RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
„Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB“ ist die Fachzeitschrift für Fragen des Rechts und der Verwaltung im Bereich der Schule, der beruflichen Bildung und der Jugendhilfe.
RdJB versteht sich als Forum für den Meinungsaustausch und die gegenseitige Information von Wissenschaftler/inne/n und Praktiker/inne/n.
RdJB ist interdisziplinär und offen für erziehungs-, sozial- und rechtswissenschaftliche Beiträge zu bildungspolitischen Fragen.
RdJB richtet sich an Jurist/inn/en, Pädagog/inn/en, Lehrer/innen und Erzieher/innen.
- 3–4 An die Leser 3–4
- 10–32 Gut Ding will Weile haben? Janna Beckmann, Katharina Lohse Janna Beckmann, Katharina Lohse 10–32
- 44–57 Auswirkungen von Corona auf das Schulleben – Ein Rechtsprechungsupdate Monika Größl, Jana Hövelmann, Maximilian Lodd Monika Größl, Jana Hövelmann, Maximilian Lodd 44–57
- 78–84 Schulische Inklusion von Kindern mit Behinderung nach dem G.L.-Urteil des EGMR Robert Uerpmann-Wittzack Robert Uerpmann-Wittzack 78–84
- 85–94 Dokumentation der Entscheidung EGMR, Urteil vom 10.9.2020, Beschwerdenr. 59751/15 – G.L./Italien Robert Uerpmann-Wittzack, Kathrin Musselmann Robert Uerpmann-Wittzack, Kathrin Musselmann 85–94
- 95–95 Impressum RdJB 95–95
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-1
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
An die Leser
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-3
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Gutes Aufwachsen ermöglichen – auch in Zeiten der Corona-Pandemie
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-5
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Ein Jahr Leben mit der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Was das für junge Menschen bedeutet und mit welchen Maßnahmen das Bundesjugendministerium Kinder und Jugendliche in der Krise unterstützt, erläutert Bundesministerin Franziska Giffey. Sie blickt trotz allem positiv ins neue Jahr.
Abstract
A year of living with the coronavirus pandemic is behind us. Federal Minister Franziska Giffey explains what this means for young people and what measures the Federal Ministry for Youth is taking to support children and young people during the crisis. Despite everything, she is looking towards the new year with optimism.
Gut Ding will Weile haben?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-10
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Noch in dieser Legislaturperiode soll das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verabschiedet werden. Ziele sind: Verbesserung des Kinderschutzes, Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder Einrichtungen leben, Einführung einer einheitlichen Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder mit und ohne Behinderung, sowie Stärkung von Prävention und Beteiligung. Im Folgenden werden die geplanten Neuregelungen überblicksartig vorgestellt.
Abstract
The Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) is to be passed in this legislative period. The aims are: improving child protection, strengthening the rights of children and young people who live in foster families or institutions, introducing responsibility of child and youth welfare for all children with and without disabilities, and strengthening prevention and participation. The article provides an overview of the planned new regulations.
Der Umgang mit Pflegekindern zu Corona-Zeiten
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-33
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet die Situation von Pflegefamilien zu Zeiten der Pandemie. Er beschreibt die Besonderheiten der Institution der Pflegegemeinschaft, die rechtliche Situation, die mit dem Virus einhergehenden Einschränkungen und enthält erste Überlegungen zu den damit verbundenen Folgen für betroffene Kinder.
Abstract
The article sheds light on the situation of foster families in times of the pandemic. It describes the particularities of the institution of foster care, the legal situation, the restrictions associated with the virus as well as offering introductory considerations on the associated consequences for affected children.
Auswirkungen von Corona auf das Schulleben – Ein Rechtsprechungsupdate
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-44
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Rechtsprechung der zweiten Jahreshälfte 2020 im Kontext des Coronavirus und des Schulbetriebes. Die Gerichte hatten sich insbesondere mit rechtlichen Fragestellungen zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts, zu Maskenpflichten, Quarantäneanordnungen und prüfungsrechtlichen Fragen zu befassen.
Abstract
The article outlines the case law of the second half of 2020 in the context of the coronavirus and school. The courts had to deal in particular with legal issues regarding the resumption of the conventional presence teaching, obligations to wear masks, quarantine orders and examination law issues.
Der verfassungsrechtliche Schulbegriff: neuer Wein in neue Schläuche!
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-58
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der bundesverfassungsrechtliche Schulbegriff bedarf der Neubestimmung. Schule im Sinne des Art. 7 GG ist eine auf Dauer ausgerichtete, von bestimmten Personen unabhängige Einrichtung, die auf grundständige Bildung zielt und dafür ein strukturiertes, zusammenhängendes Bildungsprogramm anbietet.
Abstract
To define „school“ as a constitutional term needs a fresh and unbiased scrutiny. “School” as used in Article 7 (German) Basic Law can best be defined as an institution aiming at basal education, offering a structured and coherent learning programme.
Schulische Inklusion von Kindern mit Behinderung nach dem G.L.-Urteil des EGMR
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-78
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Nach dem Urteil des EGMR in der Sache G.L./Italien ist es überfällig, das Konzept der behinderungsbedingten Diskriminierung durch Versagung angemessener Vorkehrungen in Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG zu inkorporieren. Der Beitrag untersucht die Bedeutung des Urteils für die deutsche Rechtspraxis.
Abstract
The G.L. v. Italy Judgment of the European Court of Human Rights is an urgent call to implement the concept of disability-based discrimination through denial of reasonable accommodation in Article 3(3)(2) of the German Basic Law. The article analyses the relevance of the Judgment for German legal practice.
Dokumentation der Entscheidung EGMR, Urteil vom 10.9.2020, Beschwerdenr. 59751/15 – G.L./Italien
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-85
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Impressum RdJB
DOI
- doi.org/10.5771/0034-1312-2021-1-95
- ISSN print: 0034-1312
- ISSN online: 0034-1312
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden