Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr
Vertragsabschluß, Beweis, Form, Lokalisierung, anwendbares Recht
Zusammenfassung
Das Werk erörtert in fünf Teilen zivilrechtliche Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Nach einer einführenden Darstellung der technischen und rechtlichen Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs werden zentrale Aspekte des Vertragabschlusses im elektronischen Geschäftsverkehr (z. B. Zugang) erörtert.
Der zweite Teil ist der für die Praxis so wichtigen Beweisführung mit elektronischen Dokumenten gewidmet, vor allem dem schwierigen Nachweis der Urheberschaft von Erklärungen. Im Bereich der Form von Rechtsgeschäften werden für die neuen gesetzlichen Formen (elektronische Form, Textform) die Funktionen der verschiedenen Formen und grundlegende Auslegungsfragen untersucht. Die Lokalisierung von Information und Handlungen wird für zentrale Fallgruppen erörtert, etwa die Lokalisierung von Information (Angebot, Werbung) und von Handlungen (Erklärungen, Dienstleistungen, Lieferort elektronischer Produkte).
Den Abschluss bildet die Erörterung spezifischer kollisionsrechtlicher Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs, nicht zuletzt des problematischen Herkunftslandprinzips der E-Commerce-Richtlinie. Die Ergebnisse der Untersuchung sind für jeden der fünf Teile zusammengefasst.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 37–45 §1 Einleitung 37–45
- 174–176 1. Überblick 174–176
- 183–187 4. Die Mailbox Rule 183–187
- 189–191 1. Überblick 189–191
- 227–255 §6 Aspekte des Tatbestandes von Willenserklärungen nach deutschem und europäischem Recht 227–255
- 232–238 1. Der Meinungsstand 232–238
- 255–255 6. Ergebnis 255–255
- 257–259 3. Erklärungen im WWW 257–259
- 259–261 1. Meinungsstand 259–261
- 291–298 6. Zugangshindernisse 291–298
- 328–328 5. Zwischenergebnis 328–328
- 334–383 §9 Der Vertragsabschluß nach weiteren Rechtsordnungen und internationalen Regelwerken 334–383
- 338–339 1. Einleitung 338–339
- 384–389 §10 Zusammenfassung: Der Vertragsabschluß durch elektronisch übermittelte Erklärungen 384–389
- 389–392 I. Überblick 389–392
- 431–432 4. Ausnahmen 431–432
- 433–434 2. Der E-Sign-Act 433–434
- 446–446 VII. Ergebnisse 446–446
- 447–488 §13 Der Urkundenbeweis durch elektronische Dokumente und ihre Ausdrucke nach deutschem Recht 447–488
- 454–455 1. Der Meinungsstand 454–455
- 468–470 9. Zwischenergebnis 468–470
- 489–492 1. Der Meinungsstand 489–492