On the Allocation of Competences between the European Union and its Member States in the Media Sector | Zur Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten im Mediensektor
An Analysis with particular Consideration of Measures concerning Media Pluralism | Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung medienvielfaltsbezogener Maßnahmen
Zusammenfassung
Unter besonderer Berücksichtigung der Medienvielfaltssicherung stellt diese Studie die Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten im Mediensektor dar. Dabei wird nicht nur der primär- und sekundärrechtliche Rechtsrahmen eingehend analysiert, sondern auch Anknüpfungspunkte für die Medienvielfaltssicherung auf EU-Ebene und völkerrechtliche Kernprobleme bei der Medienregulierung untersucht. Die Studie zeigt sowohl bestehende und potentielle Spannungsverhältnisse zwischen nationaler und EU-Ebene als auch Grenzen für das regulatorische Tätigwerden der EU auf. Die Analyse wird in den Kontext des EU-Digital Services Act Package gesetzt und schließt mit dem Aufzeigen politischer Handlungsoptionen für die Mitgliedstaaten.
Abstract
With a special focus on safeguarding media pluralism, this study sheds light on the allocation of competences between the EU and the Member States in the media sector. Not only is the primary and secondary legal framework analysed in detail, but the relevant elements for ensuring media pluralism at EU level and core problems in media regulation under public international law are also examined. The study identifies both existing and potential tensions between national and EU level as well as limits to EU regulatory action. The analysis is put into context with the EU Digital Services Act Package and concludes with the identification of policy options for Member States.
Schlagworte
Europäisches Medienrecht Kompetenzverteilung Medieninstitut Medienvielfalt Rundfunkanstalten Rundfunkrecht Digitalisierung und Recht Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste Digital Services Act Kompetenzen der Mitgliedstaaten Kompetenzen der EU Vielfaltssicherung Medienpluralismus- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 29–46 Executive summary 29–46
- 365–400 List of references 365–400
- 403–412 Vorwort 403–412
- 413–418 Abkürzungsverzeichnis 413–418
- 419–436 Executive Summary 419–436
- 777–814 Literaturverzeichnis 777–814
- Albath, L.; Giesel, M.: Das Herkunftslandprinzip in der Dienstleistungsrichtlinie – eine Kodifizierung der Rechtsprechung, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 2, 2006, S. 38–42. Zitiert: Albath/Giesel in: EuZW 2006, 38, S.
- Ambos, K.; Rackow, P.; Miller, D.: Internationales Strafrecht: Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht, München 2006. Zitiert: Ambos/Rackow/Miller, Internationales Strafrecht.
- Assion, S.: Must Carry: Übertragungspflichten auf digitalen Rundfunkplattformen, Hamburg 2015. Zitiert: Assion, Must Carry: Übertragungspflichten auf digitalen Rundfunkplattformen.
- Barata, J.: New EU Proposal on the Prevention of Terrorist Content Online – An Important Mutation of the E-Commerce Intermediaries’ Regime, white paper, http://cyberlaw.stanford.edu/publications/new-eu-proposal-prevention-terrorist-content-online-important-mutation-e-commerce. Zitiert: Barata, New EU Proposal on the Prevention of Terrorist Content Online – An Important Mutation of the E-Commerce Intermediaries’ Regime.
- Barata, J.: Regulating content moderation in Europe beyond the AVMSD, 25.2,2020, https://blogs.lse.ac.uk/medialse/2020/02/25/regulating-content-moderation-in-europe-beyond-the-avmsd/. Zitiert: Barata, Regulating content moderation in Europe beyond the AVMSD.
- Bárd, P.; Bayer, J.; Carrera, S: A comparative analysis of media freedom and pluralism in the EU Member States, study for the LIBE Committee, 2016, https://www.statewatch.org/media/documents/news/2016/oct/ep-study-media-freedom-in-EU.pdf. Zitiert: Bárd/Bayer/Carrera, A comparative analysis of media freedom and pluralism in the EU Member States.
- Barrera Rodriguez, O.; Guriev, S.; Henry, E.; Zhuravskaya, E.: Facts, Alternative Facts, and Fact Checking in Times of Post-Truth Politics, in: Journal of Public Economics 182(2020), S. 104–123, https://doi.org/10.1016/j.jpubeco.2019.104123. Zitiert: Barrera Rodriguez/Guriev/Henry/Zhuravskaya in: Journal of Public Economics 2020, 104, S.
- Baker, J.P.: The Doctrine of Legal. Equality of States, in: The British Year Book of International Law 1923–24, 4. Ausgabe, London 1923, S. 1–21. Zitiert: Baker, The Doctrine of Legal Equality of States, 1, S.
- Bania, K.: The Role of Media Pluralism in the Enforcement of EU Competition Law, Paris/New York 2019. Zitiert: Bania, The Role of Media Pluralism in the Enforcement of EU Competition Law.
- Bauer, H.: Die Bundestreue, Tübingen 1992. Zitiert: Bauer, Die Bundestreue.
- Bautze, K.: Verantwortung im Netz – Anmerkungen zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz, in: KJ 02/2019, S. 203–212. Zitiert: Bautze in: KJ 2019, 203, S.
- Becker, C.: Freiheitliche Ordnung, wehrhafte Demokratie und Staatsschutzstrafrecht, in: Bucerius Law Journal, 2013, S. 113–118. Zitiert: Becker in: Bucerius Law Journal 2012, 113, S.
- Becker, T.: Warum scheitert die Regulierung des Glücksspielmarktes?, in: ZfWG 06/2015, S. 410–419. Zitiert: Becker in: ZfWG 2015, 410, S.
- Benrath, D.: Die Konkretisierung von Loyalitätspflichten. Strukturen und Werkzeuge der Konkretisierung von Verfahrensregelungen in der EU durch den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, Tübingen 2019. Zitiert: Benrath, Die Konkretisierung von Loyalitätspflichten.
- Bertele, J.: Souveränität und Verfahrensrecht. Eine Untersuchung der aus dem Völkerrecht ableitbaren Grenzen staatlicher extraterritorialer Jurisdiktion im Verfahrensrecht, Tübingen 1998. Zitiert: Bertele, Souveränität und Verfahrensrecht.
- Bethge, H.: Deutsche Bundesstaatlichkeit und Europäische Union. Bemerkungen über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur EG-Fernsehrichtlinie, in: Wendt/Höfling/Kapern (Hrsg.) Staat – Wirtschaft – Steuern: Festschrift für Karl Heinrich Friauf zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1996. Zitiert: Bethge, Deutsche Bundesstaatlichkeit und Europäische Union. Bemerkungen über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur EG-Fernsehrichtlinie.
- Bethge, H.: Die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen nach Art. 19 Abs. 3 Grundgesetz, Passau 1985. Zitiert: Bethge, Die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen nach Art. 19 Abs. 3 Grundgesetz.
- Bickenbach, C.: Das Subsidiaritätsprinzip in Art. 5 EUV und seine Kontrolle, in: EuR, Jahrgang 48 (2013), Heft 5, S. 523–548. Zitiert: Bickenbach in EuR 2013, 523, s.
- Bieber, R.; Epiney, A.; Haag M.; Kotzur, M. (Hrsg.): Die Europäische Union. Europarecht und Politik, 13. Aufl., Baden-Baden 2019. Zitiert: Verfasser, in: Bieber/Epiney/Haag/Kotzur.
- Bilz, C.: Konfrontation statt Kooperation? „Solange III“ und die Melloni-Entscheidung des EuGH, in: JuWissBlog, 15.03.2016 (verfügbar unter https://www.juwiss.de/26-2016/, letzter Abruf 08.01.2021). Zitiert: Bilz, JuWissBlog, 15.03.2016.
- Blanke, H.-J.; Mangiameli, S. (ed.): The Treaty on European Union (TEU). A Commentary, Heidelberg u.a. 2013. Zitiert: Verfasser in: Blanke/Mangiameli.
- Bleckmann, A.: Europarecht: das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften, 5. Aufl., Köln 1990. Zitiert: Bleckmann, Europarecht.
- Boujemaa, H. u.a.: Cross-disciplinary Challenges and Recommendations regarding the Future of Multimedia Search Engines, Publications Office of the European Union, Luxembourg 2009. Zitiert: Boujemaa u.a., Cross-disciplinary Challenges and Recommendations regarding the Future of Multimedia Search Engines.
- Breier, S.: Der Streit um die richtige Rechtsgrundlage in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, in: EuR 1995, S. 47–53. Zitiert: Breier in: EuR 1995, 47, S.
- Breining-Kaufmann, C.: Internationales Verwaltungsrecht, in: ZSR 125 (2006), S. 5–73. Zitiert: Breining-Kaufmann in: ZSR 2006, 5, S.
- Bribosia, H.: Différenciation et avant-gardes au sein de l’Union Européenne, in: CDE 2000, p. 57–115. Zitiert: Bribosia in: CDE 2000, 57, S.
- Broadcasting Authority of Ireland: Submission to the Department of Communications, Climate Action & Environment Public Consultation on the Regulation of Harmful Content on Online Platforms and the Implementation of the Revised Audiovisual Media Service Directive, 2019, http://www.bai.ie/en/download/134036/. Zitiert: BAI, Submission to the Department of Communications, Climate Action & Environment Public Consultation on the Regulation of Harmful Content on Online Platforms and the Implementation of the Revised Audiovisual Media Service Directive.Bröhmer, J.: Transparenz als Verfassungsprinzip: Grundgesetz und Europäische Union, Tübingen 2004. Zitiert: Bröhmer, Transparenz als Verfassungprinzip.
- Brogi, E.; Gori, P.: European Commission Soft and Hard Law Instruments for Media Pluralism and Media Freedom, in: European Union Competencies in Respect of Media Pluralism and Media Freedom, RSCAS Policy Papers No. 01. Robert Schuman Centre for Advanced Studies, Centre for Media Pluralism and Media Freedom, 2013. Zitiert: Brogi/Gori, European Commission Soft and Hard Law Instruments for Media Pluralism and Media Freedom.
- Broughton Micova, S.: The Audiovisual Media Services Directive: Balancing liberalisation and protection (DRAFT), in: Handbook on EU Media Law and Policy, Elda Brogi and Pier Luigi Parcu (Hrsg.) Cheltenham 2020 (noch nicht erschienen), https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3586149. Zitiert: Broughton Micova, The Audiovisual Media Services Directive: Balancing liberalisation and protection (DRAFT).
- Broughton Micova, S.: Content Quotas: What and Whom Are They Protecting?, in: Donders/Pauwels/Loisen (Hrsg.), Private Television in Western Europe, Brüssel u.a. 2013, S. 245–259. Zitiert: Broughton Micova, The Audiovisual Media Services Directive: Balancing liberalisation and protection (DRAFT).
- Büllesbach, A.; Gijrath, S.; Prins, C.; Poullet, Y. (Hrsg.): Concise European IT Law, 2. Aufl., Alphen aan den Rijn 2010. Zitiert: Büllesbach u.a., Concise European IT Law.
- Bukovská, B.: The European Commission's Code of Conduct for Countering Illegal Hate Speech Online – An analysis of freedom of expression implications, 2019, https://www.ivir.nl/publicaties/download/Bukovska.pdf. Zitiert: Bukovská, The European Commission's Code of Conduct for Countering Illegal Hate Speech Online.
- Bumke, U.: Die öffentliche Aufgabe der Landesmedienanstalten: Verfassungs- und organisationsrechtliche Überlegungen zur Rechtsstellung einer verselbständigten Verwaltungseinheit, München 1995. Zitiert: Bumke, Die öffentliche Aufgabe der Landesmedienanstalten.
- Burggraf, J.; Gerlach, C.; Wiesner, J.: Europäische Medienregulierung im Spannungsfeld zwischen EU- und mitgliedstaatlicher Kompetenz, in: Media Perspektiven 10/2018, S. 496–510. Zitiert: Burggraf/Gerlach/Wiesner in: Media Perspektiven 10/2018, 496, S.
- Burmester, G.: Grundlagen internationaler Regelungskumulation und -kollision unter besonderer Berücksichtigung des Steuerrechts, Baden-Baden 1993. Zitiert: Burmester, Grundlagen internationaler Regelungskumulation und -kollision unter besonderer Berücksichtigung des Steuerrechts.
- Calliess, C.: 70 Jahre Grundgesetz und europäische Integration: „Take back control“ oder „Mehr Demokratie wagen“?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2019, S. 684–692. Zitiert: Calliess in: NVwZ 2019, 684, S.
- Calliess, C.: Die Binnenmarktkompetenz der EG und das Subsidiaritätsprinzip, in: Berliner Online-Beiträge zum Europarecht, Nr. 25, 2005, https://www.jura.fu-berlin.de/forschung/europarecht/bob/berliner_online_beitraege/Paper25-Calliess/Paper25---Die-Binnenmarktkompetenz-der-EG-und-das-Subsidiaritaetsprinzip.pdf. Zitiert: Calliess in: Berliner Online-Beiträge zum Europarecht 25(2005).
- Calliess, C.: Die Werte in der Europäischen Union – Der europäische Staaten- und Verfassungsverbund als Werteverbund -, Berliner Online-Beiträge zum Europarecht, Nr. 1, 2004, https://www.jura.fu-berlin.de/forschung/europarecht/bob/berliner_online_beitraege/Paper01-Calliess/Paper01---Globalisierung-der-Wirtschaft-und-Internationalisierung-des-Staates.pdf. Zitiert: Calliess in: Berliner Online-Beiträge zum Europarecht 1(2004).
- Calliess, C.; Korte, S.: Dienstleistungsrecht in der EU, München 2011. Zitiert: Calliess/Korte, Dienstleistungsrecht in der EU.
- Calliess, C.; Ruffert, M.: EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, Kommentar, 5. Aufl., München 2016. Zitiert: Verfasser in: Calliess/Ruffert.
- Cannie, H.; Voorhoof, D.: The Abuse Clause and Freedom of Expression in the European Human Rights Convention: An Added Value for Democracy and Human Rights Protection? In: Netherlands Quarterly of Human Rights, Vol. 29, 2011, S. 54–83. Zitiert: Cannie/Voorhoof in: Netherlands Quarterly of Human Rights, 2011–1, 54, S.
- Cappello, M. (Hrsg.): Media pluralism and competition issues, IRIS Spezial 2020–1, Europäische Audiovisuelle informationsstelle, Straßburg, 2020. Zitiert: Verfasser in: Cappello (Hrsg.), Media pluralism and competition issues.
- Cappello, M. (Hrsg.) (Hrsg.): Medienrechtsdurchsetzung ohne Grenzen, IRIS Spezial, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Straßburg, 2018, https://rm.coe.int/medienrechtsdurchsetzung-ohne-grenzen/1680907efd. Zitiert: Verfasser in: Cappello (Hrsg.), Medienrechtsdurchsetzung ohne Grenzen.
- Cappello, M. (Hrsg.) (Hrsg.) : Medieneigentum – Marktrealitäten und Regulierungsmaßnahmen, IRIS Spezial 2016–2, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Straßburg 2016. Zitiert: Verfasser in: Cappello (Hrsg.), Medieneigentum – Marktrealitäten und Regulierungsmaßnahmen.
- Castendyk, O.; Dommering, E.; Scheuer, A. (Hrsg.): European Media Law, Berlin, Amsterdam und Saarbrücken 2008. Zitiert: Verfasser in: Castendyk/Dommering/Scheuer.
- Chan, Y. S.; Wood, S.; Adshead, S.: Understanding video-sharing platforms under UK jurisdiction, A report for the Department for Digital, Culture, Media & Sport December 2019, https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/865313/Understanding_VSPs_under_UK_jurisdiction.pdf. Zitiert: Chan/Wood/Adshead, Understanding video-sharing platforms under UK jurisdiction.
- Chapuis-Doppler, A.; Delhomme, V.: Regulating Composite Platform Economy Services: The State-of-play After Airbnb Ireland, in: European papers, Vol. 5, 2020, Nr. 1, S. 411–428, http://www.europeanpapers.eu/en/system/files/pdf_version/EP_EF_2020_I_018_Augustin_Chapuis_Doppler_Vincent_Delhomme_0.pdf. Zitiert: Chapuis-Doppler/Delhomme in: European papers 5(2020)1, 411, S.
- Classen, D.: Auf dem Weg zu einer einheitlichen Dogmatik der EG-Grundfreiheiten?, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, 1995, S. 97–106. Zitiert: Classen in: EWS 1995, 97, S.
- Cole, M.D.: Zum Gestaltungsspielraum der EU-Mitgliedstaaten bei Einschränkungen der Dienstleistungsfreiheit – Eine Untersuchung am Beispiel einer Regelung bezüglich der Medienvielfalt in Deutschland, in: AfP 2021, S. 1–7. Zitiert: Cole in: AfP 2021, 1, S.
- Cole, M.D.: Zum Gestaltungsspielraum der EU-Mitgliedstaaten bei Einschränkungen der Dienstleistungsfreiheit – Eine Untersuchung am Beispiel einer Regelung bezüglich der Medienvielfalt in Deutschland, 2020, https://emr-sb.de/wp-content/uploads/2020/06/Zum-Gestaltungsspielraum-der-EU-Mitgliedstaaten-bei-Einschr%c3%a4nkungen-der-Dienstleistungsfreiheit.pdf. Zitiert: Cole, Zum Gestaltungsspielraum der EU-Mitgliedstaaten bei Einschränkungen der Dienstleistungsfreiheit.
- Cole, M.D.: Guiding Principles in establishing the Guidelines for Implementation of Article 13 (6) AVMSD – Criteria for exempting certain providers from obligations concerning European Works, 2019, https://emr-sb.de/wp-content/uploads/2019/05/Study-AVMSD-guidelines-Art-13.pdf. Zitiert: Cole, Guiding Principles in establishing the Guidelines for Implementation of Article 13 (6) AVMSD.
- Cole, M.D.: Das Zielpublikum „Öffentlichkeit“ als Anknüpfungspunkt für (Medien-) Regulierung, in: UFITA 82(2018)2, S. 436–458. Zitiert: Cole in: UFITA 2018, 436, S.
- Cole, M.D.: Note d’observations, “Roj TV” entre ordre public et principe du pays d’origine, in: Revue du Droit des Technologies de l'Information, Nr. 47, 2012, S. 50–61. Zitiert: Cole in: R.D.T.I. 2012, 50, S.
- Cole, M.D.: The Country of Origin Principle. From State Sovereignty under Public International Law to Inclusion in the Audiovisual Media Services Directive of the European Union, in: Meng/Ress/Stein (Hrsg.), Europäische Integration und Globalisierung – Festschrift zum 60-jährigen Bestehen des Europa-Instituts, 2011, S. 113–130. Zitiert: Cole, The Country of Origin Principle, 113, S.
- Cole, M.D.: Europarechtliche Rahmenbedingungen für die Pluralismussicherung im Rundfunk, in: BLM-Symposion Medienrecht, Freiheitssicherung durch Regulierung: Fördert oder gefährdet die Wettbewerbsaufsicht publizistische Vielfalt im Rundfunk?, München 2009, S. 93–129. Zitiert: Cole, Europarechtliche Rahmenbedingungen für die Pluralismussicherung im Rundfunk.
- Cole, M.D.; Etteldorf, C.: Von Fernsehen ohne Grenzen zu Video-Sharing-Plattformen, Hate Speech und Overlays – die Anpassung der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste an das digitale Zeitalter, in: Medienhandbuch Österreich 2019, Wien 2019, S. 56–65. Zitiert: Cole/Etteldorf in: Medienhandbuch Österreich 2019, 56, S.
- Cole, M.D.; Etteldorf, C.; Ullrich, C.: Cross-Border Dissemination of Online Content – Current and Possible Future Regulation of the Online Environment with a Focus on the EU E-Commerce Directive, in: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW, Bd. 81, 2020, https://doi.org/10.5771/9783748906438. Zitiert: Cole/Etteldorf/Ullrich, Cross-Border Dissemination of Online Content.
- Cole, M.D.; Etteldorf, C.; Ullrich, C.: Updating the Rules for Online Content Dissemination – Legislative Options of the European Union and the Digital Services Act Proposal, in: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW, 2021 (im Erscheinen). Zitiert: Cole/Etteldorf/Ullrich, Updating the Rules for Online Content Dissemination.
- Cole, M.D.; Iacino, G.; Matzneller, P.; Metzdorf, J.; Schweda, S.: AVMS-RADAR: AudioVisual Media Services – Regulatory Authorities’ Independence and Efficiency Review, Update on recent changes and developments in Member States and Candidate Countries that are relevant for the analysis of independence and efficient functioning of audiovisual media services regulatory bodies (SMART 2013/0083), study prepared for the Commission DG CNECT by the EMR and the University of Luxembourg, https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/b6e4a837-8775-11e5-b8b7-01aa75ed71a1/language-de. Zitiert: Cole u.a., AVMS-RADAR (SMART 2013/0083).
- Cole, M.D.; Oster, J.: Zur Frage der Beteiligung privater Rundfunkveranstalter in Deutschland an einer staatlich veranlassten Finanzierung, Rechtsgutachten im Auftrag der ProSiebenSat1 Media S. E, 2016, https://www.prosiebensat1.com/uploads/2017/07/03/P7S1_RundfunkfinanzierungBeitrag_Gutachten.pdf. Zitiert: Cole/Oster, Rundfunkfinanzierung und private Veranstalter.
- Cole, M.D.; Ukrow, J.; Etteldorf, C.: Research for CULT Committee – Audiovisual Sector and Brexit: the Regulatory Environment, European Parliament, Policy Department for Structural and Cohesion Policies, Brüssel 2018. Zitiert: Cole/Ukrow/Etteldorf, Research for CULT Committee – Audiovisual Sector and Brexit: the Regulatory Environment.
- Cornils, M.: Der gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch: Rechtsnatur und Legitimität eines richterrechtlichen Haftungsinstituts, Baden-Baden 1995. Zitiert: Cornils, Der gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch.
- Costache, M.: De-regulation of european media policy (2000–2014) The debate on media governance and media pluralism in the EU, Barcelona 2014. Zitiert: Costache, De-regulation of european media policy (2000–2014).
- Craig, P.: Proportionality, Rationality and Review, in New Zealand Law Review 2010, S. 265 ff. Zitiert: Craig in: New Zealand Law Review 2010, 265, S.
- Craufurd Smith, R.: The Evolution of Cultural Policy in the European Union, in: Craig, P./de Búrca, G. (Hrsg.), The Evolution of EU Law, 2. Aufl., Oxford 2011, p. 869–895. Zitiert: Craufurd Smith, in: Craig/de Búrca, 869, S.
- Craufurd Smith, R.: Culture and European Union Law, in Yearbook of European Law, Volume 24, Issue 1, 2005, S. 626–633. Zitiert: Craufurd Smith, Culture and European Law.
- Crawford, J.: Brownlie's Principles of Public International Law, 8. Aufl., Oxford, 2012. Zitiert: Crawford, Brownlie's Principles of Public International Law.
- Dänzer-Vanotti, W.: Der Europäische Gerichtshof zwischen Rechtsprechung und Rechtsetzung, in: Due/Lutter/Schwarze (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Everling, Bd. I, Baden-Baden 1995, S. 205–221. Zitiert: Dänzer-Vanotti, Der Europäische Gerichtshof zwischen Rechtsprechung und Rechtsetzung, 205, S.
- Dahm, G.; Delbrück, J.; Wolfrum, R.: Völkerrecht, Band I/1, 2. Aufl., Berlin 1989. Zitiert: Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Band I/1.
- de Cock Buning, M. u.a.: Report of the independent High level Group on fake news and online disinformation, A multi-dimensional approach to disinformation, 30.4.2018, https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/6ef4df8b-4cea-11e8-be1d-01aa75ed71a1. Zitiert: de Cock Buning u.a., Report of the independent High Level Group on fake news and online disinformation.
- de Schutter, O.; Eide, A.; Khalfan, A.; Orellana, M.; Salomon, M.; Seiderman, I.: Commentary to the Maastricht Principles on Extraterritorial Obligations of States in the Area of Economic, Social and Cultural Rights, in: Human Rights Quarterly, 34 (2012), S. 1084–1169. Zitiert: de Schutter u.a. in: Human Rights Quarterly 2012, 1084, S.
- de Vries, S.; Bernitz, U.; Weatherill, S. (Hrsg.): The EU Charter of Fundamental Rights as a Binding Instrument, Oxford 2015. Zitiert: Verfasser in: de Vries/Bernitz/Weatherill.
- Deringer, A.: Pyrrhussieg der Länder, in: ZUM 1995, S. 316–318. Zitiert: Deringer in: ZUM 1995, 316, S.
- Detjen, J.: Die Werteordnung des Grundgesetzes, Wiesbaden 2013. Zitiert: Detjen, Die Werteordnung des Grundgesetzes.
- di Fabio, U.: Das Recht offener Staaten, Tübingen 1998. Zitiert: di Fabio, Das Recht offener Staaten.
- Detjen, J.: Grundrechtsgeltung in digitalen Systemen, München 2016. Zitiert: di Fabio, Grundrechtsgeltung in digitalen Systemen.
- die medienanstalten; Institut für Europäisches Medienrecht (Hrsg.): Europäische Medien- und Netzpolitik, 2. Aufl., Leipzig 2016. Zitiert: die medienanstalten/Institut für Europäisches Medienrecht, Europäische Medien- und Netzpolitik.
- Ditzen, C.: Das Menschwerdungsgrundrecht des Kindes, in: NJW 1989, 2519–2520. Zitiert: Ditzen in NJW 1989, 2519, S.
- Döhl, F.: Systemwechsel – Vom Gebot des Verblassens zum Gebot der Interaktion. Kunstspezifische Betrachtung des Bearbeitungsrechts nach den Urteilen von EuGH (C-476/17) und BGH (I ZR 115/16) in Sachen Metall auf Metall, in: UFITA 84(2020)1), S. 236–283. Zitiert: Döhl in: UFITA 2020, 236, S.
- Dörr, D.: Das Zulassungsregime im Hörfunk: Spannungsverhältnis zwischen europarechtlicher Niederlassungsfreiheit und nationaler Pluralismussicherung, in: Becker/Gebrande (Hrsg.), Der Rundfunkstaatsvertrag als föderales Instrument der Regulierung und Gestaltung des Rundfunks, Symposion für Wolf-Dieter Ring zum 60. Geburtstag, UFITA-Schriftenreihe, Bd. 215, Baden-Baden 2004, S. 71–89. Zitiert: Dörr, Das Zulassungsregime im Hörfunk: Spannungsverhältnis zwischen europarechtlicher Niederlassungsfreiheit und nationaler Pluralismussicherung, 71, S.
- Dörr, D.; Kreile, J.; Cole, M.D.: Medienrecht, 3., vollständig neu bearbeitete Aufl., Frankfurt 2021, erscheint demnächst. Zitiert: Verfasser in: Dörr/Kreile/Cole.
- Dörr, D.; Cole, M.D.: Jugendschutz in den elektronischen Medien – Bestandsaufnahme und Reformabsichten, München 2001. Zitiert: Dörr/Cole, Jugendschutz in den elektronischen Medien.
- Dombrowski, N.: Extraterritoriale Strafrechtsanwendung im Internet, Berlin 2014. Zitiert: Dombrowski, Extraterritoriale Strafrechtsanwendung im Internet.
- Donders, K.; Pauwels, C.; Loisen, J (Hrsg.): The Palgrave Handbook of European Media Policy, London 2014. Zitiert: Verfasser in: Donders/Pauwels/Loisen.
- Dony, M.: Droit de l’Union européenne, 5. Aufl., Brüssel 2014. Zitiert: Dony, Droit de l’Union européenne.
- Drathen, K.: Deutschengrundrechte im Lichte des Gemeinschaftsrechts. Grundrechtsgewährleistungen für natürliche und juristische Personen der EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Bürgerrechte und des Art. 19 Abs. 3 GG, Bonn 1994. Zitiert: Drathen, Deutschengrundrechte im Lichte des Gemeinschaftsrechts.
- Dregger, S.: Die Verfassungsinterpretation am US-Supreme Court, Baden-Baden 2019. Zitiert: Dregger, Die Verfassungsinterpretation am US-Supreme Court.
- Dreier, H. (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar, Tübingen 2004. Zitiert: Verfasser in: Dreier (Hrsg.).
- Dreier, T.; Schulze, G. (Hrsg.): Urheberrechtsgesetz: UrhG, Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz, Kommentar, 6. Aufl., München 2018. Zitiert: Verfasser in: Dreier/Schulze.
- Dröge, C.: Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention, Berlin 2003. Zitiert: Dröge, Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention.
- Ehlers, D. (Hrsg.): Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl., Berlin/Boston, 2014. Zitiert: Verfasser in: Ehlers.
- Eifert, M. u.a.: Rechtsgutachten zur Evaluation des NetzDG im Auftrag des BMJV, 2020, https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/News/PM/090920_Juristisches_Gutachten_Netz.pdf;jsessionid=F638B8E91234E5E5E9C7CCEBD48EF337.1_cid324?__blob=publicationFile&v=3. Zitiert: Eifert u.a., Evaluation des NetzDG.
- Emilio, N.: The Principle of Proportionality in European Law: A Comparative Study, London 1997. Zitiert: Emilio, The Principle of Proportionality in European Law.
- Etteldorf, C.: Das Recht der Filmförderung im europäischen Vergleich, in: UFITA 83(2019)2, S. 498–519. Zitiert: Etteldorf in: UFITA 2019, 498, S.
- Etteldorf, C.: Zwischen Fernsehen ohne Grenzen und Werbung ohne Grenzen – Kommerzielle Kommunikation nun lieber liberal?, in: EMR Impuls, 2018, https://emr-sb.de/wp-content/uploads/2017/10/EMR-Impuls_AVMD-Trilog_Kommerzielle-Kommunikation.pdf. Zitiert: Etteldorf, Zwischen Fernsehen ohne Grenzen und Werbung ohne Grenzen.
- Engels, S.: Kinder- und Jugendschutz in der Verfassung, in: AöR 1997, S. 212–247. Zitiert: Engels in: AöR 1997, 212, S.
- ERGA: Position Paper on the Digital Services Act, 2020, https://erga-online.eu/wp-content/uploads/2020/06/ERGA_SG1_DSA_Position-Paper_adopted.pdf. Zitiert: ERGA, Position Paper on the Digital Services Act.
- ERGA: Report on disinformation: Assessment of the implementation of the Code of Practice, 2020, https://erga-online.eu/wp-content/uploads/2020/05/ERGA-2019-report-published-2020-LQ.pdf. Zitiert: ERGA, Report on disinformation, 2020.
- ERGA: Report of the activities carried out to assist the European Commission in the intermediate monitoring of the Code of practice on disinformation, 2019, https://erga-online.eu/wp-content/uploads/2019/06/ERGA-2019-06_Report-intermediate-monitoring-Code-of-Practice-on-disinformation.pdf. Zitiert: ERGA, Report of the activities carried out to assist the European Commission in the intermediate monitoring of the Code of practice on disinformation, 2019.
- EU network of independent experts on fundamental rights: Report on the situation of fundamental rights in the European Union in 2003, CFR-CDF.repSI.2003, Januar 2004. Zitiert: EU network of independent experts on fundamental rights, Report on the situation of fundamental rights in the European Union in 2003.
- Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (Hrsg.): Mapping of national rules for the promotion of European works in Europe, Straßburg 2019, https://rm.coe.int/european-works-mapping/16809333a5. Zitiert: EAI, Mapping of national rules for the promotion of European works in Europe.
- Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (Hrsg.) (Hrsg.): Mapping of media literacy practices and actions in EU-28, Bericht im Auftrag der Europäischen Kommission, SMART 2016/008, Straßburg 2016, https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/reporting-media-literacy-europe. Zitiert: EAI, Mapping of media literacy practices and actions in EU-28.
- Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (Hrsg.) (Hrsg.): Access to TV platforms: must-carry rules, and access to free-DTT European, Audiovisual Observatory for the European Commission – DG COMM, Straßburg 2015, https://rm.coe.int/16807835e4. Zitiert: Verfasser in: EAI (Hrsg.), Access to TV platforms: must-carry rules, and access to free-DTT.
- Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (Hrsg.) (Hrsg.): Must-Carry: Renaissance oder Reformation?, IRIS plus 2012–5, Straßburg 2013, https://rm.coe.int/1680783db3. Zitiert: Verfasser in: EAI (Hrsg.), Must-Carry: Renaissance oder Reformation?.
- Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (Hrsg.) (Hrsg.): Haben oder nicht haben. Must-Carry-Regeln, IRIS Spezial 2005–2, Straßburg 2005, https://rm.coe.int/168078349a. Zitiert: Verfasser in: EAI (Hrsg.), Haben oder nicht haben. Must-Carry-Regeln.
- Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (Hrsg.) (Hrsg.): Fernsehen und Medienkonzentration – Regulierungsmodelle auf nationaler und europäischer Ebene, IRIS Spezial 2001, Straßburg 2001. Zitiert: Verfasser in: EAI (Hrsg.), Fernsehen und Medienkonzentration.
- European Institute for the Media: The Information of the Citizen in the EU: Obligations for the Media and the Institutions Concerning the Citizen's Right to Be Fully and Objectively Informed, Studie im Auftrag des europäischen Parlaments, 2005, https://www.europarl.europa.eu/thinktank/ga/document.html?reference=IPOL-JOIN_ET%282004%29358896. Zitiert: European Institute for the Media, The Information of the Citizen in the EU.
- Evans, M.: International Law, 4. Aufl., Oxford 2014. Zitiert: Verfasser in: Evans, International Law.
- Everling, U.: Sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft noch Herren der Verträge? Zum Verhältnis von Europäischem Gemeinschaftsrecht und Völkerrecht, in: Bernhardt/Geck/Jaenicke (Hrsg.), Völkerrecht als Rechtsordnung – Internationale Gerichtsbarkeit – Menschenrechte, Festschrift für Hermann Mosler, Berlin 1983, S. 173 ff. Zitiert: Everling, Sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft noch Herren der Verträge?
- Fassbender, B.: Der offene Bundesstaat, Tübingen 2007. Zitiert: Fassbender, Der offene Bundesstaat.
- Feldmann, T.: Zum Referentenentwurf eines NetzDG: Eine kritische Betrachtung, in: K&R 5/2017, S. 292–297. Zitiert: Feldmann in: K&R 2017, 292, S.
- Fink, U.: Medienregulierung im Europarat, in: ZaöRV 74 (2014), S. 505–520. Zitiert: Fink in: ZaöRV 2014, 505, S.
- Fink, U.; Cole, M.D.; Keber, T.: Europäisches und Internationales Medienrecht, Heidelberg 2008. Zitiert: Verfasser in: Fink/Cole/Keber, Europäisches Medienrecht.
- Fischer-Lescano, A.; Kreck, L.: Piraterie und Menschenrechte: Rechtsfragen der Bekämpfung der Piraterie im Rahmen der europäischen Operation Atalanta, Bremen 2009. Zitiert: Fischer-Lescano/Kreck, Piraterie und Menschenrechte.
- Foster, N.: Foster on EU Law, 7. Aufl., Oxford 2019. Zitiert: Foster, EU Law.
- Frantziou, E.: Further Developments in the Right to be Forgotten: The European Court of Justice's Judgment in Case C-131/12, Google Spain, SL, Google Inc v Agencia Espanola de Proteccion de Datos, in: HLRL 2014, Ausgabe 14, Heft 4, S. 761–777. Zitiert: Frantziou in: HLRL 2014, 761, s.
- Frenz, W.: Handbuch Europarecht Band 1: Europäische Grundfreiheiten, 2. Aufl., Heidelberg 2012. Zitiert: Frenz, Handbuch Europarecht Bd. 1.
- Frenz, W.: Anm. zu EuGH, Urt. v. 29.07.2019 ― C-476/17 ― Sampling, in: DVBL 22/2019, S. 1471–1473. Zitiert: Frenz in: DVBl. 2019, 1471, S.
- Frey, D.: Die europäische Fusionskontrolle und die Medienvielfalt, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 1998, S. 985–1001. Zitiert: Frey in: ZUM 1998, 985, S.
- Furnémont, J.-F.: Independence of audiovisual media regulatory authorities and cooperation between them: time for the EU lawmaker to fill the gaps, Opinion on the EC proposal for amending the AVMS Directive and the EP CULT Committee draft report, 2016, https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalten/Ueber_uns/Positionen/Europa/Studie_zur_Unabhaengigkeit_der_Regulierungsbehoerden_im_Auftrag_des_Bueros_der_ERGA-Vorsitzenden_2.pdf. Zitiert: Furnémont, Independence of audiovisual media regulatory authorities and cooperation between them: time for the EU lawmaker to fill the gaps.
- Fox, E.M.: Modernization of Effects Doctrine: From Hands‐Off to Hands‐Linked, in: New York University Journal of Internal Law and Politics (JILP) 42(2009/2010), S. 159–174. Zitiert: Fox in: JILP 2009/2010, 159, S.
- Gamper, A. u.a. (Hrsg.): Föderale Kompetenzverteilung in Europa, Baden-Baden 2016. Zitiert: Verfasser in: Gamper u.a. (Hrsg.).
- Gerkrath, J.: L'arrêt du Bundesverfassungsgericht du 22 mars 1995 sur la directive « télévision sans frontières ». Les difficultés de la répartition des compétences entre trois niveaux de législation, in: RTDE 1995, S. 539–559. Zitiert: Gerkrath in: RTDE 1995, 539, S.
- Germann, M.: Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet, Berlin 2000. Zitiert: Germann, Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet.
- Gersdorf, H.: Hate Speech in sozialen Netzwerken, in: MMR 07/2017, S. 439–446. Zitiert: Gersdorf in: MMR 2017, 439, S.
- Gersdorf, H.: Funktionen der Gemeinschaftsgrundrechte im Lichte des Solange II-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts, in: AöR 1994, S. 400–426. Zitiert: Gersdorf in: AöR 1994, 400, S.
- Giegerich, T.: Mit der Axt an die Wurzel der Union des Rechts – Vier Fragen an das Bundesverfassungsgericht zum 70. Europa-Tag, 2020, http://jean-monnet-saar.eu/?page_id=2642. Zitiert: Giegerich, Mit der Axt an die Wurzel der Union des Rechts.
- Giegerich, T.: Internationale Standards – aus völkerrechtlicher Perspektive, in: Paulus u.a. (Hrsg.), Internationales, nationales und privates Recht: Hybridisierung der Rechtsordnungen – Immunität, Heidelberg u.a. 2014, S. 101–186. Zitiert: Giegerich, Internationale Standards – aus völkerrechtlicher Perspektive, 101, S.
- Giegerich, T.: Europäische Verfassung und deutsche Verfassung im transnationalen Konstitutionalisierungsprozeß: Wechselseitige Rezeption, konstitutionelle Evolution und föderale Verflechtung. Heidelberg 2012. Zitiert: Giegerich, Europäische Verfassung und deutsche Verfassung im transnationalen Konstitutionalisierungsprozeß: Wechselseitige Rezeption, konstitutionelle Evolution und föderale Verflechtung.
- Giegerich, T. (Hrsg.): Der „offene Verfassungsstaat“ des Grundgesetzes nach 60 Jahren, Berlin 2010. Zitiert: Giegerich (Hrsg.), Der „offene Verfassungsstaat“ des Grundgesetzes nach 60 Jahren.
- Glaser, M.A.: Internationale Verwaltungsbeziehungen, Tübingen 2010. Zitiert: Glaser, Internationale Verwaltungsbeziehungen.
- Gless, S.: Internationales Strafrecht. Grundriss für Studium und Praxis. 2. Aufl., München 2015. Zitiert: Gless, Internationales Strafrecht.
- Gornig, G.H.; Horn, H.-D.: Territoriale Souveränität und Gebietshoheit, Berlin 2016. Zitiert: Gornig/Horn (Hrsg.), Territoriale Souveränität und Gebietshoheit.
- Gounalakis, G.; Zagouras, G.: Plädoyer für ein europäisches Medienkonzentrationsrecht, in: ZUM 2006, S. 716–725. Zitiert: Gounalakis/Zagouras in: ZUM 2006, 716, S.
- Grabitz, E.; Hilf, M.; Nettesheim, M.: Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, Kommentar, 70. Aufl., München 2020. Zitiert: Verfasser in: Grabitz/Hilf/Nettesheim.
- Graf Vitzthum, W.; Proelß, A. (Hrsg.): Völkerrecht, 7. Aufl., Berlin 2016. Zitiert: Verfasser in: Graf Vitzthum/Proelß (Hrsg.).
- Gstrein, O.; Zeitzmann, S.: Die „Åkerberg Fransson“-Entscheidung des EuGH – „Ne bis in idem“ als Wegbereiter für einen effektiven Grundrechtsschutz in der EU?, in: ZEuS 2013, p. 239–260. Zitiert: Gstrein/Zeitzmann, in: ZEuS 2013, 239, S.
- Guber, T.: Discours de la méthode: Ist das PSPP-Urteil des BVerfG noch „nachvollziehbar“?, in: ZEuS 2020, S. 625–641. Zitiert: Guber in: ZEuS 2020, 625, S.
- Gundel, J.: Die Fortentwicklung der europäischen Medienregulierung: Zur Neufassung der AVMD-Richtlinie, in: ZUM 2019, S. 131–139. Zitiert: Gundel in: ZUM 2019, 131, S.
- Gundel, J.: Die Kontrolle der europäischen Integration durch den französischen Verfassungsrat: zugleich Besprechung der Entscheidung des Conseil constitutionnel vom 31.12.1997 zur Verfassungsmäßigkeit des Vertrags von Amsterdam, in Europarecht (EuR) 1998, S. 371–385. Zitiert: Gundel in: EuR 1998, 371, S.
- Häberle, P.: Häberle, Nationalflaggen: Bürgerdemokratische Identitätselemente und Internationale Erkennungssymbole, Berlin 2008. Zitiert: Häberle, Nationalflaggen: Bürgerdemokratische Identitätselemente und Internationale Erkennungssymbole.
- Häberle, P.: Der kooperative Verfassungsstaat, in: Kaalbach/Krawietz (Hrsg.), Recht und Gesellschaft. Festschrift für Helmut Schelsky, Berlin 1978, S. 141–177. Zitiert: Häberle, Der kooperative Verfassungsstaat, 141, S.
- Hain, K.-E.: Sicherung des publizistischen Pluralismus auf europäischer Ebene?, in: AfP 2007, S. 527–534. Zitiert: Hain in: AfP 2007, 527, S.
- Hain, K.-E.; Ferreau, F.; Brings-Wiesen, T.: Regulierung sozialer Netzwerke revisited, in: K&R 07–08/2017, S. 433–438. Zitiert: Hain/Ferreau/Brings-Wiesen in: K&R 07–08/2017, 433, S.
- Haim, M.; Graefe, A.; Brosius, H.-B.: Burst of the Filter Bubble? Effects of personalization on the diversity of Google News, in: Digital Journalism, Ausgabe 6, Heft 3, 2018, S. 330–343, https://doi.org/10.1080/21670811.2017.1338145. Zitiert: Haim/Graefe/Brosius in: Digital Journalism 3/2018, 330, S.
- Hameleers, M.; van der Meer, T.G.: Misinformation and Polarization in a High-Choice Media Environment: How Effective Are Political Fact-Checkers?, in: Communication Research 47(2019)2, S. 227–250, https://doi.org/10.1177%2F0093650218819671. Zitiert: Hameleers/van der Meer in: Communication Research 2019–2, 227, S.
- Hans-Bredow-Institut für Medienforschung: Indicators for independence and efficient functioning of audiovisual media services regulatory bodies for the purpose of enforcing the rules in the AVMS Directive – INDIREG – study prepared for the European Commission, SMART 2009/0001, 2011, https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/study-indicators-independence-and-efficient-functioning-audiovisual-media-services-regulatory-0. Zitiert: INDIREG (SMART 2009/0001), Studie des HBI im Auftrag der Europäischen Kommission.
- Harrison, J.; Woods, L.: Jurisdiction, forum shopping and the ‘race to the bottom’, in: Harrison/Woods, European Broadcasting Law and Policy, Cambridge 2007, S. 173–193. Zitiert: Harrison/Woods, Jurisdiction, forum shopping and the ‘race to the bottom’, 173, S.
- Harrison, J.: Television Quotas: Protecting European Culture?, in: Entertainment Law Review, 12(1), 5–14, 2001. Zitiert: Harrison/Woods, Television Quotas: Protecting European Culture?.
- Harstein, R; Ring, W.-D.; Kreile, J.; Dörr, D.; Stettner, R.; Cole, M.D.; Wagner, E. (Hrsg.): Medienstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Handkommentar (HK-MStV), München, Stand: August 2020. Zitiert: Verfasser in: HK-MStV.
- Hatje, A.: Loyalität als Rechtsprinzip in der Europäischen Union, Baden-Baden 2001. Zitiert: Hatje, Loyalität als Rechtsprinzip in der Europäischen Union.
- Heermann, P.W.: Artikel 30 EGV im Lichte der "Keck"-Rechtsprechung: Anerkennung sonstiger Verkaufsmodalitäten und Einführung eines einheitlichen Rechtfertigungstatbestands?, in: GRUR Int. 7/1998, S. 579–594. Zitiert: Heermann in: GRUR Int. 1998. 579, S.
- Heintzen, M.: Auswärtige Beziehungen privater Verbände. Eine staatsrechtliche, insbesondere grundrechtskollisionsrechtliche Untersuchung, Berlin 1988. Zitiert: Heintzen, Auswärtige Beziehungen privater Verbände.
- Helberger, N.; Eskens, S.; van Drunen, M.; Bastian, M.; Moeller, J.: Implications of AI-driven tools in the media for freedom of expression, in: Artificial Intelligence – Intelligent Politics Challenges and opportunities for media and democracy Background Paper, Ministerial Conference, Cyprus 2020, https://rm.coe.int/cyprus-2020-ai-and-freedom-of-expression/168097fa82. Zitiert: Helberger u.a., Implications of AI-driven tools in the media for freedom of expression.
- Hieber, T.: »Metall auf Metall« – doch ein Ende ohne Schrecken? – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 29.7.2019 – C-476/17 – Pelham u. a./Hütter u. a., in: ZUM 10/2019, S. 738–750. Zitiert: Hieber in: ZUM 2019, 738, S.
- Hirsch, G.: Die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur Warenverkehrsfreiheit in: ZEuS 1999, S. 503–511. Zitiert: Hirsch in: ZEuS 1999, 503, S.
- Hobe, S.: Einführung in das Völkerrecht, 10. Aufl., Tübingen 2014. Zitiert: Hobe, Einführung in das Völkerrecht.
- Hobe, S.: Der offene Verfassungsstaat zwischen Souveränität und Interdependenz, Berlin 1998. Zitiert: Hobe, Der offene Verfassungsstaat zwischen Souveränität und Interdependenz.
- Hochbaum, I.: Der Begriff der Kultur im Maastrichter und Amsterdamer Vertrag, in: BayVBl. 1997, S. 641–654. Zitiert: Hochbaum in: BayVBl. 1997, 641, S.
- Hök, G.-S.: Vollstreckung öffentlicher-rechtlicher Forderungen im Ausland, in: Juristisches Internet Journal, http://www.eurojurislawjournal.net/RA/Hoek-Dr/Beitraege-d/Vollstr-Ausl-3-11-98.htm. Zitiert: Hök, Vollstreckung öffentlicher-rechtlicher Forderungen im Ausland.
- Hoeren, T.: Netzwerkdurchsetzungsgesetz europarechtswidrig, beck-blog v. 30.3.2017, abrufbar unter https://community.beck.de/2017/03/30/netzwerkdurchsetzungsgesetz-europarechtswidrig. Zitiert: Hoeren, Netzwerkdurchsetzungsgesetz europarechtswidrig.
- Hörnle, J.: International and Comparative Law Quarterly, Vol. 54, Issue 1, 2005, S. 89–126. Zitiert: Hörnle in: International and Comparative Law Quarterly 1–2005, 89, S.
- Hofmann, H.C.H.: General principles of EU law and EU administrative law, in: Barnard, C./Peers, S. 198 ff., European Union Law, 2. Aufl., Oxford 2017. Zitiert: Hofmann, in: Barnard/Peers. S. 198, S.
- Hofmann, R.: Grundrechte und grenzüberschreitende Sachverhalte, Berlin 1993. Zitiert: Hofmann, Grundrechte und grenzüberschreitende Sachverhalte.
- Hoffmann, A.; Gasparotti, A.: Liability for illegal content online Weaknesses of the EU legal framework and possible plans of the EU Commission to address them in a “Digital Services Act”, März 2020, https://www.cep.eu/fileadmin/user_upload/cep.eu/Studien/cepStudie_Haftung_fuer_illegale_Online-Inhalte/cepStudy_Liability_for_illegal_content_online.pdf. Zitiert: Hoffmann/Gasparotti, Liability for illegal content online.
- Holtz-Bacha, C.: Medienpolitik für Europa, Berlin 2006. Zitiert: Holtz-Bacha, Medienpolitik für Europa.
- Holznagel, B.: Vielfaltskonzepte in Europa, in: Kohl (Hrsg.), Vielfalt im Rundfunk. Interdisziplinäre und internationale Annäherungen, Konstanz 1997, S. 94–104. Zitiert: Holznagel, Vielfaltskonzepte in Europa.
- Hoorens, S.; Lupiáñez-Villanueva, F. (Hrsg.): Study on media literacy and online empowerment issues raised by algorithm-driven media services, Studie im Auftrag der Europäischen Kommission (DG CNECT), SMART 2017/0081, Brüssel 2019. Zitiert: Hoorens/Lupiáñez-Villanueva (Hrsg.), Study on media literacy and online empowerment issues raised by algorithm-driven media services (SMART 2017/0081).
- Huber, P.: Europäisches und nationales Verfassungsrecht, in: VVDStRL 60 (2001), S. 194–245. Zitiert: Huber in: VVDStRL 2001, 194, S.
- Husovec, M.; Quintais, J.P.: Article 17 of the Copyright Directive: Why the German implementation proposal is compatible with EU law – Part 1, in: Kluwers Copyright Blog vom 26. August 2020, http://copyrightblog.kluweriplaw.com/2020/08/26/article-17-of-the-copyright-directive-why-the-german-implementation-proposal-is-compatible-with-eu-law-part-1/. Zitiert: Husovec/Quintais in: Kluwer Copyright Blog v. 26.8.2020.
- Institut für Europäisches Medienrecht (Hrsg.): Nizza, die Grundrechte-Charta und ihre Bedeutung für die Medien in Europa, Baden-Baden 2001. Zitiert: Institut für Europäisches Medienrecht (Hrsg.), Nizza, die Grundrechte-Charta und ihre Bedeutung für die Medien in Europa.
- Ipsen, K. (Hrsg.): Völkerrecht, 6. Aufl., München 2014. Zitiert: Verfasser in: Ipsen.
- Isensee, J.: Die staatsrechtliche Stellung der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland, in: VVDStRL 32 (1974), S. 49–106. Zitiert: Isensee in: VVDStRL 2001, 49, S.
- Isensee, J.; Axer, P.: Jugendschutz im Fernsehen. Verfassungsrechtliche Vorgaben für staatsvertragliche Beschränkungen der Ausstrahlung indexbetroffener Sendungen, München 1998. Zitiert: Isensee/Axer, Jugendschutz im Fernsehen.
- Isensee, J.; Kirchhof, G. (Hrsg.) Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band IV: Aufgaben des Staates, 3. Aufl., Heidelberg 2006. Zitiert: Verfasser, in: Isensee/Kirchhof, Band IV.
- Isensee, J.: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band V: Rechtsquellen, Organisation, Finanzen, 3. Aufl., Heidelberg 2007. Zitiert: Verfasser, in: Isensee/Kirchhof, Band V.
- Isensee, J.: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band IX: Allgemeine Grundrechtslehren, 3. Aufl., Heidelberg 2011. Zitiert: Verfasser, in: Isensee/Kirchhof, Band IX.
- Isensee, J.: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band XII: Normativität und Schutz der Verfassung, 3. Aufl., Heidelberg 2014. Zitiert: Verfasser, in: Isensee/Kirchhof, Band XII.
- Jarass, H.D.: Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl., München 2016. Zitiert: Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union.
- Jarass, H.D.: Die Bindung der Mitgliedstaaten an die EU-Grundrechte, in: NVwZ 2012, S. 457–461. Zitiert: Jarass in: NVwZ 2012, 457, S.
- Jarass, H.D.: Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft und die Folgen für die Mitgliedstaaten, 1997. Zitiert: Jarass, Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft und die Folgen für die Mitgliedstaaten.
- Jaeckel, L.: Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht. Eine Untersuchung der deutschen Grundrechte, der Menschenrechte und Grundfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grundfreiheiten der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 2001. Zitiert: Jaeckel, Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht.
- Jäger, M.: Die Novellierung der AVMD-RL – Anwendungsbereich und Werberegulierung – eine erneut vertane Chance?, in: ZUM 63 (2019) 6, S. 477–489. Zitiert: Jäger, ZUM (2019)6, 477, S.
- Jeck, T; Langner, B.: cepStudie. Die Europäische Dimension des Sports, Freiburg 2010. Zitiert: Jeck/Langner, Die Europäische Dimension des Sports.
- Jennert, C.: Die zukünftige Kompetenzabgrenzung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten, in: NVwZ 2003 Heft 8, S. 936–942. Zitiert: Jennert in: NVwZ 2003, 936, S.
- Jungheim, S.: Medienordnung und Wettbewerbsrecht im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung, Tübingen 2012. Zitiert: Jungheim, Medienordnung und Wettbewerbsrecht im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung.
- Kalscheuer, F.; Hornung, C.: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz – Ein verfassungswidriger Schnellschuss, in: NVwZ 23/2017, S. 1721–1724. Zitiert: Kalscheuer/Hornung in: NVwZ 2017, 1721, S.
- Kaufmann, M.: Permanente Verfassungsgebung und verfassungsrechtliche Selbstbindung im europäischen Staatenverbund, in: Der Staat 1997, Ausgabe 36, Nr. 4, S. 521–546. Zitiert: Kaufmann, Der Staat 1997, 521, S.
- Keller, H.; Kühne, D.: Zur Verfassungsgerichtsbarkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 2016, S. 246–305. Zitiert: Keller/Kühne in: ZaöRV 2016, 246, S.
- Kellerbauer, M.; Klamert, M.; Tomkin, J. (Hrsg.): EU Treaties and the Charter of Fundamental Rights: A Commentary, Oxford 2019. Zitiert: Verfasser in Kellerbauer/Klamert/Tomkin.
- Kiiver, P.: German Participation in EU Decision-Making after the Lisbon Case: A Comparative View on Domestic Parliamentary Clearance Procedures, in: German Law Journal, Ausgabe 10, Heft 8, 2009, S. 1287–1296. Zitiert: Kiiver in: German Law Journal, 2009, 1287. S.
- Kingreen, T.: Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, Berlin 1999. Zitiert: Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts.
- Kingsbury, C.; Donaldson, M.: Global Administrative Law, in: Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (MPEPIL), Oxford 2012, www.mpepil.com. Zitiert: Kingsbury/Donaldson in: MPEPIL, Rn.
- Kingsbury, B.; Krisch, N.; Stewart, R.B.; Wiener, J.B.: Global Governance as Administration — National and Transnational Approaches to Global Administrative Law, in: Law & Contemporary Problems 68(2005)3&4, S. 1–13. Zitiert: Kingsbury u.a. in: Law & Contemporary Problems 2005/3–4, 1, S.
- Kirchhof, P.: Die rechtliche Struktur der Europäischen Union als Staatenverbund, in: von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Dordrecht/Heidelberg u.a. 2003, S. 893–928. Zitiert: Kirchhof, Die rechtliche Struktur der Europäischen Union als Staatenverbund.
- Kirchhof, P.: Nach vierzig Jahren: Gegenwartsfragen an das Grundgesetz, in: JZ 10 (1989), S. 453–465. Zitiert: Kirchhof in: JZ 1989, 453, S.
- Klamert, M.: Rechtsprobleme gemischter Abkommen am Beispiel der UNESCO Konvention zum Schutz und der Förderung der Diversität kultureller Ausdrucksformen, in: ZöR 64 (2009), S. 217–235. Zitiert: Klamert in: ZöR 2009, 217, S.
- Klatt, M.: Positive Obligations under the European Convention on Human Rights, in: ZaöRV 71 (2011), S. 691–718. Zitiert: Klatt in: ZaöRV 2011, 691, S.
- Kment, M.: Grenzüberschreitendes Verwaltungshandeln, Tübingen 2010. Zitiert: Kment, Grenzüberschreitendes Verwaltungshandeln.
- Koch, S.: Die grenzüberschreitende Wirkung von nationalen Genehmigungen für umweltbeeinträchtigende industrielle Anlagen, Frankfurt/Main 2010. Zitiert: Koch, Die grenzüberschreitende Wirkung von nationalen Genehmigungen für umweltbeeinträchtigende industrielle Anlagen.
- Koenen, T.: Wirtschaft und Menschenrechte. Staatliche Schutzpflichten auf der Basis regionaler und internationaler Menschenrechtsverträge, Berlin 2012. Zitiert: Koenen, Wirtschaft und Menschenrechte.
- Kogler, M.R.: Hauptzweck und wesentliche Funktionalität der Bereitstellung audiovisueller Inhalte, in: K&R 2018, Heft 9, S. 537–543. Zitiert: Kogler in: K&R 2018, 537, S.
- Kokott, J.: Souveräne Gleichheit und Demokratie im Völkerrecht, ZaöRV 64 (2004), S. 517–533. Zitiert: Kokott in: ZaöRV 2004, 517, S.
- Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Sicherung der Meinungsvielfalt im digitalen Zeitalter, Bericht der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk, in: Schriftenreihe der Landesmedienanstalten Band 52, 2018. Zitiert: KEK, Sicherung der Meinungsvielfalt im digitalen Zeitalter.
- Komorek, E. Media Pluralism and European Law, Alphen aan den Rijn 2013. Zitiert: Komorek, Media Pluralism and European Law.
- Kotzur, M.: Der Begriff der inländischen juristischen Personen nach Art. 19 Abs. 3 GG im Kontext der EU, in: DÖV 2001, Heft 5, S. 192–198. Zitiert: Kotzur in DÖV 2001, 192, S.
- Kresse, H.; Heinze, M.: Der Rundfunk: Das »jedenfalls auch kulturelle Phänomen«. Ein Pyrrhus-Sieg der Länder? – Eine Kurzanalyse des Urteils des BVerfG zur EU-Fernsehrichtlinie, in: ZUM 1995, S. 394–396. Zitiert: Kress/Heinze in: ZUM 1995, 394, S.
- Krieger, H.: Die Verantwortlichkeit Deutschlands nach der EMRK für seine Streitkräfte im Auslandseinsatz, in: ZaöRV 62 (2002), S. 669–703. Zitiert: Krieger in: ZaöRV 2002, 669, S.
- Kuczerawy, A.: EU Proposal for a Directive on Copyright in the Digital Single Market: Compatibility of Article 13 with the EU Intermediary Liability Regime, in: Petkova/Ojanen (Hrsg.), Fundamental Rights Protection Online: The Future Regulation of Intermediaries, Cheltenham 2020, S. 205–219. Zitiert: Kuczerawy, EU Proposal for a Directive on Copyright in the Digital Single Market: Compatibility of Art. 13 with the EU Intermediary Liability Regime, 205, S.
- Kukliš, L.: Video-Sharing platforms in AVMSD – a new kind of content regulation (draft), in: Research Handbook on EU Media Law and Policy, Cheltenham 2020 (noch nicht erschienen). Zitiert: Kukliš, Video-Sharing platforms in AVMSD – a new kind of content regulation (draft).
- Kukliš, L.: Media regulation at a distance: video-sharing platforms in AVMS Directive and the future of content regulation, in: mediaLAWS 02/2020, S. 95–110. Zitiert: Kukliš in: mediaLAWS 02/2020, 95, S.
- Landesanstalt für Medien NRW (Hrsg.): Was ist Desinformation? Betrachtungen aus sechs wissenschaftlichen Perspektiven, Düsseldorf, 2020, https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Themen/Desinformation/WasIstDesinformation_Paper_LFMNRW.pdf. Zitiert: Autor in: Was ist Desinformation?
- Lange, W.K.: Sponsoring und Europarecht, in: EWS 6/1998, S. 189–195. Zitiert: Lange in: EWS 1998, 189, S.
- Langenfeld, C.: Die Neuordnung des Jugendschutzes im Internet, in: MMR 2003, Heft 5, S. 303–309. Zitiert: Langenfeld in: MMR 2003, 303, S.
- Larenz, K.; Canaris, C.-W.: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg 1995. Zitiert: Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft.
- Lecheler, H.: Ungereimtheiten bei den Handlungsformen des Gemeinschaftsrechts – dargestellt anhand der Einordnung von „Leitlinien“, in: DVBl. 2008, S. 873–880. Zitiert: Lecheler in: DVBl. 2008, 873, S.
- Lengauer, A.-M.: Drittwirkung von Grundfreiheiten: Ein Modell. Bausteine der Systematik, Berlin 2011. Zitiert: Lengauer, Drittwirkung von Grundfreiheiten.
- Lenski, S.C.: Öffentliches Kulturrecht, Tübingen 2013. Zitiert: Lenski, Öffentliches Kulturrecht.
- Lenz, C.: Immanente Grenzen des Gemeinschaftsrechts, in: Europäische Grundrechte-Zeitschrift, 1993, S. 57–65. Zitiert: Lenz in: EuGRZ, 1993, 57, S.
- Liehr, J.: Die Niederlassungsfreiheit zum Zwecke der Rundfunkveranstaltung und ihre Auswirkungen auf die deutsche Rundfunkordnung, München 1995. Zitiert: Liehr, Die Niederlassungsfreiheit zum Zwecke der Rundfunkveranstaltung und ihre Auswirkungen auf die deutsche Rundfunkordnung.
- Liesching, M.: Das Herkunftslandprinzip nach E-Commerce- und AVMD-Richtlinie. Anwendbarkeit von NetzDG, JuSchG, MStV und JMStV auf Soziale Netzwerke mit Sitz in anderen EU Mitgliedstaaten, München 2020. Zitiert: Liesching, Das Herkunftslandprinzip nach E-Commerce- und AVMD-Richtlinie.
- Lievens, E.: Protecting Children in the Digital Era: The Use of Alternative Regulatory Instruments, in: International Studies in Human Rights, Vol. 105, 2010. Zitiert: Lievens, Protecting Children in the Digital Era: The Use of Alternative Regulatory Instruments.
- Linke, C.E.: Europäisches Internationales Verwaltungsrecht, Frankfurt/Main 2001. Zitiert: Linke, Europäisches Internationales Verwaltungsrecht.
- Lodzig, B.: Grundriss einer verantwortlichen Interpretationstheorie des Rechts, Göttingen 2015. Zitiert: Lodzig, Grundriss einer verantwortlichen Interpretationstheorie.
- Mangold, A. : Der Widerspenstigen Zähmung, 13.05.2020, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-ezb-urteil-provokation-eugh-eu-vertragsverletzungsverfahren/. Zitiert: Mangold, Der Widerspenstigen Zähmung.
- Martín y Pérez de Nanclares, J. Las competencias de los länder y el derecho derivado ante el Tribunal Constitucional Alemán (comentario a la sentencia del Tribunal Constitucional Alemán Bundesverfassungsgericht) de 22 de marzo de 1995, in: Revista de Instituciones Europeas, Ausgabe 22, Heft 3, 1995, S. 887–909. Zitiert: Martín y Pérez de Nanclares in: Revista de Instituciones Europeas 1995, 887, S.
- Martini, M.: Die Presseförderung im Fadenkreuz des Unionsrechts, in: EuZW 2015, S. 821–831. Zitiert: Martini in: EuZW 2015, 821, S.
- Maunz, T.; Dürig, G. (Begr.): Grundgesetz, Kommentar, 90. Aufl., München 2020. Zitiert: Verfasser in Maunz/Dürig.
- Mayer, H.; Stöger, K. (Hrsg.): Kommentar zu EUV und AEUV, Wien 2016. Zitiert: Verfasser, in: Mayer/Stöger, Art. Rn.
- Meckel, M. Vielfalt im digitalen Medienensemble. Gutachten im Auftrag von ICOMP, St. Gallen 2012. Zitiert: Meckel, Vielfalt im digitalen Medienensemble.
- Menasse, R.: Kurze Geschichte der Europäischen Zukunft, in: Hilpold/Steinmair/Perathoner (Hrsg.), Europa der Regionen, Berlin 2016, S. 27–37. Zitiert: Menasse in: Hilpold/Steinmair/Perathoner, 27, S.
- Merten, D.; Papier, H. J. (Hrsg.): Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VI/1: europäische Grundrechte, München 2010. Zitiert: Verfasser in: Merten/Papier, Band VI/1.
- Meyer-Ladewig, J.; Nettesheim, M.; von Raumer, S. (Hrsg.): EMRK. Europäische Menschenrechtskonvention, Handkommentar, 4. Aufl., Baden-Baden 2017. Zitiert: Verfasser in: Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer.
- Middleton, J.: The Effectiveness of Audiovisual Regulation Inside the European Union: The Television without Frontiers Directive and Cultural Protectionism Denver Journal of International Law and Policy 31/2020, S. 607–628. Zitiert: Middlet