- doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoretische Arbeiten aus allen Bereichen des Faches und versucht auf diese Weise, die Entwicklung der Soziologie einerseits zu spiegeln und ihr andererseits auch neue Impulse zu geben. Dies geschieht neben den viermal pro Jahr erscheinenden regulären Heften auch durch die Arbeit an Sonderbänden mit einheitlicher Thematik.
Die Zeitschrift "Soziale Welt" wendet sich an Soziologen, Sozialwissenschaftler, Interessierte allgemein.
Homepage: www.soziale-welt.de
Abstract
Soziale Welt is one of the important journals within German sociology and is even read in foreign countries. It includes empirical and theoretical contributions from all areas of the subject and tries to portray the development of sociology and to give a new impetus. In addition to the quarterly published issues, there are special issues with a unified theme.
The journal "Soziale Welt" is aimed at sociologists, social scientists, and at generally interested readers.
Website: www.soziale-welt.de
- 3–232 Essays 3–232
- 3–23 An empirical–analytical approach to the study of recent refugee migrants in Germany Irena Kogan, Frank Kalter Irena Kogan, Frank Kalter 3–23
- 24–53 Has there been a “refugee crisis”? New insights on the recent refugee arrivals in Germany and their integration prospects Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh 24–53
- 54–89 Selectivity profiles of recently arrived refugees and labour migrants in Germany Christoph Spörlein, Cornelia Kristen, Regine Schmidt, Jörg Welker Christoph Spörlein, Cornelia Kristen, Regine Schmidt, Jörg Welker 54–89
- 90–122 The Role of Trauma for Integration. The Case of Syrian Refugees Christian Hunkler, May Khourshed Christian Hunkler, May Khourshed 90–122
- 123–159 The role of length of asylum procedure and legal status in the labour market integration of refugees in Germany Yuliya Kosyakova, Hanna Brenzel Yuliya Kosyakova, Hanna Brenzel 123–159
- 201–232 “Did you read about Berlin?” Terrorist attacks, online media reporting and support for refugees in Germany Alexander W. Schmidt-Catran, Christian S. Czymara Alexander W. Schmidt-Catran, Christian S. Czymara 201–232
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-1
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
An empirical–analytical approach to the study of recent refugee migrants in Germany
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-3
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Angesichts des wachsenden Interesses an der Fluchtforschung wird in diesem Editorial diskutiert, ob Fluchtmigration und die entsprechenden Integrationsprozesse mit völlig neuen theoretischen und methodischen Ansätzen behandelt werden müssen. Wir vertreten die Position, dass Fluchtmigration ein Sonderfall der Migration ist und die Integrationsprozesse daher ähnlichen Gesetzen und Regularien unterliegen wie die Integration jeglicher Art von Einwanderern. Daher sollten sie mit den üblichen theoretischen und empirisch-analytischen Ansätzen in der Migrations- und Integrationsforschung untersucht werden. Natürlich gelten bei der Fluchtmigration besondere Bedingungen, wie z. B. spezifische Muster der Selektivität, Gesundheit und Ressourcenausstattung sowie Regelungen für die Verteilung und Aufnahme von Flüchtlingen oder sonstige Maßnahmen. Solche Besonderheiten stellen jedoch selbst keine separaten Mechanismen dar, sondern sie sind Randbedingungen für allgemeinere Mechanismen. Die Beiträge zu diesem Sonderheft, die sich alle auf neue, hochwertige Datensätze für Deutschland stützen, machen einerseits die Universalität der allgemeinen Mechanismen der Integration von Zuwanderern deutlich. Auf der anderen Seite zeigen sie die Relevanz der spezifischen Merkmale und Bedingungen der Fluchtmigration.
Abstract
Given the recent surge in interest in refugee research, this editorial discusses whether the study of refugees’ migration and integration requires entirely new theoretical and methodological approaches. We make the case that refugee migration is a special type of migration and that refugee integration is subject to similar laws and regularities as the integration of all kinds of immigrants. Therefore, it should be studied using conventional theoretical and analytical approaches to empirical-analytical migration and integration research. Obviously, special conditions of refugee migration apply, such as specific patterns of refugees’ selectivity, health and resource endowment, settlement conditions, and reception or integration services. However, such peculiarities do not represent distinct mechanisms; they are simply background conditions for more general mechanisms. Contributions to this Special Issue, which all rely on new high-quality data from Germany, best highlight the universality of general mechanisms of immigrant integration, on the one hand, and the relevance of refugee migrants’ specific characteristics and conditions, on the other hand.
Has there been a “refugee crisis”? New insights on the recent refugee arrivals in Germany and their integration prospects
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-24
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Rund 1,2 Millionen Geflüchtete sind 2015 und 2016 nach Deutschland gekommen. Der nationale und internationale öffentliche Diskurs über die Aufnahme dieser Geflüchteten deckt das gesamte Meinungsspektrum ab. Diese Auffassungen reichen von der skeptischen Charakterisierung des Anstiegs der Fluchtmigration 2015 als „Flüchtlingskrise“ bis hin zu optimistischen Einschätzungen, wonach die Zuwanderung von Geflüchteten eine Lösung für den demografischen Wandel und den Arbeitskräftemangel darstellt. Diese Meinungen und Einschätzungen werden oft von Ideologie und Emotionen getrieben, sie sind in der Regel nicht durch Evidenz fundiert. In diesem Beitrag verwenden wir Daten aus einer einzigartigen, national repräsentativen Haushaltsbefragung von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Auf dieser Grundlage beschreiben wir die Eigenschaften der Geflüchteten, insbesondere ihre demografischen Charakteristika und Qualifikationsmerkmale, die für eine erfolgreiche und nachhaltige wirtschaftliche Integration relevant sind. Wir diskutieren auch das institutionelle Umfeld und verschiedene Politiken in Deutschland in Hinblick auf ihre Rolle bei der Förderung der Integration. Unsere deskriptive Analyse zeigt, dass die Bearbeitung von Asylanträgen und die Bereitstellung von Unterkünften, die soziale Unterstützung und verschiedene Integrationsprogramme durch Politik und Verwaltung die Integration insgesamt vorangetrieben haben, obwohl zahlreiche Mängel anfangs weit verbreitet waren. Im Laufe der Jahre haben sich die Institutionen jedoch verstärkt dafür geöffnet, die Integration von Geflüchteten und anderen Migrantinnen und Migranten dabei zu unterstützen, in Deutschland Fuß zu fassen. Die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung stehen jedoch weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Ein solches Problem sind die Genderdifferenzen in verschiedenen Dimensionen der Integration, die unter anderem auf der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung bei der Betreuung von Kindern beruhen und den Spracherwerb und andere Fortschritte bei der Integration von Frauen behindern. Die empirische Evidenz bietet jedoch, im Unterschied zu vielfältig geäußerten Erwartungen, keine Hinweise darauf, dass die Zuwanderung von Asylbewerberinnen und -bewerber im Jahr 2015 zu einer „Flüchtlingskrise“ in Deutschland geführt hat.
Abstract
Approximately 1.2 million refugees arrived in Germany between 2015 and 2016. The national and international public discourse surrounding the arrival of these refugees covers the full spectrum of opinions. These opinions range from sceptical assessments regarding the 2015 influx as a “refugee crisis” to optimistic appraisals considering the immigration of refugees to be a solution to demographic change and labour shortages. These views are often driven by ideology and emotions rather than grounded in evidence. In this paper, we use data from a unique, nationally representative household survey of refugees who came to Germany between 2013 and 2016 to describe who these refugees are, focusing particularly on demographic and skill characteristics relevant for their successful and sustainable economic integration. We also discuss German public policies and institutional environments to promote refugees’ integration. Our descriptive analysis shows that the processing of asylum applications and the overall provision of accommodations, safety-nets, and integration programs by German authorities have advanced the refugees’ integration process, although the initial shortcomings have been widespread. Over the years, German institutions have generally been open to helping refugees and other immigrants gain ground in Germany. However, there are still challenges for policymakers. One such issue is the gender gap that is reflected in the support for female refugees with childcare obligations, which delays their language acquisition and slows their integration. Nevertheless, the empirical evidence has - contrary to the expectations - given no indications that the influx of refugees in 2015 led to a “refugee crisis” in Germany.
Selectivity profiles of recently arrived refugees and labour migrants in Germany
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-54
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Migranten unterscheiden sich in bestimmten Merkmalen von Personen, die im Herkunftsland verbleiben. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Beschreibung dieser Selektivitätsprofile. Das Augenmerk richtet sich auf die Charakteristiken Bildung, Alter und Geschlecht. Einerseits wird untersucht, welche Unterschiede zwischen Geflüchteten und Arbeitsmigranten zu beobachten sind; andererseits werden syrische Geflüchtete, welche den weiten Weg nach Europa auf sich genommen haben, mit syrischen Geflüchteten verglichen, die in die benachbarten Länder Libanon oder Jordanien gewandert sind. Die Analysen stützen sich auf zwei Datensätze zu Neuzuwanderern in Deutschland, die IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten und den Mikrozensus, sowie auf den Arab Barometer, der Informationen zu Syrern in Jordanien und dem Libanon beinhaltet. Außerdem wird eine Vielzahl von Datenquellen aus den jeweiligen Herkunftsländern genutzt. Während unter Geflüchteten in Deutschland vor allem Männer vertreten sind, erweist sich die Geschlechterverteilung unter Arbeitsmigranten als ausgeglichener. Darüber hinaus sind Arbeitsmigranten, verglichen mit der Bevölkerung im jeweiligen Herkunftsland, jünger als Geflüchtete. Gleichzeitig zeigt sich für Arbeitsmigranten und Geflüchtete gleichermaßen, dass sie zu den jüngeren Segmenten ihrer jeweiligen Herkunftsgesellschaft gehören. Hinsichtlich der Bildungsselektivität lässt sich festhalten, dass Geflüchtete im Vergleich zur deutschen Bevölkerung zwar zumeist schlechter gebildet sind, dass sie jedoch im Vergleich zur Herkunftsbevölkerung einen höheren Bildungsstand aufweisen. Die Bildungsprofile von Arbeitsmigranten erweisen sich dagegen als heterogen. Syrische Geflüchtete, die sich in Deutschland niedergelassen haben, sind jünger, häufiger männlich und vergleichsweise besser gebildet als Syrer, die nach Jordanien oder in den Libanon gewandert sind.
Abstract
Migrant selectivity refers to the idea that immigrants differ in certain characteristics from individuals who stay behind in their country of origin. In this article, we describe the selectivity profiles of recent migrants to Germany with respect to educational attainment, age and sex. We illustrate how refugees differ from labour migrants, and we compare the profiles of Syrian refugees who successfully completed the long journey to Europe to Syrian refugees who settled in neighbouring Lebanon or Jordan. We rely on destination-country data from the IAB-BAMF-GSOEP Survey of Refugees, the Arab Barometer, and the German Microcensus, as well as on a broad range of origin-country data sources. Regarding sex selectivity, males dominate among refugees in Germany, while among economic migrants, sex distributions are more balanced. Relative to their societies of origin, labour migrants are younger than refugees. At the same time, both types of migrants are drawn from the younger segments of their origin populations. In terms of educational attainment, many refugees compare rather poorly with average Germans’ attainment, but well when compared to their origin populations. The educational profiles for labour migrants are mixed. Finally, Syrians who settle in Germany are younger, more likely to be male and relatively better educated than Syrians migrating to Jordan or Lebanon.
The Role of Trauma for Integration. The Case of Syrian Refugees
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-90
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Relevanz traumatischer Erlebnisse für die Integration Syrischer Flüchtlinge in Deutschland. Ausgehend von der weitverbreiteten Annahme und in Einklang mit dem Dosis-Wirkungs-Prinzip und der Stressprozess Theorie, gehen wir von negativen Effekten solcher Erlebnisse vor und während der Flucht auf die folgenden Integrationsprozesse aus. In den Analysen untersuchen wir Asylsuchende und anerkannte Flüchtlinge aus Syrien, die hauptsächlich 2014 und 2015 nach Deutschland kamen und extrem häufig traumatische Ereignisse erlebt haben. Verwendet werden die Daten der ‘Qualifications, Potentials and Life Courses of Syrian Refugees’ (QPLC) Umfrage, die ein Modul zu solchen Stressfaktoren vor und während der Migration enthält sowie Messungen zu struktureller Integration und Spracherwerb. In Kontrast zu der weitverbreiteten Annahme negativer Effekte, zeigen sich in den Analysen positive Effekte des Erlebens traumatischer Ereignisse für kognitiv-kulturelle Integration (Spracherwerb) und nahezu keine Effekte für strukturelle Integration (Erwerbstätigkeit und Bildungsbeteiligung). Wir folgern daraus, dass das hohe Ausmaß an (potentiell) traumatisierenden Erlebnissen keinen negativen Einfluss auf die Integration von Asylsuchenden und anerkannten Flüchtlingen aus Syrien hat, zumindest nicht in dem beobachteten frühen Stadium des Aufenthalts in Deutschland. Die Befunde deuten darauf hin, dass mehr potentiell traumatisierende Erlebnisse die Motivation im Zielland zu bleiben verstärken.
Abstract
This paper examines the role of traumatic experiences in the short-term integration of Syrian refugees in Germany. Drawing from the literature, and using dose-response and stress process theory, we presume that there is a negative effect of experiencing traumatic events, pre- and during migration, on integration. We concentrate our analysis on a sub-population of asylum seekers and refugees from Syria that have arrived in the last refugee wave in 2014/2015, who have a high incidence level of potentially traumatizing events. We use the Qualifications, Potentials and Life Courses of Syrian Refugees (QPLC) survey which has a module on pre- and during-migration stressors and measures structural integration as well as German language acquisition. In contrast to the a priori assumptions in the literature, we find that there is actually a positive effect of traumatic experiences on cognitive-cultural integration, i.e., language acquisition, and close to zero effect on structural integration, i.e., employment and education enrolment. We posit that due to possible higher motivation to remain in the new country, in the short run, Syrian refugees and asylum seekers seem to be integrating despite the added burdens of having experienced traumatic events.
The role of length of asylum procedure and legal status in the labour market integration of refugees in Germany
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-123
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie untersucht die Rolle der Asylverfahrensdauer und des rechtlichen Status im Integrationsprozess von kürzlich in Deutschland angekommenen Flüchtlingen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf den Übergang in den ersten Deutschkurs und den Übergang in die erste Erwerbstätigkeit. Für unsere empirische Untersuchung stützen wir uns auf die neuesten Daten aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten und wenden Verweildauermodelle an. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Verfahrensdauer als auch der Rechtsstatus die Integrationsprozesse prägen. Erstens behindern langwierige Asylverfahren Investitionen in den Erwerb der deutschen Sprache und verzögern den Eintritt in den Arbeitsmarkt. Zweitens erhöht die Entscheidung über den Asylantrag (unabhängig vom Ergebnis) die Übergangsrate in die erste Erwerbstätigkeit und fördert den Einstieg in den ersten Sprachkurs. Vermutlich sind Rechtssicherheit und eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis (auch mit kurzfristiger Perspektive) für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Investition in den Spracherwerb im Gastland entscheidender. Über das Ergebnis und die Dauer des Asylverfahrens hinaus ist das Herkunftsland von Bedeutung: Flüchtlinge aus Ländern mit relativ hohen Aufenthaltsaussichten übergehen schneller in einen Sprachkurs, während Flüchtlinge mit schlechten Aufenthaltsaussichten schneller auf den Arbeitsmarkt drängen, eventuell um ihre Aussichten auf einen Aufenthalt in Deutschland zu verbessern. Die politischen Entscheidungsträger sollten dementsprechend effiziente Asylverfahren priorisieren, um rechtzeitige Rechtssicherheit zu schaffen und den Integrationsprozess der Flüchtlinge zu fördern.
Abstract
This study examines the role of the length of the asylum procedure and legal status in the integration process among recently arrived refugees in Germany. In particular, we focus on the transition to the first German language course and the transition to first employment. For our empirical investigation, we rely on the newest data from the IAB-BAMF-SOEP-Refugee Sample and apply survival analyses techniques. The results show that both procedure length and legal status shape integration processes. First, lengthy asylum procedures impede investments in acquisition of the language of the host society and delay labour market entry. Second, having a decision on the asylum application (irrespective of the outcome) increases the transition rate to the first job and promotes entry into the first language course. Presumably, legal certainty and a corresponding residence permit (even with a shorter-term perspective) are more decisive for the take-up of employment or investment in host country language acquisition. Beyond the outcome and the length of the asylum procedure, the origin country matters: refugees arriving from countries whose citizens have rather high prospects of remaining are quicker to take up a language course, whereas refugees with poor staying prospects manage to enter the labour market promptly to eventually improve their prospects of staying in Germany. We conclude that policymakers should prioritize efficient asylum procedures to create timely legal certainty and to encourage refugees’ integration process.
Education of Refugee Adolescents at the End of Secondary School: The Role of Educational Policies, Individual and Family Resources
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-160
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Unter den Geflüchteten, die in den letzten Jahren nach Deutschland zugezogen sind, befinden sich auch viele Kinder und Jugendliche. Ihre Integration in das deutsche Bildungssystem wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine große Herausforderung darstellen. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, sowohl allgemeine als auch fluchtspezifische Mechanismen zu untersuchen, von denen vermutet wird, dass sie einen Beitrag zur Erklärung von ethnischer und sozialer Bildungsungleichheit von jugendlichen Flüchtlingen leisten. Das Papier basiert auf Daten der Studie ReGES, die in fünf Bundesländern erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass jugendliche Flüchtlinge im Durchschnitt niedrigere Klassenstufen und weniger anspruchsvolle Schulformen besuchen als Schülerinnen und Schüler ohne Fluchthintergrund in Deutschland. Die Ergebnisse lassen zudem den Schluss zu, dass etablierte Mechanismen zur Erklärung sozialer und ethnischer Ungleichheit auch auf jugendliche Flüchtlinge anwendbar sind. Im Hinblick auf fluchtspezifische Aspekte spielen Faktoren auf Bundeslandebene eine Rolle, wenn die Platzierung der jungen Flüchtlinge im Schulsystem betrachtet wird. Auf individueller Ebene sind hingegen posttraumatische Belastungsstörungen mit geringeren Bildungsleistungen bei geflüchteten Schülerinnen und Schülern verbunden.
Abstract
In the recent wave of refugee immigration to Germany, many children and adolescents were among the migrants. Their integration into the German educational system will be a major challenge for the years and decades to come. The paper’s aim is to examine both general and refugee-specific mechanisms that likely explain ethnic and social inequality in education among refugee adolescents. The study is based on ReGES (Refugees in the German Educational System) data collected in five German federal states. Our results show that refugee adolescents attend lower grade levels and lower school types than the general pupil population in Germany. We further posit that established mechanisms to explain social and ethnic inequality are also applicable to refugee adolescents. Among refugee-specific aspects, we identify factors at the federal state level that influence the school placement of young refugees. Furthermore, at the individual level, post-traumatic stress disorder is associated with differences in educational achievement among refugee students.
“Did you read about Berlin?” Terrorist attacks, online media reporting and support for refugees in Germany
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-201
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wir untersuchen den Einfluss des islamistischen Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt in 2016 auf die öffentliche Meinung zu Migration im Allgemeinen und, da der Angreifer in Deutschland Asyl beantragt hatte, zu Flüchtlingen im Besonderen. Die Analyse dieses natürlichen Experiments zeigt, dass letztere negativer wurde, wohingegen allgemeine Einstellungen stabil geblieben sind. Um den Mechanismus hinter den Einstellungsänderungen näher zu beleuchten, kombinieren wir diese Ergebnisse mit einer quantitativen Inhaltsanalyse der medialen Berichterstattung über Flüchtlinge vor und nach dem Anschlag. Ein Einfluss medialer Berichterstattung auf negative Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten wird häufig postuliert, bisher aber kaum empirisch getestet. Wir nutzen maschinelles Lernen, um die Berichterstattung in drei populären deutschen Onlinenachrichtenseiten über den Anschlag zu quantifizieren. Die Auswertung zeigt, dass der Anschlag einen signifikanten Effekt auf die Berichterstattung der drei Webseiten hatte, die mediale Aufmerksamkeit aber nur recht kurzlebig war und bereits in der zweiten Woche nach dem Anschlag deutlich abebbte. In den Daten zeigt sich daher kein direkter Zusammenhang zwischen medialer Berichterstattung und öffentlicher Meinung. Im Gegensatz zu den theoretischen Erwartungen suggerieren deskriptive Ergebnisse, dass die Entwicklung der öffentlichen Meinung sogar entgegengesetzt zur Berichterstattung zu laufen schien, da sich die Einstellungen erst Wochen nach dem eigentlichen Anschlag veränderten. Wir diskutieren mögliche Erklärungen dieser auf den ersten Blick kontraintuitiven Befunde.
Abstract
We analyze whether the Islamist terror attack on the Christmas market in Berlin in 2016 had an impact on public opinion toward immigration in general and, since the attacker has entered Germany to apply for asylum, toward refugees in particular. An analysis of this natural experiment reveals a negative shift regarding the latter, while no differences are observed for the former. To shed more light on the driver of attitude change, we combine these findings with a quantitative content analysis of online media reporting about refugees before and after the attack. Mass media have long been considered to have an impact on exclusionary attitudes toward ethnic minorities. However, empirical evidence on this relationship remains largely anecdotal. We draw upon unsupervised machine learning to quantify the developments in reporting in three popular German online news websites. Results reveal that the attack had significant impact on media reporting on these websites. However, the strong focus on the attack was only short lived, quickly decreasing already in the second week after the attack. Linking media data to the public opinion data reveals no clear connection between reporting and attitudes. In contrast to theoretical expectations, descriptive evidence even shows that both follow almost opposite trends, since people changed their attitudes only weeks after the attack. We discuss potential explanations of these, at first sight, counterintuitive findings.