Urheberrecht in der wissenschaftlichen Forschung: Ein „Window of Opportunity?"
Eine Evaluation urheberrechtlicher Normen für den Bereich der wissenschaftlichen Forschung (§§ 60c, 87c Abs. 1 Nr. 2 UrhG) unter Berücksichtigung des höherrangigen Rechts sowie empirischer Erkenntnisse
Zusammenfassung
Forschende begehren den Zugang zu Wissen, beforschen urheberrechtlich geschützte Gegenstände, haben ein ausgeprägtes Interesse an kollaborativer Forschung sowie der Kommunikation ihrer Ergebnisse, streben nach Einzelanerkennung und Rechtssicherheit.
Dass das geltende Wissenschaftsurheberrecht, insbesondere in §§ 60c, 87 Abs. 1 Nr. 2 UrhG, nicht all diesen Interessen Rechnung tragen kann, evaluiert die vorliegende Untersuchung. Neben einer dogmatischen Analyse des Rechts enthält die Arbeit umfangreiche empirische Erkenntnisse zu urheberrechtlich relevanten Nutzungshandlungen und Interessen von Forschenden sowie Vorschläge zur künftigen Gestaltung des Wissenschaftsurheberrechts und effektiven Stärkung der Urheberrechtskompetenz von Forschenden.
Schlagworte
§ 60c UrhG Effektivität Evaluation Forschende Forschung kollaborative Forschung Nutzungshandlungen qualitative Interviews Qualitätskontrolle Recht auf Zugang Wissenschaft WissUrhG Zusammenarbeit Urheberrecht Interessen- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 108–282 Teil 2 Das Recht: Vorgaben des höherrangigen Rechts und nationales Wissenschaftsurheberrecht 108–282
- 651–652 Anhang 651–652
- 653–670 Literaturverzeichnis 653–670
- Literaturverzeichnis
- Acord, S. K. / Harley, D., Credit, time, and personality: The human challenges to sharing scholarly work using Web 2.0, New Media & Society 2013, 379–397.
- Ahlberg, H. / Götting, H.-P. (Hrsg.), BeckOK Urheberrecht, 18. Aufl. 2017.
- Ahlberg, H. / Götting, H.-P. (Hrsg.), BeckOK Urheberrecht, 24. Aufl. 2019.
- Ahlberg, H. / Götting, H.-P. (Hrsg.), BeckOK Urheberrecht, 30. Aufl. 2020.
- Ahlberg, H. / Götting, H.-P. (Hrsg.), BeckOK Urheberrecht, 31. Aufl. 2021.
- Albrecht, M. von, Amtliche Werke und Schranken des Urheberrechts zu amtlichen Zwecken in fünfzehn europäischen Ländern, München 1992.
- Alexander von Humboldt-Stiftung / Deutsche Forschungsgemeinschaft / Fraunhofer-Gesellschaft / Hochschulrektorenkonferenz / Max-Planck-Gesellschaft / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina / Deutscher Akademischer Austauschdienst / Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren / Leibniz-Gemeinschaft / Wissenschaftsrat, Neuregelung des Urheberrechts: Anliegen und Desiderate für einen Dritten Korb, 2010.
- Alexy, R., Theorie der Grundrechte, Baden-Baden 1985.
- Antonijević, S. / Cahoy, E. S., Personal Library Curation: An Ethnographic Study of Scholars’ Information Practices, portal 2014, 287–306.
- Antonijevic, S. / Cahoy, E. S., Researcher as Bricoleur: Contextualizing humanists’ digital workflows, DHQ 2018, 12.3.
- Antonijević, S., Amongst Digital Humanists - An Ethnographic Study of Digital Knowledge Production, London 2015.
- Arnauld, A., Rechtssicherheit: Perspektivische Annäherungen an eine „idée directrice“ des Rechts, Tübingen 2006.
- Arnold, C., Amtliche Werke im Urheberrecht: Zur Verfassungsmäßigkeit und analogen Anwendbarkeit des § 5 UrhG, Baden-Baden 1994.
- Augsberg, I., Von einem neuerdings erhobenen empiristischen Ton in der Rechtswissenschaft, Der Staat 2012, 117–125.
- Baase, S., A Gift of Fire: Social, Legal, and Ethical Issues for Computing Technology, Upper Saddle River, NJ 2012.
- Bäcker, M., Das Grundgesetz als Implementationsgarant der Unionsgrundrechte, EuR 2015, 389–415.
- Baer, S., Rechtssoziologie: Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 3. Aufl. 2017.
- Bajon, B., Interessenausgleich im Wissenschaftsurheberrecht?, Münster 2010.
- Balganesh, S. / Wee Loon, N. / Sun, H. (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Copyright Limitations and Exceptions, Cambridge 2021.
- Barnier, M. / Association of European Research Libraries (LIBER) / Conference of European National Librarians (CENL) / European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) / European Federation of Journalists (EFJ) / European Publishers Council (EPC) / European Writers’ Council (EWC) / European Visual Artists (EVA) / Federation of European Publishers (FEP) / International Association of Scientific, Technical & Medical Publishers (STM) / International Federation of Reprographic Rights Organisations (IFRRO), Memorandum of Understanding on Key Principles on the Digitisation and Making Available of Out-of-Commerce Works, 2011.
- Baronikians, P., Kopienversand durch Bibliotheken – rechtliche Beurteilung und Vorschläge zur Regelung, ZUM 1999, 126–135.
- Bauer, J.-H. / Kock, M., Arbeitsrechtliche Auswirkungen des neuen Verbraucherschutzrechts, DB 2002, 42–46.
- Bayreuther, F., Beschränkungen des Urheberrechts nach der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie, ZUM 2001, 828–839.
- Becker, B. von, Rechtsprobleme bei Mehr-Autoren-Werkverbindungen, ZUM 2002, 581–588.
- Becker, M., Von der Freiheit, rechtswidrig handeln zu können »Upload-Filter« und technische Rechtsdurchsetzung, ZUM 2019, 636–648.
- Becker, M., Zur Berechnung der zulässigen Zahl digitaler Privatkopien, ZUM 2012, 643–652.
- Beckmann, M. / Mann, T. / Durner, W. / Röckinghausen, M. (Hrsg.), Umweltrecht, 93. Aufl. 2020.
- Beebe, B., An Empirical Study of U.S. Copyright Fair Use Opinions, 1978-2005, University of Pennsylvania Law Review 2008, 549–624.
- Benda, E. / Maihofer, W. / Vogel, H.-J. / Hesse, K. / Heyde, W. (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 1994 (Reprint 2012).
- Bennett, W., Communicating Global Activism, Information, Communication & Society 2003, 143–168.
- Berger, C., Urheberrecht in der Wissensgesellschaft, GRUR 2017, 953–964.
- Beurskens, M., Hochschulrelevante Änderungen durch das geplante UrhWissG, Forschung & Lehre 2019, 494.
- Bonfadelli, H. / Fähnrich, B. / Lüthje, C. / Milde, J. / Rhomberg, M. / Schäfer, M. S. (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation, Wiesbaden 2017.
- Boni, M., Analoges Geld für digitale Zeilen: der Publikationsmarkt der Wissenschaft, Leviathan 2010, 293–312.
- Borgman, C. L. / Smart, L. J. / Millwood, K. A. / Finley, J. R. / Champeny, L. / Gilliland, A. J. / Leazer, G. H., Comparing faculty information seeking in teaching and research: Implications for the design of digital libraries, Journal of the American Society for Information Science and Technology 2005, 636–657.
- Borgman, C. L., Scholarship in the digital age: information, infrastructure, and the Internet, Cambridge 2007.
- Borowski, M., Grundrechte als Prinzipien, 3. Aufl. 2018.
- Brenncke, M., Is „fair use“ an option for U.K. copyright legislation?, Halle (Saale) 2007.
- Britz, G. (Hrsg.), Forschung in Freiheit und Risiko, Tübingen 2012.
- Brown, C. M., Information seeking behavior of scientists in the electronic information age: Astronomers, chemists, mathematicians, and physicists, Journal of the American Society for Information Science 1999, 929–943.
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Handbuch der Rechtsförmlichkeit, 3. Aufl. 2008.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Referat Ethik und Recht, Urheberrecht in der Wissenschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken, 2019.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Open Access in Deutschland - Strategie, 2016.
- Calliess, C. / Ruffert, M. (Hrsg.), EUV/AEUV: Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Aufl. 2016.
- Canaris, C.-W., Die Feststellung von Lücken im Gesetz: Eine methodologische Studie über Voraussetzungen und Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung praeter legem, 2. Aufl. 1983.
- Case, D. O., Looking for information: a survey of research on information seeking, needs and behavior, 3. Aufl. 2012.
- Castendyk, O., Lizenzverträge und AGB-Recht, ZUM 2007, 169–178.
- Corman, V. M. / Landt, O. / Kaiser, M. / Molenkamp, R. / Meijer, A. / Chu, D. K. / Bleicker, T. / Brünink, S. / Schneider, J. / Schmidt, M. L. / Mulders, D. G. / Haagmans, B. L. / Veer, B. van der / Brink, S. van den / Wijsman, L. / Goderski, G. / Romette, J.-L. / Ellis, J. / Zambon, M. / Peiris, M. / Goossens, H. / Reusken, C. / Koopmans, M. P. / Drosten, C., Detection of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) by real-time RT-PCR, Eurosurveillance 2020, 23–30
- Couldry, N. / Curran, J. (Hrsg.), Contesting Media Power, Lanham 2003.
- Dallas, C. / Chatzidiakou, N. / Immenhauser, B., Europäische Erhebung zum Umgang mit digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften - Ergebnisse der Erhebung, DARIAH 2017.
- Danwitz, T. von, Die Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers: Zur Kontrolldichte verordnungsgeberischer Entscheidungen, Berlin 1989.
- David, P. A., Can „Open Science“ be Protected from the Evolving Regime of IPR Protections?, Journal of Institutional and Theoretical Economics 2004, 9–34.
- de la Durantaye, K. / Kuschel, L., Vergriffene Werke größer gedacht: Art. 8–11 DSM-Richtlinie, ZUM 2019, 694–703.
- de la Durantaye, K., Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke, Münster 2014.
- de la Durantaye, K., Die Nutzung verwaister und vergriffener Werke – Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung, ZUM 2013, 437–445.
- de la Durantaye, K., Neues Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft - eine kritische Würdigung des Gesetzentwurfs, GRUR 2017, 558–567.
- de la Durantaye, K., Weit und kollektiv – Vergriffene Werke und kollektive Lizenzvergabe mit erweiterter Wirkung nach der DSM-RL, GRUR 2020, 7–14.
- Depenheuer, O. / Peifer, K.-N. (Hrsg.), Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung, Heidelberg 2008.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis - Kodex, 2019.
- Deutscher Bundestag, Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Förderung der Drittmittelforschung im Rahmen der Grundlagenforschung, 1983.
- Diekmann, A., Die Befolgung von Gesetzen: empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie, Berlin 1980.
- Dietz, A., Recht und Praxis der GEMA, ZUM 2006, 964–966.
- Dittrich, R., Einige Bemerkungen zum Schutz schlichter Datenbanken, ÖBl. 2002, 3–11.
- Döring, N. / Bortz, J., Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. 2016.
- Drefs, F., Die Öffentlichkeitsarbeit des Staates und die Akzeptanz seiner Entscheidungen, Baden-Baden 2019.
- Dreier, H. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar: Band I (Art. 1 - 19 GG), 3. Aufl. 2013.
- Dreier, H. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar: Band II (Art. 20 - 82 GG), 3. Aufl. 2015.eng
- Dreier, T. / Schulze, G. (Hrsg.), Urheberrechtsgesetz, 5. Aufl. 2015.
- Dreier, T. / Schulze, G. (Hrsg.), Urheberrechtsgesetz, 6. Aufl. 2018.
- Dreier, T., Der Schrankenkatalog: Adäquate Zugangsregeln für die Wissensgesellschaft? Vortrag auf dem III. ZUM-Symposion »EU-Urheberrechtsreform – Ergebnisse und Analysen« des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 01.02.2019 in München, ZUM 2019, 384–393.
- Dreier, T., Die Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie 2001/29/EG in deutsches Recht, ZUM 2002, 28–43.
- Dreier, T., Grundrechte und die Schranken des Urheberrechts, GRUR 2019, 1003–1008.
- Dreier, T., Verletzung urheberrechtlich geschützter Software nach der Umsetzung der EG-Richtlinie, GRUR 1993, 781–793.
- Drexl, J., Nach „GATT und WIPO“: Das TRIPs-Abkommen und seine Anwendung in der Europäischen Gemeinschaft, GRUR Int 1994, 777–788.
- Dreyer, G. / Kotthoff, J. / Meckel, A. (Hrsg.), Urheberrecht, 3. Aufl. 2013.
- Dreyer, G. / Kotthoff, J. / Meckel, A. / Hentsch, C.-H. (Hrsg.), Urheberrecht, 4. Aufl. 2018.
- Duppelfeld, M., Das Urheberrecht der Bibliotheken im Informationszeitalter, Tübingen 2014.
- Eckemeier, D., Relevanter Zeitpunkt und Umfang einer Datenentnahme, Anmerkung zu EuGH GRUR 2009, 572 - Apis/Lakorda, GRUR 2009, 572–579.
- Ehlers, D. (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2014.
- Ehmann, T., Wettbewerbsfreiheit und Investitionsschutz für Datenbanken: Interessenausgleich durch ein dreispuriges Schutzsystem?, München 2011.
- Eifert, M. / Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Innovation - Innovation und Recht I, Berlin 2008.
- Eisentraut, N., Die Digitalisierung von Forschung und Lehre – auf dem Weg in eine „öffentliche“ Rechtswissenschaft?, OdW 2020, 177–190.
- Engel, C. / Schön, W. (Hrsg.), Das Proprium der Rechtswissenschaft, Tübingen 2007.
- Epping, V. / Hillgruber, C. (Hrsg.), BeckOK Grundgesetz, 47. Aufl. 2021.
- Erdmann, W. / Leistner, M. / Rüffer, W. / Schulte-Beckhausen, T. (Hrsg.), Festschrift für Michael Loschelder zum 65. Geburtstag, Köln 2010.
- EuGH (Große Kammer), Gutachten 3/15 des Gerichtshofes vom 14.02.2017, ECLI:EU:C:2017:114, 2017.
- EuGH, Gutachten v. 15.11.1994 - 1/94, GRUR Int 1995, 239–250 – TRIPs-Kompetenz.
- Europäische Kommission (Hrsg.), Europäische Charta für Forscher und Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschern, Luxembourg 2005.
- European Commission Directorate-General for Research and Innovation, Future of Scholarly Publishing and Scholarly Communication: Report of the Expert Group to the European Commission, 2019.
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands, 2019.
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2013.
- Fähnrich, B. / Puschmann, C. / Rinsdorf, L., Gute Aussichten! Chancen der Digitalisierung für das Publikationswesen in der Kommunikationswissenschaft – ein Diskussionsbeitrag, Medien & Kommunikationswissenschaft 2019, 63–76.
- Fehling, M., Verfassungskonforme Ausgestaltung von DFG-Förderbedingungen zur Open-Access-Publikation, OdW 2014, 179–214.
- Fessler, G., Ökonomische Aspekte wissenschaftlicher Fachzeitschriften, Wien 1999.
- Fischer, O., Perspektiven für ein europäisches Urheberrecht, Baden-Baden 2014.
- Flechsig, N. P., Rechtmäßige private Vervielfältigung und gesetzliche Nutzungsgrenzen – Zur Frage, in welchem Umfang privat hergestellte Vervielfältigungsstücke einer außerprivaten Nutzung zugeführt werden dürfen und zur Beweislast im Urheberverletzungsprozeß, GRUR 1993, 532–538.
- Fontanelli, F., National Measures and the Application of the EU Charter of Fundamental Rights - Does curia.eu Know iura.eu?, HRLR 2014, 231–265.
- Förster, A., Fair Use: ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes, Tübingen 2008.
- Frank, G. / Stein, E., Staatsrecht, Tübingen 2010.
- Garvey, W. D. / Griffith, B. C., Scientific Information Exchange in Psychology: The immediate dissemination of research findings is described for one science, Science 1964, 1655–1659.
- Gaster, J.-L., Der Rechtsschutz von Datenbanken: Kommentar zur Richtlinie 96/9/EG mit Erläuterungen zur Umsetzung in das deutsche und österreichische Recht, Köln 1999.
- Ge, X., Information-Seeking Behavior in the Digital Age: A Multidisciplinary Study of Academic Researchers, College & Research Libraries 2010, 435–455.
- Geerlings, J., Das Urheberrecht in der Informationsgesellschaft und pauschale Geräteabgaben im Lichte verfassungs- und europarechtlicher Vorgaben, GRUR 2004, 207–213.
- Geiger, C. / Gervais, D. / Senftleben, M., The Three-Step Test Revisited: How to Use the Test’s Flexibility in National Copyright Law, PIJIP Research Paper Series 2013, 45.
- Geiger, C. / Hilty, R. M. / Griffiths, J. / Suthersanen, U., Declaration – A Balanced Interpretation Of The Three Step Test in Copyright Law, JIPITEC 2010, 119–122.
- Geiger, C., Der urheberrechtliche Interessenausgleich in der Informationsgesellschaft – Zur Rechtsnatur der Beschränkungen des Urheberrechts, GRUR Int 2004, 815–821.
- Geiger, C., Die Schranken des Urheberrechts als Instrumente der Innovationsförderung – Freie Gedanken zur Ausschließlichkeit im Urheberrecht, GRUR Int 2008, 459–468.
- Geiger, R. / Khan, D.-E. / Kotzur, M. (Hrsg.), EUV, AEUV: Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union: Kommentar, 6. Aufl. 2017.