Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (Z'GuG) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Fachzeitschrift mit Relevanz für die fachliche Praxis (Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft). Die Zeitschrift erscheint als Neue Folge der Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) – Journal for Public and Nonprofit Services.
Thematische Schwerpunkte sind die Gemeinwirtschaftslehre in ihrer Trägervielfalt, die Verwaltungslehre, die Sozialwirtschaft, der Dritte Sektor, das Genossenschaftswesen sowie zivilgesellschaftlich bedeutsame Themenkreise wie Kommunalisierung, Nachbarschafts- und Quartierskonzepte, Netzwerkentwicklungen und Sozialraumbildung. Die Z'GuG steht grundlegendenden theoretischen und methodologischen Diskussionen offen und nimmt Themenkreise auf, die einer kulturwissenschaftlichen, aber auch philosophischen Öffnung benötigen, darunter die Social (Medical, Nursing, Educational etc.) Care-Debatten, Gender- und weitere Diversitätskontroversen, die Commons-Theorie sowie die Gabe- und Reziprozitätsforschung. Aus diesen Öffnungen heraus widmet sich die Z'GuG dem Meta-Thema Gemeinwohl.
Abstract
The Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (Z'GuG) is an interdisciplinary academic journal with relevance for professional practice (business, politics, civil society). The journal is published as a new series of the Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) - Journal for Public and Nonprofit Services.
The thematic focus is on public economics in its diversity of sponsors, administrative theory, the social economy, the third sector, cooperatives, as well as topics of importance to civil society such as communalization, neighborhood and district concepts, network development, and social space building. The Z'GuG is open to fundamental theoretical and methodological discussions and takes up topics that require a cultural-scientific, but also philosophical opening, including the social (medical, nursing, educational, etc.) care debates, gender and other diversity controversies, commons theory, and gift and reciprocity research. From these openings, Z'GuG is dedicated to the meta-theme of the common good.
- 163–164 Editorial 163–164
- 218–235 Zu einem tieferen Verständnis von Gemeingütern durch Commons und Commoning Simon Micken, Joschka Moldenhauer Simon Micken, Joschka Moldenhauer 218–235
- 259–279 Die Genossenschaft als hybride Organisation – Eine morphologisch-typologische Analyse Johannes Blome-Drees, Joschka Moldenhauer Johannes Blome-Drees, Joschka Moldenhauer 259–279
- 280–300 Wirksamkeit der Kontrollen im Corporate-Governance-System der Sparkassen Corinna Ewelt-Knauer, Anja Schwering, Sandra Winkelmann Corinna Ewelt-Knauer, Anja Schwering, Sandra Winkelmann 280–300
- 301–331 Aspekte der dynamischen Effizienzbewertung von Dreispartentheatern mit der Data Envelopment Analysis Steffen Hoffmann, Andreas Kleine Steffen Hoffmann, Andreas Kleine 301–331
- 332–338 Besprechungen 332–338
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-I
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Editorial
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-163
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
“We want to change realities here.” Motivations of actors in social agriculture fighting organized crime in Southern Italy
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-165
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dieser Beitrag basiert auf 20 Tiefeninterviews mit verantwortlichen Akteur*innen von Sozialgenossenschaften, Konsortien und Netzwerken der Sozialen Landwirtschaft in vier süditalienischen Regionen, welche stark durchdrungen sind von organisierter Kriminalität. Die Forschung wurde vom September 2019 - März 2020 durchgeführt. Sie stellt folgende Fragen: Wer sind die Akteur*innen welche mit ihrer Arbeit eine Kultur der Legalität gegen das organisierte Verbrechen verbreiten wollen und welche Motivationen treiben sie? Welche Strategien wenden Sie in diesem herausfordernden Feld an? Welche unterstützenden und verhindernden Faktoren erfahren sie?
Abstract
This contribution bases on 20 in-depth interviews with leading actors of social cooperatives, consortia and networks of social agriculture in four disadvantaged South Italian regions, interstratified by organized crime. The research was conducted between September 2019 and March 2020. The core questions are: i) who are the actors and which motivations drive them? ii) which strategies did they practice? Iii) what kind of supporting and pushback factors did they experience?
Gesellschaftliche Asymmetrien, Prosozialität und ein drittes Prinzip – Perspektiven auf moderne Gesellschaften im Anschluss an Marcel Mauss‘ Essay „Die Gabe“
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-183
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Marcel Mauss schrieb 1924, er habe in den Motiven des „archaischen“ Gabentauschs vormoderner Gesellschaften „einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen“ (Mauss, 1990, S. 19). Gabenpraktiken bestehen auch in modernen Gesellschaften fort, ohne dass das sozialtheoretische Denken der Gegenwart ihnen ausreichend Beachtung schenkt. Deshalb wird in diesem Beitrag die ethnologische Gabentheorie mit Fragen des guten Zusammenlebens, der ökonomischen Regulierung und der Ausgestaltung wohlfahrtsstaatlicher Programme verknüpft. Es wird untersucht, wann Gabensysteme gegenüber Marktsystemen die bessere Wahl darstellen können und wo innerhalb wohlfahrtsstaatlicher Regimes mehr Raum für Interaktionen im Sinne der Gabe gelassen werden sollte. Gabenpraktiken etablieren Kommunikationsformen, schaffen Verhandlungsräume, stiften vertrauensbildende Interaktionen und soziale Beziehungen. Entsprechend ist es auch in modernen Gesellschaften essentiell, diese Praktiken zu erhalten und sie gegenüber den dominanten Ordnungsprinzipien Markt und Staat zu stärken.
Abstract
Marcel Mauss wrote in 1924 that he had found in the motifs of the "archaic" gift exchange of pre-modern societies "one of the rocks on which our societies rest" (Mauss, 1990, p.19). Gift practices persist in modern societies without receiving sufficient attention from contemporary social theoretical thinking. Therefore, this paper links ethnological gift theory to issues of good coexistence, economic regulation, and the design of welfare state programs. It explores where gift systems may be a better choice over market systems and where more space should be left within welfare state regimes for gift interactions. Gift practices establish forms of communication, create spaces for negotiation, and instill trust-building interactions and social relations. Accordingly, it is also essential in modern societies to preserve spaces for these practices and to strengthen them vis-à-vis the dominant regulatory principles of market and state.
Ökonomien der Gabe
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-200
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die sozial-ökologische Zivilisationskrise erfordert einen substanziellen Abbau der kapitalistischen Wirtschaftsweise durch die Ausweitung von Solidarischen Ökonomien. Dazu gehören genossenschaftliche Unternehmen und vielfältige Formen von Gemeingütern. In Zielrichtung auf eine sozial-ökologische Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse ist eine kritische Alternative zur kapitalistischen Wirtschaftsideologie vonnöten, die eine Perspektive jenseits der Annahmen der Neoklassik, des epistemologischen Imperialismus der Theorie rationaler Wahl und der politischen Schlussfolgerungen des Neoliberalismus aufzeigt. Diese Alternative besteht in einer Theorie der Gabe, die als flexible, reflexive und mehrschichtige Heuristik übergreifende Muster ökonomischer Praktiken zu analysieren hilft. Die Theorie der Gabe macht Praktiken der Ökonomie als Formen sozialer Beziehung deutlich, die sich von der Rationalität des Tausches, der die Marktwirtschaft strukturiert, fundamental unterscheidet. Mithilfe der Kategorie der Gabe wird eine plurale Ökonomie sichtbar, die eine Reihe von Anknüpfungspunkten dafür bietet, eine Beziehung zur Natur zu entwickeln, die in der Lage ist, die Zivilisationskrise zu überwinden.
Abstract
The social ecological crisis of civilization makes it necessary to substantially reduce the capitalist mode of economy through expanding solidarity economies. Cooperative enterprises and diverse forms of commons are part of these. Regarding the social ecological transformation of societal nature relations, a critical analysis of capitalist economic ideology is indispensible for identifying a perspective beyond neoclassical assumptions, the epistemologial imperialism of rational choice theory, and the political consequences of neoliberalism. The theory of the gift provides a flexible, reflexive and multidimensional heuristics to analyze general patterns of economic practices in an alternative way. Through the category of the gift, economic practices can be conceptualized as forms of social relationships that are fundamentally different from the rationality of exchange that structures the market economy. The gift makes a plural economy visible, which offers a variety of starting points for developing a relationship with nature in view of overcoming the current crisis of civilization.
Zu einem tieferen Verständnis von Gemeingütern durch Commons und Commoning
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-218
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dieser Beitrag befasst sich mit den Begriffen der Gemeingüter, der Commons und des Commoning. Dabei wird nicht nur ein Überblick über die Begriffe gegeben, sondern diese ins Verhältnis gesetzt und neue Bezüge zum anthropologischen Verständnis wirtschaftlichen Handelns im Kontext der Kooperation als soziale Praxis hergestellt. Abschließend stellt dieser Beitrag das transformative Potential von Commons und Commoning heraus.
Abstract
This paper deals with the concepts of common property, commons and commoning. It not only gives an overview of these concepts, but puts them in relation to each other and establishes new references to the anthropological understanding of economic action in the context of cooperation as social practice. Finally, this paper highlights the transformative potential of commons and commoning.
Die Neuentdeckung der Gemeinschaft – Ein Blick auf Quartier, Pflege und Kirche in Pandemiezeiten
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-236
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Corona-Krise hat sichtbar gemacht, wie Globalisierung und die digitale Transformation die Gesellschaft verändert haben. In der „Gesellschaft der Singularitäten“ wächst die Einsamkeit.. Zugleich ist in den letzten Jahren eine Vielfalt an Projekten entstanden, die Bürgerinnen und Bürger im Sozialraum zusammenführen. Sorgende Gemeinschaften und Nachbarschaftsnetze erinnern an die Aufbrüche von Bürgerbewegungen und Vereinen in der Transformation zur Industriegesellschaft. Dabei können digitale Netzwerke eine unterstützende Rolle spielen. Damals wie heute geht es nicht nur um ehrenamtliche Bewegungen, sondern zugleich um die Weiterentwicklung von professionellen Sorgestrukturen in Organisationen und Kommunen sowie eine Reform des Sozialsystems auf kommunaler Ebene. Der klärende und kritische Rückblick auf die Bildung von Gemeinschaften in der „Inneren Mission“ des 19. Jahrhunderts macht deutlich, dass und wie Gemeinschaft heute neu erfahren wird und neu gedacht werden muss. Anders als in den sozialpatriarchalen Strukturen, die in der Corona-Krise zum Teil wieder auflebten, sind Selbstbestimmung und Inklusion der „Betroffenen“ wesentliche Kriterien - genauso wie Vielfalt, immer neue Öffnung und Bereitschaft, sich mit dem/ den „Anderen“ auseinanderzusetzen. Für die Kirchen bedeutet das, sich- ins Quartier zu öffnen, Fragen und Ideen aus der Zivilgesellschaft aufzunehmen und kooperativ mit anderen Trägern zusammen zu arbeiten.
Abstract
The corona crisis has made clear how globalisation and the digital transformation have changed our society. In this “Society of Singularities”, loneliness is spreading.. Simultaneously, the past years have brought about a variety of projects that connect people in a social environment. Caring communities and neighbourhood-networks are reminiscent of the awakening of citizens and organisations during the transition to an industrial society. Digital networks,can offer support in this. The importance here is placed not just in volunteer networks, but in the development of professional structures in organisations capable of providing the necessary care, as well as reform of our social system on a municipal level. Looking back critically on the formation of communities through the “Innere Mission” of the 19th century, it becomes clear that our society must be experienced and considered in novel ways. In opposition to the patriarchal social structures that have been partly reinvigorated during the corona epidemic, the autonomy and inclusion of those affected are essential criteria, as is the continued willingness to engage with people and ideas different from ourselves. For the church this means opening itself towards the community it is part of, engaging with its questions and ideas, and working cooperatively with other community-focussed people and organizations.
Wer ist das Wir? Zur Konzeptualisierung von Solidarität, Zugehörigkeit und gesellschaftlicher Fragmentierung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-248
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Beitrag widmet sich Dimensionen des Wir-Begriffs und daraus abgeleiteten Formen der Solidarität. Die gegenseitige Assoziation in einer Gemeinschaft, ob real oder imaginiert, wird als Grundvoraussetzung für den solidarischen Impetus verstanden. Kulturtheoretisch steht dahinter die intersubjektive Abhängigkeit des Selbst vom Anderen in einer Hegelschen Dialektik, die im post-kolonialen Konzept des Othering problematisiert wird. Das „Fremd(er)machen“ von Menschen, die als sozioökonomisch „unten“ oder ethnisch/nationalstaatlich „draußen“, also im Spivakschen Sinne als subaltern, konstruiert sind, wird als wesentlicher Faktor für eine Fragmentierung der Gesellschaft beschrieben, aus der Ent-Solidarisierung folgt. Anhand empirischer Befunde argumentiert der Beitrag, Solidarität nicht als binär zu verstehen, sondern als dynamisches Kontinuum mit Nuancierungen, die horizontal wie vertikal changieren können.
Abstract
The article explores different dimensions of “We” as a sociological concept. Our interdependency on each other in a given community, whether real or imagined, is a basic requirement for any form of solidarity. Theoretically, this conceptualization is based on the intersubjective dependency of the Self on the Other in a Hegelian dialectic, which is problematized in the post-colonial concept of Othering. Othering, i.e. the “making different” of individuals who are constructed as socio-economically or ethnically/nationally subaltern in the Spivakian sense, is described as an essential factor for the fragmentation of society, which can further de-solidarization. Based on empirical findings, the article argues for an understanding of solidarity not as binary, but as a continuum with varying degrees of interconnectedness that can change both horizontally and vertically.
Die Genossenschaft als hybride Organisation – Eine morphologisch-typologische Analyse
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-259
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dieser Beitrag befasst sich mit einer Morphologie der Genossenschaft als hybride Organisation, die in eine Typenbildung von Genossenschaften mündet. Dabei wird die Hybridität morphologisch-typologisch als spezifische Verbindung von Eigennutz und Gemeinnutz sowie unterschiedlicher Organisationsformen und -logiken analysiert. Abschließend werden die gebildeten Typen innerhalb der Cluster zivilgesellschaftlicher und marktorientierter Genossenschaften verortet.
Abstract
This article deals with a morphology of the cooperative as a hybrid organization, which results in a typology of cooperatives. The hybridity is analyzed morphologically-typologically as a specific combination of self-interest and common interest as well as different organizational forms and logics. The types formed are located within the clusters of civil society and market-oriented cooperatives.
Wirksamkeit der Kontrollen im Corporate-Governance-System der Sparkassen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-280
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Da Sparkassen einen öffentlichen Auftrag erfüllen müssen, der ihr Bestehen gesetzlich legitimiert, zeichnet sich ihr Corporate-Governance-System durch Besonderheiten aus. Diese Besonderheiten wirken sich nicht nur auf die Vorstandstätigkeit, sondern auch auf die Tätigkeit der Kontrollorgane aus, welche eine nachhaltige Erfüllung des öffentlichen Auftrags prüfen und gewährleisten sollen. Nach einer Vorstellung des Corporate-Governance-Systems beschäftigt sich der Beitrag daher mit der Frage, ob und wie allgemeine Herausforderungen, die durch das System bedingt sind, sowie besondere Herausforderungen, die sich aus der langanhaltenden Niedrigzinspolitik ergeben, die Effektivität der Kontrollen beeinflussen.
Abstract
Since savings banks must fulfill a public contract that legitimizes their existence by law, a number of special features characterizes their corporate governance system. These features affect not only the activities of the management board, but also the activities of the surveillance institutions, which have to review and ensure the sustainable fulfillment of the public contract. After a presentation of the corporate governance system, the article therefore deals with the question of whether and how general challenges resulting from the corporate governance system as well as special challenges resulting from the long-term low interest rate policy influence the effectiveness of the controls.
Aspekte der dynamischen Effizienzbewertung von Dreispartentheatern mit der Data Envelopment Analysis
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-301
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Theaterfinanzierung als freiwillige öffentliche Aufgabe ist bei knappen Finanzhaushalten regelmäßig Gegenstand von Kürzungsdiskussionen. Mit der Data Envelopment Analysis (DEA) kommt eine Methode der Effizienzbewertung in Betracht, welche den Stakeholdern neue Perspektiven eröffnet. Der Dialog kann hiermit gefördert und die künstlerische Freiheit bereichert werden. Der Beitrag zeigt, welche Aspekte bei einer dynamischen Effizienzbewertung von öffentlichen Dreispartentheatern zu berücksichtigen sind und wie die Präzisierung für die praktische Anwendung erfolgen kann. Für ein reliables Benchmarking werden Standardansätze der DEA kombiniert und die Annahmen auf Basis empirischer Daten bestimmt.
Abstract
In times of tight budgets, the public funding of theaters is a constant subject of cutback discussions. Against this background, it makes sense to apply the method of Data Envelopment Analysis (DEA). The findings open the possibility for intra- and inter-organizational dialogs that are suitable for enriching artistic freedom. This paper considers aspects for the dynamic efficiency analysis of public three-part theaters and shows how to specify them for practical applications. To achieve a reliable benchmarking, standard approaches of DEA are combined in a specialized model. Here, the restrictions are determined on the basis of empirical data.
Leben mit Demenz – Recht des Einzelnen, Chance der Gemeinschaft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-332
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden