • Kulturwissenschaft Alle anzeigen
        • Ethnologie
        • Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
        • Ostasienstudien
        • Südasienstudien
        • Lateinamerikastudien
        • Afrikastudien
        • Islamwissenschaft
        • Judaistik
        • Populärkultur
      • Musikwissenschaft
        • Musikwissenschaft Alle anzeigen
      • Theaterwissenschaft
        • Theaterwissenschaft Alle anzeigen
      • Kunstwissenschaft
        • Kunstwissenschaft Alle anzeigen
      • Architektur
        • Architektur Alle anzeigen
      • Sportwissenschaft
        • Sportwissenschaft Alle anzeigen
    • Europa
      • Europa Alle anzeigen
      • Geschichte der Europäischen Integration
        • Geschichte der Europäischen Integration Alle anzeigen
      • Europarecht
        • Europarecht Alle anzeigen
        • Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
        • Wettbewerbsrecht
      • Europapolitik
        • Europapolitik Alle anzeigen
        • Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
        • Außenbeziehungen
        • Osterweiterung
        • Sicherheitspolitik, GASP
        • Regionalpolitik / Föderalismus
        • Andere Politikfelder
        • Europäische Institutionen
        • Parlamentarismus, Parteien
      • Europäische Wirtschaft
        • Europäische Wirtschaft Alle anzeigen
        • Wirtschaftspolitik allgemein
        • Währungspolitik, EWS, EWWU
        • Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
    • Gesundheit
      • Gesundheit Alle anzeigen
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik Alle anzeigen
      • Gesundheitsökonomie
        • Gesundheitsökonomie Alle anzeigen
      • Health Technology Assessment
        • Health Technology Assessment Alle anzeigen
      • Medizinethik
        • Medizinethik Alle anzeigen
    • Philosophie
      • Philosophie Alle anzeigen
      • Praktische Philosophie
        • Praktische Philosophie Alle anzeigen
        • Ethik
        • Politische Philosophie
        • Rechtsphilosophie
        • Geschichtsphilosophie
        • Religionsphilosophie
        • Kulturphilosophie
        • Sozialphilosophie
      • Theoretische Philosophie
        • Theoretische Philosophie Alle anzeigen
        • Erkenntnistheorie/Hermeneutik
        • Wissenschaftstheorie
        • Metaphysik
      • Philosophiegeschichte
        • Philosophiegeschichte Alle anzeigen
        • Antike Philosophie
        • Ostasiatische und indische Philosophie
        • Mittelalterliche Philosophie
        • Humanistische Philosophie
        • Arabische und islamische Philosophie
        • Abendländische Philosophie: Aufklärung
        • Moderne Philosophie: nach 1800
        • Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
        • Gegenwartsphilosophie
      • Phänomenologie
        • Phänomenologie Alle anzeigen
    • Religion
      • Religion Alle anzeigen
      • Religionswissenschaft
        • Religionswissenschaft Alle anzeigen
      • Interreligiöse Beziehungen
        • Interreligiöse Beziehungen Alle anzeigen
      • Theologische Ethik
        • Theologische Ethik Alle anzeigen
      • Religion und Politik
        • Religion und Politik Alle anzeigen
      • Religiöser Fundamentalismus
        • Religiöser Fundamentalismus Alle anzeigen
      • Geschichte der Religion
        • Geschichte der Religion Alle anzeigen
      • Ethische Themen und Debatten
        • Ethische Themen und Debatten Alle anzeigen
    • Betriebswirtschaft
      • Betriebswirtschaft Alle anzeigen
    • Volkswirtschaft
      • Volkswirtschaft Alle anzeigen
    • Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
      • Quantitative Methoden, Forschungsmethoden Alle anzeigen
    • Soziale Arbeit
      • Soziale Arbeit Alle anzeigen
      • Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
        • Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste Alle anzeigen
      • Sozialwesen und Sozialsysteme
        • Sozialwesen und Sozialsysteme Alle anzeigen
      • Freiwilligendienste
        • Freiwilligendienste Alle anzeigen
      • Sozialberatung
        • Sozialberatung Alle anzeigen
      • Hilfe und Hilfsprogramme
        • Hilfe und Hilfsprogramme Alle anzeigen
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Kinder- und Jugendhilfe Alle anzeigen
      • Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
        • Altenhilfe, Seniorenwirtschaft Alle anzeigen
      • Klinische Sozialarbeit, Sucht
        • Klinische Sozialarbeit, Sucht Alle anzeigen
      • Sozialethische Themen
        • Sozialethische Themen Alle anzeigen
      • Sozialpädagogik
        • Sozialpädagogik Alle anzeigen
      • Pflegewissenschaft
        • Pflegewissenschaft Alle anzeigen
    • Sprach- und Literaturwissenschaft
      • Sprach- und Literaturwissenschaft Alle anzeigen
      • Anglistik
        • Anglistik Alle anzeigen
      • Germanistik
        • Germanistik Alle anzeigen
      • Romanistik
        • Romanistik Alle anzeigen
      • Orientalistik
        • Orientalistik Alle anzeigen
        • Arabistik
        • Turkologie
        • Ägyptologie
        • Semitistik
      • Slawistik
        • Slawistik Alle anzeigen
      • Skandinavistik
        • Skandinavistik Alle anzeigen
      • Japanologie
        • Japanologie Alle anzeigen
      • Sinologie
        • Sinologie Alle anzeigen
      • Indologie
        • Indologie Alle anzeigen
    • Theologie
      • Theologie Alle anzeigen
      • Christliche Theologie
        • Christliche Theologie Alle anzeigen
      • Jüdische Theologie
        • Jüdische Theologie Alle anzeigen
      • Islamische Theologie
        • Islamische Theologie Alle anzeigen
    • Psychologie
      • Psychologie Alle anzeigen
  • Zeitschriften
    • Zeitschriften
    • Recht
      • Recht
      • djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
      • EuCLR European Criminal Law Review
      • KJ Kritische Justiz
      • KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
      • NK Neue Kriminalpolitik
      • RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
      • RphZ Rechtsphilosophie
      • RPsych Rechtspsychologie
      • RW Rechtswissenschaft
      • UFITA
      • VM Verwaltung & Management
      • VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
      • ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
    • Europarecht, Europapolitik
      • Europarecht, Europapolitik
      • europa ethnica
      • integration
      • JEIH Journal of European Integration History
      • OER Osteuropa Recht
      • ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
    • Medien
      • Medien
      • Communicatio Socialis (ComSoc )
      • JMS Jugend Medien Schutz-Report
      • Morals & Machines
    • Politik und Soziologie
      • Politik und Soziologie
      • Kursbuch
      • Leviathan
      • SozW Soziale Welt
      • Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
      • ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
      • ZfP Zeitschrift für Politik
      • ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
      • ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
    • Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
      • Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
      • Behindertenpädagogik
      • Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
      • Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
      • Konfliktdynamik
      • Soziale Arbeit
      • Sozialwirtschaft (SW)
      • Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
      • Spektrum der Mediation
      • supervision
      • Voluntaris
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft
      • Die Unternehmung
      • JEEMS Journal of East European Management Studies
      • mrev management revue
      • SMR - Journal of Service Management Research
      • WSI-Mitteilungen
      • Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
      • zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
      • ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
    • Philosophie
      • Philosophie
      • Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
      • Anthropos
      • KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
      • Methodus
    • Geschichte
      • Geschichte
      • DIYÂR
      • STADION
      • TG Technikgeschichte
    • Psychologie
      • Psychologie
      • Freie Assoziation
      • Jahrbuch der Psychoanalyse
      • Psychoanalyse im Widerspruch
      • Psychoanalytische Familientherapie
      • psychosozial
      • Psychosoziale Umschau
      • Psychotherapie
      • Psychotherapie im Alter
    • Sportwissenschaft
      • Sportwissenschaft
      • International Journal of Physical Education
      • ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
    • Open Access
      • Open Access
      • Culture, Practice & Europeanization
      • KAS African Law Study Library
      • M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
      • RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
      • RuZ - Recht und Zugang
      • SCM Studies in Communication and Media
      • SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
      • Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
    • Archiv
      • Archiv
      • Europarecht (EuR)
      • PVS Politische Vierteljahresschrift
      • S&F Sicherheit und Frieden
      • VN Vereinte Nationen
      • ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
      • ZPB Zeitschrift für Politikberatung
      • ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
      • ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
  • Kontakt
  • Über uns
  • Feedback
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sprache
  • deutsch
  • englisch
Login
  • Home
  • RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT
Jennifer Hölzlwimmer, Daniel Engel, Lukas Krönke, Annika Schmidl, Helena Bebert, Julia Faber - RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT

RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT

55. Assistententagung Öffentliches Recht

Jennifer Hölzlwimmer (Hrsg.) Daniel Engel (Hrsg.) Lukas Krönke (Hrsg.) Annika Schmidl (Hrsg.) Helena Bebert (Hrsg.) Julia Faber (Hrsg.)
1. Auflage 2016
Kein Zugriff
  • doi.org/10.5771/9783845261706
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Download Zitation Per E-Mail teilen
  • Download Zitation
  • Per E-Mail teilen
> Jetzt kaufen

Zusammenfassung

Neue Gefährdungslagen und Unfrieden in der Gesellschaft gegenüber bestehenden Strukturen der Demokratie stellen das Recht aktuell vor neue Herausforderungen. In rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht muss erneut die Frage nach der Friedensstiftungs- und Konfliktlösungsfunktion als Anspruch und raison d’être des Rechts gestellt werden. Lokalhistorisch inspiriert vom Augsburger Religionsfrieden von 1555 – einem herausragenden Beispiel, wie das Recht gesellschaftliche Fehden befrieden und trotz politischer Widerstände zu lösen vermag – nehmen es die folgenden 14 Beiträge zum Anlass, das heutige Verständnis und Verhältnis von Recht und Frieden erneut zu hinterfragen. Dabei widmen sie sich der Frage, ob und inwieweit das Öffentliche Recht friedensstiftende Funktion besitzt, um letztlich das Potential der Konfliktentschärfung und Friedensbewahrung durch das Öffentliche Recht in seinen verschiedenen Teilbereichen im Hinblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu ermitteln.

<b>Mit Beitägen von:</b>

Minou Banafsche (Kassel), Christian Ernst (Hamburg), Gabriel Gertsch (St. Gallen), Rafael Häcki (Bern), Martin Heidebach (München), Ralph Janik (Wien), Anika Klafki (Hamburg), Christoph Krönke (München), Matthias Lachenmann (Oldenburg), Felix Lange (Berlin), Florian Meinel (Berlin), Birgit Peters (Münster), Armin Steinbach (Bonn), Lorin-Johannes Wagner (Graz)

Abstract

In recent years, new developments in politics and society's increasing discontent with existing structures of democracy are challenging lawyers around the world, as well as the discipline of law as such. Hence, the question arises in how far law itself is realistically able to ensure peace and solve conflicts, as it is originally intended to. Inspired by the prominent example of the Peace of Augsburg of 1555, the following fourteen abstracts again contest today’s understanding of and relation between law and peace in general. In the centre of attention lies the question, if and in how far contemporary public law fulfills the functions of ensuring peace and solving conflicts, especially in regard to the new challenges of the 21st century.

<b>With constribution by:</b>

Minou Banafsche (Kassel), Christian Ernst (Hamburg), Gabriel Gertsch (St. Gallen), Rafael Häcki (Bern), Martin Heidebach (München), Ralph Janik (Wien), Anika Klafki (Hamburg), Christoph Krönke (München), Matthias Lachenmann (Oldenburg), Felix Lange (Berlin), Florian Meinel (Berlin), Birgit Peters (Münster), Armin Steinbach (Bonn), Lorin-Johannes Wagner (Graz)

  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
  • 16–53 Recht schafft Frieden! Recht schafft Frieden? 16–53
    • 16–29 Frieden durch Völkerrecht im Zeitalter der Extreme – Hans Kelsens juristischer Kosmopolitismus und Wilhelm Grewes politiknaher Realismus Felix Lange Felix Lange 16–29
    • 30–53 Friedenssicherung durch Verfassungsrecht Multi-ethnischer Föderalismus im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung Anika Klafki Anika Klafki 30–53
  • 54–91 Unfrieden durch internationale Gerichte und Frieden durch Gewalt? 54–91
    • 54–69 Streitbeilegung durch öffentlich-private Schiedsgerichte – Friedenssicherung oder Unruhestifter? Armin Steinbach Armin Steinbach 54–69
    • 70–91 Was würde Kant wohl sagen? Humanitäre Intervention, Schutzverantwortung und der Ewige Frieden Ralph Janik Ralph Janik 70–91
  • 92–135 Frieden durch staatliche Überwachung – oder Ende des Rechtsstaates? 92–135
    • 92–117 Das Ende des Rechtsstaates aufgrund der digitalen Überwachung durch die Geheimdienste Matthias Lachenmann Matthias Lachenmann 92–117
    • 118–135 Die NSA-Affäre in Deutschland – Stößt der Grundrechtsschutz an seine Grenzen? Martin Heidebach Martin Heidebach 118–135
  • 136–199 Friedenssicherung jenseits der Öffentlichkeit? 136–199
    • 136–161 Organisation und Kontrolle im Bereich der Regierung Zur verfassungsrechtlichen Stellung von Kabinettsausschüssen, insbesondere des Bundessicherheitsrats, im parlamentarischen Regierungssystem Florian Meinel Florian Meinel 136–161
    • 162–177 Die Kontrolle der Nachrichtendienste aus verfassungsrechtlicher Sicht – am Beispiel der Schweiz Gabriel Gertsch Gabriel Gertsch 162–177
    • 178–199 Die Bewältigung konfligierender normativer Ordnungen – Die Aushöhlung hoheitlicher Gewalt durch muslimische Friedensrichter? Christian Ernst Christian Ernst 178–199
  • 200–253 Sicherung sozialen Friedens durch den Nationalstaat 200–253
    • 200–219 Friedensdienende Freiheit: Die objektiv-rechtliche Auslegung der Koalitionsfreiheit am Beispiel des Streits um die Tarifeinheit Christoph Krönke Christoph Krönke 200–219
    • 220–253 Die Friedensfunktion sozialstaatlicher Gewährleistungen Minou Banafsche Minou Banafsche 220–253
  • 254–325 Vom „Wutbürger“ zum „Wir sind das Volk“ – Frieden durch Stärkung der Rechte der Bürger? 254–325
    • 254–275 ... und es befriedet doch!Für eine normative Theorie des demokratischen Verfassungsstaates Rafael Häcki Rafael Häcki 254–275
    • 276–303 Die Europäische Bürgerinitiative im Bereich des auswärtigen Handelns der Europäischen Union – Spurenelemente direktdemokratischer Einflussmöglichkeiten in der europäischen Außenpolitik Lorin-Johannes Wagner Lorin-Johannes Wagner 276–303
    • 304–325 Befriedet Beteiligung den Endlagerstreit? Deutsche und Schweizer Endlagersuche im Vergleich Birgit Peters Birgit Peters 304–325
  • 326–327 Herausgeberverzeichnis 326–327
  • 328–331 Autorenverzeichnis 328–331
  • 332–333 Verzeichnis der Sponsoren und Unterstützer 332–333
Kein Zugriff
RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT , Seite 1 - 15

Titelei/Inhaltsverzeichnis

Autoren

Jennifer Hölzlwimmer (Hrsg.) Daniel Engel (Hrsg.) Lukas Krönke (Hrsg.) Annika Schmidl (Hrsg.) Helena Bebert (Hrsg.) Julia Faber (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.5771/9783845261706-1
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT , Seite 16 - 29

Frieden durch Völkerrecht im Zeitalter der Extreme – Hans Kelsens juristischer Kosmopolitismus und Wilhelm Grewes politiknaher Realismus

Autoren

Felix Lange

DOI

  • doi.org/10.5771/9783845261706-16
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT , Seite 30 - 53

Friedenssicherung durch Verfassungsrecht Multi-ethnischer Föderalismus im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung

Autoren

Anika Klafki

DOI

  • doi.org/10.5771/9783845261706-30
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT , Seite 54 - 69

Streitbeilegung durch öffentlich-private Schiedsgerichte – Friedenssicherung oder Unruhestifter?

Autoren

Armin Steinbach

DOI

  • doi.org/10.5771/9783845261706-54
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT , Seite 70 - 91

Was würde Kant wohl sagen? Humanitäre Intervention, Schutzverantwortung und der Ewige Frieden

Autoren

Ralph Janik

DOI

  • doi.org/10.5771/9783845261706-70
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT , Seite 92 - 117

Das Ende des Rechtsstaates aufgrund der digitalen Überwachung durch die Geheimdienste

Autoren

Matthias Lachenmann

DOI

  • doi.org/10.5771/9783845261706-92
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT , Seite 118 - 135

Die NSA-Affäre in Deutschland – Stößt der Grundrechtsschutz an seine Grenzen?

Autoren

Martin Heidebach

DOI

  • doi.org/10.5771/9783845261706-118
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT , Seite 136 - 161

Organisation und Kontrolle im Bereich der Regierung Zur verfassungsrechtlichen Stellung von Kabinettsausschüssen, insbesondere des Bundessicherheitsrats, im parlamentarischen Regierungssystem

Autoren

Florian Meinel

DOI

  • doi.org/10.5771/9783845261706-136
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
RECHTsFRIEDEN - FRIEDENsRECHT , Seite 162 - 177

Die Kontrolle der Nachrichtendienste aus verfassungsrechtlicher Sicht – am Beispiel der Schweiz

Autoren

Gabriel Gertsch

DOI

  • doi.org/10.5771/9783845261706-162
  • ISBN print: 978-3-8487-2107-8
  • ISBN online: 978-3-8452-6170-6
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau