- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoretische Arbeiten aus allen Bereichen des Faches und versucht auf diese Weise, die Entwicklung der Soziologie einerseits zu spiegeln und ihr andererseits auch neue Impulse zu geben. Dies geschieht neben den viermal pro Jahr erscheinenden regulären Heften auch durch die Arbeit an Sonderbänden mit einheitlicher Thematik.
Die Zeitschrift "Soziale Welt" wendet sich an Soziologen, Sozialwissenschaftler, Interessierte allgemein.
Homepage: www.soziale-welt.de
Abstract
Soziale Welt is one of the important journals within German sociology and is even read in foreign countries. It includes empirical and theoretical contributions from all areas of the subject and tries to portray the development of sociology and to give a new impetus. In addition to the quarterly published issues, there are special issues with a unified theme.
The journal "Soziale Welt" is aimed at sociologists, social scientists, and at generally interested readers.
Website: www.soziale-welt.de
- 25–44 The Globalisation of Labour Markets: A Content Analy sis of the Demand for Transnational Human Capital in Job Advertisements Jürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson, Daniel Drewski Jürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson, Daniel Drewski 25–44
- 125–132 Abstracts 125–132
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-U1
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Geschäftsbericht 2016
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-3
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Zur Innendifferenzierung des Gesellschaftssystems: Schichtung und funktionale Differenzierung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-5
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Zwei Formen der Bildung gesellschaftlicher Teilsysteme lassen sich im Rahmen einer Theorie gesellschaftlicher Systemdifferenzierung unterscheiden. Die eine Form betrifft Schichtung im Sinne einer gesellschaftseinheitlich institutionalisierten Rangordnung gleicher bzw. ungleicher Familien - eingeschlossen die besonderen Kontaktchancen unter Gleichrangigen, die sich daraus ergeben, und eingeschlossen auch die sozialen Systeme, die sich zur Ordnung und Fortsetzung solcher Kontaktmöglichkeiten herausbilden, vor allem in den gesellschaftlichen Oberschichten. Bei der anderen Form geht es um funktionale Systemdifferenzierung in dem Sinne, dass innerhalb der Gesellschaft mehrere sozial inklusive Teilsysteme entstehen, die jeweils einer gesellschaftlichen Funktion einen Primat vor den anderen zuerkennen, und die sich auf diese Weise, also durch Differenzierung und Bestimmung ihrer primären Funktion, sowohl voneinander als auch von der umfassenden Gesellschaft zu unterscheiden lernen. Da beide Differenzierungsformen einerseits älter sind als die moderne Gesellschaft, andererseits auch in ihr selbst reproduziert werden, liegt es nahe, den Übergang zur Moderne an der Transformation ihrer Beziehungen zueinander zu studieren. Der hier vorlegte Text versucht dies für zwei Themenbereiche zu leisten: Zunächst für den Funktionswandel der Oberschichteninteraktion, von der gezeigt werden soll, dass sie und warum sie nur eine Gesellschaft mit einem relativ schwachen Grad an funktionaler Systemdifferenzierung zu integrieren vermochte, und sodann für die Rückwirkungen, die sich aus der modernen Forcierung dieser zweiten Differenzierungsform auf die dann noch verbleibenden Schichtungsstrukturen ergeben. Die Schwächung dieser Strukturen wird dabei vor allem an der Lockerung der Schichtabhängigkeiten moderner Familien vorgeführt.
Abstract
The theory of societal differentiation allows to distinguish between two forms how societal subsystems develop: One of these forms is stratification as defined by an institutionalized precedence of equal or unequal families - including the particular contact opportunities between members of equal status resulting from this structure as well as including those social systems which evolve by forming and continuing these contact opportunities, especially in the upper class. The other form pertains to the functional differentiation of society comprising several socially inclusive subsystems, each of whom claims a primacy of one societal function. Thereby the subsystems learn to differentiate themselves from one another and from the society as a whole. As both forms of differentiation are on the one hand older than the modern society and on the other hand are produced inside this society, it seems evident to study the transition to modernity by analyzing the transformation of their relationship. The author tries to do this in two respects: First, he discusses how the upper class interaction changed functionally, for which can be demonstrated why this type of communication can integrate a society with a comparably low level of functional differentiation. Second, he deals with the effects on the remaining structure of stratification, once it has come to the modern promotion of the functional differentiation. The weakening of the stratified structures is demonstrated by the decreasing dependence of modern families on class affiliation.
The Globalisation of Labour Markets: A Content Analy sis of the Demand for Transnational Human Capital in Job Advertisements
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-25
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Abstract
This article analyses how globalisation has affected the demand for transnational human capital (foreign language skills, cross-cultural competence, knowledge about other countries and international experiences) over time, across levels of qualification, professional fields and countries. A content analysis of job advertisements in German and Dutch newspapers, as well as Eurobarometer survey data, shows that the demand for transnational human capital, especially in the form of foreign language skills, has increased in recent decades, with that demand being most pronounced among high‐skilled jobs in the service sector. Moreover, there are significant national differences in the importance of transnational human capital, determined by a country’s level of globalisation and the global diffusion of its official language. Our study shows, however, that there are methodological limits to the content analysis of job postings for determining labour market demand, especially when specific skills and qualifications, e.g. English language skills, are increasingly taken for granted.
Fiktionalisierung & Spekulation: Innovieren im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik am Beispiel der Nanomedizin
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-45
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wissenschaftliche Akteure befinden sich in heutiger Forschung mitunter vor einem zentralen Übersetzungsproblem, nämlich der herzustellenden Konvergenz zwischen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Ansprüchen an das Innovieren. Wie das Beispiel Nanomedizin zeigt, müssen die Forschenden nicht nur die wissenschaftspolitische Herausforderung bearbeiten, Nanomedizin im Spannungsfeld zwischen Schlüsseltechnologie und gesellschaftlichem Risiko zu verhandeln. Gleichzeitig müssen sie den wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden, epistemologisch relevantes Wissen zu produzieren. Mit Hilfe laborethnographischer Daten zu einem EU-Forschungsprojekt im Bereich des Tissue Engineerings wird gezeigt, wie das Konvergenzproblem forschungspraktisch bearbeitet wird. Beobachtet werden drei Forschungsphasen, die, definiert als Medien der Übersetzung, jeweils spezifische Übersetzungsleistungen beanspruchen: Adressierung & Re-Formulierung (Antrag), Hybridisierung & Re-Konfigurierung (Experiment), Inszenierung & Re-Konstruktion (Publikation). Es handelt sich hierbei, so der methodologische Vorschlag, um jeweils medienspezifische Praktiken der Fiktionalisierung und Spekulation. In heutigen Innovationsregimen sind Innovationsakteure solche, die den Balanceakt zwischen Fiktionalisierung und Spekulation meistern.
Abstract
Scientific actors are faced with one central problem of translation: there are different requirements on innovating, namely those of science and science policy, which scientific actors have to reconcile in a plausible way. Taking Nanomedicine as example this article shows how scientists mediate the political tension of Nanomedicine being both, a key technology and a potential risk for society at large. At the same time scientists have to fulfill the scientific deed of producing relevant knowledge for specific epistemic cultures. By means of ethnographic data about an EU funded project in the field of tissue engineering this article shows how the convergence of requirements of science and science policy on innovating is realized in research practice. Ethnographic observations draw on three research phases, which are defined as media of translation. In each of these media specific translational practices are necessary: addressing & re-formulation (proposal), hybridization & re-configuration (experiment), staging & re-construction (publication). The article’s methodological argument is that these practices are media-specific practices of fictionalizing and speculation. In today’s regimes of innovating, becoming an actor of innovation with societal relevance seems to be possible, only if the conflictual balancing act between fictionalizing and speculation succeeds.
Nationale und globale Deutungsmodelle des Geschlechts im arbeitsstatistischen sowie arbeitsrechtlichen Klassifikationssystem: Ein vergleichstheoretischer Beitrag (1882-1992)
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-63
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Relevanz arbeitsstatistische und -rechtliche Kategorisierungen im Zeitraum von 1880 bis 1992 für den Wandel der Deutungsmodelle des Geschlechts haben. Aus vergleichstheoretischer stellt die Durchsetzung des modernen Konzepts der Erwerbsarbeit um 1900 im nationalen Kontext und dessen Veränderung auf globaler Ebene ein spezifisches Ordnungsverfahren dar, das im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht. Auf der Grundlage von zwei Mikrostudien zur Klassifizierung und Reklassifizierung der „Mithelfenden Familienangehörigen“ und des „Nachtarbeitsverbots“ wird zum einen die Globalisierung der Erwerbsarbeit als Beobachtungsschema, zum anderen der Wandel des Deutungsmodells der Geschlechterdifferenz im Zuge transnationaler Vergleichsverfahren erforscht. In dem Beitrag wird die Auffassung vertreten, dass der Vergleich einen Globalisierungsmechanismus in der Weltgesellschaft darstellt.
Abstract
This contribution discusses the relevance of statistical and legal classification for shifting concepts of gender from the 1880s to 1992. From a comparability perspective, the establishing of the modern meaning of “gainful employment”, around 1900 within the national context, and its global transformation represent a distinctive procedure of ordering. The contribution is based on two micro studies exploring the classification and re-classification of „family workers and of the “ban on women’s night work”. Within this context, the global emergence of “gainful employment” is discussed as a scheme of observation, while the transformation of gender takes place through transnational procedures of comparability. We argue that comparability forms a mechanism of globalization because it connects phenomena, which previously have been unconnected.
Die „Dualität“ der Wissenschaft: Robert K. Merton und die Ver wendung sozialwissenschaftlichen Wissens
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-87
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In der Wissenschaftssoziologie dominiert das Bild Robert K. Mertons als Begründer der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie, in der er die Autonomie der akademischen Forschung betont. Damit wird sein Werk aber nur selektiv erfasst. Er arbeitet lange Zeit mit Paul F. Lazarsfeld im „Bureau of Applied Social Research“ zusammen und verfasst in dieser Zeit mehrere angewandte Studien insbesondere zur Wirkung der Massenmedien. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich auch theoretisch und empirisch intensiv mit der Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens, das für ihn u.a. zur Lösung wichtiger sozialer Probleme beitragen soll. In Anschluss an diese Arbeiten spricht Merton generell von der „Dualität“ der Wissenschaft, die für ihn eine theoretische und eine praktische Wurzel besitzt. Anfang der 1970er Jahre bildet sich jedoch die einseitige Sichtweise auf Merton aus, die bis in die Gegenwart nachwirkt.
Abstract
Robert K. Merton is regarded as the founder of the institutionalistic approach of sociology of science, in which he emphasizes the autonomy of academic research. This point of view, however, takes into account only part of his work. He also worked together with Paul L. Lazarsfeld in the „Bureau of Applied Social Research“ for a long time and published several applied studies during this time, the main topic being the effects of the mass media. In this connection he takes a close look at the uses of sociological knowledge, which in his opinion helps to solve important social problems. He also speaks of the „duality“ of science, which in his eyes has a theoretical and a practical rationale. In the beginning of the 1970s, however, this one-sided view of Merton developed and it hasn't changed until now.
Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-109
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Gesellschaft der Gäste
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-113
- ISSN print: 0038-6073
- ISSN online: 0038-6073
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden