Bernd Hüttemann, Lobbyismus in der partizipativen Demokratie in:
Jahrbuch der Europäischen Integration 2014 , Seite 383 - 388
Zusammenfassung
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 34 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2014“ führt diese Tradition fort. In rund 100 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2013/2014 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 13–14 1. Die Bilanz 13–14
- 87–98 Europäischer Rat 87–98
- 109–116 Europäische Kommission 109–116
- 117–126 Gerichtshof 117–126
- 127–140 Europäische Zentralbank 127–140
- 141–144 Rechnungshof 141–144
- 145–150 Ausschuss der Regionen 145–150
- 181–184 Bildungspolitik 181–184
- 185–188 Binnenmarktpolitik 185–188
- 195–200 Energiepolitik 195–200
- 209–212 Haushaltspolitik 209–212
- 213–216 Industriepolitik 213–216
- 217–220 Kulturpolitik 217–220
- 221–222 Meerespolitik 221–222
- 223–228 Menschenrechtspolitik 223–228
- 235–240 Regionalpolitik 235–240
- 241–242 Sportpolitik 241–242
- 243–244 Tourismuspolitik 243–244
- 245–250 Umwelt- und Klimapolitik 245–250
- 251–254 Verkehrspolitik 251–254
- 255–260 Währungspolitik 255–260
- 261–262 Weltraumpolitik 261–262
- 263–266 Wettbewerbspolitik 263–266
- 267–272 Wirtschaftspolitik 267–272
- 309–312 Afrikapolitik 309–312
- 313–316 Asienpolitik 313–316
- 317–320 Lateinamerikapolitik 317–320
- 329–334 Südosteuropapolitik 329–334
- 343–348 Die EU und die USA 343–348
- 355–358 Zentralasien 355–358
- 361–366 Nationale Parlamente 361–366
- 367–372 Europäische Parteien 367–372
- 373–382 Die öffentliche Meinung 373–382
- 397–400 Europäische Agenturen 397–400
- 403–406 Belgien 403–406
- 407–410 Bulgarien 407–410
- 423–426 Dänemark 423–426
- 427–428 Estland 427–428
- 429–432 Finnland 429–432
- 433–440 Frankreich 433–440
- 441–444 Griechenland 441–444
- 445–448 Irland 445–448
- 449–456 Italien 449–456
- 457–458 Kroatien 457–458
- 459–460 Lettland 459–460
- 461–462 Litauen 461–462
- 463–464 Luxemburg 463–464
- 465–466 Malta 465–466
- 467–470 Die Niederlande 467–470
- 471–474 Österreich 471–474
- 475–480 Polen 475–480
- 481–484 Portugal 481–484
- 485–490 Rumänien 485–490
- 491–494 Schweden 491–494
- 495–498 Slowakei 495–498
- 499–502 Slowenien 499–502
- 503–510 Spanien 503–510
- 511–514 Tschechische Republik 511–514
- 515–518 Ungarn 515–518
- 519–526 Vereinigtes Königreich 519–526
- 527–528 Zypern 527–528
- 541–542 Albanien 541–542
- 543–544 Mazedonien 543–544
- 545–546 Montenegro 545–546
- 547–548 Serbien 547–548
- 549–554 Türkei 549–554
- 557–562 Die EU und die NATO 557–562
- 563–568 Die EU und die OSZE 563–568
- 577–578 9. Anhang 577–578
- 579–579 Abkürzungen 579–579
- 580–584 Die Autoren 580–584