NK Neue Kriminalpolitik , Seite 400 - 420
Zusammenfassung
Nichts kommt zu kurz: Die NK bündelt alle Disziplinen der Kriminalwissenschaften auf höchstem Niveau – sie ist das Forum für Kriminalwissenschaften, Recht und Praxis. Die Zeitschrift will neue Impulse setzen, Forum sein für eine interdisziplinäre Diskussion, die unter Einbeziehung ausländischer Erfahrungen über den eigenen Tellerrand hinausschaut und dabei Ziele verfolgt wie: Rationaler Umgang mit Kriminalität, Grundrechtsverteidigung, Abbau staatlicher Sozialkontrolle und Vorrang sozialer Konfliktlösungen.
Eine eigenwillige Fachzeitschrift in der inhaltlichen und optischen Methode der Themenaufbereitung: analytisch und praxisorientiert, kritisch und aktuell, kompetent und kontrovers, informativ und engagiert. Die Zeitschrift „Neue Kriminalpolitik“ wendet sich an Kriminologen, Soziologen, Juristen, Pädagogen, forensische Psychiater und Psychologen in Praxis, Politik, Wissenschaft und Ausbildung.
Homepage: www.nk.nomos.de
Abstract
Neue Kriminalpolitik brings together all disciplines in criminal law – it is the forum for criminal science, law and practice. The journal sees its priority in setting new standards and in providing a forum for interdisciplinary discussions which, including the knowledge from different countries, pursue the following targets: rational approach towards crime, the protection of the fundamental rights, the priority of social self-regulation and conflict solving while reducing state involvement.
The journal addresses criminologists, sociologists, lawyers, teachers, forensic psychiatrists and psychologists working in various kinds of fields such as politics and science.
Website: www.nk.nomos.de
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 383–399 MAGAZIN 383–399
- 456–504 THEMEN 456–504
- 505–512 REZENSIONEN 505–512
Zusammenfassung
Die durch Art. 8 GG garantierte Versammlungsfreiheit stand in Deutschland seit März 2020 unter erheblichem Druck. Die Exekutive schuf rechtliche Instrumente, um Versammlungen grundsätzlich zu verbieten. Die Grundprinzipien eines seit Jahrzehnten gefestigten grundrechtsfreundlichen Verständnis der Versammlungsfreiheit wurden über Monate hinweg durch Totalverbote oder einen Erlaubnisvorbehalt für Versammlungen „suspendiert“ - ohne dass hierfür eine verfassungsmäßige und parlamentarisch abgesicherte Rechtsgrundlage zur Verfügung stand. Die Verwaltungsgerichte und das Bundesverfassungsgericht brauchten Wochen oder Monate, um sich ihrer Rolle im Grundrechtsschutz zu vergegenwärtigen und stellten die Schutzpflicht für die Gesundheit fast ausnahmslos über den grundrechtlichen Anspruch auf Versammlungsfreiheit. Der diametrale Widerspruch von grundrechtlichem Anspruch auf Erlaubnisfreiheit und exekutiver Rechtsetzung und Praxis wurde dabei bis heute nicht grundsätzlich thematisiert und einer verfassungsrechtlich akzeptablen Lösung zugeführt. Nachfolgend sollen vor allem die Entwicklungslinien der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung für Versammlungen unter freiem Himmel nachgezeichnet werden. Dabei werden nicht einzelne Entscheidungen im Detail betrachtet, sondern Grundlinien aus einer Vielzahl gerichtlicher Entscheidungen herausdestilliert.
Abstract
The freedom of assembly guaranteed by Art. 8 of the German Constitution has been under considerable pressure in Germany since March 2020. The executive created new legal instruments to basically ban assemblies. The fundamental principles of a rights-based expansive understanding of freedom of assembly, which had been established in case law for decades, were suddenly "suspended" for months. They were replaced by total bans on assemblies or an obligation to apply for a permit for any public assembly. All this occurred without a constitutional and parliamentary secured legal basis. The administrative courts and the Federal Constitutional Court took weeks or month to realise their role in the protection of fundamental rights and almost without exception placed the governmental duty to protect health above the fundamental right of freedom of assembly. The diametrical contradiction between the fundamental right to assemble without prior explicit permission and the restrictive handling of this right by the executive practice has not been fundamentally addressed or even brought to a constitutionally acceptable solution to this date. This contribution traces the development lines of the case law of the Federal Constitutional Court and administrative courts on the topic of open-air assemblies. In doing so, individual decisions are not considered in detail, but rather basic trends in case law are distilled from a multitude of decisions.