Direkt zum Inhalt
Nomos eLibrary
  • Sachgebiete
  • Zeitschriften
    • deutsch
    • englisch
Nomos eLibrary
  • Sachgebiete
    • Sachgebiete
    • Recht
      • Recht Alle anzeigen
      • Allgemeine Grundlagen des Rechts
        • Allgemeine Grundlagen des Rechts Alle anzeigen
        • Rechtsgeschichte
        • Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
        • Rechtspsychologie
        • Verfassungsgeschichte
        • Rechtssoziologie, Rechtspolitik
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht Alle anzeigen
        • Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Individualarbeitsrecht
        • Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
        • Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
      • Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
        • Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen Alle anzeigen
        • Allgemeine Grundlagen des Rechts
        • Arbeitsrecht
        • Steuerrecht
      • Methoden und Juristische Ausbildung
        • Methoden und Juristische Ausbildung Alle anzeigen
      • Bürgerliches Recht
        • Bürgerliches Recht Alle anzeigen
        • Zivilprozessrecht, FamFG
        • BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
        • Miete / WEG
        • Familienrecht
        • Erbrecht
        • Stiftungs- und Vereinsrecht
        • Internationales Privatrecht
        • Privates Baurecht / Immobilienrecht
        • Gesundheits- und Medizinrecht
      • Berufsrecht/Gebührenrecht
        • Berufsrecht/Gebührenrecht Alle anzeigen
        • Berufsrecht
        • Gebührenrecht
      • Europarecht
        • Europarecht Alle anzeigen
        • EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
        • EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
        • EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
        • EuR: Wettbewerbsrecht
        • EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
        • EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
        • EuR: Arbeits- und Sozialrecht
        • EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
        • EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
        • EuR: Andere Rechtsgebiete
        • EuR: Bürger- und Menschenrechte
        • EuR: Privatrecht
        • EuR: Gesellschaftsrecht
        • EuR: Wirtschaftsrecht
        • EuR: Medienrecht
        • EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
        • EuR: Bankrecht
        • EuR: Kapitalmarktrecht
        • EuR: Versicherungsrecht
        • EuR: Steuerrecht
        • EuR: Arbeitsrecht
        • EuR: Sozialrecht
      • Handels- und Wirtschaftsrecht
        • Handels- und Wirtschaftsrecht Alle anzeigen
        • Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Handelsrecht
        • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
        • Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
        • Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
        • Insolvenzrecht
        • Bankrecht
        • Kapitalmarktrecht
        • Versicherungsrecht
      • Völkerrecht/Rechtsvergleichung
        • Völkerrecht/Rechtsvergleichung Alle anzeigen
        • Völkerrecht
        • Recht des Auslands
        • Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
        • Rechtsvergleichung: Strafrecht
        • Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
        • Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
        • Verfassungsrechtsvergleichung
        • Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
        • Rechtsvergleichung: Sozialrecht
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
        • Staats- und Verfassungsrecht
        • Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
        • Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
        • Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
        • Datenschutzrecht
        • Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
        • Energierecht, Atomrecht
        • Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
        • Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
        • Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
        • Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
        • Öffentliches Gesundheitsrecht
        • Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
        • Öffentliches Wirtschaftsrecht
        • Lebensmittelrecht
        • Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
        • Vergaberecht
        • Wirtschaftsverwaltungsrecht
        • Regulierungsrecht
        • Umweltrecht
        • Tierschutzrecht
        • Verbraucherschutzrecht
        • Biotechnologierecht
        • Polizei- und Ordnungsrecht
        • Wehrrecht
        • Staatsangehörigkeitsrecht
        • Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
        • Asylrecht
        • Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
        • Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
        • Sportrecht
      • Sozialrecht
        • Sozialrecht Alle anzeigen
        • Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • SGB I, SGB IV und SGB X
        • SGB II und SGB III, AFG
        • SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
        • SGB V
        • SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
        • SGB VII
        • SGB VIII
        • SGB IX
        • SGB XI, Heimrecht
        • Sozialrechtliche Nebengesetze
        • Sozialgerichtliches Verfahren
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
        • Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Strafverfahrensrecht
        • Materielles Strafrecht
        • Ordnungswidrigkeitenrecht
        • Umweltstrafrecht
        • Kriminologie
        • Strafvollzug
        • Europäisches und Internationales Strafrecht
        • Wirtschaftsstrafrecht
      • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
        • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht Alle anzeigen
        • Urheberrecht
        • Gewerblicher Rechtsschutz
        • Medienrecht
      • Verkehrsrecht
        • Verkehrsrecht Alle anzeigen
    • Politik
      • Politik Alle anzeigen
      • Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
        • Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen Alle anzeigen
      • Politische Theorie
        • Politische Theorie Alle anzeigen
      • Regierungslehre
        • Regierungslehre Alle anzeigen
        • Übergreifende Darstellungen
        • Regierungssystem der BR Deutschland
        • Parlamentarismus
        • Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
        • Regierung und Verwaltung
        • Extremismus und Demokratie
        • Rechtspolitik und -soziologie
        • Wahlen und Volksabstimmungen
        • Politische Parteien
        • Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
      • Vergleichende Politikforschung
        • Vergleichende Politikforschung Alle anzeigen
      • Föderalismusforschung
        • Föderalismusforschung Alle anzeigen
      • Technik- und Umweltpolitik
        • Technik- und Umweltpolitik Alle anzeigen
      • Arbeits- und Sozialpolitik
        • Arbeits- und Sozialpolitik Alle anzeigen
      • Andere Politikfelder
        • Andere Politikfelder Alle anzeigen
      • Politische Kultur
        • Politische Kultur Alle anzeigen
      • Politische Psychologie
        • Politische Psychologie Alle anzeigen
      • Internationale Beziehungen
        • Internationale Beziehungen Alle anzeigen
        • Übergreifende Darstellungen
        • Außenpolitik der BR Deutschland
        • Internationale Organisationen und NGO´s
        • Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
        • Militärforschung
        • Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
        • Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
        • Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
        • Länderstudien (ohne europäische Länder)
        • Internationale Organisationen
        • Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
        • Friedens- und Konfliktforschung
        • Abrüstung und Rüstungskontrolle
        • Friedenssicherung
        • Umwelt und Frieden
        • Militärforschung
        • Terrorismus
        • Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
        • Politische Ökonomie
        • Globalisierung
        • Flüchtlinge und politisches Asyl
      • Politische Kommunikation
        • Politische Kommunikation Alle anzeigen
      • Religion
        • Religion Alle anzeigen
      • Politischer Aktivismus
        • Politischer Aktivismus Alle anzeigen
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft Alle anzeigen
      • Volkswirtschaft
        • Volkswirtschaft Alle anzeigen
        • Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
        • Finanzdienstleistungen
        • Gesundheitsökonomie
        • (Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
        • Länder- und Regionalstudien
        • Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
        • Umweltökonomie
        • Sonstiges
      • Betriebswirtschaft
        • Betriebswirtschaft Alle anzeigen
        • Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
        • Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
        • Investition und Finanzierung
        • Management und Unternehmensführung
        • Marketing, Vertrieb und Kommunikation
        • Personal und Arbeitsorganisation
        • Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
        • Sonstiges
        • Management
        • Unternehmensführung
        • Unternehmensethik, CSR
        • Unternehmen und Umweltschutz
        • Personal
        • Arbeitsorganisation
        • Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
        • Gewerkschaften
        • Produktion
        • Materialwirtschaft und Logistik
        • Non-Profit Unternehmen
        • Öffentliche Wirtschaft
      • Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
        • Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen Alle anzeigen
      • Sozialwirtschaft
        • Sozialwirtschaft Alle anzeigen
      • Wirtschaftsgeschichte
        • Wirtschaftsgeschichte Alle anzeigen
      • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsinformatik Alle anzeigen
      • Energiewirtschaft und Versorgung
        • Energiewirtschaft und Versorgung Alle anzeigen
      • Informationstechnologie
        • Informationstechnologie Alle anzeigen
    • Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
      • Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung Alle anzeigen
      • Allgemeines und Geschichte der Medien
        • Allgemeines und Geschichte der Medien Alle anzeigen
      • Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
        • Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft Alle anzeigen
      • Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
        • Medienwirkungs- und -nutzungsforschung Alle anzeigen
      • Medienpolitik und Gesellschaft
        • Medienpolitik und Gesellschaft Alle anzeigen
      • Medienökonomie und -management
        • Medienökonomie und -management Alle anzeigen
      • Musikwirtschaft und -management
        • Musikwirtschaft und -management Alle anzeigen
      • Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
        • Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino Alle anzeigen
      • Computer und Internet
        • Computer und Internet Alle anzeigen
      • (Audio-) Visuelle Kommunikation
        • (Audio-) Visuelle Kommunikation Alle anzeigen
      • Werbe- und Wirtschaftskommunikation
        • Werbe- und Wirtschaftskommunikation Alle anzeigen
      • Medienpädagogik
        • Medienpädagogik Alle anzeigen
      • Journalismus
        • Journalismus Alle anzeigen
    • Geschichte
      • Geschichte Alle anzeigen
      • Altertum
        • Altertum Alle anzeigen
      • Mittelalter
        • Mittelalter Alle anzeigen
      • Renaissance
        • Renaissance Alle anzeigen
      • Reformation
        • Reformation Alle anzeigen
      • 17. Jahrhundert
        • 17. Jahrhundert Alle anzeigen
      • 18. Jahrhundert
        • 18. Jahrhundert Alle anzeigen
      • 19. Jahrhundert
        • 19. Jahrhundert Alle anzeigen
      • Geschichte der Weimarer Republik
        • Geschichte der Weimarer Republik Alle anzeigen
      • Geschichte der NS-Diktatur
        • Geschichte der NS-Diktatur Alle anzeigen
      • Geschichte nach 1945
        • Geschichte nach 1945 Alle anzeigen
      • Geschichte der Europäischen Integration
        • Geschichte der Europäischen Integration Alle anzeigen
      • Regionalgeschichte
        • Regionalgeschichte Alle anzeigen
      • Rechtsgeschichte
        • Rechtsgeschichte Alle anzeigen
      • Übergreifende Darstellungen
        • Übergreifende Darstellungen Alle anzeigen
      • Wissenschaftsgeschichte
        • Wissenschaftsgeschichte Alle anzeigen
      • Unternehmensgeschichte
        • Unternehmensgeschichte Alle anzeigen
      • Kirchengeschichte
        • Kirchengeschichte Alle anzeigen
      • Kunstgeschichte
        • Kunstgeschichte Alle anzeigen
      • Kulturgeschichte
        • Kulturgeschichte Alle anzeigen
      • Technikgeschichte
        • Technikgeschichte Alle anzeigen
      • Geschichte 1800-1899
        • Geschichte 1800-1899 Alle anzeigen
      • Geschichte 1900-1918
        • Geschichte 1900-1918 Alle anzeigen
      • Geschichte 1945-1990
        • Geschichte 1945-1990 Alle anzeigen
      • Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
        • Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte Alle anzeigen
    • Soziologie
      • Soziologie Alle anzeigen
      • Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
        • Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie Alle anzeigen
      • Empirische Sozialforschung/ Methoden
        • Empirische Sozialforschung/ Methoden Alle anzeigen
      • Bildungs- und Erziehungssoziologie
        • Bildungs- und Erziehungssoziologie Alle anzeigen
      • Familien- und Jugendsoziologie
        • Familien- und Jugendsoziologie Alle anzeigen
      • Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
        • Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie Alle anzeigen
      • Kultur- und Wissenssoziologie
        • Kultur- und Wissenssoziologie Alle anzeigen
      • Migrationssoziologie und Ethnizität
        • Migrationssoziologie und Ethnizität Alle anzeigen
      • Organisationssoziologie
        • Organisationssoziologie Alle anzeigen
      • Politische Soziologie
        • Politische Soziologie Alle anzeigen
      • Raum, Stadt und Architektur
        • Raum, Stadt und Architektur Alle anzeigen
      • Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
        • Wirtschafts- und Arbeitssoziologie Alle anzeigen
      • Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
        • Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie Alle anzeigen
      • Sozialpsychologie
        • Sozialpsychologie Alle anzeigen
      • Geschlechtersoziologie
        • Geschlechtersoziologie Alle anzeigen
      • Sportsoziologie
        • Sportsoziologie Alle anzeigen
      • Stadtsoziologie
        • Stadtsoziologie Alle anzeigen
      • Stadtökonomie
        • Stadtökonomie Alle anzeigen
    • Bildung und Kultur
      • Bildung und Kultur Alle anzeigen
      • Bildung allgemein
        • Bildung allgemein Alle anzeigen
        • Schule, Berufsbildung
        • Bildungssysteme und -strukturen
        • Informationswissenschaft
        • Pädagogik
        • Hochschule/Wissenschaft
      • Kulturwissenschaft
        • Kulturwissenschaft Alle anzeigen
        • Ethnologie
        • Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
        • Ostasienstudien
        • Südasienstudien
        • Lateinamerikastudien
        • Afrikastudien
        • Islamwissenschaft
        • Judaistik
        • Populärkultur
      • Musikwissenschaft
        • Musikwissenschaft Alle anzeigen
      • Theaterwissenschaft
        • Theaterwissenschaft Alle anzeigen
      • Kunstwissenschaft
        • Kunstwissenschaft Alle anzeigen
      • Architektur
        • Architektur Alle anzeigen
      • Sportwissenschaft
        • Sportwissenschaft Alle anzeigen
    • Europa
      • Europa Alle anzeigen
      • Geschichte der Europäischen Integration
        • Geschichte der Europäischen Integration Alle anzeigen
      • Europarecht
        • Europarecht Alle anzeigen
        • Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
        • Wettbewerbsrecht
      • Europapolitik
        • Europapolitik Alle anzeigen
        • Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
        • Außenbeziehungen
        • Osterweiterung
        • Sicherheitspolitik, GASP
        • Regionalpolitik / Föderalismus
        • Andere Politikfelder
        • Europäische Institutionen
        • Parlamentarismus, Parteien
      • Europäische Wirtschaft
        • Europäische Wirtschaft Alle anzeigen
        • Wirtschaftspolitik allgemein
        • Währungspolitik, EWS, EWWU
        • Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
    • Gesundheit
      • Gesundheit Alle anzeigen
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik Alle anzeigen
      • Gesundheitsökonomie
        • Gesundheitsökonomie Alle anzeigen
      • Health Technology Assessment
        • Health Technology Assessment Alle anzeigen
      • Medizinethik
        • Medizinethik Alle anzeigen
    • Philosophie
      • Philosophie Alle anzeigen
      • Praktische Philosophie
        • Praktische Philosophie Alle anzeigen
        • Ethik
        • Politische Philosophie
        • Rechtsphilosophie
        • Geschichtsphilosophie
        • Religionsphilosophie
        • Kulturphilosophie
        • Sozialphilosophie
      • Theoretische Philosophie
        • Theoretische Philosophie Alle anzeigen
        • Erkenntnistheorie/Hermeneutik
        • Wissenschaftstheorie
        • Metaphysik
      • Philosophiegeschichte
        • Philosophiegeschichte Alle anzeigen
        • Antike Philosophie
        • Ostasiatische und indische Philosophie
        • Mittelalterliche Philosophie
        • Humanistische Philosophie
        • Arabische und islamische Philosophie
        • Abendländische Philosophie: Aufklärung
        • Moderne Philosophie: nach 1800
        • Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
        • Gegenwartsphilosophie
      • Phänomenologie
        • Phänomenologie Alle anzeigen
    • Religion
      • Religion Alle anzeigen
      • Religionswissenschaft
        • Religionswissenschaft Alle anzeigen
      • Interreligiöse Beziehungen
        • Interreligiöse Beziehungen Alle anzeigen
      • Theologische Ethik
        • Theologische Ethik Alle anzeigen
      • Religion und Politik
        • Religion und Politik Alle anzeigen
      • Religiöser Fundamentalismus
        • Religiöser Fundamentalismus Alle anzeigen
      • Geschichte der Religion
        • Geschichte der Religion Alle anzeigen
      • Ethische Themen und Debatten
        • Ethische Themen und Debatten Alle anzeigen
    • Betriebswirtschaft
      • Betriebswirtschaft Alle anzeigen
    • Volkswirtschaft
      • Volkswirtschaft Alle anzeigen
    • Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
      • Quantitative Methoden, Forschungsmethoden Alle anzeigen
    • Soziale Arbeit
      • Soziale Arbeit Alle anzeigen
      • Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
        • Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste Alle anzeigen
      • Sozialwesen und Sozialsysteme
        • Sozialwesen und Sozialsysteme Alle anzeigen
      • Freiwilligendienste
        • Freiwilligendienste Alle anzeigen
      • Sozialberatung
        • Sozialberatung Alle anzeigen
      • Hilfe und Hilfsprogramme
        • Hilfe und Hilfsprogramme Alle anzeigen
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Kinder- und Jugendhilfe Alle anzeigen
      • Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
        • Altenhilfe, Seniorenwirtschaft Alle anzeigen
      • Klinische Sozialarbeit, Sucht
        • Klinische Sozialarbeit, Sucht Alle anzeigen
      • Sozialethische Themen
        • Sozialethische Themen Alle anzeigen
      • Sozialpädagogik
        • Sozialpädagogik Alle anzeigen
      • Pflegewissenschaft
        • Pflegewissenschaft Alle anzeigen
    • Sprach- und Literaturwissenschaft
      • Sprach- und Literaturwissenschaft Alle anzeigen
      • Anglistik
        • Anglistik Alle anzeigen
      • Germanistik
        • Germanistik Alle anzeigen
      • Romanistik
        • Romanistik Alle anzeigen
      • Orientalistik
        • Orientalistik Alle anzeigen
        • Arabistik
        • Turkologie
        • Ägyptologie
        • Semitistik
      • Slawistik
        • Slawistik Alle anzeigen
      • Skandinavistik
        • Skandinavistik Alle anzeigen
      • Japanologie
        • Japanologie Alle anzeigen
      • Sinologie
        • Sinologie Alle anzeigen
      • Indologie
        • Indologie Alle anzeigen
    • Theologie
      • Theologie Alle anzeigen
      • Christliche Theologie
        • Christliche Theologie Alle anzeigen
      • Jüdische Theologie
        • Jüdische Theologie Alle anzeigen
      • Islamische Theologie
        • Islamische Theologie Alle anzeigen
    • Psychologie
      • Psychologie Alle anzeigen
  • Zeitschriften
    • Zeitschriften
    • Recht
      • Recht
      • djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
      • EuCLR European Criminal Law Review
      • KJ Kritische Justiz
      • KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
      • NK Neue Kriminalpolitik
      • RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
      • RphZ Rechtsphilosophie
      • RPsych Rechtspsychologie
      • RW Rechtswissenschaft
      • UFITA
      • VM Verwaltung & Management
      • VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
      • ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
    • Europarecht, Europapolitik
      • Europarecht, Europapolitik
      • europa ethnica
      • integration
      • JEIH Journal of European Integration History
      • OER Osteuropa Recht
      • ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
    • Medien
      • Medien
      • Communicatio Socialis (ComSoc )
      • JMS Jugend Medien Schutz-Report
      • Morals & Machines
    • Politik und Soziologie
      • Politik und Soziologie
      • Kursbuch
      • Leviathan
      • SozW Soziale Welt
      • Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
      • ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
      • ZfP Zeitschrift für Politik
      • ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
      • ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
    • Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
      • Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
      • Behindertenpädagogik
      • Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
      • Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
      • Konfliktdynamik
      • Soziale Arbeit
      • Sozialwirtschaft (SW)
      • Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
      • Spektrum der Mediation
      • supervision
      • Voluntaris
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft
      • Die Unternehmung
      • JEEMS Journal of East European Management Studies
      • mrev management revue
      • SMR - Journal of Service Management Research
      • WSI-Mitteilungen
      • Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
      • zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
      • ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
    • Philosophie
      • Philosophie
      • Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
      • Anthropos
      • KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
      • Methodus
    • Geschichte
      • Geschichte
      • DIYÂR
      • STADION
      • TG Technikgeschichte
    • Psychologie
      • Psychologie
      • Freie Assoziation
      • Jahrbuch der Psychoanalyse
      • Psychoanalyse im Widerspruch
      • Psychoanalytische Familientherapie
      • psychosozial
      • Psychosoziale Umschau
      • Psychotherapie
      • Psychotherapie im Alter
    • Sportwissenschaft
      • Sportwissenschaft
      • International Journal of Physical Education
      • ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
    • Open Access
      • Open Access
      • Culture, Practice & Europeanization
      • KAS African Law Study Library
      • M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
      • RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
      • RuZ - Recht und Zugang
      • SCM Studies in Communication and Media
      • SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
      • Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
    • Archiv
      • Archiv
      • Europarecht (EuR)
      • PVS Politische Vierteljahresschrift
      • S&F Sicherheit und Frieden
      • VN Vereinte Nationen
      • ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
      • ZPB Zeitschrift für Politikberatung
      • ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
      • ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
  • Kontakt
  • Über uns
  • Feedback
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sprache
  • deutsch
  • englisch
Login
  • Home
  • Dialog Internationales Familienrecht
  • Standards und Abgrenzungen im internationalen Familienrecht
Christine Budzikiewicz, Bettina Heiderhoff, Frank Klinkhammer, Kerstin Niethammer-Jürgens - Standards und Abgrenzungen im internationalen Familienrecht

Standards und Abgrenzungen im internationalen Familienrecht

Christine Budzikiewicz (Hrsg.) Bettina Heiderhoff (Hrsg.) Frank Klinkhammer (Hrsg.) Kerstin Niethammer-Jürgens (Hrsg.)
Reihe: Dialog Internationales Familienrecht
Band 2 1. Auflage 2019
Kein Zugriff
  • doi.org/10.5771/9783748904274
  • ISBN print: 978-3-8487-6328-3
  • ISBN online: 978-3-7489-0427-4
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Download Zitation Per E-Mail teilen
  • Download Zitation
  • Per E-Mail teilen
> Jetzt kaufen

Zusammenfassung

In Marburg wurde im Mai 2019 der 2. Dialog Internationales Familienrecht veranstaltet. Unter dem Generalthema „Standards und Abgrenzungen im Internationalen Familienrecht“ haben sich Vertreter aus Wissenschaft und Praxis mit Maßstäben und Einordnungsfragen befasst, die im Internationalen Familienrecht derzeit in der Diskussion stehen. Im Zentrum standen das Internationale Familienverfahrensrecht und das Internationale Güterrecht. Der vorliegende Band versammelt die auf der Tagung gehaltenen Referate. Thematisiert werden u.a. die Interessen des Kindes im Familienverfahren, die Konfliktlagen im Bereich der Scheidungsfolgensachen, die Novellierung der Brüssel IIa-VO sowie die neuen EU-Güterrechtsverordnungen. Abgerundet wird der Band durch einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Internationalen Familienrecht sowie Überlegungen zu Persönlichkeitsrechtsverletzungen von Kindern in sozialen Netzwerken und zum Erwachsenenschutz in grenzüberschreitenden Konstellationen.

Abstract

The second ‘Dialog Internationales Familienrecht’, a conference on international family law, was held in Marburg in May 2019. Under the heading ‘Standards and Delimitations in International Family Law’, academics and practitioners dealt with benchmarks and classification issues that are currently under discussion in international family law. The conference focused on international family procedural law and international matrimonial property law. This publication is a collection of the lectures held at the conference. The contributions deal, inter alia, with the interests of children in family proceedings, situations of conflict in proceedings dealing with the legal consequences of divorce, the amendment of the Brussels IIbis Regulation as well as the new EU regulations on matrimonial property regimes. The publication is rounded off by an overview of the Federal Court of Justice's case law on international family law, as well as with deliberations on the violation of the personality rights of children on social networks and on the protection of adults in cross-border constellations.

  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–38 Standards für Kindesanhörungen im internationalen Familienrecht Rüdiger Ernst Rüdiger Ernst 9–38
    • I. Einführung
    • II. Die Kindesanhörung im deutschen Familienverfahrensrecht
    • III. Punktuelle rechtsvergleichende Hinweise
    • IV. Welche Aussagen treffen die Vereinten Nationen, der Europarat und finden sich in der EU-Grundrechte-Charta?
      • 1. Vereinte Nationen
      • 2. Europarat
      • 3. Europäische Union
    • V. Art. 23 Abs. 2 lit. b) KSÜ
    • VI. Art. 23 Buchstabe b) Brüssel IIa-VO und die Reformdiskussion (Art. 39 und Art. 21 Brüssel IIa-VO-E)
      • 1. Geltende Fassung
      • 2. Reform der Brüssel IIa-VO
    • VII. Kriterienkatalog für die Entwicklung von Standards
    • VIII. Schlussbemerkung
  • 39–72 Kindeswohl im europäischen Familienverfahren – ein Lippenbekenntnis? Bettina Heiderhoff Bettina Heiderhoff 39–72
    • I. Einleitung
      • 1. Fragestellung und Überblick
      • 2. Omnipräsenz des Kindeswohls
      • 3. Ansatzpunkte für das Kindeswohl im Verfahren
    • II. Kindeswohl und Anwendungsbereich der Brüssel IIa-VO
    • III. Kindeswohl und internationale Zuständigkeit
      • 1. Brüssel IIa-VO
        • a) Generelle Ausrichtung der Zuständigkeiten am Kind
        • b) Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts und Kindeswohl
          • aa) Objektive Sichtweise des EuGH
          • bb) HR
          • cc) UD
          • dd) Sachnähe statt Kindeswohl
          • ee) Kindeswohl bei der Zuständigkeitsbestimmung
        • c) Zuständigkeitsvereinbarung nach Art. 12 und Übertragung nach Art. 15 Brüssel IIa-VO
          • aa) Übersicht
          • bb) EuGH-Entscheidung Saponaro zu Art. 12 Brüssel IIa-VO
          • cc) EuGH-Entscheidung Child and Family Agency gegen J.D. zu Art. 15 Brüssel IIa-VO
          • dd) Schlussfolgerungen und Neufassung der Brüssel IIa-VO
        • d) Weitere Zuständigkeitsfragen
          • aa) Art. 15 Brüssel IIa-VO und Rechtshängigkeit – EuGH-Entscheidung IQ
          • bb) Zeitpunkt der Aufenthaltsbegründung
          • cc) Perpetuatio fori
      • 2. EuUntVO
        • a) Vorüberlegung
        • b) Zuständigkeitsvereinbarung im Unterhaltsrecht
        • c) EuGH-Entscheidung A gegen B zur Reichweite der „Verbundzuständigkeiten“ nach Art. 3 EuUntVO
    • IV. Kindeswohl im laufenden Familienverfahren
    • V. Kindeswohl und Anerkennung und Vollstreckung
      • 1. Überblick
      • 2. Anerkennung nach Art. 23 Brüssel IIa-VO
      • 3. Vollstreckung
      • 4. Weitere Fragen
    • VI. Schluss
  • 73–92 Internationale Verbundgerichtsstände für Scheidungsfolgesachen im europäischen Familienverfahrensrecht Anatol Dutta Anatol Dutta 73–92
    • I. Internationale Zuständigkeit für Folgesachen – mittlerweile weitgehend eine Frage des Unionsrechts
    • II. Die unionsrechtlichen Verbundgerichtsstände
    • III. Zusätzliche zuständigkeitsrechtliche Voraussetzungen für die Verbundgerichtsstände
    • IV. Natur der Verbundgerichtsstände
    • V. Nur internationale Verbundzuständigkeit?
    • VI. Definition der Folgesache für Zwecke des Verbundgerichtsstands
    • VII. Maßgeblicher Zeitpunkt der Anhängigkeit der Ehesache
    • VIII. Rechtshängigkeitssperre und Verbundgerichtsstände
    • IX. Resümee
  • 93–122 Das Vollstreckungssystem in der neuen Brüssel IIa-Verordnung Andrea Schulz Andrea Schulz 93–122
    • I. Einführung
    • II. Anerkennung und Vollstreckung unter der Brüssel IIa-Verordnung
      • 1. Anerkennung
      • 2. Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung
      • 3. Behandlung sog. privilegierter Entscheidungen
    • III. Anerkennung und Vollstreckung unter der Neufassung der Brüssel IIa-Verordnung
      • 1. Vorarbeiten der Kommission und Beratungen mit den Mitgliedstaaten
      • 2. Anerkennung
      • 3. Vollstreckung privilegierter und nicht privilegierter Entscheidungen
        • a) Grundprinzipien
        • b) Neu: Mindestharmonisierung der Gründe für die Aussetzung und Ablehnung der Zwangsvollstreckung
      • 4. Weitere Neuerungen
        • a) Vom Anerkennungs- und Vollstreckungskapitel erfasste Titel
        • b) Vorläufige Vollstreckbarkeit und Aussetzung der Vollstreckung
        • c) Für die Vollstreckung zuständige Behörden und Vollstreckungsmaßnahmen
    • IV. Abschließender Ausblick
  • 123–144 Probleme zum Anwendungsbereich der Güterrechts-Verordnungen Dirk Looschelders Dirk Looschelders 123–144
    • I. Einführung
    • II. Sachlicher Anwendungsbereich
      • 1. Ehe und eingetragene Partnerschaft
        • a) Abgrenzung und Einordnung der gleichgeschlechtlichen Ehe
        • b) Polygame Ehen
        • c) Nicht formalisierte (faktische) Lebensgemeinschaften
      • 2. Ehelicher Güterstand und güterrechtliche Wirkungen eingetragener Partnerschaften
        • a) Der weite Begriff des Güterstands
        • b) Das Unmittelbarkeitserfordernis
        • c) Qualifikation des sog. Nebengüterrechts
        • d) Ehewohnung und Haushaltsgegenstände
    • III. Abgrenzung zu anderen Regelungsbereichen
      • 1. Bestehen, Gültigkeit oder Anerkennung einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft
      • 2. Unterhaltspflichten
      • 3. Rechtsnachfolge nach dem Tod eines Ehegatten oder Partners
      • 4. Versorgungsausgleich
      • 5. Art der dinglichen Rechte und Registereintragung
    • IV. Fazit
  • 145–160 Güterrechtliches Forum Shopping vor englischen Gerichten – heutiger Stand und Perspektiven Jens M. Scherpe Jens M. Scherpe 145–160
    • I. Englisches Internationales Familienrecht
      • 1. Anwendung der lex fori in Familiensachen
      • 2. Zuständigkeit nach Brüssel IIa: Gewöhnlicher Aufenthalt und domicile
      • 3. Zuständigkeit nach traditional rules: domicile und forum conveniens
      • 4. Zwischenfazit
    • II. Land ohne Güterstand – Scheidungsfolgen im englischen Recht
      • 1. Das Gesetz: Matrimonial Causes Act 1973
      • 2. Die Gesetzesauslegung durch die Rechtsprechung
    • III. Wirkung ohne Bindungswirkung – Eheverträge im Recht von England und Wales
    • IV. Fazit: Es gibt erheblichen Beratungsbedarf
  • 161–180 Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Internationalen Familienrecht – Überblick: 2018/2019 Frank Klinkhammer Frank Klinkhammer 161–180
    • I. Einleitung
    • II. Rechtliche Elternstellung bei in der Ukraine durchgeführter Leihmutterschaft
      • 1. Verfahrensrecht: Keine Anerkennungsfähigkeit ukrainischer Geburtsurkunden und Registereinträge
      • 2. Kollisionsrecht: Gewöhnlicher Aufenthalt eines neugeborenen Kindes
      • 3. Weiterführende Fragen
    • III. Inzident-Anerkennung einer ausländischen Privatscheidung
      • 1. Besonderheit der verfahrensrechtlichen Anerkennung von Privatscheidungen
      • 2. Kein zwingendes Anerkennungsverfahren
    • IV. Internationales Güterrecht und Rückwirkung der Scheidungsanerkennung
    • V. Entscheidungsanerkennung und ordnungsgemäße Zustellung
    • VI. Zwei Entscheidungen zum internationalen Namensrecht
      • 1. Namenswahl nach Art. 48 EGBGB
      • 2. Adelsnamenserwerb im Vereinigten Königreich
  • 181–206 Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Abbildungen von Kindern in sozialen Netzwerken Christina Brandt Christina Brandt 181–206
    • I. Problemaufriss
    • II. Internationale Entscheidungszuständigkeit
      • 1. Gerichtsstände nach der EuGVVO
        • a) Schadensersatzansprüche
          • aa) Grundsatz: Klage im Wohnsitzstaat des Beklagten, Art. 4 EuGVVO
          • bb) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach Art. 7 Nr. 2 EuGVVO
            • (1) Klage am Handlungsort
            • (2) Klage am Erfolgsort
              • (a) Fortgeltung des Mosaikprinzips
              • (b) Ergänzung durch den Ort des Gesamtschadens
        • b) Ansprüche auf Entfernung und Unterlassen
        • c) Ergebnis
      • 2. Zuständigkeiten nach dem Übereinkommen von Lugano II
      • 3. Gerichtliche Zuständigkeit nach der ZPO
        • a) Allgemeiner Gerichtsstand nach §§ 12, 13 ZPO
        • b) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach § 32 ZPO
          • aa) Fotoveröffentlichung als unerlaubte Handlung
          • bb) Begehungsort
            • (1) Handlungsort
            • (2) Erfolgsort
              • (a) Bloße Abrufbarkeit
              • (b) Deutlicher Inlandsbezug
        • c) Ergebnis
    • III. Anwendbares Recht
      • 1. Anwendungsbereich der Rom II-VO
      • 2. Grundanknüpfung an das Recht des Tatorts nach Art. 40 Abs. 1 EGBGB
        • a) Handlungsort
        • b) Erfolgsort
          • aa) Divergierende Ansätze des BGH und EuGH zur Erfolgsortzuständigkeit
          • bb) Annäherung an die Grundsätze des EuGH
        • c) Ergebnis
    • IV. Fazit
  • 207–234 Erwachsenenschutz in Deutschland und der EU – Nachbesserungsbedarf in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen Friederike Rademacher Friederike Rademacher 207–234
    • I. Einführung
    • II. Entwicklungstendenzen: Von paternalistischen Regimen zu modernen Unterstützungssystemen
    • III. Grenzüberschreitende Sachverhalte – Problemaufriss anhand zweier Beispielsfälle aus der Rechtsprechung
      • 1. LG Augsburg v. 30.1.2018
      • 2. LG Cottbus v. 9.5.2018
      • 3. Problemfelder
    • IV. Strukturelle Defizite grenzüberschreitenden Erwachsenenschutzes
      • 1. Rechtliche Rahmenbedingungen
        • a) ErwSÜ
          • aa) Aufbau und Grundzüge
          • bb) Begrenzter praktischer Erfolg
        • b) Nationales Recht
      • 2. Defizite bei der Rechtsanwendung
        • a) Fehlende Vertrautheit mit IZVR und IPR
        • b) Fehlende Kommunikation und Zusammenarbeit
    • V. Verbesserungsmöglichkeiten
      • 1. Beim geltenden Recht
        • a) Parteiautonomie: Wahlmöglichkeiten bei der internationalen Zuständigkeit und dem anwendbaren Recht
        • b) Privatautonomie: Stärkung privater Vorsorgemöglichkeiten
      • 2. Bei der Rechtsanwendung
        • a) Spezifika des Erwachsenenschutzes eruieren – Beispiel des gewöhnlichen Aufenthalts
        • b) Standardisierungsprozess bei der Auslegung
        • c) Professionalisierung grenzüberschreitender Zusammenarbeit
    • VI. Ausblick: Supranationaler Handlungsbedarf
Kein Zugriff
Standards und Abgrenzungen im internationalen Familienrecht , Seite 1 - 8

Titelei/Inhaltsverzeichnis

Autoren

Christine Budzikiewicz (Hrsg.) Bettina Heiderhoff (Hrsg.) Frank Klinkhammer (Hrsg.) Kerstin Niethammer-Jürgens (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.5771/9783748904274-1
  • ISBN print: 978-3-8487-6328-3
  • ISBN online: 978-3-7489-0427-4
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden

Kapitelvorschau