Zusammenfassung
Digitale Techniken sind längst in die Verwaltungspraxis eingezogen. Das neue Online-Zugangsgesetz (OZG) beinhaltet eine Chance für die Verbesserung der Qualität der öffentlichen Verwaltung. Die Diskussion über Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist von einem Hype erfasst. Eigentlich ist alles schon gesagt. Es muss nur noch realisiert werden. Die Herausforderung an alle Digitalisierer ist allerdings, wie die Umsetzung konkret geleistet werden kann. Wie gestalten wir diesen Prozess der Veränderung? Können wir auf Beispiele zurückgreifen? Was können wir von unseren europäischen Nachbarn lernen? Wie nehmen wir die Bürger*innen und die Wirtschaft als User unserer Dienstleistungen mit? Wie werden die Beschäftigten einbezogen? Welche Qualifizierungsmaßnahmen müssen ergriffen werden? Was muss beim Datenschutz beachtet werden? Das Handbuch Digitale Verwaltung zeigt auf, wer die digitale Verwaltung steuert, organisiert und kontrolliert. Umfassend dargestellt werden der rechtliche Rahmen, Ansätze zur Umsetzung der Digitalen Verwaltung, Vertriebswege der öffentlichen Verwaltung, die Aufgabenverteilung und Organisation der digitalen Verwaltung, Barrierefreiheit bei der elektronischen Kommunikation, Datenschutz und Datensicherheit, Anwendungsbereiche der Digitalisierung, Bürgerbeteiligung, Digitalisierung und demografischer Wandel. Das neue Handbuch stellt für die Betroffenen, die Fachleute und die Entscheider vertiefte Informationen bereit und soll eine Hilfestellung im Prozess der Digitalisierung öffentlicher Dienste sein.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–22 Vorwort 19–22
- 23–36 1. Digitale Souveränität – wer steuert, organisiertund kontrolliert die digitale Verwaltung? 23–36
- 225–242 10. Datenschutz 225–242
- 451–496 17. Arbeit 4.0 451–496
- 497–536 Anhang 497–536
- – Hagen, Martin, Ein Referenzmodell für Online-Transaktionssysteme im Electronic Government. München und Mering 2001
- – Lühr, Henning, Wie kommt der Amtsschimmel auf die Datenautobahn?“ in VITAKO (Hrsg.), Zur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland, Norderstedt 2015, S. 57 ff.
- – Schröder, Lothar, Die digitale Treppe, Frankfurt am Main, 2016
- – Wind, Martin, IT in der Verwaltung – lange Historie, neue Perspektiven in Martin Wind und Detlef Krüger (Hrsg.), Handbuch IT in der Verwaltung, Berlin und Heidelberg 2006, S. 3–34 Baecker, Dirk, 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt, Leipzig 2018 (zit.: Baecker2018 a)
- - Baecker, Dirk, Deutschland steht sich selbst im Weg, Wirtschaftswoche, 2018 [online], https://www.wiwo.de/erfolg/trends/soziologe-ueber-digitalisierung-deutschland-steht-sich-selbst-im-weg/22845990.html [abgerufen am 26. 9. 2018] (zit.: Baecker 2018 b)
- - Banner, Gerhard, Von der Ordnungskommune zur Dienstleistungs- und Bürgerkommune, Der Bürger im Staat 4/1998 S. 179 ff.
- - Bitkom, Government 2.0. – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung – Grundzüge, Chancen. Beispiele und Handlungsvorschläge, Berlin 2008
- - Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 im BMI (Hrsg.), Einheitliche Behördennummer 115: Der telefonische Bürgerservice für die moderne Verwaltung, Berlin 2013
- - Glaser, Peter, Sofortness, Heise online, 2007 [online], https://www.heise.de/tr/blog/artikel/Sofortness-273180.html [abgerufen am 24. 9. 2018]
- - Goldau, Tina/Meyer, Matthias/Weber, Jürgen, Auf dem Weg zu einer einheitlichen Behördennummer: Empirische Analyse des Status quo von Servicecentern und der Bewertung durch Bürger und Wirtschaft, Stuttgart 2009
- - Grashoff, Patricia/Hermann, Marion, Wie funktioniert der Schriftverkehr in der bremischen Verwaltung, Bremen 2017
- - Guckelberger, Annette, Digitalisierung und ihre Folgen für die postalische Bekanntgabe von Verwaltungsakten, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 6/2018 S. 359 ff.
- - Hagen, Martin, Online-Transaktionen für Bürger und Unternehmen, in: Kröger,
- - Detlef/Wind, Martin, Handbuch IT in der Verwaltung, Berlin/Heidelberg 2006
- - Hagen Martin/Wind Martin, Multi-Channel-Management, Verwaltung und Management 8/2002 S. 349 ff.
- - Hill, Hermann, Die Passagiere tanzen auf der Titanic – während der Eisberg naht, Verwaltung und Management 1/2016 S. 1 ff.
- - Kellermann, Gudrun, Leichte und Einfache Sprache – Versuch einer Definition, Aus Politik und Zeitgeschichte 9–11/2014 S. 7 ff.
- - KGSt, Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung, Bericht 5/1993
- - KGSt, Das Kommunale Steuerungsmodell (KSM), Bericht 5/2013
- - KGSt, Bürgerservice weiter denken – Impulse zur Neuausrichtung, Bericht 9/2017
- - Kubicek, Herbert, Akzeptanzprobleme sicherer elektronischer Identitäten, in: Datenschutz und Datensicherheit – DuD 2011 S. 43 ff.
- - Kubicek Herbert/Hagen, Martin, One-Stop-Government in Europe: An Overview, in: Hagen, Martin/Kubicek, Herbert (Hrsg), One-Stop-Government in Europe: Results from 11 national surveys, Bremen 2000
- - Kubicek, Herbert/Lippa, Barbara, Nutzung und Nutzen des Internets im Alter – Empirische Befunde zur Alterslücke und Empfehlungen für eine responsive Digitalisierungspolitik, Leipzig 2017
- - Kühn, Hannes/Bonse, Frank, Einheitliche Multikanalstrategie für die kundenorientierte Verwaltung, Innovative Verwaltung 9/2013 S. 10 ff.
- - Lenk, Klaus, Ganzheitliche Gestaltung der Verwaltungsarbeit als Schlüssel zu Electronic Government, in: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg), E-Business – Wer geht? Wer bleibt? Wer kommt? Heidelberg 2000
- - Lenk, Klaus, Bürgerdienste – schon eine lange Geschichte, in: Schwabe, Gerhard (Hrsg.), Bürgerservices, Grundlagen – Ausprägungen – Gestaltung – Potenziale, Berlin 2011
- - Lenk, Klaus, Bürokratieabbau durch E-Government, in: Brüggemeier, Martin/
- - Lenk, Klaus (Hrsg.), Bürokratieabbau im Verwaltungsvollzug, Berlin 2011
- - Lerche, Rudi, Vom Bürgeramt zum Bürgerservice – Heidelberger Erfahrungen, Verwaltung und Management 2012 S. 324 ff.
- - Lohmann, Beate, Die Digitale Verwaltung, in: Hill, Hermann/Kugelmann, Dieter/
- - Martini, Mario (Hrsg.), Digitalisierung in Recht, Politik und Verwaltung, Baden-Baden 2018
- - Losse-Müller, Thomas, Digitale Staatskunst – Digitalisierung und Digitale Transformation als politische Gestaltung, Digitalisierung und Kulturpolitik, 1/2018 S. 42 f.
- - Lucke, Jörn von, Hochleistungsportale für die öffentliche Verwaltung, Lohmar 2007
- - Lühr, Hans-Henning, Dänemark – Ein Vorbild für die digitale Verwaltung in Innovative Verwaltung 12/2017 S. 18 ff.
- - Martini, Mario, Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Staat und Verwaltung, Forschungskonzept des Programmbereichs „Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung“, Speyer 2016
- - Martini, Mario, Transformation der Verwaltung durch Digitalisierung, Die Öffentliche Verwaltung 11/2017 S. 443 ff.
- - Martini, Mario/Nink, David, Wenn Maschinen entscheiden … – vollautomatisierte Verwaltungsverfahren und der Persönlichkeitsschutz, NVwZ Extra 2017 S. 1 ff.
- - Muschter, Sebastian, Gestalten statt verwalten, Lernen aus der LAGESO-Krise, Berlin 2018
- - Netzwerk Prozessmanagement, Einführung in das strategische Prozessmanagement der öffentlichen Verwaltung, 2018 [online], https://www.ver waltunginnovativ.de/SharedDocs/Publikationen/eGovernment/egov_leitfaden_prozessmanagement.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [abgerufen am 26. 9.2018
- - PWC, Die vernetzte Verwaltung – Digitalisierung aus der Bürgerperspektive, Frankfurt am Main 2017
- - Reichwein, Alfred et al., Das Kommunale Steuerungsmodell (KSM), in: KGSt- Bericht 5/2013
- - Schedler, Kuno/Proeller, Isabella, New Public Management, 2. Aufl., Bern 2003
- - Schmidt, Thorsten/Schröder, Christine/Winkler, Niels, Gesellschaftlicher Vielfalt gerecht werden, Innovative Verwaltung 6/2018 S. 23 ff.
- - Schuppan, Tino, Reduktion von Verwaltungslasten durch Einheitliche Behördennummern, Erfahrungen und Entwicklungsstand in den EU-Mitgliedstaaten, in: Brüggemeier, Martin/Lenk, Klaus (Hrsg.), Bürokratieabbau im Verwaltungsvollzug, Berlin 2011
- - Senatorin für Finanzen, ELFE – Einfache Leistungen für Eltern, 2018 [online], https://www.finanzen.bremen.de/neue_verwaltung/zentrales_it_management_und_e_government/elfe___einfach_leistungen_fuer_eltern-60128 [abgerufen am 26.9.2018]
- - Senatorin für Finanzen/Senatskanzlei, Programm Zukunftsorientierte Verwaltung, Masterplan 2017/18, Bremen 2017
- - Europäische Kommission, DESI 2018, Digital Economy and Society Index, 2018
- - Ernst & Young, EY-Studie Smart Country Österreich, Digitale Verwaltung und E-Government aus Sicht der österreichischen Bürgerinnen und Bürger, 2018
- - Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Digital-Dossier Österreich,
- - Bestandsaufnahme zur Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, 2018 Bundeskanzleramt, Zusammen. Für Österreich. Regierungsprogramm 2017–2022, 2017
- - Siegel, Thorsten, Auf dem Weg zum Portalverbund – Das neue Onlinezugangsgesetz(OZG), Die Öffentliche Verwaltung 5/2018 S. 185 ff.
- - Steinmetz, Ulf, Bürgerservice am Telefon, in: Schwabe, Gerhard (Hrsg.), Bürgerservices, Grundlagen – Ausprägungen – Gestaltung – Potenziale, Berlin 2011
- - Walhalla, Elektronische Behördenpost am Beispiel Dänemark, 2018 [online], https://www.walhalla.de/tipps/aktuelles/elektronische-behoerdenpost-ambeispiel-daenemark.artikel.html [abgerufen am 26.9.2018]
- - Wilken, Nobert, Bürgerservice weiter denken – Impulse zur Neuausrichtung, KGSt-Bericht 9/2017
- - Winkler, Niels/Lühr, Hans-Henning, „Walther Spahrbier 4.0“ – Seniorenservice vor Ort, Innovative Verwaltung 7-8/2018 S. 43 ff.
- - Wirtz, Bernd W./Langer, Paul F., Public Multichannel Management – an Integrated Framework of Off- and Online Multichannel Government Services, in: Public Organization Review 4/2017 S. 563 ff. Visit Aarhus, DOKK1, 2018 [online], https://www.visitaarhus.de/de/dokk1-gdk1077504 [abgerufen am 18.9.2018]
- -Dänemarks Digitalisierungsstrategie „A Stronger and More Secure Digital Denmark“, The Digital Strategy 2016–2020, Mai 2016 https://www.digst.dk / Servicemenu / English / Policy-and-Strategy / Digital-Strategy-2016to2020
- - European Commission (2018): Digital Economy and Society Index (DESI). In:https://digital-agenda-data.eu
- - United Nations (2018): e-Government Survey. In: https://publicadministration.un.org/egovkb
- - Bremer Verwaltungsentwicklung im Internet: http://www.finanzen.bremen.de/neue_verwaltung/verwaltungsmanagement_modernisierung_und_organisation/verwaltungsentwicklung-57848
- - Bremer Masterplan „Zukunftsorientierte Verwaltung“, Fortschreibung 29. 8. 2017 http://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/zukunftsorientierteverwaltung
- - Bremer Digitalisierungsstrategie „Verwaltung 4.0“, 8. 11. 2016 http://www.finanzen.bremen.de/neue_verwaltung/zentrales_it_management_und_e_government-37233
- - Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2017): IW-Vertrauensindex 2017. Vertrauen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im europäischen Vergleich.
- - Roland Heuermann/ Stefan Krebs/ Christian D. Kohl/ Carsten Jürgens/ Johann Bizer und Michael Golibrzuch, Digitalisierung auf Landesebene, in: Roland
- - Heuermann, Matthias Tomenendal, Christian Bressen (Hrsg.), Digitalisierung im Bund, Länder und Gemeinden, Berlin 2018, S. 99 ff.
- - Falk A. Schmidt/ Gerhard von der Giet, Digitalisierung auf Bundesebene, in: Heuermann, S. 137 ff.
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Die Digitale Kommune gestalten. Teil 1: Orientierungsrahmen und KGSt-Rollenmodell, KGSt®-Bericht 8/2018, 2018
- - Denkhaus/Richter/Bostelmann, E-Government-Gesetz/Onlinezugangsgesetz: EGovG/OZG, 2019
- - Seckelmann (Hrsg.), Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government, 2. Aufl. 2019
- - Bauer/Heckmann/Ruge/Schallbruch/Schulz (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government, Kommentar, 2. Aufl. 2014
- - Bühler/Scheer, Barrierefreie Informationstechnik, in: Degener/Diehl (Hg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention, 2015, S. 197–203
- - Carstens, Barrierefreie Informationstechnik, in: Deinert/Welti (Hg.), Stichwortkommentar Behindertenrecht, 2. Aufl. 2018, S. 115–124
- - Carstens, Grundlagen für eine barrierefreie IT in der Justiz, in: Kerkmann/Lewandowski (Hg.), Barrierefreie Informationssysteme, 2015, S. 177–215; De Oliveira, Barrierefreiheit im Internet, 2013
- - Grießmann, Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten sicherstellen, in: Kerkmann/Lewandowski (Hg.), Barrierefreie Informationssysteme, 2015, S. 140–176
- - Hellbusch/Bühler (Hg.), Barrierefreies Webdesign – Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen, 2005
- - Hellbusch/Probiesch, Barrierefreiheit verstehen und umsetzen – Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet, 2011
- - Klemm, Barrierefreie Websites – eine öffentlich-rechtliche Betrachtung, Dissertation, Saarbrücken 2018
- - Picker, Barrierefreiheit im Internet. Die Internetpräsenzen der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein mit Blick auf die besonderen Belange blinder und stark sehbehinderter Menschen. Eine Überprüfung mit blindentechnischen Hilfsmitteln, Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz, Bachelor-Arbeit 2017
- - Warnke, Inklusion im Alltag: Wie Sie an Bildschirmarbeitsplätzen Barrieren für sehbeeinträchtigte Mitarbeiter abbauen, in: Praxishandbuch Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz im Betrieb, Stand 2016; Stichwort: Sehbeeinträchtigung
- - Warnke, Die Bedeutung der BITV 2 für die Barrierefreiheit im Inter- und Intranet, ZfPR online 12/2011 S. 36–38
- - Welti, Rechtliche Voraussetzungen von Barrierefreiheit, NVwZ 2012 S. 725–730
- - Albrecht, Florian (Hrsg.), Informations- und Kommunikationsrecht, 1. Aufl. 2018
- - Lepperhoff, Niels/Müthlein, Thomas (Hrsg.), Leitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung Umsetzungshilfe für die betriebliche Praxis, 2. Aufl. 2018
- - Paal, Boris P./Pauly, Daniel A., Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. 2018
- - Schantz, Peter/Wolff, Heinrich Amadeus, Das neue Datenschutzrecht, 2017 FIM-Portal: Föderales Informationsmanagement. URL: https://fimportal.de/, Abruf: 3.10.2018.
- - Groß, Marc / Krellmann Anika, Die Digitale Kommune: Klarheit und ein weiter Blick, Stadt und Raum, Ausgabe 3/2018 S. 132 ff.
- - Huemer, Ulrike, Best-Practice-Bericht: PACE – ein schnelles Innovationsteam für Wien, 2017. URL: https://www.controller-institut.at/uploads/content/tx_downloads/file/2Tag_03_Huemer_PACE.pdf., Abruf: 3.10.2018.
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Die Digitale Kommune gestalten. Teil 1: Orientierungsrahmen und KGSt-Rollenmodell, KGSt®-Bericht 8/2018, 2018 a
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Der KGSt-Prozesskatalog – Ordnungsrahmen für das kommunale Prozessmanagement. Der methodische Einstieg in die Prozessarbeit, KGSt®-Bericht 5/2018, 2018 b
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Bürgerservice weiterdenken. Impulse zur Neuausrichtung, KGSt®-Bericht 9/2017, 2017 d
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Denkanstöße zur Digitalen Kommune. Nr. 2: Rollen in einer Digitalen Kommune. 2017 c
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Denkanstöße zur Digitalen Kommune. Nr. 1: Das Ökosystem der Digitalisierung, 2017 a
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Kommunale IT erfolgreich steuern. Teil 2: Von der IT-Strategie zur IT-Vorhabenplanung, KGSt®-Bericht 6/2017, 2017 b
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Kommunale IT erfolgreich steuern. Teil 1: Das KGSt®-Rollenmodell zur ITSteuerung, KGSt®-Bericht 9/2016, 2016
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Wege zur kommunalen Gesamtstrategie. Sieben Schritte strategischer Steuerung, KGSt®-Bericht 6/2015, 2015
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Empfehlungen der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zum Projekt „Föderales Informationsmanagement, 2014
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Das Kommunale Steuerungsmodell (KSM), KGSt®-Bericht 5/2013, 2013
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Von der Prozessoptimierung zum Prozessmanagement (Teil 2). Kommunen auf dem Weg zum Prozessmanagement, KGSt®-Bericht 4/2011, 2011 b
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Von der Prozessoptimierung zum Prozessmanagement (Teil 1). In sechs Schritten zum optimierten Prozess, KGSt®-Bericht 3/2011, 2011 a
- - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Zentrale Steuerungsunterstützung, KGSt®-Bericht 11/1996, 1996
- - Lipkowski, Sylvia, Jetzt aber richtig! Die neue Fehlerkultur, managerSeminare, Heft 232./2017 S. 68–76.
- - Mergel, Ines, Digitale Service Teams transformieren die öffentliche Verwaltung, 2017 a. URL: https://inesmergel.wordpress.com/2017/10/19/digitaleservice-teams-transformieren-die-offentlichen-verwaltung-in-german/, Abruf: 3. 10. 2018
- - Mergel, Ines, Digital Service Teams: Challenges and Recommendations for Government, 2017 b. URL: http://www.businessofgovernment.org/report/digital-service-teams-challenges-and-recommendations-government, Abruf: 3. 10. 2018 Office DCW, Digitaler Jahresrückblick, Wien 2017. URL: https://digitalcity.wien/digitaler-jahresrueckblick/, Abruf: 3. 10. 2018.
- - Stadt Wien, Leistungsbericht 2017 der Abteilung Automationsunterstützte Datenverarbeitung 2017. URL: https://www.wien.gv.at/statistik/leistungsbericht/ma14/index.html, Abruf: 3. 10. 2018 Bernius, S./Kreuzer, S. (2014): Warum eRechnung? Ökonomische und ökologische Einsparpotenziale in der öffentlichen Verwaltung, in: C. Rogall-
- - Grothe (Hrsg.), Leitfaden Elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung – Grundlagen, Umsetzungsempfehlungen, Best Practices,S. 33–42, URL https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/moderne-verwaltung/e-government/e-rechnungleitfaden.pdf;jsessionid=6BFD8BCD5D0CD4AE669FEC8BCC9CFAE1.1_cid364?__blob=publicationFile&v=5 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Bundesministerium der Finanzen (2012): Umsatzsteuer; Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung zum 1. 7. 2011 durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011, IV D 2 – S 7287-a/09/10004 :003, 2012/0449475, URL https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2012-07-02-Vereinfachung-der-elektronischen-Rechnungsstellung.pdf;jsessionid=70CE6E9B68C47E2A06A1728897211536?__blob=publicationFile&v=3 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Bundesministerium der Finanzen (2014): Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) – IV A 4 –S 0316/13/10003, 2014/0353090 –, URL https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/Datenzugriff_GDPdU/2014-11-14-GoBD.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)7
- - Bundesregierung (2016): Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen, 12. 10. 2016, Deutscher BT-Drs. 18/9945, URL http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/099/1809945.pdf (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - CEN (2018): CEN/TC 434 – Elektronische Rechnungsstellung: Veröffentliche Normen, URL https://standards.cen.eu/dyn/www/f?p=204:32:0::::FSP_ORG_ID,FSP_LANG_ID:1883209,22&cs=1905B6625B38EA3DA65C8D96D80EB1E60 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - DG Grow (2016): Public Procurement Indicators 2015 – DG GROW G4 – Innovative and e-Procurement, URL https://ec.europa.eu/docsroom/documents/20679/attachments/1/translations/en/renditions/native (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Durchführungsbeschluss (EU) 2017/1870 Der Kommission vom 16. 10. 2017 über die Veröffentlichung der Fundstelle der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung und die Liste von Syntaxen gemäß der Richtlinie 2014/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates, Amtsblatt der Europäischen Union vom 17. 10. 2017, L 266/19–20, URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32017D1870&from=DE (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Europäische Kommission (2013): Durchgängig elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafs- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, COM(2013) 453 final, URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52013DC0453&from=EN (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - European Commission (2018): Community-driven Registry of CIUS (Core Invoice Usage Specifications) and Extensions, URL https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/EINVCOMMUNITY/Community-driven+Registry+of+CIUS+(Core+Invoice+Usage+Specifications)+and+Extensions (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen vom 20. 3. 2018, Brem.GBl. 2018 Nr. 21 S. 44–51, ULR https://www.gesetzblatt.bremen.de/fastmedia/832/2018_03_21_GBl_Nr_0021_signed.pdf (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vom 4.4.2017, BGBl 2017, Teil I Nr. 19, ausgegeben zu Bonn am 10. 4. 2017, S. 770–771, URL https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s0770.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s0770.pdf%27%5D__1537647866486 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz– OZG), Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 57,ausgegeben zu Bonn am 17. August 2017, S. 3138–3139, URL https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id %3D%27bgbl117s3122.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id %3D%27bgbl117s3122.pdf%27%5D__1537811987695 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - IT-Planungsrat (2017): Entscheidung 2017/22 – Umsetzung des Richtlinie 2014/55/EU (elektronische Rechnungsstellung – eRechnung), 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. 6. 2017, URL https://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Sitzungen/DE/2017/Sitzung_23.html?pos=3 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - IT-Planungsrat (2018): Entscheidung 2018/12 – Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU (elektronische Rechnungsstellung – eRechnung), 25. Sitzung des IT-Planungsrats am 16. 4. 2018, URL https://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Sitzungen/DE/2018/Sitzung_25.html?pos=9 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Koch, B. (2014): E-Rechnung. Drei Impulsgeber verändern den Markt, URL https://dig.at/de/download/8 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Koch, B. (2016): E-Invoicing / E-Billing. Digitisation & Automation, URL https://www.billentis.com/E-Invoicing_Report2016.pdf (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Kooperationsprojekt Bund-Bremen (2018): Das Architekturkonzept eRechnung für die föderale Umsetzung in Deutschland – entwickelt vom Bund und dem Land Bremen, Version 1.0, Kooperationsprojekt Bund-Bremen auf Basis der Arbeit des EG 3: Technische Ausgestaltung XRechnung in Deutschland, URL https://www.finanzen.bremen.de/sixcms/media.php/13/Architekturkonzept_eRechnung_final.pdf (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Kooperationsprojekt Bund-Bremen-NRW-RLP (2018): Referenzprozesse zur Verarbeitung von elektronischen Rechnungen im Standard XRechnung für die deutsche Verwaltung, Version 1.1, URL https://www.finanzen.bremen.de/sixcms/media.php/13/Dokumentation%20DE_Referenzprozesse_v1.pdf (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Koordinierungsstelle für IT-Standards (2018a): Standard XRechnung Version XRechnung 1.1, Fassung vom 30. 11. 2017, URL https://www.xoev.de/sixcms/media.php/13/XRechnung%201.1%20-%2030.pdf (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Koordinierungsstelle für IT-Standards (2018 b): XRechnung Versionen, URL https://www.xoev.de/die_standards/xrechnung/xrechnung_versionen-14747 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Koordinierungsstelle für IT-Standards (2018 c): Frequently Asked Questions –Stand 4. 12. 2017, URL https://www.xoev.de/die_standards/xrechnung/faq-14749 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG, Amtsblatt der Europäischen Union vom 28. 3. 2014, L 94/65 – 242, ULR https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0024&from=DE (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Richtlinie 2014/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen, Amtsblatt der Europäischen Union vom 6. 5. 2014, L 133/1 – 11, URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0055&from=DE (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung– UVgO) vom 2. 2. 2017, berichtigt am 8. 2. 2017, Bundesanzeiger AT8. 2. 2017 B1, URL https://www.bundesanzeiger-verlag.de/xaver/vergabeportal/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27vergabeportal_14407073547%27%5D (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Verordnung (EU) Nr. 260/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Festlegung der technischen Vorschriften und der Geschäftsanforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009, Amtsblatt der Europäischen Union vom 30. 3. 2012, L 94/22 – 37, URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32012R0260&from=DE (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Verordnung über die elektronische Rechnung (E-Rechnungs-VO) vom 10. 7. 2018, Brem.GBl. 2018 Nr. 70 S. 316–319, URL https://www.gesetzblatt.bremen.de/fastmedia/832/2018_07_17_GBl_Nr_0070_signed.pdf (erfolgreicher Zugriff: 21.9.2018)
- - Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (E-Rechnungsverordnung ERechV), Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 68, ausgegeben zu Bonn am 18. 10. 2017, S. 3555–3557, URL https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s3555.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s3555.pdf%27%5D__1537688110510 (erfolgreicher Zugriff: 21. 9. 2018)
- - Altrichter, H./ Brüsemeister, T. & Wissinger, J. (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem, Wiesbaden 2007
- - Breiter, A./ Grönert, T. & Lange, A., Schulverwaltungssoftware in den Bundesländern 2014. Ausgewählte Ergebnisse einer Onlinebefragung zum Stand der Umsetzung von Schulverwaltungssoftware. Abgerufen von https://www.ifib.de/publikationsdateien/SVS_in_den_Bundesl%C3%A4ndern_2014_Final_.pdf, 2014 (zuletzt abgerufen am 25.9.2018) Breiter, A./ Stauke, E./ Büsching, N. & Lange, A., Educational Management Information Systems – Case Studies from 8 Countries, Aachen 2006
- - Fulmer, C. L./ Barta, B.-Z. & Nolan, P. (Hrsg.)., The Integration of Information for Educational Management. IFIP TC3/WG3.7 Third Working Conference on Information Technology in Educational Management (ITEM 1998), July 6-10, Maine, USA. Whitefield, ME 1999 Kultusministerkonferenz (KMK), FAQ’s – Frequently Asked Questions zum Kerndatensatz und zur Datengewinnungsstrategie. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Abgerufen von http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/FAQ_KDS.pdf, 2011 (zuletzt abgerufen am 25. 9. 2018)
- - Laudon, K. C./ Laudon, J. P. & Schoder, D., Wirtschaftsinformatik: eine Einführung, 2., aktualisierte Aufl., München 2010
- - Maag Merki, K./ Langer, Roman & Altrichter, H. (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. Wiesbaden 2014
- - van Ackeren, I., Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung. Erfahrungen mit zentralen Tests, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Niederlanden. Münster 2003
- - Visscher, A. J., Information technology in educational management as an emerging discipline. International Journal of Educational Research 1996, 25(4) S. 291–296
- - Visscher, A. J. & Bloemen, P. P. M. (1999). Evaluation of the Use of Computer-Assisted Management Information Systems in Dutch Schools. Journal of Research on Computing in Education 1999, 32(1) S. 172–188
- - Allianz Vielfältige Demokratie, Bürgerbeteigung in Kommunen verankern. Leitlinien, Mustersatzung und Praxisbeispiele, BertelsmannStiftung, Gütersloh 2017
- - Allianz Vielfältige Demokratie, Partizipative Gesetzgebung. Ein Modell zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Gesetzgebungsverfahren, BertelsmannStiftung, Gütersloh 2017
- - Brettschneider, F., und Renkamp, A., Partizipative Gesetzgebungsverfahren. Bürgerbeteiligung bei der Landdesgesetzgebung in Baden-Württemberg. BertelsmannStiftung, Gütersloh 2016
- - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.), Online-Partizipation in der Stadtentwicklung. Informationen zur Raumentwicklung, Bonn 2018
- - Ginski, S., und Selle, K., Wirkung der Mitwirkung. RaumPlanung, 170/5, Dortmund 2013, S. 6–7
- - Gräßer, L., und Hagedorn, F. (Hrsg.), Soziale und politische Teilhabe im Netz. Düsseldorf und München 2012
- - Innes, J.E., und Booher, D. E., Reframing Public Participation: Strategies for the 21st Century. Planning, Theory & Practice 5, 2004, S. 419–436
- - Klages, H., und Vetter, A., Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. Perspektiven für eine systematische und verstetigte Gestaltung, Berlin 2013
- - Klug, S., Liqid Friesland, Flüssig, direkt, versprochen. In: Hartwig, J., und Kroneberg, D. W. (Hrsg.): Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen, Münster 2014, S. 101–106
- - Krauch, H., Computer-Demokratie. Düsseldorf 1972
- - Kubicek, H., „Mitreden“ beim Netzausbau: Erwartungen, Wissensstand und Empfehlungen. BNetzA meets Science – Wissenschaftsdialog 2013. Bonn 2014, S. 69–92.
- - Kubicek, H., Vorbild für umfassende und transparente Information. Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts Bürgerdialog A33 Nord. Erstellt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. http://www.ifib.de/publikationsdateien/Evaluationsbericht_Buergerdialog_A33Nord_2015, 2014
- - Kubicek, H., Format 2 x 2. Bürgerkonsultation persönlich und online in zwei Stufen. In: Hartwig, J., und Kroneberg, D. W. (Hrsg.), Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen, Münster 2014, S. 53–96.
- - Kubicek, H., und Aichholzer, G., Closing the Evaluation Gap in e-Participation Research and Practice. In: Aichholzer, G., Kubicek, H., und Torres, L. (Hrsg): Evaluating e-Participation. Frameworks, Practice, Evidence. Heidelberg u. a., 2016, S. 11–45.
- - Kubicek, H./ Lippa, B., und Koop, A., Erfolgreich beteiligt. Nutzen und Erfolgsfaktoren internetgestützter Bürgerbeteiligung – Eine empirische Analyse von 12 Fallbeispielen. Gütersloh 2011
- - Kubicek, H./ Lippa, B., und Westholm, H.: Medienmix in der Bürgerbeteiligung. Die Integration von Online-Elementen in Beteiligungsverfahren auf lokaler Ebene, Berlin 2009
- - Morozov, E., The Net Delusion. How not to liberate the world, London 2011 OECD (2003), Engaging Citizens Online for Better Policy Making. Policy Brief, Paris 2003.
- - Pratchett, L. et al.: Empowering Communities To Influence Local Decision Making – A Systematic Review of Evidence. London: Department for Communities and Local Government, London (http://www.ict-21.ch/com-ict/IMG/pdf/1241955Empowering-communities%20to-influence-local-decision-making.pdf) 2009
- - Renn, O., Bürgerbeteiligung – Aktueller Forschungsstand und Folgerungen für die praktische Umsetzung. In: Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz. Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Na