Wie ist es der Hanse über Jahrhunderte gelungen, ihre Mitglieder an Regeln zu binden und Regierungsfunktionen für sie wahrzunehmen? Diese Frage knüpft an die aktuelle Debatte über die Krise der Europäischen Union an. Um hier die Theoriebildung voranzutreiben, bedarf es der systematischen Verknüpfung der theoriegeleiteten Annahmen über legitimes grenzüberschreitendes Regieren mit empirisch bereits beobachteten Formen derartigen Regierens. Hier soll auf das historische Beispiel der Hanse als Fallstudie zurückgegriffen werden. Wie moderne Formen grenzüberschreitenden Regierens zielte auch die Hanse auf die Schaffung problembezogener Regeln, ohne dabei auf formale Autorität oder zentrale Durchsetzungsmacht setzen zu können. Ihre Geschichte und Organisationsstruktur kann deshalb Hinweise darauf liefern, wie Formen und Mechanismen legitimen grenzüberschreitenden Regierens gestaltet sein müssen, um Akzeptanz und Folgebereitschaft zu erzeugen. Der Beitrag zeigt entsprechende Parallelen auf und liefert damit ein besseres Verständnis historischer und aktueller Formen grenzüberschreitenden Regierens.
How the Hanseatic League over the centuries succeeded in generating binding power upon its members and performed steering services? To answer this question, we need to systematically assign the theory-driven assumptions on legitimate forms of crossborder governance with the various, already observable forms of governance. Here, the Hanseatic League can serve as a historical example, because - like modern forms of transboundary governance - the League aimed to establish problem-related rules but possessed neither formal authority nor central enforcement power. Therefore, the history and the organizational structure of the League might provide indicators of how forms and mechanisms of legitimate cross-border governance have to be arranged in order to generate acceptance and compliance in the long run. By pointing to such parallels this paper aims to provide a better understanding of historic and current forms of cross-border governance in general and the EU in particular.
Comment la Ligue hanséatique a-t-elle réussi pendant des siècles à imposer à ses membres tant le respect de son règlement que la délégation de fonctions gouvernementales? Cette question touche au débat actuel de la crise de l’Union européenne. Pour de faire avancer nos travaux de conceptualisation théorique, il faut lier systématiquement les hypothèses à base théorique aux faits empiriques tirés des observations effectuées dans le contexte d’un gouvernement transfrontalier légitime. C’est à ce niveau que l’étude de la Ligue peut servir de modèle historique. À l'instar des formes modernes de gouvernement transfrontalier, elle visait à établir une règle commune adaptée à sa spécificité, mais sans pour autant recourir à une autorité formelle ou une instance centrale capable de s’imposer. Son histoire et sa façon de s’organiser peuvent donc fournir des indices qui nous permettent de savoir comment créer des formes et des mécanismes de gouvernement transfrontalier susceptibles d'être acceptées et supportées par tous. En exposant des parallèles significatives, cet article s'efforce d'améliorer la compréhension des formes historiques et actuelles d’un gouvernement transfrontalier.
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.