Zusammenfassung
Marlene Streeruwitz ist eine der bedeutendsten Autor:innen deutscher Sprache, auch ihre Dramen gehören schon jetzt zum Kanon der Gegenwartsliteratur. 2021 war sie die erste Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz, die Auszeichnung galt insbesondere ihrem dramatischen Werk. Der vorliegende Band versammelt Beiträge über ihre Dramen und er spannt einen Bogen von eigenen poetologischen Aussagen der Autorin (in zwei Gesprächen mit dem Intendanten des Theaters Koblenz) über Aufsätze von Literaturwissenschaftler:innen zu zentralen Aspekten der Interpretation bis zu einem Dramolett, das Texte von ihr collagiert und auf neue, praxisnahe Weise für das Theater produktiv werden lässt. Mit Beiträgen von Marlene Streeruwitz, Lena Becker, Karen Bo, Elena Panzeter, Franziska Zinn, Yann Breunig, Markus Dietze, Alexander Draxl, Nishant K. Narayanan, Stefan Neuhaus, Harald Popp, Johannes Waßmer und einer Auswahlbibliographie von Sina Giebels und Jonas Breer.
Schlagworte
Gegenwartslyrik Joseph Breitbach Joseph-Breitbach-Poetikdozentur Lyrik Österreich Poetik Postmodernes Theater deutschsprachige Literatur Dramenpoetik Germanistik Literaturwissenschaft Machtdiskurs Geschlecht- 1–2 Vorbemerkung 1–2
- 219–226 Auswahlbibliographie 219–226
- 227–230 Über die Beiträger*innen 227–230
- Marlene Streeruwitz als Joseph-Breitbach-Poetikdozentin. Eine Begrüßung (10. Juni 2021) | Stefan Neuhaus
- Bourdieu, Pierre (2013): Die männliche Herrschaft. Aus dem Franz. von Jürgen Bolder. 2. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 2031).
- Dieckmann, Dorothea (2014): Die Männerhasserin Skandal: Marlene Streeruwitz’ neuer Roman ist eine intelligente Streitschrift gegen den Literaturbetrieb. In: Der Freitag, Ausgabe 28. URL: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-maennerhasserin (abgerufen am 08.03.2022).
- Döblin, Alfred (1981): Ein Kerl muß eine Meinung haben. Berichte und Kritiken 1921–1924. Mit einem Vorwort von Manfred Beyer. Ungek. Ausg. München: dtv.
- Foucault, Michel (2000): Was ist ein Autor? In: S. Jannidis, Fotis u. a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam (RUB, Bd. 18058), 198–229.
- Hanuschek, Sven/Kramatschek, Claudia (2022): Eintrag „Marlene Streeruwitz“. In: Munzinger Online/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. www.munzinger.de/document/16000000549, 10.1.2022.
- Neuhaus, Stefan (2011): Der Autor als Marke. Strategien der Personalisierung im Literaturbetrieb. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 61. Jg., H. 2 (August), 313–328.
- Streeruwitz, Marlene (1999): Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. Mit einem Vorwort von Elfriede Jelinek. Frankfurt/Main: S. Fischer (Theater).
- Streeruwitz, Marlene (2014): Poetik. Tübinger und Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt/Main: S. Fischer (Fischer Taschenbuch, Bd. 19621).
- Streeruwitz, Marlene (2021): Geschlecht. Zahl. Fall. Vorlesungen 2021. Frankfurt/Main: S. Fischer.
- „Das Schicksal. Das Schicksal.“ Überlegungen zu einem tragischen Singular in der Postmoderne | Alexander Draxl
- Bayerdörfer, Hans-Peter (2006): Nebentexte, groß geschrieben. Zu Marlene Streeruwitz’ Drama „New York. New York.“ In: Forum Modernes Theater 21, H. 1, 37–52.
- Blisniewski, Thomas Maria (1992): Kinder der dunkelen Nacht: Die Ikonographie der Parzen vom späten Mittelalter bis zum späten XVIII. Jahrhundert. Dissertation: Universität Köln.
- Büchner, Georg (1834/1999): Brief an Wilhelmine Jaeglé von Mitte/Ende Januar 1834. In: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden. Bd. 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 377–378.
- Eke, Norbert Otto (2018): Zersetzung(en) dramatischer Ordnung: Marlene Streeruwitz und Rainald Goetz. In: Ders./Hohlweck, Patrick (Hg.): Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung. Paderborn: Fink, 205–222.
- Fluck, Winfried (2020): Politische Kultur. Vom Exzeptionalismus der Werte zu einem Exzeptionalismus der Stärke. In: Lammert, Christian/Siewert, Markus B./Vormann, Boris (Hg.): Handbuch Politik USA. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer, 19–36.
- Freud, Sigmund (1913): Das Motiv der Kästchenwahl. In: Gesammelte Werke. Bd. 10. London: Imago, 24–37.
- Giannoulis, Markos (2010): Die Moiren: Tradition und Wandel des Motivs der Schicksalsgöttinnen in der antiken und byzantinischen Kunst. Münster/Westfalen: Aschendorff.
- Görland, Albert (1913): Die Idee des Schicksals in der Geschichte der Tragödie. Ein Kapitel einer Ästhetik. Tübingen: Mohr.
- Goethe, Johann Wolfgang (1797/1998): Brief an Schiller vom 9.12.1797. In: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher, und Gespräche. II. Abteilung: Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. 4. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag, 460–462.
- Goethe, Johann Wolfgang/Schiller, Friedrich (1827/1987): Über epische und dramatische Dichtung. In: Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 21. Weimar: Böhlau, 57–59.
- Hastings, Adrian (1997): The Construction of Nationhood. Ethnicity, Religion and Nationalism. Cambridge: Cambridge University Press.
- Heidegger, Martin (2013): Zum Ereignis-Denken. Gesamtausgabe. Bd. 73.1. Frankfurt/Main: Klostermann.
- Hempel, Nele (2001): Marlene Streeruwitz – Gewalt und Humor im dramatischen Werk. Tübingen: Stauffenberg.
- Herder, Johann Gottfried (1795/1998): Das eigene Schicksal. In: Werke in zehn Bänden. Bd. 8. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag, 241–256.
- Hesse, Hermann (2000): Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Hölderlin, Friedrich (1801/1992): Brief an Casimir Ulrich Boehlendorff vom 4.12.1801. In: Sämtliche Werke und Briefe in drei Bänden. Bd. 3. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 460–462.
- Hudal, Alois (1936): Die Grundlagen des Nationalsozialismus. Eine ideengeschichtliche Untersuchung. Leipzig: Johannes Günther.
- Jelinek, Elfriede (1989): Die Liebhaberinnen. Leipzig: Rowohlt.
- Kant, Immanuel (1790/2009): Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner.
- Koselleck, Reinhart (1977): Über die Verfügbarkeit der Geschichte. In: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 260–277.
- Kricsfalusi, Beatrix (2019): Vom Metadrama zum postdramatischen Theater. Intertextuelle Schreibverfahren und dramatische Selbstreflexion in zeitgenössischen deutschsprachigen Theatertexten. Wien: Praesens.
- Lessing, Gotthold Ephraim (1767–69/1880): Hamburgische Dramaturgie. Lessing’s Werke. Bd. 4. Stuttgart: Göschen.
- Löwith, Karl (1983): Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Zur Kritik der Geschichtsphilosophie. Sämtliche Schriften. Bd. 2. Stuttgart: Metzler.
- Merschmeier, Michael (1990): Wiener. Blut. In: Theater heute 1990, H. 6, 36–37.
- Müllner, Adolph (1828): Vorwort. In: Müllner’s Dramatische Werke. Erster Theil. Braunschweig: Vieweg. S. IX–XXXI.
- Nestroy, Johann (1850/1997): „Sie sollen ihn nicht haben!“ oder Der holländische Bauer. In: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Stücke: Bd. 28.1. Wien: Deuticke, 97–156.
- Platon (2000): Der Staat. Griechisch-deutsch. Düsseldorf: Artemis & Winkler.
- Rehlinghaus, Franziska (2015): Die Semantik des Schicksals. Zur Relevanz des Unverfügbaren zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Reinhardt, Hartmut (1990): Das „Schicksal“ als Schicksalsfrage. Schillers Dramatik in romantischer Sicht: Kritik und Nachfolge. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 50, 63–86.
- Schelling, Friedrich (1797/1856): [Anzeige in der A. L. Z.] In: Sämmtliche Werke. Bd. 1. Stuttgart: Cotta, 453–482.
- Schiller, Friedrich (1797/1977): Brief an Goethe vom 2. Oktober 1797. In: Schillers Werke: Nationalausgabe. Bd. 29. Weimar: Böhlau, 141–142.
- Schopenhauer, Arthur (1851/1913): Transscendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit im Schicksale des Einzelnen. In: Sämtliche Werke. Bd. 4. München: Piper, 224–251.
- Sophokles (1968a): König Ödipus. In: Tragödien. Zürich: Artemis Verlag, 167–225.
- Ders. (1968b): Ödipus auf Kolonos. In: Tragödien. Zürich: Artemis Verlag, 345–411.
- Streeruwitz, Marlene (1991): Ocean Drive. In: Waikiki Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. Frankfurt/Main: Fischer, 165–232.
- Streeruwitz, Marlene (1992a): Passion. Devoir. Kontingenz. Und keine Zeit. In: Theater 1992. Das Jahrbuch der Zeitschrift „Theater heute“, 28–31.
- Streeruwitz, Marlene (1992b): Waikiki Beach. In: Waikiki Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. Frankfurt/Main: Fischer, 77–121.
- Streeruwitz, Marlene (1993a): Bagnacavallo. In: Waikiki Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. Frankfurt/Main: Fischer, 345–403.
- Streeruwitz, Marlene (1993b): Elysian Park. In: Waikiki Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. Frankfurt/Main: Fischer, 233–291.
- Streeruwitz, Marlene (1993c): New York. New York. In: Waikiki Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. Frankfurt/Main: Fischer, 23–75.
- Streeruwitz, Marlene (1995): Eine Art Taumeln statt Leben. In: Grohotolsky, Ernst (Hg.): Provinz, sozusagen. Österreichische Literaturgeschichten. Graz: Droschl, 245–253.
- Streeruwitz, Marlene (1997): Lisa’s Liebe. 1. Folge. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Streeruwitz, Marlene (1999): Dentro. In: Waikiki Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. Frankfurt/Main: Fischer, 405–429.
- Streeruwitz, Marlene (2002): Tagebuch der Gegenwart. Wien: Böhlau.
- Streeruwitz, Marlene (2004): Gegen die tägliche Beleidigung. Vorlesungen. Frankfurt/Main: Fischer.
- Streeruwitz, Marlene (2014): Poetik. Tübinger und Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt/Main: Fischer.
- Streeruwitz, Marlene (2021a): Aus Worten werden Taten. In: Süddeutsche Zeitung 11.01.2021, www.sz.de/1.5170765, 05.01.2022.
- Streeruwitz, Marlene (2021b): Geschlecht. Fall. Zahl. Vorlesungen 2021. Frankfurt/Main: Fischer.
- Streeruwitz, Marlene/Merschmeier, Michael (1993): Schrecklich. Schön. In: Theater heute 1993, H. 8, 34–37.
- Treusch-Dieter, Gerburg (1983): Wie den Frauen der Faden aus der Hand genommen wurde. Die Spindel der Notwendigkeit. Berlin: Ästhetik und Kommunikation.
- van der Horst, P. C. (1943): Fatum, Tria Fata; Parca, Tres Parcae. In: Mnemosyne 11, 217–227.
- Vom Zwang zu erben. Diskursmacht und Autopoietik in Marlene Streeruwitz’ Dramenpoetik | Johannes Waßmer
- Baudrillard, Jean: Der Geist des Terrorismus. Hg. von Peter Engelmann. Wien: Passagen 2002.
- Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979.
- Butler, Judith: Körper von Gewicht: Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997.
- Cixous, Hélène: Die unendliche Zirkulation des Begehrens. Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve 1977.
- Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Frankfurt a. M.: Fischer 1991.
- Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard: Marlene Streeruwitz (= Dossier 27): Graz/Wien: Droschl 2008.
- Döbler, Katharina: Schlussfolgerungen aus einem Selbstversuch. Darf man die Bücher von Marlene Streeruwitz ohne Beipackzettel lesen? In: Text+Kritik 164 (Oktober 2004), 11–18.
- Hallensleben, Markus: Post-post-moderne Expeditionen ins Jetzt. Das Theater von Marlene Streeruwitz. In: Text+Kritik 164 (Oktober 2004), 66–76.
- Hass, Ulrike/Streeruwitz, Marlene: „die leerstellen zu sehen. das wäre es.“ Ein Gespräch über das Theater. In: Text+Kritik 164 (Oktober 2004), 59–65.
- Hempel, Nele: Die Vergangenheit als Gegenwart als Zukunft. Über Erinnerung und Vergangenheitsbewältigung in Texten von Marlene Streeruwitz. In: Text+Kritik 164 (Oktober 2004), 48–58.
- Kernmayer, Hildegard: Poetik des Schweigens. Poetik der Brechung. Poetik des Banalen. Écriture Féminine. Zu Marlene Streeruwitz’ poetologischen Konzepten. In: Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard: Marlene Streeruwitz (= Dossier 27): Graz/Wien: Droschl 2008, 29–45.
- Landwehr, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Frankfurt a. M. 2016.
- Merschmeier, Michael: Ein Portrait der österreichischen Dramatikerin Marlene Streeruwitz. In: Theater heute 31 (1990), H. 6, 36f.
- Millner, Alexandra: Kriegszustände. Vergangenheiten als Gegenwarten. In: Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard: Marlene Streeruwitz (= Dossier 27): Graz/Wien: Droschl 2008, 46–61.
- Mittermayer, Manfred: Zehn kurze Texte zu den Dramen von Marlene Streeruwitz. In: Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard: Marlene Streeruwitz (= Dossier 27): Graz/Wien: Droschl 2008, 84–108.
- Schößler, Franziska: Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre (= Forum Modernes Theater 33). Tübingen: Narr 2004.
- Streeruwitz, Marlene: Waikiki Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. Frankfurt a. M.: Fischer 1999.
- Streeruwitz, Marlene: Poetik. Tübinger und Frankfurter Vorlesungen, Frankfurt a. M.: Fischer 2014.
- Vinken, Barbara: Dekonstruktiver Feminismus – Eine Einleitung. In: Vinken, Barbara (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, 7–29.
- Gegen „Herrschaft“. Zur Dekonstruktion von Machtdiskursen in Marlene Streeruwitz’ Poetik und Dramatik | Stefan Neuhaus
- Alt, Peter-André (2009): Schiller. Leben – Werk – Zeit. 2 Bde. München: C.H. Beck (Beck’sche Reihe).
- Augé, Marc (1995): Non-Places. Introduction to an Anthropology of Supermodernity. Translated by John Howe. London / New York: Verso.
- Balke, Friedrich u. a. (2020): Marlene Streeruwitz. Redaktion Sophie von Heppe. Frankfurt/Main: S. Fischer (Neue Rundschau, Jg. 131, H. 3).
- Balme, Christopher (2018): Horváths Theorie des Theaters. In: Nicole Streitler-Kastberger, Nicole / Vejvar, Martin (Hg.): Ödön von Horváth. Erotik, Ökonomie und Politik. Salzburg: Jung und Jung, 37–47.
- Bong, Jörg / Spahr, Roland / Vogel, Oliver, Hg. (2007): „Aber die Erinnerung davon.“ Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz. Frankfurt/Main: S. Fischer (Fischer Taschenbuch, Bd. 16987).
- Bourdieu, Pierre (2013): Die männliche Herrschaft. Aus dem Franz. von Jürgen Bolder. 2. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 2031).
- Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Übersetzt von Ulrich Raulff und Walter Seitter. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983 (Sexualität und Wahrheit, Bd. 1).
- Foucault, Michel (2000): Die Ordnung des Diskurses. Aus dem Franz. von Walter Seitter. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. 7. Aufl. Erw. Ausg. Frankfurt/Main: Fischer (Fischer Wissenschaft).
- Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Aus dem Französischen übersetzt von Walter Seitter. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 2271).
- Folkers, Andreas / Lemke, Thomas, Hg. (2014): Biopolitik. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp.
- Hallensleben, Markus (2004): Post-post-moderne Expeditionen ins Jetzt. Das Theater von Marlene Streeruwitz. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Marlene Streeruwitz. München: Text + Kritik (text + kritik, H. 164), 66–76.
- Iser, Wolfgang (1971): Die Appellstruktur literarischer Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. 2., unveränd. Aufl. Konstanz: Universitätsverlag.
- Lehmann, Hans-Thies (2015): Postdramatisches Theater. 6. Aufl. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.
- Koslowski, Stefan: „Naivster Neubeginn ist die einzige Antwort.“ Marlene Streeruwitz’ nichtliterarische Theaterarbeit. In: Bong / Spahr / Vogel (2007), 104–118.
- Kricsfalusi, Beatrix (2009): Das Theater als Bedürfnisanstalt. Metadramatische und metatheatralische Selbstreflexion in Marlene Streeruwitz’ New York. New York.. In: Bombitz, Attila (Hg.): Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Wien: Praesens, 95–118.
- Lindhoff, Lena (1995): Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Stuttgart u. Weimar: Metzler (Sammlung Metzler, Bd. 285).
- Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske u. Budrich.
- Neuhaus, Stefan (2005): Schillers klassische Dramen. In: Rolf Selbmann (Hg.): Deutsche Klassik. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt: Wiss. Buchges., 149–177.
- Schininà, Allesandra (1998): Marlene Streeruwitz’ Stücke. Vom Wiener Volksstück zum Theater der Grausamkeit. In: Modern Austrian Literature. Association of Austrian Studies, 118–134.
- Streeruwitz, Marlene (1999): Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. Mit einem Vorwort von Elfriede Jelinek. Frankfurt/Main: S. Fischer (Theater).
- Streeruwitz, Marlene (2014): Poetik. Tübinger und Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt/Main: S. Fischer (Fischer Taschenbuch, Bd. 19621).
- Streeruwitz, Marlene (2021): Geschlecht. Zahl. Fall. Vorlesungen 2021. Frankfurt/Main: S. Fischer.
- Sprache. Macht. Geschlecht oder Macht. Geschlecht. Sprache? Machtstrukturen in der Sprache im Hinblick auf Genderkonstruktionen | Franziska Zinn
- Bartl, Andrea (2015): Die deutsche Komödie. Metamorphosen des Harlekin. Stuttgart: Reclam Verlag.
- Barthes, Roland (2016): Mythen des Alltags. 4. Auflage. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
- Bourdieu, Pierre (2013): Die männliche Herrschaft. Aus dem Franz. von Jürgen Bolder. 2. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 2031).
- Butler, Judith (2021): Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies. 22. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg.) (2012): Metzler Lexikon literarischer Symbole. 2. Auflage. Heidelberg: Springer Verlag Berlin.
- Engelberg, Stefan/Rapp, Irene (2019): Die Gräten einer Harfe. Metaphorische Transformationen und ihre morphosyntaktische Grundlage. In: Winter-Froemel, Esme. (Hg.): Sprach-Spiel-Kunst: Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Berlin, Boston: De Gruyter, 31–44.
- Foucault, Michel/Konersmann, Ralf (Hg.) (2021): Die Ordnung des Diskurses. 16. Auflage, erweiterte Ausgabe. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.
- Goffman, Erving/Knoblauch, Hubert (Hg.) (2001): Interaktion und Geschlecht. 2. Auflage. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.
- Günthner, Susanne (2006): Doing vs. Undoing Gender? Zur Konstruktion von Gender in der kommunikativen Praxis. In: Bischoff, Doerte/Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt: Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Winter, 35–58.
- Jelinek, Elfriede (1992): Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft. In: Friedrich, Regine/ Nyssen Ute (Hg.): Theaterstücke: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft. Clara S. musikalische Tragödie. Burgtheater. Krankheit oder Moderne Frauen. 13. Aufl. Reinbek: Rowohlt.
- Kotthoff, Helga (2001): Geschlecht als Interaktionsritual? In: Goffman, Erving/ Knoblauch, Hubert (Hg.): Interaktion und Geschlecht. 2. Auflage. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 159–195.
- Kraft, Helga (1999): Mimesis unterminiert: Drama und Theater von Frauen. In: Gnüg, Hiltrud/Möhrmann, Renate (Hg.): Frauen Literatur Geschichte. Stuttgart: JB Metzler, 279–298.
- Menninghaus, Winfried (2017): Ekel. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Mulvey, Laura (1975): Visual Pleasure and Narrative Cinema. Oxford: Oxford University Press (Screen, Jg. 16, H. 3, 6–18).
- Schininà, Alessandra (1998): Marlene Streeruwitz’ Stücke: Vom Wiener Volksstück Zum Theater Der Grausamkeit. Riverside: University of California (Modern Austrian Literature, Jg. 31, Nr. 3/4, 118–34), www.jstor.org/stable/24648823.
- Solnit, Rebecca (2014): Men Explain Things to Me. London: Granta Publications.
- Streeruwitz, Marlene (1997): Sein. Und Schein. Und Erscheinen. Tübinger Poetikvorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Streeruwitz, Marlene (2005): Waikiki Beach. Und andere Orte. 3. überarb. Aufl., Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Streeruwitz, Marlene (2014): Poetik. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Streeruwitz, Marlene (2021): Geschlecht. Zahl. Fall. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Tonger-Erk, Lily (2006): Die ‚Zicke‘: Eine konfrontative weibliche Rhetorik. In: Bischoff, Doerte/Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 319–337.
- Wege, Julia (2021): Biographische Verläufe von Frauen in der Prostitution. Eine biografische und ethnografische Studie. Wiesbaden: Springer.
- Die Pluralitäten von Sprache. Sprache und Bewusstsein bei Marlene Streeruwitz | Nishant K. Narayanan
- Dröscher-Teille, Mandy (2018): Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Jäger, Ludwig (2004): Sprache als Medium politischer Kommunikation. Anmerkungen zur Transkriptivität kultureller und politischer Semantik. In: Frevert, Ute/Braungart, Wolfgang (Hg.): Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 332–355.
- Kraft, Helga / Lorenz, Dagmar / Streeruwitz, Marlene (2002). Schriftsteller in der zweiten Republik Österreichs: Interview mit Marlene Streeruwitz, 13. Dezember 2000. In: The German Quarterly 75 (3), 227–234.
- Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel (2018): Einleitung: Aushandlungen des Politischen in der Gegenwartsliteratur. In: Dies. (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin/Boston: de Gruyter.
- Rohrbacher, Stefan (1993): Gewalt im Biedermeier: Antijüdische Ausschreitungen in Vormärz und Revolution (1815–1848/49). Frankfurt/Main / New York: Campus 1993.
- Schultheis, Franz (2004): Das Konzept des sozialen Raums: Eine zentrales Achse in Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie. In: Mein, Georg/Rieger-Ladich, Markus (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: transcript, 15–26.
- Streeruwitz, Marlene (2020): Marlene Streeruwitz über Frauen und Literatur – Die Frage nach dem weiblichen Schreiben als Beschränkung. https://www.deutschlandfunkkultur.de/marlene-streeruwitz-ueber-frauen-und-literatur-die-frage.1270.de.html?dram:article_id=472332, 20.05.2022.
- Streeruwitz, Marlene (1998): Können. Mögen. Dürfen. Sollen. Wollen. Müssen. Lassen. Frankfurter Poetikvorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Streeruwitz, Marlene (2021): Geschlecht. Zahl. Fall. Vorlesungen 2021. Frankfurt/Main: S. Fischer.
- Tolmezzo. und Brahmsplatz. im Diskurs über den Nationalsozialismus | Lena Becker
- Berka, Sigrid/Riemer, Willy (1998): „Ich schreibe vor allem gegen, nicht für etwas“. Ein Interview mit Marlene Streeruwitz. In: Baer, Hester/Schutjer, Karin: The German Quarterly 71, H. 1, 47–60.
- Dröscher-Teille, Mandy (2018): AutorInnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek, Paderborn: Wilhelm Fink.
- Döbler, Katharina (2004): Schlussfolgerungen aus einem Selbstversuch. Darf man die Bücher von Marlene Streeruwitz ohne Beipackzettel lesen?. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text+Kritik H. 164, 11–18.
- Hanuschek, Sven/ Kramatschek, Claudia (2019): Marlene Streeruwitz – Essay. In: Munzinger Online/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. www.munzinger.de/document/16000000549, 26.1.2022.
- Hempel, Nele (2001): Marlene Streeruwitz – Gewalt und Humor im dramatischen Werk. In: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 13. Tübingen: Stauffenburg.
- Kedves, Alexandra (2004): „Geheimnisvoll. Vorwurfsvoll. Aber zusammenhängend.“. Marlene Streeruwitz’ Romane, Frauengeschichten, Männersprache. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text+Kritik 164, München: Richard Boorberg, 19–36.
- Merschmeier Michael (1993): „Schrecklich. Schön“. Interview. In: Theater heute, H.8. 34–37.
- Streeruwitz, Marlene (1997): Sein. Und Schein. Und Erscheinen. Tübinger Poetikvorlesungen, 1. Aufl., Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
- Streeruwitz, Marlene (1998): Können. Mögen. Dürfen. Sollen. Wollen. Müssen. Lassen. Frankfurter Poetikvorlesungen, 1. Aufl., Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
- Streeruwitz, Marlene (2005): Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke, 3. Aufl., Frankfurt a. Main: S. Fischer.
- Im Spannungsfeld zwischen Rebellion und Resignation. Eine Analyse des emanzipatorischen Potentials der Figur Frau Horvath in Marlene Streeruwitz’ New York. New York. | Elena Panzeter
- Döbler, Katharina (2004): Schlussfolgerungen aus einem Selbstversuch. Darf man die Bücher von Marlene Streeruwitz ohne Beipackzettel lesen. In: Arnold, Ludwig Heinz (Hg.): Text + Kritik 04, H. 164, 11–18.
- Faber, Silke (2006): Medial vermittelte Wirklichkeit. Marlene Streeruwitz’ Waikiki-Beach. In: Descourvières, Benedikt/Marx, Peter W./Rättig, Ralf: Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutschsprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert. Frankfurt: Peter Lang, 227–242.
- Fliedl, Konstanze (2000): Marlene Streeruwitz. In: Allkemper, Alo/Eke, Norbert Otto (Hg.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt, 835–550.
- Hallensleben, Markus (2004): Post-post-moderne Expedition ins Jetzt. Das Theater von Marlene Streeruwitz. In: Arnold, Ludwig Heinz (Hg.): Text + Kritik 04, H. 164, 66–76.
- Harenberg, Sabine (2003): Ein Gespräch mit Marlene Streeruwitz. In: Kalkuhl, Christina/Solms, Wilhelm (Hg.): Lustfallen. Erotisches Schreiben von Frauen. Bielefeld: Aisthesis.
- Haß, Ulrike/Streeruwitz, Marlene (2004): Die Leerstellen zu sehen, das wäre es. Ein Gespräch über das Theater. In: Arnold, Ludwig Heinz (Hg.): Text + Kritik 04, H. 164, 59–65.
- Hempel, Noah (2004): Die Vergangenheit als Gegenwart als Zukunft. Über Erinnerung und Vergangenheitsbewältigung in Texten von Marlene Streeruwitz. In: Arnold, Ludwig Heinz (Hg.): Text + Kritik 04, H. 164, 48–58.
- Jezierska, Agnieszka (2012): Generationen in Elfriede Jelineks Lust und Marlene Streeruwitz’ Sloane Square. Frausein- und Mütterlichkeitsmisere unter Generationen. In: Drynda, Joanna (Hg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt: Peter Lang, 231–242 (= Posener Beiträge zur Germanistik, Bd. 32).
- Kedveš, Alexandra (2004): Geheimnisvoll. Vorwurfsvoll. Aber zusammenhängend. Marlene Streeruwitz’ Romane, Frauengeschichten, Männersprache. In: Arnold, Ludwig Heinz (Hg.): Text + Kritik 04, H. 164, 19–36.
- Kernmayer, Hildegard (2008): Poetik des Schweigens. Poetik der Brechung. Poetik des Banalen. Écriture féminine. Zu Marlene Streeruwitz’ poetologischen Konzepten. In: Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard (Hg.): Marlene Streeruwitz. Graz: Droschl, 29–45 (= Dossier, Bd. 27).
- Kramatschek, Claudia (2004): Zeig her eure Wunden! – oder: Schnitte statt Kosmetik. Vorentwurf zu einer (weiblichen) Ästhetik zwischen Alltagsrealismus und trivial pursuit of happiness. In: Arnold, Ludwig Heinz (Hg.): Text + Kritik 04, H. 164, 37–47.
- Kricsfalusi, Beatrix (2009): Das Theater der Bedürfnisanstalt. Metadramatische und metatheatrische Selbstreflexion in Marlene Streeruwitz’ New York. New York. In: Csúri, Károly/Bombitz, Attila (Hg.): Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Wien: Praesens, 199–222 (= Österreich Studien Szeged, Bd. 4).
- Mittermayer, Manfred (2008): Zehn kurze Texte zu den Dramen von Marlene Streeruwitz. In: Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard (Hg.): Marlene Streeruwitz. Graz: Droschl, 84–108 (= Dossier, Bd. 27).
- Mittermayer, Manfred (2013): Gestrandet am Waikiki-Beach. Zum Bauplan der Stücke von Marlene Streeruwitz. In: Kastberger, Klaus/Neumann, Kurt (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Zweite Lieferung. Wien: Paul Zsolnay, 235–242 (= Profile, Bd. 20).
- Moser, Doris (2008): Interview. Doch. Marlene Streeruwitz antwortet. Fragen stellt Doris Moser. In: Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard (Hg.): Marlene Streeruwitz. Graz: Droschl, 11–28 (= Dossier, Bd. 27).
- Schininà, Alessandra (1998): Marlene Streeruwitz’ Stücke. Vom Wiener Volksstück zum Theater der Grausamkeit. www.jstor.org/stable/
- 24648823, 15.03.22.
- Stehle, Maria/Harenberg, Sabine (2002): Das Schreiben ist für mich eine Art Anti-Verdrängungsstrategie. Themen und Formen in Marlene Streeruwitz’ Theaterstücken und Prosawerk. In: Nagelschmidt, Ilse/Hanke, Alexandra/Müller-Dannhausen, Lea/Schöter, Melani (Hg.): Zwischen Trivialität und Postmoderne. Literatur von Frauen in den 90er Jahren. Frankfurt: Peter Lang, 207–222.
- Streeruwitz, Marlene (1993): New York. New York. Elysian Park. Zwei Stücke. Frankfurt: Suhrkamp.
- Streeruwitz, Marlene (1992): Passion. Devoir. Kontingenz. Und keine Zeit. In: Theater heute 1992, 28–31.
- Streeruwitz, Marlene (2004): Text & Kritik. Eine Kurzbiografie. Bis 1993. In: Arnold, Ludwig Heinz (Hg.): Text + Kritik 04, H. 164, 3–10.
- Tropper, Elisabeth (2008): Wühlen im Sehnsuchtsfundus. Oper und Operette im dramatischen Werk von Marlene Streeruwitz. In: Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard (Hg.): Marlene Streeruwitz. Graz: Droschl, 109–128 (= Dossier, Bd. 27).
- Valera, Ana R. Calero (2007): Das Theater als letzter Ort der Befreiung. In: Bascony, Montserrat/Gómez, Rosa Marta/Feijóo, Jaime/Sabaté, Dolores (Hg.): Gender und Macht in der deutschsprachigen Literatur. Frankfurt: Peter Lang, 9–16 (= Inter-Lit, Bd. 8).
- Marlene Streeruwitz’ Kampf gegen das Patriarchat am Beispiel des Stücks Waikiki-Beach. | Yann Breunig
- Balke, Friedrich u. a. (2020): Marlene Streeruwitz. In: Neue Rundschau 131, H. 3, 107–112.
- Balme, Christopher (2014): Einführung in die Theaterwissenschaft. 5. neubearb. und erweiterte Aufl., Berlin: Erich Schmidt.
- Butler, Judith (2017): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. 4. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Butler, Judith (2021): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. 11. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp (= Edition Suhrkamp 1737).
- Deck, Jan (2011): Politisch Theater machen. Eine Einleitung. In: Deck, Jan/Sieburg, Angelika (Hg.): Politisch Theater machen. Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: Transcript. S. 11–28 (= Theater 20).
- Drewes, Miriam (2012): Theater jenseits des Dramas: Postdramatisches Theater. In: Marx, Peter W. (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler. S. 72–84.
- Eke, Norbert Otto (2018): Zersetzung(en) dramatischer Ordnung: Marlene Streeruwitz und Rainald Goetz. In: Eke, Norbert Otto/Hohlweck, Patrick (Hg.): Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung. Paderborn: Fink. S. 205–222.
- Fülle, Henning (2011): Freie Szene, politisches Theater und „Das politische in zeitgenössischen Theaterformen“. In: Deck, Jan/Sieburg, Angelika (Hg.): Politisch Theater machen. Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: Transcript. S. 73–83 (= Theater 20).
- Lehmann, Hans-Thies (2011): Wie politisch ist postdramatisches Theater? In: Deck, Jan/Sieburg, Angelika (Hg.): Politisch Theater machen. Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: Transcript. S. 29–40 (= Theater 20).
- Lehmann, Hans-Thies (2015): Postdramatisches Theater. 6. Aufl. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.
- Lindhoff, Lena (1995): Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart: J. B. Metzler (= Realien zur Literatur 285).
- Plath, Dr. Jörg (2021): Wenn die Welt zur Villa wird. Marlene Streeruwitz im Ausnahmezustand. In: Zeitfragen Literatur. Radiointerview. Deutschlandfunk Kultur, 12.02.2021.
- Primavesi, Patrick (2011): Theater/Politik – Kontexte und Beziehungen. In: Deck, Jan/Sieburg, Angelika (Hg.): Politisch Theater machen. Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: Transcript. S. 41–71 (= Theater 20).
- Streeruwitz, Marlene (2005): Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. 3. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer.
- Streeruwitz, Marlene (2014): Poetik. Tübinger und Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt am Main: Fischer.
- LESEDRAMOLETT: a considerable delay | Karen Bo
- Streeruwitz, Marlene (1992): Sloane Square. Weinheim: Deutscher Theaterverlag.
- Streeruwitz, Marlene (1997): Sein. Und Schein. Und Erscheinen: Tübinger Poetikvorlesungen. Frankfurt: edition suhrkamp.
- Streeruwitz, Marlene (2020): Interview mit Streeruwitz im Nacht und Tag. Literaturblog. 27.6.2020.
- Streeruwitz, Marlene (2021): Geschlecht.Zahl.Fall. Frankfurt: S. Fischer Verlage.
- Nicole Seifert interviewt M. Streeruwitz (2020): Das war der Versuch der Vernichtung. In: Nacht und Tag. Literaturblog. 27.6.2020.
- Schönfelder/Burgemann (2021): Wenn die Welt zur Villa wird. Marlene Streeruwitz im Ausnahmezustand. Deutschlandfunk Kultur. 12.2.2021.
- Auswahlbibliografie
- Berka, Sigrid/Riemer, Willy (1998): „Ich schreibe vor allem gegen, nicht für etwas“. Ein Interview mit Marlene Streeruwitz. In: Baer, Hester/Schutjer, Karin: The German Quarterly 71, H. 1, 47–60.
- Hass, Ulrike/Streeruwitz, Marlene (2004): „die leerstellen zu sehen. das wäre es.“ Ein Gespräch über das Theater. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Marlene Streeruwitz. München: Edition Text + Kritik (text + kritik, H. 164), 59–65.
- Jocks, Heinz-Norbert/Streeruwitz, Marlene (2001): Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Heinz-Norbert Jocks. Köln: DuMont.
- Mayr, Daniela F. (1998): ‚Ibich habibebi Dibich sobi liebib!‘. Marlene Streeruwitz ins Tagebuch geschrieben. In: Aspetsberger, Friedbert (Hg.): Hier spricht der Dichterin. Wer? Wo? Zur Konstitution des dichtenden Subjekts in der neueren österreichischen Literatur. Innsbruck: Studien-Verl. (Institut für Österreichkunde: Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Bd. 4), 199–217.
- Plath, Dr. Jörg (2021): Wenn die Welt zur Villa wird. Marlene Streeruwitz im Ausnahmezustand. In: Zeitfragen Literatur. Radiointerview. Deutschlandfunk Kultur, 12.02.2021.
- Streeruwitz, Marlene (2014): Poetik. Tübinger und Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt/Main: S. Fischer (Fischer Taschenbuch, Bd. 19621).
- Streeruwitz, Marlene (2021): Geschlecht. Fall. Zahl. Vorlesungen 2021. Frankfurt/Main: Fischer.Harenberg, Sabine (2003): Ein Gespräch mit Marlene Streeruwitz. In: Kalkuhl, Christina/Solms, Wilhelm (Hg.): Lustfallen. Erotisches Schreiben von Frauen. Bielefeld: Aisthesis, 31–40.
- Arnold, Heinz Ludwig (Hg.) (2004): Marlene Streeruwitz. München: Edition Text + Kritik (text + kritik, H. 164).
- Balmes, Hans Jürgen/Roesler, Alexander/Vogel, Oliver (2020): Marlene Streeruwitz. Frankfurt/Main: S. Fischer (Neue Rundschau, Bd. 2020/3).
- Bichsel, Peter (1998): Wenn Schreibende reden …. Gespräche zur Frankfurter Gastdozentur Poetik. Frankfurt/Main: Klostermann (Frankfurter Bibliotheksschriften, Bd. 6).
- Bong, Jörg/Spahr, Roland/Vogel, Oliver (Hg.) (2007): „Aber die Erinnerung davon.“ Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz. Frankfurt/Main: S. Fischer (Fischer Taschenbuch, Bd. 16987).
- Carstensen, Uwe B./Wolfram, Susanne (Hg.) (2006): Theater, Theater. Aktuelle Stücke 11. Anthologie. 2. Aufl., Frankfurt/Main: S. Fischer (Fischer Taschenbuch, Bd. 15252).
- Dröscher-Teille, Mandy (2018): Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek. Paderborn: Wilhelm Fink.
- Endres, Ria (2008): Schreiben zwischen Lust und Schrecken. Essays zu Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Friederike Mayrücker, Marlene Streeruwitz. Weitra: Verl. Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz.
- Gleichauf, Ingeborg (2003): Was für ein Schauspiel!. Deutschsprachige Dramatikerinnen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Berlin: Aviva.
- Hempel, Nele (2001): Marlene Streeruwitz. Gewalt und Humor im dramatischen Werk. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 13).
- Hesse, Ingeborg/Streeruwitz, Marlene (1997): Frühstück und Gewalt. Prosa & Szenen. Tübingen: Konkursbuchverl. Gehrke (Texte zum Würth-Literaturpreis, 1).
- Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard (Hg.) (2008): Marlene Streeruwitz. Graz: Literaturverl. Droschl (Dossier, Bd. 27).
- Jekel-Twittmann, Franziska (2021): Das Elend der Anderen. Literarische Topographien erzählter Armut. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft (Reihe Litterae, Bd. 252).
- Kricsfalusi, Beatrix (2019): Vom Metadrama zum postdramatischen Theater. Intertextuelle Schreibverfahren und dramatische Selbstreflexion in zeitgenössischen deutschsprachigen Theatertexten. Wien: Praesens (Arbeiten zur deutschen Philologie, SonderBd. 2).
- Makoschey, Klaus/Streeruwitz, Marlene (Hg.) (1998): Marlene Streeruwitz. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, 14. Januar bis 20. Februar 1998. Frankfurt/Main: Stadt- und Universitätsbibliothek (Ausstellungen zur Stiftungsgastdozentur für Poetik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main, Bd. 24).
- Novello, Riccarda (2003): Das Leben in den Worten – die Worte im Leben. Eine symptomatische Lektüre als Literatur- und Lebenserforschung zu Evelyn Schlag, Marianne Fritz, Marlene Streeruwitz. Milano: Cooperativa Universitaria Editrice Milanese.
- Eke, Norbert Otto (2018): Zersetzung(en) dramatischer Ordnung: Marlene Streeruwitz und Rainald Goetz. In: Ders./Hohlweck, Patrick (Hg.): Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung. Paderborn: Fink, 205–222.
- Faber, Silke (2006): Medial vermittelte Wirklichkeit. Marlene Streeruwitz’ Waikiki-Beach. In: Descourvières, Benedikt/Marx, Peter W./Rättig, Ralf (Hg.): Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutschsprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang, 227–242.
- Fiddler, Allyson (2020): „In das Drama zurückgeworfen“. Zu politischen und stilistischen Fragen bei Marlene Streeruwitz. In: Kletterhammer, Sieglinde/Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren. Innsbruck: Innsbruck University Press (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 93), 85–99.
- Geier, Andrea (2002): Weiterschreiben, Überschreiben, Zerschreiben. Affirmation in Dramen- und Prosatexten von Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz. In: Nagelschmidt, Ilse (Hg.): Zwischen Trivialität und Postmoderne. Literatur von Frauen in den 90er Jahren. Frankfurt/Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang, 223–246.
- Hallensleben, Markus (2004): Post-post-moderne Expeditionen ins Jetzt. Das Theater von Marlene Streeruwitz. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Marlene Streeruwitz. München: Edition Text + Kritik (text + kritik, H. 164), 66–76.
- Hindinger, Barbara (2020): Frauen imaginieren (Bühnen-)männer. Männlichkeitsentwürfe in Theaterstücken österreichischer Dramatikerinnen. In: Rudolph, Andrea/Jelitto-Piechulik, Gabriela/Wójcik-Bednarz, Monika (Hg.): Geschlecht und Gedächtnis. Österreichische Autorinnen prüfen Geschichtsmythen. Wien: new academic press (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, Bd. 18), 17–41.
- Jezierska, Agnieszka (2012): Generationen in Elfriede Jelineks Lust und Marlene Streeruwitz’ Sloane Square. Frausein- und Mütterlichkeitsmisere unter Generationen. In: Dyrnda, Joanna (Hg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt/Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York, NY; Oxford; Warszawa; Wien: Lang (Posener Beiträge zur Germanistik, Bd. 32), 231–242.
- Koslowski, Stefan (2007): „Naivster Neubeginn ist die einzige Antwort.“ Marlene Streeruwitz’ nichtliterarische Theaterarbeit. In: Bong, Jörg/Spahr, Roland/Vogel, Oliver (Hg.): „Aber die Erinnerung davon.“ Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz. Frankfurt/Main: S. Fischer (Fischer Taschenbuch, Bd. 16987), 104–118.
- Kraft, Helga W. (2002): Corpses and gendered bodies. The theater of Marlene Streeruwitz. In: DeMeritt, Linda C. (Hg.): Postwar Austrian theater. Text and performance. Riverside, Calif.: Ariadne (Studies in Austrian literature, culture, and thought), 328–349.
- Kricsfalusi, Beatrix (2009): Das Theater als Bedürfnisanstalt. Metadramatische und metatheatralische Selbstreflexion in Marlene Streeruwitz’ New York. New York.. In: Bombitz, Attila (Hg.): Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Wien: Praesens (Österreich-Studien Szeged, Bd. 4), 199–219.
- Mittermayer, Manfred (2000): Theater der Zersplitterung. Zu den Dramen von Marlene Streeruwitz. In: Habers, Henk (Hg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam; Atlanta, GA: Rodopi (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 49), 155–186.
- Mittermayer, Manfred (2008): Zehn kurze Texte zu den Dramen von Marlene Streeruwitz. In: Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard: Marlene Streeruwitz. Graz: Literaturverl. Droschl (Dossier, Bd. 27), 84–108.
- Mittermayer, Manfred (2013): Gestandet am Waikiki-Beach (1999). Zum Bauplan der Stücke von Marlene Streeruwitz. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Lfg. 2., Wien: Zsolnay (Profile, Bd. 2013/20), 235–242.
- Schininà, Allesandra (1998): Marlene Streeruwitz’ Stücke. Vom Wiener Volksstück zum Theater der Grausamkeit. In: Modern Austrian Literature. Association of Austrian Studies, Vol. 31, No. 3/4, 118–134.
- Valera, Calero u. Ana Rosa (2007): „Das Theater als letzter Ort der Befreiung“. Marlene Streeruwitz’ Dentro. In: Bascoy, Montserrat (Hg.): Gender und Macht in der deutschsprachigen Literatur. Frankfurt/Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang (Inter-Lit, Bd. 8), 9–16.
- Bücker, Carina (2015): Die Entfernung von sich selbst. Verkörperungen des Ich-Verlusts durch Raumerleben im Werk von Marlene Streeruwitz. In: Lehmann, Sonja/Müller-Wienbergen, Karina/Thiel, Julia Elena (Hg.): Neue Muster, alte Maschen?. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Verschränkungen von Geschlecht und Raum. Bielefeld: transcript (Dynamiken von Raum und Geschlecht, Bd. 2), 114–131.
- Döbler, Katharina (2004): Schlussfolgerungen aus einem Selbstversuch. Darf man die Bücher von Marlene Streeruwitz ohne Beipackzettel lesen? In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Marlene Streeruwitz. München: Edition Text + Kritik (text + kritik, H. 164), 11–18.
- Fiddler, Allyson L. (1999): Modernist or postmodernist? The absurd question in Marlene Streeruwitz. In: Finlay, Frank (Hg.): Centre stage. Contemporary drama in Austria. Amsterdam; Atlanta, GA: Rodopi (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Bd. 137), 57–71.
- Fleischanderl, Karin (1998): „Jedes Frauenleben ist trivial“. Zu Marlene Streeruwitz. In: Aspetsberger Friedbert (Hg.): In: Aspetsberger, Friedbert (Hg.): Hier spricht der Dichterin. Wer? Wo? Zur Konstitution des dichtenden Subjekts in der neueren österreichischen Literatur. Innsbruck: Studien-Verl. (Institut für Österreichkunde: Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Bd. 4), 219–222.
- Fliedl, Konstanze (2000): Marlene Streeruwitz (1950). In: Allkemper, Alo/Eke, Norbert Otto (Hg.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt, 835–850.
- Gerdes, Gesche (2013): Partizipation und Empowerment? Marlene Streeruwitz’ crossmediales Projekt „Das wird mir alles nicht passieren … Wie bleibe ich Feministin“. In: Jirku, Brigitte E./Schulz, Marion (Hg.): Fiktionen und Realitäten. Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Frankfurt/Main: Lang-Edition (Inter-Lit, Bd. 14), 283–300.
- Hanuschek, Sven/Kramatschek, Claudia: Eintrag „Marlene Streeruwitz“. In: Munzinger Online/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. www.munzinger.de/document/16000000549, 10.1.2022.
- Hempel, Nele (2004): Die Vergangenheit als Gegenwart als Zukunft. Über Erinnerung und Vergangenheitsbewältigung in Texten von Marlene Streeruwitz. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Marlene Streeruwitz. München: Edition Text + Kritik (text + kritik, H. 164), 48–58.
- Kernmayer, Hildegard (2008): Poetik des Schweigens. Poetik der Brechung. Poetik des Banalen.Écriture Féminine. Zu Marlene Streeruwitz’ poetologischen Konzepten. In: Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard: Marlene Streeruwitz (= Dossier 27): Graz: Literaturverl. Droschl (Dossier, Bd. 27), 29–45.
- Dröscher-Teille, Mandy (2018): Internalisierte Kriege. Zum Verhältnis von Sprache, Erinnerung und Körperbewegung bei Marlene Streeruwitz. In: Nesselhauf, Jonas/Nitschmann, Till Gerrit/Röhrs, Steffen (Hg.): Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hannover: Wehrhahn (Werke – Welten – Wissen, Bd. 18), 279–296.
- Pontzen, Alexandra (2005): Beredte Scham. Zum Verhältnis von Sprache und weiblicher Sexualität im Werk von Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz. In: Gruber, Bettina (Hg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Würzburg: Königshausen & Neumann, 21–40.
- Schröder, Jürgen (2006): Zwei Shooting-Stars der neunziger Jahre. Werne Schwab und Marlene Streeruwitz. In: Barner, Wilfried (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. 2., aktual. und erw. Aufl., München: Beck (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 12), 1097–1102.
- Stehle, Maria/Harenberg, Sabine (2002): Das Schreiben ist für mich eine Art Anti-Verdrängungsstrategie. In: Nagelschmidt, Ilse (Hg.): Zwischen Trivialität und Postmoderne. Literatur von Frauen in den 90er Jahren. Frankfurt/Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang, 207–222.
- Tarvas, Mari (2009): Marlene Streeruwitz aus der Ferne betrachtet. In: Taterka, Thomas (Hg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffen, Riga 7.–11. Juni 2006. Berlin: SAXA, 216–223.