Sexueller Missbrauch ist ein häufig verborgener Missstand, der gerade dann ins öffentliche Bewusstsein rücken kann, wenn Betroffene den Weg in die Medienöffentlichkeit wählen. Um zu ergründen, welche Verantwortung Journalist*innen dabei gegenüber Betroffenen tragen, untersucht diese Studie die weitgehend unerforschten Medienwirkungen auf Betroffene, die im Zentrum von Berichterstattung standen. Vor dem theoretischen Hintergrund von Kepplingers Konzept der reziproken Effekte zeigten 18 qualitative Interviews mit Betroffenen, dass diese schweren Belastungen ausgesetzt sind, wenn Journalist*innen einer am Primat der Publikumsaufmerksamkeit orientierten Medienlogik folgen und das politische Anliegen der Betroffenen ignorieren, vor allem die strukturellen Ursachen sexuellen Missbrauchs zu thematisieren. Bestimmte als respektlos empfundene journalistische Verhaltensweisen und Berichterstattungsmuster können für Betroffene bedeutende psychische Folgen haben, auch weil sie relativ starke Medienwirkungen auf Dritte wahrnehmen. Insgesamt zeigen die Betroffenen ein differenziertes Medienbild, das von Dankbarkeit für lang ersehntes öffentliches Gehör bis hin zu „Voyeurismus“-Vorwürfen an Journalist*innen reicht.
Sexual abuse is an issue often covered up and frequently kept private. However, it can evolve into a public problem when victims choose to address the media. Our study focuses on journalists’ responsibility towards victims. We examine the so far largely neglected effects of media coverage on the victims involved. Drawing on Kepplinger's concept of reciprocal effects, we analyse data from 18 qualitative interviews with victims who have been the centre of reporting. The results show that victims were severly stressed if the journalists followed a media logic-oriented approach, ignoring the political concerns of the victims and primarily focusing on the structural causes of sexual abuse. Indeed, certain journalistic behaviour and reporting patterns perceived as disrespectful by the victims can have significant psychological impact for the people involved, if nothing else because they assumed relatively strong media effects on third parties. In general, the victims we interviewed expressed varied perceptions of the media and media coverage, ranging from gratitude for a long-awaited public hearing to accusations of ‘voyeurism’.
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.