Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl , Seite 455 - 485
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-455
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (Z'GuG) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Fachzeitschrift mit Relevanz für die fachliche Praxis (Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft). Die Zeitschrift erscheint als Neue Folge der Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) – Journal for Public and Nonprofit Services.
Thematische Schwerpunkte sind die Gemeinwirtschaftslehre in ihrer Trägervielfalt, die Verwaltungslehre, die Sozialwirtschaft, der Dritte Sektor, das Genossenschaftswesen sowie zivilgesellschaftlich bedeutsame Themenkreise wie Kommunalisierung, Nachbarschafts- und Quartierskonzepte, Netzwerkentwicklungen und Sozialraumbildung. Die Z'GuG steht grundlegendenden theoretischen und methodologischen Diskussionen offen und nimmt Themenkreise auf, die einer kulturwissenschaftlichen, aber auch philosophischen Öffnung benötigen, darunter die Social (Medical, Nursing, Educational etc.) Care-Debatten, Gender- und weitere Diversitätskontroversen, die Commons-Theorie sowie die Gabe- und Reziprozitätsforschung. Aus diesen Öffnungen heraus widmet sich die Z'GuG dem Meta-Thema Gemeinwohl.
Abstract
The Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (Z'GuG) is an interdisciplinary academic journal with relevance for professional practice (business, politics, civil society). The journal is published as a new series of the Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) - Journal for Public and Nonprofit Services.
The thematic focus is on public economics in its diversity of sponsors, administrative theory, the social economy, the third sector, cooperatives, as well as topics of importance to civil society such as communalization, neighborhood and district concepts, network development, and social space building. The Z'GuG is open to fundamental theoretical and methodological discussions and takes up topics that require a cultural-scientific, but also philosophical opening, including the social (medical, nursing, educational, etc.) care debates, gender and other diversity controversies, commons theory, and gift and reciprocity research. From these openings, Z'GuG is dedicated to the meta-theme of the common good.
- 453–454 Editorial 453–454
- 455–485 Kooperatives Wirtschaften für das Gemeinwohl in der Zivilgesellschaft Johannes Blome-Drees, Philipp Degens, Burghard Flieger, Lukas Lapschieß, Christian Lautermann, Joschka Moldenhauer, Jonas Pentzien, Carla Young Johannes Blome-Drees, Philipp Degens, Burghard Flieger, Lukas Lapschieß, Christian Lautermann, Joschka Moldenhauer, Jonas Pentzien, Carla Young 455–485
- 518–535 Partizipation und Sinnstiftung in Genossenschaften Melanie Hühn, Irma Rybnikova, Markus Tümpel, Ronald Hartz Melanie Hühn, Irma Rybnikova, Markus Tümpel, Ronald Hartz 518–535
- 536–548 Tackling ill-structured problems with cooperatives. A proposal for further research and application Anja Niedworok, Monique Bolli, Martin Gutmann Anja Niedworok, Monique Bolli, Martin Gutmann 536–548
- 549–563 30 Jahre gesetzliche Regelung der Sozialgenossenschaften in Italien Oscar Kiesswetter Oscar Kiesswetter 549–563
- 595–635 Freie Beiträge zum Thema „Aus der Welt der Daseinsvorsorge: Digitalität,Führung von Museen“ 595–635
- 595–614 Digitale Daseinsvorsorge in historischer Perspektive. Was ist eigentlich neu oder nicht neu im Vergleich zur analogen? Charlotte Räuchle, Gerold Ambrosius Charlotte Räuchle, Gerold Ambrosius 595–614
- 636–637 Nachruf 636–637
- In Erinnerung an Silke Helferich Frank Schulz-Nieswandt Frank Schulz-Nieswandt
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-I
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Editorial
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-453
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Kooperatives Wirtschaften für das Gemeinwohl in der Zivilgesellschaft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-455
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dieser Beitrag bietet eine Konzeption zur Erfassung und Definition grundlegender Merkmale kooperativen Wirtschaftens für das Gemeinwohl in der Zivilgesellschaft. Zur konzeptionellen Rahmung solcher Wirtschaftsformen werden aus zentralen Diskursen zur Zivilgesellschaft und dem Non-Profit- bzw. Dritten Sektor, zum Genossenschaftswesen sowie zum Sozialunternehmertum zehn idealtypische Kernmerkmale destilliert: (1) Verantwortung für die Öffentlichkeit (2) Gemeinwohlorientierung (3) verbundwirtschaftliche Kooperation (4) gemeinschaftliche Selbstbestimmung und Emanzipation (5) demokratische Mitwirkung (6) gemeinschaftlich geteiltes Eigentum (7) Bedarfswirtschaft (8) wirtschaftliche Tragfähigkeit (9) experimentelle Transformation (10) Civic Action. Damit bietet der Beitrag einen Bezugsrahmen für die Analyse empirischer Formen kooperativen Wirtschaftens der Zivilgesellschaft für das Gemeinwohl, wie sie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „Teilgabe“ vornimmt.
Abstract
This paper offers a conceptualization of how to capture and define basic features of cooperative economic activity for the common welfare in civil society. For conceptual framing, we distill ten ideal-typical core characteristics from central discourses on civil society and the non-profit or third sector, cooperativism, and social entrepreneurship: (1) responsibility for the public (2) common welfare orientation (3) association and cooperation (4) mutual emancipation and self-determination (5) democratic participation (6) collectively shared property (7) economy of need (8) economic viability (9) experimental transformation and (10) civic action. Thus, the article provides a frame of reference for the analysis of empirical forms of cooperative economic activity of civil society for the common welfare, as carried out by the joint project "Teilgabe", which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research.
Cooperatives and the Question of Democracy
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-486
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Obwohl Demokratie im allgemeinen als Kernelement von Genossenschaften angesehen wird, scheint sie - außer bei gewählten Verwaltungsräten - weder in der Leitung noch in der Geschäftstätigkeit der meisten Genossenschaften eine wichtige Rolle zu spielen. Das ist mit zwei Problemen verbunden. Eines ist die Vorstellung, dass Genossenschaften dazu neigen, ihren demokratischen Charakter zu verlieren. Das zweite ist, dass viele Genossenschaften aus primär wirtschaftlichen Gründen gegründet werden; Demokratie ist zweitrangig. Dieser Essay geht der Frage nach, wie wichtig Demokratie für Genossenschaften ist, identifiziert Warnsignale und ermutigt Genossenschaften, Partizipation aktiv zu fördern. Demokratie ist nicht selbstverständlich; sie kann ganz verschwinden.
Abstract
Democracy is generally considered to be a core element of cooperatives. However, other than elected boards of directors, it appears to play little part in either the governance or operations of most cooperatives. Two challenges to democracy are identified. One is the idea that cooperatives will tend to lose their democratic character over time. The other is that many cooperatives are founded primarily for economic reasons, and democracy is a second-order concern. The paper explores the question of how important democracy is to cooperatives, identifying warning signs and encouraging cooperatives to take a more active approach to promote participation. Democracy cannot be taken for granted, or it may fade away entirely.
Digital transformation, cooperatives, and the perspectives of workplace democracy
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-501
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Vorteile von Genossenschaften im Vergleich zu hierarchisch organisierten kapitalistischen Firmen hängen eng mit den Problemen und Pathologien von Arbeitsmärkten zusammen. Letztere lassen sich gut anhand der Theorie unvollständiger Arbeitsverträge analysieren. Vor diesem theoretischen Hintergrund ergeben sich drei Argumente für eine spezifische Rolle genossenschaftlicher Wirtschaftsdemokratie in der digitalen Transformation: (1) Eine insgesamt sozial vorteilhafte Neukonfiguration von Tätigkeitsprofilen und deren Integration im Sinn von “guter Arbeit” ist auf Partizipation angewiesen; (2) Die durch digitale Technologien unterstützte Tendenz zu “mehr vollständigen” Arbeitsverträgen ist eine Dystopie, wenn sie nicht demokratisch eingebettet ist; (3) Digitale Technologien können problemadäquate Formen der Partizipation unterstützen.
Abstract
The advantages of cooperatives compared to hierarchically organized capitalist firms are related to the problems and pathologies of labour markets. The latter can be analysed using the theory of incomplete employment contracts. Against this theoretical background, there are three arguments for a specific role of cooperatives/economic democracy in the digital transformation: (1) A socially advantageous reconfiguration of tasks and their integration in attractive job profiles is dependent on democratic participation. (2) The trend towards “more complete” employment contracts, supported by digital technologies, is a dystopia if it is not democratically embedded, and (3) Digital technologies can support problem-appropriate forms of participation.
Partizipation und Sinnstiftung in Genossenschaften
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-518
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Partizipationspraktiken in Genossenschaften dar. Angelehnt an die Sinnstiftungsperspektive in Organisationen (Weick 1995) wurde mit Hilfe von 14 qualitativen Fallstudien in Genossenschaften ausgewählter Wirtschaftssektoren in Deutschland untersucht, welche Partizipationspraktiken in Genossenschaften existieren und inwiefern deren Vielfalt und Muster im Zusammenhang mit Prozessen organisationaler Sinnstiftung stehen. Es konnten vier Typen der Partizipation in Genossenschaften herausgearbeitet werden, die jeweils ein spezifisches Muster von Praktiken und damit verschränkten Sinnzuschreibungen in Bezug auf Partizipation abbilden: Der managementgelenkte Typus zeichnet sich durch ein hierarchisches und marktorientiertes Agieren aus. Beim kundenorientierten Typus werden die Mitglieder vor allem als finanziell profitierende Kund*innen gesehen. Der projektbasierte Typus beruht auf Partizipation als Teil des gemeinsamen Projekts, während der werteorientierte Typus durch eine nachhaltigkeitsorientierte und milieu-spezifische Ausrichtung geprägt ist.
Abstract
This paper presents the results of a research project on participation practices in cooperatives. Drawing upon the perspective of sensemaking in organizations (Weick 1995) and 14 qualitative case studies of cooperatives from selected economic sectors in Germany, the study proposes a typology of four types of participation in cooperatives, each representing a specific pattern of practices and sensemaking processes in regard to participation. The type of management-controlled participation is characterized by hierarchical and market-oriented action. In the frame of customer-oriented participation the member benefits financially as a customer. Project-based participation puts the joint implementation of a certain project in the foreground, and, finally, value-oriented participation is anchored in sustainability driven and milieu-specific cooperatives.
Tackling ill-structured problems with cooperatives. A proposal for further research and application
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-536
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In diesem Artikel führen wir mögliche Gründe an, dass Genossenschaften geeignet sind, komplexe Probleme in der Nachhaltigkeit zu lösen. Statt uns auf existierende Forschung zu stützen, ist der Inhalt dieses Aufsatzes hypothetisch und verbindet zwei Forschungsgebiete, nämlich Genossenschaften und komplexe Probleme. Komplexe Probleme wie der Klimawandel oder Ressourcenknappheit sind schwierig zu definieren und sind von verschiedenen Akteuren mit konkurrierenden Interessen und widersprüchlichen Anforderungen gekennzeichnet. In diesem Beitrag legen wir dar, warum und wie gewisse Eigenschaften von Genossenschaften sich für die Lösung von komplexen Problemen eignen - allen voran Nachhaltigkeit. Die Erörterung gliedert sich in zwei Teile: zuerst skizzieren wir die Charakteristika von komplexen Problemen und zeigen zwei Beispiele mit dem Schwerpunkt auf die Art der Problemlösungsfindung aus der Geschichte der Genossenschaften. In dem zweiten Teil des Beitrages beschreiben wir drei Merkmale von Genossenschaften, die aus unserer Sicht das Potential haben, zu Nachhaltigkeits-Herausforderungen beizutragen. Statt fertige Forschungsergebnisse zu liefern, möchten wir in der laufenden Diskussion aufzeigen, wie Genossenschaften zu den aktuellen Herausforderungen, mit denen sich die Gesellschaft konfrontiert sieht, beitragen können.
Abstract
In this paper we argue that cooperatives are particularly well-equipped to solve ill-structured problems relating to sustainability. Rather than drawing on completed research, this is a conceptual article with the aim to connect two areas of research: cooperatives and ill-structured problems. Ill-structured problems such as climate change or resource scarcity are difficult to define, and include various stakeholders with competing interests and conflicting demands. In this paper we posit that certain attributes of cooperatives suggest their application to such ill-structured problems - foremost among them sustainability. Our examination proceeds in two parts: first we briefly outline the characteristics of ill-structured problems and highlight two examples in the history of cooperatives with an emphasis on their use to solve such problem types. In the second part of the paper, we detail three characteristics of cooperatives that we think endow them with the potential to contribute to sustainability challenges. Rather than deliver finalized research results, it is our aim to contribute to the ongoing discussion of how cooperatives could contribute to ongoingsocietal challenges.
30 Jahre gesetzliche Regelung der Sozialgenossenschaften in Italien
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-549
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die italienische Genossenschaftsbewegung hat seit ihrer Entstehung neben der Mitgliederförderung einen zweiten Förderauftrag entwickelt, der als soziale Aufgabe sogar vom Grundgesetz anerkannt wird. Die ersten Sozialgenossenschaften haben diese gemeinwirtschaftliche Ausrichtung bereits vor fünfzig Jahren in einem rechtsfreien Raum zu ihrem Unternehmenszweck gemacht, um auf soziale Bedürfnisse und Notlagen außerhalb ihrer Mitgliederbasis eingehen zu können. Der Gesetzgeber hat nach jahrelangen parlamentarischen Debatten erst im Jahre 1991 die cooperative sociali als eigenständiges Modell gesetzlich anerkannt und geregelt. Dreißig Jahre später stehen sie vor neuen Herausforderungen.
Abstract
Since its inception, the Italian cooperative movement has developed, in addition to traditional membership funding, a second commitment, which is recognized as the social function of co-operation by the article 45 of the Italian Constitution. First social cooperatives made this public service orientation to their corporate purpose fifty years ago, in a legal vacuum. The legislator recognized the cooperative sociali as an independent model of mutual enterprise after ten years of parliamentary discussions with the Law n. 381 in the year 1991. Thirty years later, they are facing new challenges.
Digitalisierung als Chance für einen neuen kollektiven Handlungsbedarf in der gewerblichen Wirtschaft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-564
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel geht auf Entwicklungen ein, die die aktuelle wirtschaftliche Lage thematisieren. Dabei wird auf das sinkende Produktivitätsniveau, zunehmende Marktkonzentrationen, steigende Ungleichheiten und eine abnehmende wirtschaftliche Dynamik, die besonders klein und mittlere Unternehmen (KMUs) betrifft, eingegangen. Im Anschluss wird herausgearbeitet, dass diese Prozesse im Bereich der digitalen Ökonomie besonders stark ausgeprägt sind. Daraufhin wird der Frage nachgegangen, inwiefern genossenschaftliche Konzepte hier als geeignetes Instrument angesehen werden können, um dieser Entwicklung in der digitalen Ökonomie entgegenzuwirken. Der Artikel endet mit der Darstellung von drei verschiedenen genossenschaftlichen Entwicklungstypen, die sich aus der Konzeption digitaler Daten- bzw. Plattformgenossenschaften ergeben: autonomiebetonende, konkurrenzbetonende und wertschöpfungsbetonende genossenschaftliche Modelle.
Abstract
This article discusses current economic developments such as decreasing productivity level, increasing market concentration, rising inequality and a decreasing economic dynamic, which particularly affect small and medium-sized enterprises (SMEs). It will be shown that these developments are particularly pronounced in the area of the digital economy. Subsequently it will be asked whether cooperative concepts can be seen as a suitable instrument to counteract these occurrences. The paper ends by identifying three different cooperative types resulting from the development within data or platform cooperatives: autonomy-emphasizing, competition-emphasizing, and value-creation-emphasizing cooperative models.
Anmerkungen zur Gestaltung des Wirtschaftlichkeitsprinzips und des wirtschaftlichen Handelns
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-578
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden