Direkt zum Inhalt
Nomos eLibrary
  • Sachgebiete
  • Zeitschriften
    • deutsch
    • englisch
Nomos eLibrary
  • Sachgebiete
    • Sachgebiete
    • Recht
      • Recht Alle anzeigen
      • Allgemeine Grundlagen des Rechts
        • Allgemeine Grundlagen des Rechts Alle anzeigen
        • Rechtsgeschichte
        • Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
        • Rechtspsychologie
        • Verfassungsgeschichte
        • Rechtssoziologie, Rechtspolitik
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht Alle anzeigen
        • Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Individualarbeitsrecht
        • Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
        • Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
      • Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
        • Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen Alle anzeigen
        • Allgemeine Grundlagen des Rechts
        • Arbeitsrecht
        • Steuerrecht
      • Methoden und Juristische Ausbildung
        • Methoden und Juristische Ausbildung Alle anzeigen
      • Bürgerliches Recht
        • Bürgerliches Recht Alle anzeigen
        • Zivilprozessrecht, FamFG
        • BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
        • Miete / WEG
        • Familienrecht
        • Erbrecht
        • Stiftungs- und Vereinsrecht
        • Internationales Privatrecht
        • Privates Baurecht / Immobilienrecht
        • Gesundheits- und Medizinrecht
      • Berufsrecht/Gebührenrecht
        • Berufsrecht/Gebührenrecht Alle anzeigen
        • Berufsrecht
        • Gebührenrecht
      • Europarecht
        • Europarecht Alle anzeigen
        • EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
        • EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
        • EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
        • EuR: Wettbewerbsrecht
        • EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
        • EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
        • EuR: Arbeits- und Sozialrecht
        • EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
        • EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
        • EuR: Andere Rechtsgebiete
        • EuR: Bürger- und Menschenrechte
        • EuR: Privatrecht
        • EuR: Gesellschaftsrecht
        • EuR: Wirtschaftsrecht
        • EuR: Medienrecht
        • EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
        • EuR: Bankrecht
        • EuR: Kapitalmarktrecht
        • EuR: Versicherungsrecht
        • EuR: Steuerrecht
        • EuR: Arbeitsrecht
        • EuR: Sozialrecht
      • Handels- und Wirtschaftsrecht
        • Handels- und Wirtschaftsrecht Alle anzeigen
        • Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Handelsrecht
        • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
        • Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
        • Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
        • Insolvenzrecht
        • Bankrecht
        • Kapitalmarktrecht
        • Versicherungsrecht
      • Völkerrecht/Rechtsvergleichung
        • Völkerrecht/Rechtsvergleichung Alle anzeigen
        • Völkerrecht
        • Recht des Auslands
        • Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
        • Rechtsvergleichung: Strafrecht
        • Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
        • Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
        • Verfassungsrechtsvergleichung
        • Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
        • Rechtsvergleichung: Sozialrecht
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
        • Staats- und Verfassungsrecht
        • Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
        • Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
        • Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
        • Datenschutzrecht
        • Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
        • Energierecht, Atomrecht
        • Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
        • Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
        • Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
        • Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
        • Öffentliches Gesundheitsrecht
        • Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
        • Öffentliches Wirtschaftsrecht
        • Lebensmittelrecht
        • Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
        • Vergaberecht
        • Wirtschaftsverwaltungsrecht
        • Regulierungsrecht
        • Umweltrecht
        • Tierschutzrecht
        • Verbraucherschutzrecht
        • Biotechnologierecht
        • Polizei- und Ordnungsrecht
        • Wehrrecht
        • Staatsangehörigkeitsrecht
        • Pass- und Melderecht, Namens- und Personenstandsrecht
        • Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
        • Asylrecht
        • Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
        • Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
        • Sportrecht
      • Sozialrecht
        • Sozialrecht Alle anzeigen
        • Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • SGB I, SGB IV und SGB X
        • SGB II und SGB III, AFG
        • SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
        • SGB V
        • SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
        • SGB VII
        • SGB VIII
        • SGB IX
        • SGB XI, Heimrecht
        • Sozialrechtliche Nebengesetze
        • Sozialgerichtliches Verfahren
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
        • Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Strafverfahrensrecht
        • Materielles Strafrecht
        • Ordnungswidrigkeitenrecht
        • Umweltstrafrecht
        • Kriminologie
        • Strafvollzug
        • Europäisches und Internationales Strafrecht
        • Wirtschaftsstrafrecht
      • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
        • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht Alle anzeigen
        • Urheberrecht
        • Gewerblicher Rechtsschutz
        • Medienrecht
      • Verkehrsrecht
        • Verkehrsrecht Alle anzeigen
    • Politik
      • Politik Alle anzeigen
      • Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
        • Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen Alle anzeigen
      • Politische Theorie
        • Politische Theorie Alle anzeigen
      • Regierungslehre
        • Regierungslehre Alle anzeigen
        • Übergreifende Darstellungen
        • Regierungssystem der BR Deutschland
        • Parlamentarismus
        • Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
        • Regierung und Verwaltung
        • Extremismus und Demokratie
        • Rechtspolitik und -soziologie
        • Wahlen und Volksabstimmungen
        • Politische Parteien
        • Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
      • Vergleichende Politikforschung
        • Vergleichende Politikforschung Alle anzeigen
      • Föderalismusforschung
        • Föderalismusforschung Alle anzeigen
      • Technik- und Umweltpolitik
        • Technik- und Umweltpolitik Alle anzeigen
      • Arbeits- und Sozialpolitik
        • Arbeits- und Sozialpolitik Alle anzeigen
      • Andere Politikfelder
        • Andere Politikfelder Alle anzeigen
      • Politische Kultur
        • Politische Kultur Alle anzeigen
      • Politische Psychologie
        • Politische Psychologie Alle anzeigen
      • Internationale Beziehungen
        • Internationale Beziehungen Alle anzeigen
        • Übergreifende Darstellungen
        • Außenpolitik der BR Deutschland
        • Internationale Organisationen und NGO´s
        • Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
        • Militärforschung
        • Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
        • Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
        • Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
        • Länderstudien (ohne europäische Länder)
        • Internationale Organisationen
        • Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
        • Friedens- und Konfliktforschung
        • Abrüstung und Rüstungskontrolle
        • Friedenssicherung
        • Umwelt und Frieden
        • Militärforschung
        • Terrorismus
        • Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
        • Politische Ökonomie
        • Globalisierung
        • Flüchtlinge und politisches Asyl
      • Politische Kommunikation
        • Politische Kommunikation Alle anzeigen
      • Religion
        • Religion Alle anzeigen
      • Politischer Aktivismus
        • Politischer Aktivismus Alle anzeigen
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft Alle anzeigen
      • Volkswirtschaft
        • Volkswirtschaft Alle anzeigen
        • Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
        • Finanzdienstleistungen
        • Gesundheitsökonomie
        • (Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
        • Länder- und Regionalstudien
        • Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
        • Umweltökonomie
        • Sonstiges
      • Betriebswirtschaft
        • Betriebswirtschaft Alle anzeigen
        • Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
        • Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
        • Investition und Finanzierung
        • Management und Unternehmensführung
        • Marketing, Vertrieb und Kommunikation
        • Personal und Arbeitsorganisation
        • Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
        • Sonstiges
        • Management
        • Unternehmensführung
        • Unternehmensethik, CSR
        • Unternehmen und Umweltschutz
        • Personal
        • Arbeitsorganisation
        • Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
        • Gewerkschaften
        • Produktion
        • Materialwirtschaft und Logistik
        • Non-Profit Unternehmen
        • Öffentliche Wirtschaft
      • Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
        • Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen Alle anzeigen
      • Sozialwirtschaft
        • Sozialwirtschaft Alle anzeigen
      • Wirtschaftsgeschichte
        • Wirtschaftsgeschichte Alle anzeigen
      • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsinformatik Alle anzeigen
      • Energiewirtschaft und Versorgung
        • Energiewirtschaft und Versorgung Alle anzeigen
      • Informationstechnologie
        • Informationstechnologie Alle anzeigen
    • Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
      • Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung Alle anzeigen
      • Allgemeines und Geschichte der Medien
        • Allgemeines und Geschichte der Medien Alle anzeigen
      • Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
        • Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft Alle anzeigen
      • Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
        • Medienwirkungs- und -nutzungsforschung Alle anzeigen
      • Medienpolitik und Gesellschaft
        • Medienpolitik und Gesellschaft Alle anzeigen
      • Medienökonomie und -management
        • Medienökonomie und -management Alle anzeigen
      • Musikwirtschaft und -management
        • Musikwirtschaft und -management Alle anzeigen
      • Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
        • Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino Alle anzeigen
      • Computer und Internet
        • Computer und Internet Alle anzeigen
      • (Audio-) Visuelle Kommunikation
        • (Audio-) Visuelle Kommunikation Alle anzeigen
      • Werbe- und Wirtschaftskommunikation
        • Werbe- und Wirtschaftskommunikation Alle anzeigen
      • Medienpädagogik
        • Medienpädagogik Alle anzeigen
      • Journalismus
        • Journalismus Alle anzeigen
    • Geschichte
      • Geschichte Alle anzeigen
      • Altertum
        • Altertum Alle anzeigen
      • Mittelalter
        • Mittelalter Alle anzeigen
      • Renaissance
        • Renaissance Alle anzeigen
      • Reformation
        • Reformation Alle anzeigen
      • 17. Jahrhundert
        • 17. Jahrhundert Alle anzeigen
      • 18. Jahrhundert
        • 18. Jahrhundert Alle anzeigen
      • 19. Jahrhundert
        • 19. Jahrhundert Alle anzeigen
      • Geschichte der Weimarer Republik
        • Geschichte der Weimarer Republik Alle anzeigen
      • Geschichte der NS-Diktatur
        • Geschichte der NS-Diktatur Alle anzeigen
      • Geschichte nach 1945
        • Geschichte nach 1945 Alle anzeigen
      • Geschichte der Europäischen Integration
        • Geschichte der Europäischen Integration Alle anzeigen
      • Regionalgeschichte
        • Regionalgeschichte Alle anzeigen
      • Rechtsgeschichte
        • Rechtsgeschichte Alle anzeigen
      • Übergreifende Darstellungen
        • Übergreifende Darstellungen Alle anzeigen
      • Wissenschaftsgeschichte
        • Wissenschaftsgeschichte Alle anzeigen
      • Unternehmensgeschichte
        • Unternehmensgeschichte Alle anzeigen
      • Kirchengeschichte
        • Kirchengeschichte Alle anzeigen
      • Kunstgeschichte
        • Kunstgeschichte Alle anzeigen
      • Kulturgeschichte
        • Kulturgeschichte Alle anzeigen
      • Technikgeschichte
        • Technikgeschichte Alle anzeigen
      • Geschichte 1800-1899
        • Geschichte 1800-1899 Alle anzeigen
      • Geschichte 1900-1918
        • Geschichte 1900-1918 Alle anzeigen
      • Geschichte 1945-1990
        • Geschichte 1945-1990 Alle anzeigen
      • Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
        • Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte Alle anzeigen
    • Soziologie
      • Soziologie Alle anzeigen
      • Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
        • Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie Alle anzeigen
      • Empirische Sozialforschung/ Methoden
        • Empirische Sozialforschung/ Methoden Alle anzeigen
      • Bildungs- und Erziehungssoziologie
        • Bildungs- und Erziehungssoziologie Alle anzeigen
      • Familien- und Jugendsoziologie
        • Familien- und Jugendsoziologie Alle anzeigen
      • Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
        • Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie Alle anzeigen
      • Kultur- und Wissenssoziologie
        • Kultur- und Wissenssoziologie Alle anzeigen
      • Migrationssoziologie und Ethnizität
        • Migrationssoziologie und Ethnizität Alle anzeigen
      • Organisationssoziologie
        • Organisationssoziologie Alle anzeigen
      • Politische Soziologie
        • Politische Soziologie Alle anzeigen
      • Raum, Stadt und Architektur
        • Raum, Stadt und Architektur Alle anzeigen
      • Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
        • Wirtschafts- und Arbeitssoziologie Alle anzeigen
      • Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
        • Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie Alle anzeigen
      • Sozialpsychologie
        • Sozialpsychologie Alle anzeigen
      • Geschlechtersoziologie
        • Geschlechtersoziologie Alle anzeigen
      • Sportsoziologie
        • Sportsoziologie Alle anzeigen
      • Stadtsoziologie
        • Stadtsoziologie Alle anzeigen
      • Stadtökonomie
        • Stadtökonomie Alle anzeigen
    • Bildung und Kultur
      • Bildung und Kultur Alle anzeigen
      • Bildung allgemein
        • Bildung allgemein Alle anzeigen
        • Schule, Berufsbildung
        • Bildungssysteme und -strukturen
        • Informationswissenschaft
        • Pädagogik
        • Hochschule/Wissenschaft
      • Kulturwissenschaft
        • Kulturwissenschaft Alle anzeigen
        • Ethnologie
        • Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
        • Ostasienstudien
        • Südasienstudien
        • Lateinamerikastudien
        • Afrikastudien
        • Islamwissenschaft
        • Judaistik
        • Populärkultur
      • Musikwissenschaft
        • Musikwissenschaft Alle anzeigen
      • Theaterwissenschaft
        • Theaterwissenschaft Alle anzeigen
      • Kunstwissenschaft
        • Kunstwissenschaft Alle anzeigen
      • Architektur
        • Architektur Alle anzeigen
      • Sportwissenschaft
        • Sportwissenschaft Alle anzeigen
    • Europa
      • Europa Alle anzeigen
      • Geschichte der Europäischen Integration
        • Geschichte der Europäischen Integration Alle anzeigen
      • Europarecht
        • Europarecht Alle anzeigen
        • Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
        • Wettbewerbsrecht
      • Europapolitik
        • Europapolitik Alle anzeigen
        • Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
        • Außenbeziehungen
        • Osterweiterung
        • Sicherheitspolitik, GASP
        • Regionalpolitik / Föderalismus
        • Andere Politikfelder
        • Europäische Institutionen
        • Parlamentarismus, Parteien
      • Europäische Wirtschaft
        • Europäische Wirtschaft Alle anzeigen
        • Wirtschaftspolitik allgemein
        • Währungspolitik, EWS, EWWU
        • Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
    • Gesundheit
      • Gesundheit Alle anzeigen
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik Alle anzeigen
      • Gesundheitsökonomie
        • Gesundheitsökonomie Alle anzeigen
      • Health Technology Assessment
        • Health Technology Assessment Alle anzeigen
      • Medizinethik
        • Medizinethik Alle anzeigen
    • Philosophie
      • Philosophie Alle anzeigen
      • Praktische Philosophie
        • Praktische Philosophie Alle anzeigen
        • Ethik
        • Politische Philosophie
        • Rechtsphilosophie
        • Geschichtsphilosophie
        • Religionsphilosophie
        • Kulturphilosophie
        • Sozialphilosophie
      • Theoretische Philosophie
        • Theoretische Philosophie Alle anzeigen
        • Erkenntnistheorie/Hermeneutik
        • Wissenschaftstheorie
        • Metaphysik
      • Philosophiegeschichte
        • Philosophiegeschichte Alle anzeigen
        • Antike Philosophie
        • Ostasiatische und indische Philosophie
        • Mittelalterliche Philosophie
        • Humanistische Philosophie
        • Arabische und islamische Philosophie
        • Abendländische Philosophie: Aufklärung
        • Moderne Philosophie: nach 1800
        • Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
        • Gegenwartsphilosophie
      • Phänomenologie
        • Phänomenologie Alle anzeigen
    • Religion
      • Religion Alle anzeigen
      • Religionswissenschaft
        • Religionswissenschaft Alle anzeigen
      • Interreligiöse Beziehungen
        • Interreligiöse Beziehungen Alle anzeigen
      • Theologische Ethik
        • Theologische Ethik Alle anzeigen
      • Religion und Politik
        • Religion und Politik Alle anzeigen
      • Religiöser Fundamentalismus
        • Religiöser Fundamentalismus Alle anzeigen
      • Geschichte der Religion
        • Geschichte der Religion Alle anzeigen
      • Ethische Themen und Debatten
        • Ethische Themen und Debatten Alle anzeigen
    • Betriebswirtschaft
      • Betriebswirtschaft Alle anzeigen
    • Volkswirtschaft
      • Volkswirtschaft Alle anzeigen
    • Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
      • Quantitative Methoden, Forschungsmethoden Alle anzeigen
    • Soziale Arbeit
      • Soziale Arbeit Alle anzeigen
      • Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
        • Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste Alle anzeigen
      • Sozialwesen und Sozialsysteme
        • Sozialwesen und Sozialsysteme Alle anzeigen
      • Freiwilligendienste
        • Freiwilligendienste Alle anzeigen
      • Sozialberatung
        • Sozialberatung Alle anzeigen
      • Hilfe und Hilfsprogramme
        • Hilfe und Hilfsprogramme Alle anzeigen
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Kinder- und Jugendhilfe Alle anzeigen
      • Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
        • Altenhilfe, Seniorenwirtschaft Alle anzeigen
      • Klinische Sozialarbeit, Sucht
        • Klinische Sozialarbeit, Sucht Alle anzeigen
      • Sozialethische Themen
        • Sozialethische Themen Alle anzeigen
      • Sozialpädagogik
        • Sozialpädagogik Alle anzeigen
      • Pflegewissenschaft
        • Pflegewissenschaft Alle anzeigen
    • Sprach- und Literaturwissenschaft
      • Sprach- und Literaturwissenschaft Alle anzeigen
      • Anglistik
        • Anglistik Alle anzeigen
      • Germanistik
        • Germanistik Alle anzeigen
      • Romanistik
        • Romanistik Alle anzeigen
      • Orientalistik
        • Orientalistik Alle anzeigen
        • Arabistik
        • Turkologie
        • Ägyptologie
        • Semitistik
      • Slawistik
        • Slawistik Alle anzeigen
      • Skandinavistik
        • Skandinavistik Alle anzeigen
      • Japanologie
        • Japanologie Alle anzeigen
      • Sinologie
        • Sinologie Alle anzeigen
      • Indologie
        • Indologie Alle anzeigen
    • Theologie
      • Theologie Alle anzeigen
      • Christliche Theologie
        • Christliche Theologie Alle anzeigen
      • Jüdische Theologie
        • Jüdische Theologie Alle anzeigen
      • Islamische Theologie
        • Islamische Theologie Alle anzeigen
    • Psychologie
      • Psychologie Alle anzeigen
  • Zeitschriften
    • Zeitschriften
    • Recht
      • Recht
      • djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
      • EuCLR European Criminal Law Review
      • KJ Kritische Justiz
      • KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
      • NK Neue Kriminalpolitik
      • RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
      • RphZ Rechtsphilosophie
      • RPsych Rechtspsychologie
      • RW Rechtswissenschaft
      • UFITA
      • VM Verwaltung & Management
      • VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
      • ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
      • ZNR
    • Europarecht, Europapolitik
      • Europarecht, Europapolitik
      • europa ethnica
      • integration
      • JEIH Journal of European Integration History
      • OER Osteuropa Recht
      • ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
    • Medien
      • Medien
      • Communicatio Socialis (ComSoc )
      • JMS Jugend Medien Schutz-Report
      • Morals & Machines
    • Politik und Soziologie
      • Politik und Soziologie
      • Kursbuch
      • Leviathan
      • SozW Soziale Welt
      • Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
      • ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
      • ZfP Zeitschrift für Politik
      • ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
      • ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
    • Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
      • Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
      • Behindertenpädagogik
      • Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
      • Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
      • Konfliktdynamik
      • Soziale Arbeit
      • Sozialwirtschaft (SW)
      • Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
      • Spektrum der Mediation
      • supervision
      • Voluntaris
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft
      • Die Unternehmung
      • JEEMS Journal of East European Management Studies
      • mrev management revue
      • SMR - Journal of Service Management Research
      • WSI-Mitteilungen
      • Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
      • zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
      • ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
    • Philosophie
      • Philosophie
      • Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
      • Anthropos
      • KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
      • Methodus
      • Philosophisches Jahrbuch
    • Geschichte
      • Geschichte
      • DIYÂR
      • STADION
      • TG Technikgeschichte
    • Psychologie
      • Psychologie
      • Freie Assoziation
      • Jahrbuch der Psychoanalyse
      • Psychoanalyse im Widerspruch
      • Psychoanalytische Familientherapie
      • psychosozial
      • Psychosoziale Umschau
      • Psychotherapie
      • Psychotherapie im Alter
    • Sportwissenschaft
      • Sportwissenschaft
      • International Journal of Physical Education
      • ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
    • Open Access
      • Open Access
      • Culture, Practice & Europeanization
      • KAS African Law Study Library
      • M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
      • RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
      • RuZ - Recht und Zugang
      • SCM Studies in Communication and Media
      • SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
      • Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
    • Archiv
      • Archiv
      • Europarecht (EuR)
      • Forum
      • PVS Politische Vierteljahresschrift
      • S&F Sicherheit und Frieden
      • VN Vereinte Nationen
      • ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
      • ZPB Zeitschrift für Politikberatung
      • ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
      • ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
  • Kontakt
  • Über uns
  • Feedback
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sprache
  • deutsch
  • englisch
Login
  • Home
  • Fünfter Gentechnologiebericht
Boris Fehse, Ferdinand Hucho, Sina Bartfeld, Stephan Clemens, Tobias Erb, Heiner Fangerau, Jürgen Hampel, Martin Korte, Lilian Marx-Stölting, Stefan Mundlos, Angela Osterheider, Anja Pichl, Jens Reich, Hannah Schickl, Silke Schicktanz, Jochen Taupitz, Jörn Walter, Eva Winkler, Martin Zenke - Fünfter Gentechnologiebericht

Fünfter Gentechnologiebericht

Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung

Boris Fehse (Hrsg.) Ferdinand Hucho (Hrsg.) Sina Bartfeld (Hrsg.) Stephan Clemens (Hrsg.) Tobias Erb (Hrsg.) Heiner Fangerau (Hrsg.) Jürgen Hampel (Hrsg.) Martin Korte (Hrsg.) Lilian Marx-Stölting (Hrsg.) Stefan Mundlos (Hrsg.) Angela Osterheider (Hrsg.) Anja Pichl (Hrsg.) Jens Reich (Hrsg.) Hannah Schickl (Hrsg.) Silke Schicktanz (Hrsg.) Jochen Taupitz (Hrsg.) Jörn Walter (Hrsg.) Eva Winkler (Hrsg.) Martin Zenke (Hrsg.)
1. Auflage 2021
CC-BY-NC-ND Vollzugriff
  • doi.org/10.5771/9783748927242
  • ISBN print: 978-3-8487-8337-3
  • ISBN online: 978-3-7489-2724-2
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Download PDF
  • RIS
Per E-Mail teilen
  • Download PDF
  • Per E-Mail teilen
Jetzt lesen

Zusammenfassung

Im „Fünften Gentechnologiebericht“ bieten namhafte Expertinnen und Experten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen des dynamischen Forschungsfeldes der Gen- und Biotechnologien und ihrer Anwendungen. In den Bick genommen werden u. a. genetische Diagnostik, somatische Gentherapie, Impfstoffentwicklung, Stammzell- und Organoidforschung, Grüne Gentechnik, Synthetische Biologie, Gene Drives, Genome-Editing, Epigenetik und Einzelzellanalyse. Neben Sachstandsberichten werden auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Gentechnologien sowie ethische und rechtliche Fragen erörtert, u. a. zu Genome-Editing, Hirnorganoiden und Big Data in der personalisierten Medizin. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht gibt außerdem Handlungsempfehlungen zu zentralen Themen. Mit Beiträgen von Karla Alex, Sina Bartfeld, Meik Bittkowski, Inge Broer, Lorina Buhr, Stephan Clemens, Wolfgang Van den Daele, Hans-Georg Dederer, Tobias J. Erb, Nina Gasparoni, Heiner Fangerau, Boris Fehse, Jürgen Hampel, Louise Herde, Ferdinand Hucho, Ali Jawaid, Aida Khachatryan, Sarah Kohler, Alma Kolleck, Martin Korte, Cordula Kropp, Alfons Labisch, Markus Lehmkuhl, Melanie Leidecker-Sandmann, Annette Leßmöllmann, Isabelle M. Mansuy, Lilian Marx-Stölting, Andreas Merk, Yannick Milhahn, Fruzsina Molnár-Gábor, Stefan Mundlos, Staffan Müller-Wille, Angela Osterheider, Anja Pichl, Barbara Prainsack, Jens Reich, Marlen Reinschke, Ortwin Renn, Hans-Jörg Rheinberger, Arnold Sauter, Hannah Schickl, Silke Schicktanz, Volker Stollorz, Constanze Störk-Biber, Jochen Taupitz, Jörn Walter, Eva C. Winkler, Martin Zenke und Michael M. Zwick.

Schlagworte

Biologie Ethik Forschung Gene Gesundheit Medizin Gentechnologie Grüne Gentechnik Synthetische Biologie Epigenetik Einzelzellanalyse Gene Drives Organoide Stammzellforschung Hirnorganoide Embryoide Datenschutz Monitoring Genbegriff Genom Gendeterminismus
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
  • 15–37 Zusammenfassung Anja Pichl, Lilian Marx-Stölting Anja Pichl, Lilian Marx-Stölting 15–37
  • 38–46 Kurzfassung der Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht 38–46
  • 47–80 Handlungsempfehlungen zu den Themenfeldern der IAG Gentechnologiebericht Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht 47–80
  • 81–86 1. Einleitung Boris Fehse, Lilian Marx-Stölting, Hannah Schickl, Aida Khachatryan Boris Fehse, Lilian Marx-Stölting, Hannah Schickl, Aida Khachatryan 81–86
    • 1.1 Gentechnologien in Deutschland im Fokus der IAG Gentechnologiebericht
    • 1.2 Zu Struktur und Inhalt des „Fünften Gentechnologieberichts“
    • 1.3 Literaturverzeichnis
  • 87–92 2. Spotlight: Monitoring, die kritische Beobachtung einer in Teilen umstrittenen Technologie Ferdinand Hucho Ferdinand Hucho 87–92
    • 2.1 Monitoring der Gentechnologie in Deutschland
    • 2.2 Werkzeug des Monitorings: Indikatoren
    • 2.3 Problemfeldanalyse1
    • 2.4 Allgemeine Voraussetzungen für das Monitoring
    • 2.5 Umfeld des Monitorings: die interdisziplinäre Arbeitsgruppe und ihre Arbeitsweise
    • 2.6 Erfahrungen mit der Systematik des Monitorings und essenzielle Grundlagen
    • 2.7 Literaturverzeichnis
  • 93–113 3. Themenbereich Epigenetik: von Zellidentitäten bis hin zu Krankheiten und Therapien Jörn Walter, Nina Gasparoni Jörn Walter, Nina Gasparoni 93–113
    • 3.1 Allgemeine Bedeutung und Prinzipien der Epigenetik
    • 3.2 Molekulare Grundlagen der Epigenetik
    • 3.3 Epigenomische Technologien
    • 3.4 Epigenetik und Nachhaltigkeit epigenetischer Veränderungen
    • 3.5 Perspektiven epigenetischer Forschung
    • 3.6 Literaturverzeichnis
  • 114–138 4. Themenbereich genetische Diagnostik: Das humane Genom in der medizinischen Diagnostik Stefan Mundlos Stefan Mundlos 114–138
    • 4.1 Das Humangenomprojekt – ein grundlegender Durchbruch in der Biologie des Menschen
    • 4.2 Technologischer Fortschritt in der Genomanalyse
    • 4.3 Die neuen Sequenziermethoden – Eine Revolution in der genomischen Analyse und genetischen Diagnostik
    • 4.4 Gendiagnostik in der Gesundheitsversorgung
    • 4.5 Grenzen, Probleme und ethische Aspekte der Gendiagnostik
    • 4.6 Gesetzliche Regelungen
    • 4.7 Abrechnungsmodalitäten und Zugang zu genetischer Diagnostik im deutschen Gesundheitswesen
    • 4.8 Ausblick: Eine Diagnose für alle seltenen Erkrankungen
    • 4.9 Literaturverzeichnis
  • 139–155 5. Themenbereich Stammzellen und Organoide: Chancen für die regenerative und personalisierte Medizin, Gen- und Biotechnologie Martin Zenke, Sina Bartfeld Martin Zenke, Sina Bartfeld 139–155
    • 5.1 Zur Definition von Stammzellen und Organoiden
    • 5.2 Stammzellen
    • 5.3 Organoide
    • 5.4 Ethische und rechtliche Einordnung der Forschung an Stammzellen und Organoiden
    • 5.5 Literaturverzeichnis
  • 156–183 6. Themenbereich somatische Gentherapie: aus dem Labor über klinische Studien zum kommerziellen Einsatz Boris Fehse Boris Fehse 156–183
    • 6.1 Die Gentherapie weiter auf dem Vormarsch
    • 6.2 Krebsgentherapie
    • 6.3 Monogene Erbkrankheiten
    • 6.4 Zusammenfassung
    • 6.5 Literaturverzeichnis
  • 184–205 7. Themenbereich Grüne Gentechnologie: mit Genomeditierung zum Neustart?Stephan Clemens 184–205
    • 7.1 Entwicklung der Genomeditierung von Pflanzen
    • 7.2 Potenziale der Genomeditierung bei Pflanzen
    • 7.3 Unintendierte genetische Veränderungen
    • 7.4 Transgene Pflanzen
    • 7.5 Kommerzieller Anbau von transgenen Pflanzen
    • 7.6 Verhinderte Feldversuche – Einschränkung der Forschungsfreiheit
    • 7.7 Die Notwendigkeit einer Neuformulierung der Regulierung genetisch veränderter Pflanzen
    • 7.8 Fazit: Wird es einen Neustart geben?
    • 7.9 Literaturverzeichnis
  • 206–218 8. Themenbereich synthetische Biologie: Top-down- und Bottom-up-Ansätze Tobias J. Erb Tobias J. Erb 206–218
    • 8.1 Die synthetische Biologie in einer sich wandelnden Bioökonomie
    • 8.2 Biofoundries: Entwicklung neuer Technologien für eine neue Generation Bioingenieurinnen und -ingenieure
    • 8.3 Nachhaltige Synthese und Abfallströme als Rohstoffquelle mittels synthetischer Biologie
    • 8.4 Bottom-Up-Ansatz: Künstliche Zellen für neue Verfahren in der Biotechnologie und Medizin
    • 8.5 Fazit
    • 8.6 Literaturverzeichnis
  • 219–250 9. Genome-Editing und Einzelzellanalyse: Neue Methoden und ihre Implikationen für Forschung, Anwendung und Gesellschaft Boris Fehse, Jörn Walter, Jens Reich, Lilian Marx-Stölting, Anja Pichl, Hannah Schickl Boris Fehse, Jörn Walter, Jens Reich, Lilian Marx-Stölting, Anja Pichl, Hannah Schickl 219–250
    • 9.1 Genome-Editing
    • 9.2 Einzelzellanalyse
    • 9.3 Literaturverzeichnis
  • 251–260 10. Spotlight: Gene Drives – neuer Impuls für die Gentechnikkontroverse? Alma Kolleck, Arnold Sauter Alma Kolleck, Arnold Sauter 251–260
    • 10.1 Ausgangspunkt: Wirkprinzip und Stand der Entwicklung von Gene Drives
    • 10.2 Bekannte Debattenmuster: Übersteigerte Erwartungen und Befürchtungen
    • 10.3 Der darunter liegende Konflikt: Technologiefixierung versus Problemlösungsorientierung
    • 10.4 Neue Aspekte in der Diskussion um Gene Drives: Größere Brisanz von Risikomanagement und -governance
    • 10.5 Ausblick: Herausforderungen für demokratische Mitsprache in neuer Dimension
    • 10.6 Literaturverzeichnis
  • 261–276 11. Die offene Zukunft des Gens Hans-Jörg Rheinberger, Staffan Müller-Wille Hans-Jörg Rheinberger, Staffan Müller-Wille 261–276
    • 11.1 Standortbestimmung
    • 11.2 Die Reduktionismusdebatte
    • 11.3 Epigenetik
    • 11.4 Die Persistenz des Gendiskurses
    • 11.5 Wissenschaftsphilosophische Konsequenzen
    • 11.6 Logik der Forschung
    • 11.7 Literaturverzeichnis
  • 277–298 12. Generationsübergreifende Auswirkungen von Traumata: Implikationen für Individuen und Gesellschaft Ali Jawaid, Isabelle M. Mansuy Ali Jawaid, Isabelle M. Mansuy 277–298
    • 12.1 Einführung in die Epigenetik
    • 12.2 Epigenetische Mechanismen in der Keimbahn
    • 12.3 Vererbung von Traumafolgen in Tiermodellen und beim Menschen
    • 12.4 Die Rolle des Blutes bei der Übertragung der Auswirkungen von Traumaexposition und Krankheitsanfälligkeit
    • 12.5 Zur Bedeutung der epigenetischen Vererbungsforschung für die Gesellschaft
    • 12.6 Günstige Zeitfenster
    • 12.7 Schlussfolgerungen und Ausblick
    • 12.8 Literaturverzeichnis
  • 299–323 13. Ethischer Diskurs zu Epigenetik und Genomeditierung: die Gefahr eines (epi-)genetischen Determinismus und naturwissenschaftlich strittiger Grundannahmen Karla Alex, Eva C. Winkler Karla Alex, Eva C. Winkler 299–323
    • 13.1 Einführung
    • 13.2 -ismen
    • 13.3 Ethischer Diskurs zu Epigenetik und Genomeditierung – Überschneidungen und Differenzen anhand zentraler Aspekte
    • 13.4 Zusammenfassung und Ausblick
    • 13.5 Literaturverzeichnis
  • 324–331 14. Spotlight: Das „Bürgerdelphi Keimbahntherapie“ Annette Leßmöllmann Annette Leßmöllmann 324–331
    • 14.1 Ausgangslage: Keimbahntherapie und Bürger*innenbeteiligung
    • 14.2 Ziel und Methoden von BUEDEKA
    • 14.3 Ergebnisse des Bürgerdelphis
    • 14.4 Fazit
    • 14.5 Literaturverzeichnis
  • 332–359 15. Humane Hirnorganoide: Die deutsche Rechtslage Jochen Taupitz Jochen Taupitz 332–359
    • 15.1 Einleitung
    • 15.2 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
    • 15.3 Der rechtliche Status von Hirnorganoiden nach geltendem Recht
    • 15.4 Der rechtliche Status von Hirnorganoiden: Rechtspolitische Überlegungen
    • 15.5 Zusammenfassung
    • 15.6 Literaturverzeichnis
  • 360–370 16. Spotlight: Die datenschutzrechtliche Bewertung von Neurodaten Fruzsina Molnár-Gábor, Andreas Merk Fruzsina Molnár-Gábor, Andreas Merk 360–370
    • 16.1 Die Einordnung von Neurodaten in bestehende Kategorien
    • 16.2 Die Verarbeitung von Neurodaten
    • 16.3 Datenschutz als Teil der Regelungslösung
    • 16.4 Literaturverzeichnis
  • 371–400 17. Big Data in der personalisierten Medizin – ethische Herausforderungen und Lösungsansätze Eva C. Winkler, Barbara Prainsack Eva C. Winkler, Barbara Prainsack 371–400
    • 17.1 Was ist Big Data?
    • 17.2 Was hat Big Data mit personalisierter Medizin zu tun?
    • 17.3 Ethische Herausforderungen an der Schnittstelle von Forschung und Krankenversorgung
    • 17.4 Ethische Begründungen für die und Anforderungen an die Governance der Datennutzung und deren Umsetzung
    • 17.5 Partizipation und Empowerment – die Rolle der Patient*innen in datenintensiver und personalisierter Medizin
    • 17.6 Fazit
    • 17.7 Literaturverzeichnis
  • 401–414 18. Kollektivität, Partizipation und Solidarität in einer zeitgemäßen Bioethik Silke Schicktanz, Lorina Buhr Silke Schicktanz, Lorina Buhr 401–414
    • 18.1 Einleitung
    • 18.2 Wann ist Kollektivität normativ relevant?
    • 18.3 Schlussüberlegungen und Ausblick
    • 18.4 Literaturverzeichnis
  • 415–433 19. Einsatz gentechnologischer Methoden in der Impfstoffentwicklung gegen das SARS-CoV-2-Virus Martin Korte Martin Korte 415–433
    • 19.1 Die ersten Schritte in der Grundlagenforschung
    • 19.2 Impfstoffentwicklung mit gentechnologischen Verfahren
    • 19.3 Fazit
    • 19.4 Literaturverzeichnis
  • 434–446 20. Spotlight: Natur, Kultur und Covid-19 – ein Essay für eine globale Seuchengeschichte Heiner Fangerau, Alfons Labisch Heiner Fangerau, Alfons Labisch 434–446
    • 20.1 Integrierte Ansätze und ein neuer Blick auf die Geschichte angesichts einer gegenwärtigen pandemischen Krise
    • 20.2 Natur, Kultur und ökologische Räume
    • 20.3 Verkehr
    • 20.4 Technische Mittel der Produktion und Reproduktion
    • 20.5 Globale Geschichte
    • 20.6 Fazit: Globale und vernetzte Geschichte
    • 20.7 Literaturverzeichnis
  • 447–468 21. Rückblick auf die Grüne Gentechnik in Europa Wolfgang van den Daele, Inge Broer Wolfgang van den Daele, Inge Broer 447–468
    • 21.1 Zusammenfassung
    • 21.2 Die ‚Normalisierungʼ von Risiken und Ungewissheiten durch Vergleich
    • 21.3 Festgefrorenes feindliches Meinungsklima
    • 21.4 Abkehr vom liberalen Innovationsregime: Gewinne und Verluste
    • 21.5 Licht am Ende des Tunnels?
    • 21.6 Literaturverzeichnis
  • 469–479 22. Spotlight: Welche Folgen hat das EuGH-Urteil zur rechtlichen Einordnung von Mutagenese-Organismen? Hans-Georg Dederer Hans-Georg Dederer 469–479
    • 22.1 EuGH-Urteil vom 25. Juli 2018
    • 22.2 Folgen des EuGH-Urteils
    • 22.3 Schlussfolgerungen
    • 22.4 Literaturverzeichnis
  • 480–503 23. Gentechnische Anwendungen im Spiegel der nachhaltigen Entwicklung Ortwin Renn Ortwin Renn 480–503
    • 23.1 Einleitung
    • 23.2 Klassifizierung gentechnischer Anwendungen
    • 23.3 Die Grüne Gentechnik
    • 23.4 Die Nachhaltigkeitsbilanz der Grünen Gentechnik
    • 23.5 Aussichten
    • 23.6 Literaturverzeichnis
  • 504–522 24. Landwirtschaft und Medizin – Antipoden bei der Wahrnehmung der Gentechnik in Deutschland Jürgen Hampel, Constanze Störk-Biber, Michael M. Zwick, Cordula Kropp Jürgen Hampel, Constanze Störk-Biber, Michael M. Zwick, Cordula Kropp 504–522
    • 24.1 Einleitung
    • 24.2 Das TechnikRadar
    • 24.3 Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung
    • 24.4 Laborfleisch – eine mögliche Alternative?
    • 24.5 Medizin
    • 24.6 Fazit
    • 24.7 Literaturverzeichnis
  • 523–574 25. Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gentechnologien: eine Synopse Angela Osterheider, Louise Herde, Lilian Marx-Stölting Angela Osterheider, Louise Herde, Lilian Marx-Stölting 523–574
    • 25.1 Einführung: Motivation und Zielsetzung
    • 25.2 Problemfelderhebung und Indikatorenanalyse im Bereich der Gentechnologien
    • 25.3 Problemfelder und Indikatoren zu ihrer Beschreibung
    • 25.4 Indikatoren im Bereich der Gentechnologien
    • 25.5 Indikatoren im Bereich der Gentechnologien: ein Überblick
    • 25.6 Literaturverzeichnis
  • 575–584 26. Spotlight: Expert*innen auf dem Gebiet der SynBio. Eine Recherche unter Anwendung des ExpertExplorers Angela Osterheider, Melanie Leidecker-Sandmann, Sarah Kohler, Volker Stollorz, Meik Bittkowski, Yannick Milhahn, Markus Lehmkuhl Angela Osterheider, Melanie Leidecker-Sandmann, Sarah Kohler, Volker Stollorz, Meik Bittkowski, Yannick Milhahn, Markus Lehmkuhl 575–584
    • 26.1 Einleitung
    • 26.2 Definition wissenschaftlicher Expertise
    • 26.3 Funktionsweise des ExpertExplorers
    • 26.4 ExpertExplorer: Expert*innen auf dem Gebiet der SynBio
    • 26.5 Fazit und Reflexion
    • 26.6 Literaturverzeichnis
  • 585–592 27. Anhang 585–592
    • 27.1 Abbildungen und Tabellen
    • 27.2 Autorinnen und Autoren
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen
Download PDF Jetzt lesen

Durchsuchen Sie das Werk

Geben Sie ein Keyword in die Suchleiste ein
Nomos eLibrary
  • Kontakt
  • Über uns
  • Feedback
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
© 2023 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Login Nomos eLibrary

Passwort vergessen?
Noch kein Nutzerkonto?

Login Nomos eLibrary via Shibboleth

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Andrássy Universität Budapest | Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvű Egyetem
  • Badische Landesbibliothek
  • Bauhaus-Universität Weimar
  • Berufsakademie Sachsen
  • Bibliothekssystem Universität Hamburg
  • Brandenburgische Technische Universität
  • Cambridge University Library
  • Commerzbibliothek, Handelskammer Hamburg
  • DHBW Lörrach
  • DHBW Mosbach
  • Deutsche Sporthochschule Köln
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Duale Hochschule Baden Württemberg Heidenheim
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
  • Duale Hochschule Karlsruhe
  • Ernst-Abbe-Hochschule
  • Evangelische Hochschule Nürnberg
  • FH Campus Wien
  • Fachhochschule Aachen
  • Fachhochschule Erfurt
  • Fachhochschule Kiel
  • Fachhochschule Kufstein Tirol
  • Fachhochschule Kärnten
  • Fachhochschule Münster
  • Fachhochschule Potsdam
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Fachhochschule Vorarlberg
  • Fachhochschule Westküste
  • Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
  • GESIS
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • HAW Hamburg
  • HTWG | Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung
  • HafenCity Universität Hamburg
  • Helmut-Schmidt-Universität
  • Herzog August Bibliothek
  • Hochschule Aalen
  • Hochschule Ansbach
  • Hochschule Augsburg
  • Hochschule Biberach | Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel
  • Hochschule Coburg
  • Hochschule Darmstadt
  • Hochschule Düsseldorf
  • Hochschule Emden/Leer
  • Hochschule Esslingen
  • Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
  • Hochschule Harz
  • Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft c/o KIT-Bibliothek
  • Hochschule Kempten
  • Hochschule Koblenz - Koblenz
  • Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Hochschule Mainz
  • Hochschule Mittweida
  • Hochschule Neubrandenburg
  • Hochschule Niederrhein
  • Hochschule Nordhausen
  • Hochschule Offenburg
  • Hochschule Pforzheim
  • Hochschule Reutlingen
  • Hochschule Rhein-Waal
  • Hochschule Ruhr West
  • Hochschule Wismar
  • Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  • Hochschule Zittau/Görlitz
  • Hochschule der Medien (HdM)
  • Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
  • Hochschule für Musik und Theater Hamburg
  • Hochschule für Musik und Theater Leipzig
  • Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HFWU)
  • Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • International Tribunal for the Law of the Sea
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Johannes Kepler Universität Linz
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
  • Kunsthochschule für Medien Köln
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • MCI Innsbruck
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Národní knihovna ČR
  • OpenAthens
  • Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg
  • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Philipps-Universität Marburg
  • Provadis Hochschule
  • Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Pädagogische Hochschule Weingarten
  • Pädagogische Hochschule Zürich
  • RWTH Aachen
  • RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences
  • Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
  • Ruhr Universität Bochum
  • Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
  • Staats- u. Universitätsbibliothek Bremen
  • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  • TH Ingolstadt
  • Technische Hochschule Aschaffenburg
  • Technische Hochschule Bingen
  • Technische Hochschule Georg Agricola
  • Technische Hochschule Köln
  • Technische Hochschule Mittelhessen
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (S(kim) Service Kommunikation Information und Medien
  • Technische Hochschule Wildau
  • Technische Universität Braunschweig
  • Technische Universität Dortmund
  • Technische Universität Hamburg-Harburg
  • Technische Universität Ilmenau
  • Testinstitution
  • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
  • UNIVERSITY LIBRARY MORETUS PLANTIN
  • UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich
  • University Library – Technische Universität München
  • University of Basel
  • University of Essex
  • Universität Augsburg
  • Universität Bielefeld
  • Universität Erlangen-Nürnberg
  • Universität Hildesheim
  • Universität Hohenheim
  • Universität Konstanz
  • Universität Leipzig
  • Universität Mannheim
  • Universität Osnabrück
  • Universität Paderborn
  • Universität Passau
  • Universität Potsdam
  • Universität Regensburg
  • Universität Siegen
  • Universität Stuttgart
  • Universität Trier
  • Universität Vechta
  • Universität Würzburg
  • Universität der Bundeswehr München
  • Universität der Künste Berlin (UdK)
  • Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Universitätsbibliothek Bayreuth
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
  • Universitätsbibliothek Greifswald
  • Universitätsbibliothek Heidelberg
  • Universitätsbibliothek Kassel
  • Universitätsbibliothek Kiel
  • Universitätsbibliothek Koblenz
  • Universitätsbibliothek Rostock
  • Universitätsbibliothek Tübingen
  • Universitätsbibliothek Wuppertal
  • Universitätsbibliothek der FernUniversität Hagen
  • Westfälische Hochschule
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Württembergische Landesbibliothek
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg

Registrierung Nomos eLibrary

Bitte beachten Sie, dass die Registrierung keinen automatischen Zugriff auf die Volltexte der eLibrary nach sich zieht. Der Zugriff auf die Inhalte setzt einen Kauf der entsprechenden Online-Publikationen voraus. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Kundenservice.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Kundenservice Nomos eLibrary

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Kundenservice Nomos eLibrary

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Erwerbungsvorschlag

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Passwort zurücksetzen

Tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen weitere Anweisungen zu, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Feedback Nomos eLibrary

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Per E-Mail teilen Nomos eLibrary

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Freischaltcode