Im Juli 2017 haben Deutschland und Frankreich den bilateralen Ministerrat genutzt, um weitreichende Beschlüsse in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu treffen. Es ging dabei sowohl um eine Verbesserung der beidseitigen Kooperation als auch um neue Impulse für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union (EU). Die beiden Regierungen haben unter anderem vorgeschlagen, Kriterien für die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (PESCO) im Rahmen der GSVP festzulegen. Dieser Vorstoß scheint sich fast nahtlos in die jüngsten Bemühungen von EU-Kommission und anderen EU-Institutionen einzufügen, der verteidigungspolitischen Integration Europas neuen Schwung zu verleihen.
Germany and France have pushed forward security and defense cooperation during the last months. Bilaterally, they agreed on a wide range of future armament cooperation and multilaterally, they gave momentum to the long dormant process of Permanent Structured Cooperation (PESCO). The majority of EU member states wants to use PESCO to facilitate military integration within the framework of Common Security and Defence Policy (CSDP) and to make better use of their military capabilities. However, this progress should not hide existing differences between “Paris” and “Berlin”. On the one side, there is no agreement about the functional dimension of CSDP - what should it be used for? On the other side, the level of ambition with regard to further integration remains disputed despite the talk of a “security and defense union”.
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.