Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (Z'GuG) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Fachzeitschrift mit Relevanz für die fachliche Praxis (Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft). Die Zeitschrift erscheint als Neue Folge der Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) – Journal for Public and Nonprofit Services.
Thematische Schwerpunkte sind die Gemeinwirtschaftslehre in ihrer Trägervielfalt, die Verwaltungslehre, die Sozialwirtschaft, der Dritte Sektor, das Genossenschaftswesen sowie zivilgesellschaftlich bedeutsame Themenkreise wie Kommunalisierung, Nachbarschafts- und Quartierskonzepte, Netzwerkentwicklungen und Sozialraumbildung. Die Z'GuG steht grundlegendenden theoretischen und methodologischen Diskussionen offen und nimmt Themenkreise auf, die einer kulturwissenschaftlichen, aber auch philosophischen Öffnung benötigen, darunter die Social (Medical, Nursing, Educational etc.) Care-Debatten, Gender- und weitere Diversitätskontroversen, die Commons-Theorie sowie die Gabe- und Reziprozitätsforschung. Aus diesen Öffnungen heraus widmet sich die Z'GuG dem Meta-Thema Gemeinwohl.
Abstract
The Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (Z'GuG) is an interdisciplinary academic journal with relevance for professional practice (business, politics, civil society). The journal is published as a new series of the Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) - Journal for Public and Nonprofit Services.
The thematic focus is on public economics in its diversity of sponsors, administrative theory, the social economy, the third sector, cooperatives, as well as topics of importance to civil society such as communalization, neighborhood and district concepts, network development, and social space building. The Z'GuG is open to fundamental theoretical and methodological discussions and takes up topics that require a cultural-scientific, but also philosophical opening, including the social (medical, nursing, educational, etc.) care debates, gender and other diversity controversies, commons theory, and gift and reciprocity research. From these openings, Z'GuG is dedicated to the meta-theme of the common good.
- 3–168 Abhandlung 3–168
- 3–3 Editorial 3–3
- 41–58 Die Neufassung der Commons: Commoning als gemeinwohlorientiertes Gemeinwirtschaften Silke Helfrich, Johannes Euler Silke Helfrich, Johannes Euler 41–58
- 121–136 Kooperatives Wirtschaften versus Gewinnmaximierung: Steht der Dualismus auf der Kippe? Michaela Schaffhauser-Linzatti Michaela Schaffhauser-Linzatti 121–136
- 137–145 Kardinalfragen einer zukünftigen Wissenschaft heterotoper Gemeinwirtschaft Frank Schulz-Nieswandt Frank Schulz-Nieswandt 137–145
- 146–161 Marketing in Social Economy and Common Welfare – Advantages and Challenges Dieter K. Tscheulin, Stephan Olk, Adnan Zogaj, Philipp M. Mähner Dieter K. Tscheulin, Stephan Olk, Adnan Zogaj, Philipp M. Mähner 146–161
- 162–168 Call for Papers 162–168
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-1
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Editorial
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-3
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Genossenschaften und Soziale Landwirtschaft – Potenziale sozialökonomischer Entwicklung ländlicher Räume in Italien
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-4
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dieser Beitrag stellt zwei italienische Ansätze sozialpolitischer und sozialökonomischer Problemlösungen vor, die in ihrer Kombination ein hohes Potenzial für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume darstellen. Mit dem Erlass des Staatsgesetzes zur Regelung der Sozialen Landwirtschaft welche weitgehend sozialgenossenschaftlich strukturiert ist, hat Italien 2015 ein Instrument geschaffen, welches gleichsam die Herausbildung innovativer sozialpolitischer als auch multifunktionaler landwirtschaftlicher Lösungen sowie integrierter Ansätze ländlicher Entwicklung fördert und, wie die Praxis zeigt, der ökologischen Transformation und der Förderung der Legalität insbesondere im Süden des Landes dient (Fazzi und Elsen 2020).
Abstract
This contribution presents two Italian approaches of socio-political and socio-economic solutions, which in their combination promise a high potential for sustainable development of rural areas. With the national law for the regulation of Social Agriculture, which entered into force 2015, Italy has constructed an instrument, which creates simultaneously innovative socio-political and multifunctional agricultural solutions as well as integrative approaches to rural development and, as praxis shows, ecological transformation and legal economy especially in the Italian South (Fatti and Elsen 2020).
Die betriebswirtschaftliche NPO-Forschung zwischen Abgrenzung und Zuwendung zur allgemeinen Managementlehre – Eine diskursgeschichtliche Betrachtung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-14
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Forschung zu Managementproblemen in privaten Nonprofit-Organisationen hat sich international und im deutschsprachigen Raum seit rund 50 Jahren in einer eigenen Scientific Community formiert. Während der Fokus ursprünglich auf den Spezifika von NPO lag, ist in den letzten Jahren ein Trend zu einer Wiederannäherung an den Mainstream der erwerbswirtschaftlichen Forschung erkennbar. Das korrespondiert mit einer zunehmenden Aufmerksamkeit für Sozialunternehmertum und hybride Organisationsformen.
Abstract
Research on management problems in private nonprofit organizations has been formed internationally and in German-speaking countries for around 50 years in its own scientific community. While the focus was originally on the specifics of NPO, a trend towards a rapprochement with the mainstream of commercial research has been discernible in recent years. This corresponds with an increasing awareness of social entrepreneurship and hybrid organization forms.
Rechenschaftslegung gemeinwirtschaftlicher Unternehmen: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-27
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Auf Grund der massiven Zunahme der Rechenschaftslegungsanforderungen an gemeinwirtschaftliche Unternehmen gibt der Beitrag einen Überblick über die vielfältigen Formen der obligatorischen und freiwilligen Rechenschaftslegung für diese Unternehmen. Angesichts von Skandalen, negativen Presseberichten, Kommerzialisierungstendenzen und des besonderen Stellenwerts der Gemeinwohlverpflichtungen in den Unternehmensverfassungen stehen gemeinwirtschaftliche Unternehmen unter einem besonderen gesellschaftlichen Druck über ihren Gemeinwohlbeitrag Rechenschaft zu legen. Um theoriegeleitet die Rechenschaftslegungsmotive gemeinwirtschaftlicher Unternehmen analysieren zu können und eine Bewertung der Berichterstattungspraktiken vorzunehmen, enthält der Beitrag einen knappen Überblick über zentrale Bezugstheorien. Außerdem wird ein knapper Einblick in den Stand der empirischen Forschung entlang der drei Rechenschaftslegungsniveaus (Aufwärtsrechenschaftslegung, horizontale Rechenschaftslegung und Abwärtsrechenschaftslegung) gegeben. Die bisherigen empirischen Studien behandeln nur selektive Aspekte der Rechenschaftslegung. Der Fokus liegt zu stark auf den obligatorischen Formen der Berichterstattung und, in einigen Bereichen, auf das Aussenden von Qualitätssignalen. Der Adressatenkreis ist zu selektiv. Abschließend werden Forschungsperspektiven, unter anderem in Bezug auf den Impact der verschiedenen Formen der Rechenschaftslegung, den Reaktionen der Manager gemeinwirtschaftlicher Unternehmen auf die vielfältigen Rechenschaftslegungsanforderungen und der Verknüpfung mit der internen Unternehmenssteuerung, identifiziert.
Abstract
Due to the massive increase of accountability obligations of social economy enterprises, the paper provides an overview of the many faces of public and nonprofit accountabilities which can be either obligatory or voluntary. Scandals, marketization trends, and the specific importance of public service commitments in the statutes of social economy enterprises have resulted that they are confronted with extensive societal pressures to render account how they fulfil their societal objectives. Furthermore, the paper also provides a concise overview of the most relevant theories which are chosen to analyse the motives of public and nonprofit enterprises for meeting accountability demands and for analysing the current accountability practices. This is followed by a short overview of the state of the art of empirical studies. Content-wise the overview is limited to major findings along the three levels of accountability (upward, horizontal and downward accountability). So far, the existing empirical studies are limited to selective forms of accountability demands with a heavy bias toward obligatory accountabilities or, in some institutional fields, additionally to quality signaling. The current accountability practices are too selective concerning the addressees. The paper also identifies highly relevant avenues for further research. This includes studies about the impact of various forms of accountability, public and nonprofit managers’ reactions to multiple accountabilities, and the linkages of the public or nonprofit accountabilities with management control systems.
Die Neufassung der Commons: Commoning als gemeinwohlorientiertes Gemeinwirtschaften
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-41
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag werden Commons und die entsprechenden sozialen Praktiken (Commoning) als Form(en) des Wirtschaftens vorgestellt, die in den vergangenen Jahrhunderten zunehmend verdrängt und in der öffentlichen Diskussion weitgehend unsichtbar gemacht wurden. Dennoch sind sie weltweit relevant geblieben sind. Seit den 1990er Jahren kommt dem Thema verstärkt Aufmerksamkeit zu. Wir zeichnen einige Wege dieser Wiederentdeckung nach und stellen unterschiedliche theoretische Zugänge vor - beginnend mit der These des Biologen Garrett Hardin von der sogenannten ‚Tragik der Allmende‘ und der Antwort der Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom. Darauf aufbauend gewinnen die Fragen nach einem Paradigmenwechsel im Commons-Diskurs sowie nach der transformativen Kraft des Commoning auf gesamtgesellschaftlicher Ebene an Bedeutung. Insgesamt wird deutlich, dass es sich bei Commons um eine gemeinwohlorientierte, gemeinwirtschaftliche Praxis handelt, die nicht nur das Wirtschaften und Zusammenleben verändert, sondern auch die kooperativ vor- und fürsorgenden Seiten im Menschen stärkt.
Abstract
In this paper we present commons and the corresponding social practices (commoning) as forms of economic activity that have been increasingly suppressed and rendered largely invisible in public debates over the past centuries. Notwithstanding, they have remained relevant worldwide. Since the 1990s, the topic has received increased attention. We retrace some of the paths of this rediscovery and present different theoretical approaches - beginning with biologist Garrett Hardin's thesis of the so called ‘Tragedy of the Commons’ and political scientist Elinor Ostrom's response to Hardin. Building on this, aspects of a paradigm shift in commons discourses and the transformative power of commoning at scale gain importance. Overall, it becomes clear that commoning is a welfare oriented social economic practice that not only changes economic activity and social coexistence, but also strengthens the cooperative precautionary and caring sides in human beings.
Gemeinwirtschaft aus dem Blickwinkel des Grundgesetzes
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-59
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die in Art. 15 des Grundgesetzes normierte Vergesellschaftung u.a. von Produktionsmitteln spielte bislang in der Praxis keine Rolle. Durch einen Berliner Volksentscheid hat sich das schlagartig geändert. Der Beitrag nimmt dies zum Anlass, dass in Art. 15 GG zugrunde gelegte Konzept der Gemeinwirtschaft genauer zu untersuchen und zu klären, welche Anforderungen an den Prozess der Umwandlung eines an Gewinnerzielung ausgerichteten Privatunternehmens in ein gemeinwirtschaftliches zu stellen sind und welche Bedeutung dabei genossenschaftlichen Modellen zukommt.
Abstract
The nationalization of, inter alia, the means of production, which is standardized in Art. 15 of the Basic Law, has not played a role in practice up to now. This has been abruptly changed by a Berlin referendum. The article takes this as a reason to examine more precisely the concept of Social Economy enshrined in Art. 15 of the Basic Law and to clarify the requirements of the process of transformation of a profit-oriented private company into a social-economy one and the importance of models of cooperative societies in this context.
Nachhaltige Utopien in der offenen Gesellschaft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-69
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Utopien waren lange in Verruf als statische Konstrukte, die paternalistisch seien und totalitäre Strukturen begünstigten, indem sie eine Rechtfertigung für Tod und Leid lieferten. Denn, so das weit verbreitete Zerrbild, Utopie verlange heutige Opferbereitschaft, damit am Horizont ein besseres Leben entstehen könne, eine in der fernen Zukunft liegende Verwirklichung einer am „Gemeinwohl“ orientierten Gesellschaft in Frieden und Wohlstand. Diese Vorwürfe sind mittlerweile vielfach entkräftet, denn Utopien sind relativ geworden, indem sie lernfähig und dynamisch wurden und sie beleuchten in kritischer Absicht auch die Schattenseite ihrer Gesellschaftsentwürfe. Es verwundert daher auch nicht, dass die Grenzziehung zwischen positiven und negativen Utopien nicht so klar ist, wie die Begriffe es suggerieren. Des einen Utopie ist des anderen Dystopie und so kann leicht (nicht nur aus subjektiver Perspektive) eine positive Utopie in ihre düstere Variante kippen. Ausgehend von kritischen und relativen Utopien skizziert der Beitrag eine an einem starken, nicht-anthropozentrischen Nachhaltigkeitsbegriff orientierte Gemeinwohlkonzeption. Dabei wird für eine präventive, kontextsensible politische Steuerung plädiert.
Abstract
Utopias have been criticized as being static, paternalistic and promoting totalitarian structures due to their typical promise of a better, but distant future that puts hardship on today’s society. Nowadays this criticism has been refuted, partly because utopias have become relative, dynamic and critically explore the dark side of their own societal ideas in their strive for the common good. Accordingly, the line between positive and negative utopias is blurred and one’s utopia can quickly turn into a dystopia, depending on the perspective. Based on critical, relative and real utopias a strong, non-anthropocentric sustainability concept is outlined and its political instruments discussed.
Selbstregulierung mit Corporate Governance Kodizes für nachhaltige Unternehmensführung in Gemeinwirtschaft und Nonprofit-Organisationen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-79
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Good Governance und nachhaltige Unternehmensführung sind für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl von besonderer Bedeutung. Allerdings zeigen empirische Studien nach wie vor gravierende Governance-Defizite. Selbstregulierung mit Corporate Governance Kodizes wird relevante Potenziale zugewiesen und die Notwendigkeiten und Chancen zur Einführung und Überarbeitung werden für öffentliche Verwaltungen, gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Nonprofit-Organisationen, Genossenschaften, kirchliche Einrichtungen, internationale Nichtregierungsorganisationen und weitere gemeinwohlorientierte Organisationsformen vielfach betont. Selbstregulierung ist sowohl ein Policy-Instrument als auch ein Governance-Mechanismus für die Erreichung von Politik- und Organisationszielen als Alternative oder zur Ergänzung von gesetzlichen Maßnahmen. Dieser Beitrag möchte für die weitere Diskussion um Effekte von Corporate Governance Kodizes in gemeinwohlorientierten Kontexten zu einem vollumfänglichen Verständnis des international einschlägigen comply-or-explain Prinzips als zentralem Gestaltungselement von Corporate Governance Kodizes beitragen, auf ein relevantes systemisches Forschungsgefälle zusätzlich aufmerksam machen und Impulse für die zukünftige Erforschung der Effekte von Corporate Governance Kodizes in verschiedenen organisationalen Kontexten in Interaktionen mit weiteren Faktoren liefern.
Abstract
Good governance and sustainable corporate management are of particular importance for social economy and common welfare. However, empirical studies still show serious governance deficits. Relevant potential is assigned self-regulation with corporate governance codes and the need for their introduction and revision is emphasised for public administrations, social economy enterprises, state-owned enterprises, nonprofit organisations, cooperatives, church institutions, international NGOs, and other forms of organisations oriented towards the common good. Self-regulation is both a policy instrument and a governance-mechanism for realizing policy and organisational goals as an alternative or complement to laws. For the further discussion on the effects of corporate governance codes in common welfare contexts, this article would like to contribute to a full understanding of the internationally recognised comply-or-explain principle as a central design element of corporate governance codes, additionally draw attention to a relevant systemic research gap, and give impulses for future research on the effects of corporate governance codes in various organisational contexts in interaction with further factors.
Gemeinwohl und Gemeinwirtschaft: Welche Anregungen die Öffentliche Betriebswirtschaftslehre von der Policy-Forschung erhalten kann
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-95
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag geht es zunächst darum, deutlich zu machen, in welcher Weise das Thema „Gemeinwohl“ in der Gemeinwirtschaftsdiskussion und in rechts-, politikund wirtschaftswissenschaftlichen Diskursen thematisiert wird. Danach wird kritisch zu prüfen sein, welche Aussagekraft und welches Erkenntnispotenzial mit dem Begriff „Gemeinwohl“ verbunden ist. Aus dieser kritischen Analyse wird die Notwendigkeit der „Pluralisierung des Gemeinwohls“ abgeleitet. Das daraus resultierende differenziertere Verständnis von Gemeinwohl wird abschließend in den Policy-Kontext eingeordnet, um es für realitätsnähere Analysen und Gestaltungsempfehlungen im Rahmen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre zugänglich zu machen.
Abstract
First the article makes it clear in which way the topic of “social welfare/the common good” is addressed in the social economy discussion and in legal, political and economic discourses. Afterwards, it will be critically examined what significance and what knowledge potential is associated with the term “social welfare/the common good”. From this critical analysis the necessity of “pluralising the common good” is derived. The resulting differentiated understanding of “social welfare/the common good” is finally placed in the policy context in order to make it accessible for more realistic analyses and design recommendations in the context of public management research.
From collective interest through ‘solidarity perimeters’ up to social economy and common welfare: which new or further research lines?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-106
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dieser kurze Beitrag zielt darauf ab, zu untersuchen, wie sich das transdisziplinäre wissenschaftliche Denken rund um die Konzepte von Commons, Gemeinwohl und kollektiver Ökonomie in den letzten drei Jahrzehnten auf internationaler Ebene entwickelt hat. Es wird außerdem vorgeschlagen, einige Forschungsansätze zu Begriffen und gesellschaftlichen Konstrukten, die bis ins alte Ägypten zurückreichen, wieder aufzugreifen und/oder zu vertiefen. Nach einigen Überlegungen zu den unterschiedlichen Auffassungen der Konzepte beginnt der Beitrag mit der Darstellung verschiedener Denkansätze zu diesen Begriffen, die insbesondere von einem internationalen wissenschaftlichen Netzwerk von Praktikern, Experten und Forschern, dem CIRIEC (Internationales Forschungs- und Informationszentrum für öffentliche Wirtschaft, Sozialwirtschaft und Genossenschaftswesen), entwickelt wurden. Die Kombination von wissenschaftlicher Forschung und praktischen Ansätzen bei der Untersuchung von Organisationen und Governance-Formen, die dem kollektiven Interesse dienen, ermöglicht es, weitere Erkenntnisse über Commons und öffentliche Güter zu gewinnen. Dieser Ansatz integriert auch modernisierte Inhalte von Commons wie Open Access, geteilte Ressourcen und Wissen. Dieser Beitrag zeigt dann, wie kollektives Handeln von verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Forschern, Veränderungen in der öffentlichen Politik bewirken kann, auch auf weltweiter Ebene, bis hin zu den Vereinten Nationen. Um solche politikorientierten Handlungen und Ergebnisse zu fördern, muss das volle Potenzial der Sozialwirtschaft, der öffentlichen Güter und der Gemeingüter besser verstanden und aufgezeigt werden. Abschließend werden verschiedene unzureichend untersuchte Bereiche aufgeführt, um zu weiterer Forschung und Publikation zu motivieren. Dies ist insbesondere das Ziel dieser wissenschaftlichen Zeitschrift.
Abstract
This short paper looks how transdisciplinary scientific thinking around the concepts of commons, common interest and collective economy evolved over the last three decades at international level. It also suggests to revisit and/or deepen some research avenues around notions and societal constructs going back to as far as Ancient Egypt. After some consideration about the various understandings of the concepts, the contribution first depicts various lines of thought around them, notably developed by an international scientific network of practitioners, experts and researchers, CIRIEC (International Centre of Information and Research on Public, Social and Cooperative Economy). Combining scientific research and practical approaches in studying organizations and forms of governance serving the collective interest allows gaining further insight on commons and public goods. This approach also integrates modernised content of commons such as open access or shared resources and knowledge. This contribution then shows how collective action by various stakeholders, including researchers, can bring about changes in public policies, including at world level, reaching up to the United Nations. To enhance such policy-oriented action and outcome, the full potential of the social economy, public goods and commons needs to be better understood and showcased. Finally, various insufficiently investigated areas are listed, in order to motivate further research and publication. This is notably what this scientific journal aims at.
Kooperatives Wirtschaften versus Gewinnmaximierung: Steht der Dualismus auf der Kippe?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-121
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das junge Jahrtausend ist bereits durch zwei Wirtschaftskrisen geprägt, in Zuge dessen die einseitige Ausrichtung auf eine neokapitalistische Wirtschaftsform zunehmend hinterfragt wird. Wieder einmal rückt die genossenschaftliche Zusammenarbeit als eine nicht ausschließlich gewinnmaximierende Alternative sowohl in der akademischen Rezeption als auch durch reale Neugründungsinitiativen in den Vordergrund. Gleichzeitig orientieren sich etablierte Genossenschaften immer mehr in Richtung Kapitalgesellschaft. Die duale Charakteristik von sozialer und ökonomischer Zielsetzung forciert dieses Auseinanderklaffen. Die aktuellen Perspektiven der triple bottom line induzieren neue Bruchlinien, die es erstmals aufzuzeigen gilt. Ein weiteres Ziel ist es, neue genossenschaftlich-gemeinwirtschaftliche Forschungsstränge in die Z’GuG einzuführen, um das Interesse der Leserschaft für diese Kooperationsform zu wecken und Anregungen für künftige Einreichungen zu geben. Auf Basis einer umfassenden Literaturschau wird der klassische Begriff des Dualismus in einen durch die Heterogenität der Genossenschaftsforschung erweiterten Kontext gestellt. Die breitere Systematisierung eröffnet die Ableitung neuer Forschungsthemen, die in Essayform präsentiert werden. Das Dualismus-bedingte Spannungsverhältnis der inhärent konträren Zielsetzungen ist nicht mit den aktuell favorisierten mathematisch-formalen Methoden der Ökonomie lösbar, sondern bedarf einer breiten interdisziplinären Herangehensweise, die im Wechselspiel von Idealisierung und konkreten Bedarfslagen die Rahmenbedingungen genossenschaftlicher Ansätze neu aufrollt.
Abstract
The two economic crises at the beginning of this millennium have pulled critical voices on the current capitalistic system. On the one hand, the idea of cooperative economics as a non-profit maximising alternative resurrects, whereas cooperatives orientate themselves even more on capital companies. The dual characteristics of social and economic targets even enforce this diverge, also amidst the new perspectives on the triple bottom line. Beside an academic discussion, this paper strives at introducing such cooperative and public interest themes into the Z’GuG to arouse the interest of the readers and to stimulate further research. The issues identified in the literature review are embroadened by the heterogenuity of current cooperative studies and put into a new context. We prove that the previously applied formal approaches may not help solve the inherent discrepancies, but need more interdisciplinary methods in the interplay between idealization and specific concerns to rewind former appraisals.
Kardinalfragen einer zukünftigen Wissenschaft heterotoper Gemeinwirtschaft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-137
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Beitrag thematisiert in ausgeprägter Dichte einige zentrale Forschungsfragen von gesellschaftspolitischer Bedeutung in Bezug auf die Zukunft der Gemeinwirtschaft im Ordnungskontext dualer Wirtschaft, dabei den Status Quo der Unternehmenstypenvielfalt im regulierten Marktwettbewerb überschreitend. Dazu wird ein transformatives Recht notwendig, das Möglichkeitsräume für das Begehen heterotoper Pfade generiert.
Abstract
The article offers a dense explaining of central research and political questions about the future of common welfare embedded in a context of dual economy exceeding and trespassing regulated market order of competition between public provider, third sector and capitalist company. But the functional precondition will be new regimes of transformative law driven by the power of new societal ideas going towards forms of heterotopia.
Marketing in Social Economy and Common Welfare – Advantages and Challenges
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-146
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Marketing ist mehr als Menschen Dinge zu verkaufen, die sie nicht brauchen. Vielmehr verfolgt das Marketingkonzept das Ziel, die Bedürfnisse der Stakeholder durch geeignete Produkte und Dienstleistungen zu befriedigen. Zu diesem Zweck stellt es ein stringentes Vorgehen bereit und bringt einen großen Fundus an unterschiedlichen Techniken mit. Aus dieser Perspektive analysiert der vorliegende Artikel die Anwendbarkeit des Marketings in der Gemeinwirtschaft und im Gemeinwohl und geht dabei auf Vorteile und Herausforderungen ein. Anhand ausgewählter Beispiele für die Anwendung von Marketingtechniken wird die Ausgestaltung des Marketing-Mix für Organisationen in der Sozialwirtschaft und der Gemeinwohlökonomie dargestellt. Auch ethische Aspekte der Anwendbarkeit des Marketings werden diskutiert.
Abstract
Marketing is more than selling people things they do not need; the goal of marketing is to meet stakeholders’ needs through the delivery of suitable products and services. For this purpose, marketing provides a stringent procedure and offers a large toolbox of different techniques. From this perspective, the present article analyzes the applicability of marketing for the social economy and for common welfare by addressing its advantages and challenges. By presenting selected examples of these marketing techniques, the article illustrates the design of the marketing mix for organizations of the social economy and common welfare sector. Ethical aspects of the applicability of marketing are also discussed.
Call for Papers
DOI
- doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-162
- ISSN print: 2701-4193
- ISSN online: 2701-4193
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden