Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 237–238 Inhalt 237–238
- 288–292 Chaos vom Feinsten. Berichterstattung zum Amoklauf von Winnenden Melanie Verhovnik Melanie Verhovnik 288–292
- 304–313 Missionar mit gütiger Ausstrahlung. Anselm Grün: Seelsorger mit Millionenpublikum Elisabeth von Lochner Elisabeth von Lochner 304–313
- 324–335 Literatur-Rundschau Walter Hömberg, Jürgen Wilke, Klaus Arnold, Michael Schmolke, Kathrin Feigl, Andreas Nefzger, Julia Riggenmann Walter Hömberg, Jürgen Wilke, Klaus Arnold, Michael Schmolke, Kathrin Feigl, Andreas Nefzger, Julia Riggenmann 324–335
- 336–339 Abstracts 336–339
- 341–341 Impressum 341–341
Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-237
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe von Communicatio Socialis.
Was ist guter Rundfunk? Zur Diskussion über die Qualität elektronischer Medien
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-239
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In keiner anderen Gesellschaft wird die Debatte über die Qualität des Rundfunks mit solcher Intensität geführt wie in Deutschland. Das hat historische Gründe. Die Medienerfahrungen unterschiedlicher Generationen prägen den aktuellen Diskurs über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der ursprüngliche Auftrag des seit 1923 sendenden deutschen Rundfunks lag – im Gegensatz zum rein unterhaltungs- orientierten amerikanischen Radio – in der künstlerischen und geistigen Bildung des Publikums.
Abstract
1933 wurde das Massenmedium Radio voll in den Propaganda-Apparat der Nationalsozialisten integriert. Der Rundfunk verlor seine Unabhängigkeit, wurde verstaatlicht und dem Reichsministerium für Propaganda unterstellt. (...)
Woher kommen die Journalisten der Zukunft? Stärken, Schwächen, Potentiale – Evaluation der überbetrieblichen Ausbildungsangebote in Bayern
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-248
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In ihrer qualitativen Studie untersucht die Autorin im ersten Schritt anhand von Experteninterviews, welche Anforderungen an junge Journalisten gestellt werden, und im zweiten Schritt anhand von Curriculaanalysen und Leitfadengesprächen, ob der Nachwuchs in den 14 bayerischen Ausbildungseinrichtungen adäquat auf diese Anforderungen vorbereitet wird. Sie zeigt, dass die neuen Herausforderungen des Medienmarkts in den bayerischen Ausbildungseinrichtungen überwiegend erkannt wurden. Die Ausbildung verläuft stark praxisorientiert, Teamarbeit wird gefördert und Journalismus meist mehrmedial trainiert. Es bestehen jedoch noch Unsicherheiten, wie Crossmedia und Online in die Ausbildung integriert werden sollen. Aus den vielfältigen neuen Anforderungen erwächst das Problem, dass die grundständige Schreib- und Rechercheausbildung Gefahr läuft, gekürzt zu werden – gerade auch angesichts der Tatsache, dass etwa an den Universitäten und Fachhochschulen mit den Bachelorstudiengängen die Studiendauer verkürzt wurde.
Abstract
English
Karin Prummer: Where do the perspective journalists come from? strengths, weaknesses, potentials – an evaluation oft the Bavarian educational journalism programs not belonging to companies
In her qualitative study the author analyzed in a first stepp, what kind of challenges young journalists have to meet. In a second stepp she conducted analyses of the curricula and finally interviewed persons responsible for the 14 programs in Bavaria to find out, if the young journalists get well prepared for the market. The results show, that the organizations are aware of the new challenges of the media market. The teaching in most programs is very practical, the students work in teams and learned multimedia journalism . But all organizations wonder, how to integrate Crossmedia- and Online-Journalism in the programs. The various new challenges lead to the problem, that there might be less time left for the training of the key competences writing and investigation, expecially because the new bachelor pro- grams take only six instead of nine semesters. The study was realized as a diploma thesis at the chair of journalism of the Catholic University of Eichstätt
Generation Praktikum. Stellenwert der Hospitanz in der Journalistenausbildung am Beispiel des Bayerischen Rundfunks
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-262
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Praktika erfüllen innerhalb der Journalistenausbildung eine wichtige und unersetzbare Funktion: Sie ermöglichen die Integration von Theorie und Praxis in der Ausbildung. Diese wird in Zeiten von großen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen und eines sich rasant verändernden Mediensystems immer wichtiger. Der Beitrag behandelt die Frage, welche Bedeutung und welchen Stellenwert Praktika im Rahmen der Journalistenausbildung haben, und auf welche Weise sie zur beruflichen Sozialisation von Nachwuchsjournalisten beitragen. Dafür werden zunächst die Ergebnisse einer umfassenden Literaturanalyse dargestellt, auf deren Basis die Forschungsfragen für eine eigene Studie formuliert wurden. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Ergebnisse der eigenen Untersuchung, einer Befragung von Hospitanten des Bayerischen Rundfunks, präsentiert und bewertet.
Abstract
English
Franziska Kühnert: Generation Internship. The significance of internships within the education of journalists on the example of the Bavarian Broadcasting (BR)
Internships fulfill an important and irreplaceable function within the educational programs of journalists: They allow the integration of theory and practical experience in training. This integration is getting even more important in times of big technological and social changes and a rapidly changing media system. The article discusses the question of the importance and the significance of internships within the education of journalists, and in which way internships contribute to the professional socialization of young journalists. Therefore the author presents the results of an extensive literature analysis, on which she based the research questions of her own study. Afterwards the author presents the results of her study, a survey of interns of the public Bavarian Broadcasting, and gives a concluding appraisal of results.
Medien als Erziehungsinstanz. Die Presseberichterstattung zum Klimawandel als politischer und gesellschaftlicher Lernprozess
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-276
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die deutsche Presse thematisierte im Jahr 2007 besonders stark den Klimawandel. Dabei wurde dieses globale Phänomen in den untersuchten Tageszeitungen und wöchentlichen Nachrichtenmagazinen vor allem unter dem Blickwinkel von Lernprozessen in Politik und Gesellschaft behandelt. Diese konnten sowohl inhaltlich in der Berichterstattung als auch in deren formalen Ausprägungen nachgewiesen werden. Die untersuchten Medienprodukte fungierten als eine Art Erziehungsinstanz. Sie brachten das abstrakte Phänomen Klimawandel ihren Lesern nicht nur inhaltlich näher. Vielmehr thematisierten die Printmedien die politische Auseinandersetzung über den Umgang mit dem Klimawandel sowie die entstehende gesellschaftliche Verantwortung für das Thema. Dabei positionierten sich die untersuchten Medien je nach politischer Ausrichtung und eigenem publizistischem Anspruch in unterschiedlicher Weise. Damit sind die Medien selbst Teil der untersuchten Lernprozesse geworden: Sie haben es erfolgreich verstanden, sich des Themas für ihre Zwecke anzunehmen.
Abstract
English
Christoph Wenzel: Media as educational authority. The german press reporting on climate change as learning processes in politics and society
In 2007, the German press was especially reporting on climate change. This global phenomenon was depicted as learning processes in politics and society by the examined daily newspapers and weekly newsmagazines. These learning processes could be proved in the content as well as in the formal aspects of the press coverage. In this coverage, the press products served as educational authorities. They not only explained climate change for their recipients. They also covered the political debate on how to handle climate change as well as the arising social responsibility for the problem. Depending on their political attitude and their own medial pretension, the press products also chose different ways to fulfil their educational assets. This way, the media themselves became part of learning processes: They successfully managed to use the topic climate change for their own ambitions.
Chaos vom Feinsten. Berichterstattung zum Amoklauf von Winnenden
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-288
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Ein halbes Jahr ist es her, dass die Meute über Winnenden hinwegfegte. Rund 200 Kamerateams aus dem In- und Ausland, unzählige Journalisten, twitternde „Leserreporter“ und Fotografen waren, noch während sich Tim K. auf der Flucht befand, in das 20 Kilometer nordöstlich von Stuttgart gelegene Städtchen eingefallen. Die Berichterstattung über den Amoklauf an der Albertville-Realschule am 11 . März 2009 hat alle Grenzen gesprengt – wieder einmal. Es scheint, als hätte das Medienvolk aus dem Erfurter Schulmassaker von 2002 nichts gelernt. Im Gegenteil: Zu heroisierenden Täterdarstellungen und grotesken Verstößen gegen die Persönlichkeitsrechte der Opfer kamen Falschmeldungen über das Internet, gefälschte Gesprächsprotokolle auf einer Website und ein Video, das den Tod des Täters zeigt. Der Amoklauf von Winnenden – ein Amoklauf der Medien? Mit Sicherheit.
Abstract
Das sah auch der Deutsche Presserat so. Auf seinen Beschwerdeausschuss-Sitzungen am 19. und 20. Mai behandelte der Presserat auch 47 Beschwerden zur Berichterstattung von Winnenden. (...)
„Er hat nur einen kleinen Nachteil“. Gottesbilder in der Kinder- und Jugendliteratur
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-293
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wie wird Gott in der zeitgenössischen Literatur für Kinder dargestellt? Der Beitrag zeichnet anhand einiger aktueller Buchbeispiele unterschiedliche Varianten von Gottesbildern nach. Die Bandbreite reicht dabei von Anklängen an traditionelle Gottesbilder (etwa aus dem Alten Testament) über die oft verbreitete Anthropomorphisierung Gottes beziehungsweise deren metaphorische Repräsentation in Psalmen und Gebeten bis hin zu ironischen Verfremdungen und Infragestellungen Gottes. Zusammenfassend lässt sich vor allem die Vielfalt der Darstellungen Gottes in der Kinderliteratur feststellen, deren Reiz in der Gratwanderung zwischen traditionellen Bildern und völlig neuen Wegen liegt.
Abstract
English
Kathrin Wexberg: „He just has one minor flaw“ – Representations of God in children‘s literature and nonadult fiction
How is God represented in contemporary children‘s and teen‘s literature? This article sketches various ways based on some recent books. Starting from a very traditional image of God close to the Old Testament, also the widespread anthropomorphing of God and thus rather metaphorical representations in psalms and prayers, as well as ironic alienations and challenges of God will be covered. In summary, it is above all a rich and valuable diversity that one will find in children‘s and teen‘s literature – ranging between traditional and completely new perspectives.
Missionar mit gütiger Ausstrahlung. Anselm Grün: Seelsorger mit Millionenpublikum
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-304
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wenn jemand in 30 Jahren 300 Bücher schreibt, die weltweit bislang annähernd 15 Millionen Mal verkauft und in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden, dann sind die allenthalben zu lesenden Bezeichnung „Bestseller-Autor“ und „Megastar“ durchaus nicht fehl am Platz. Ein erster grober Überblick über die Werke, die fast immer von Gebet und Glück, von Engel und Liebe, von Bibel und Psychologie, von Gottesbildern und Wüstenvätern und von Frauen und Männern handeln, hinterlässt über diese Tatsache zunächst Verwunderung, denn die Titel ähneln unzähligen anderen Büchern, die im Verlagswesen und im Buchhandel mittlerweile ein ganzes Segment ausmachen, häufig neben oder in der Kategorie „Esoterik“ anzutreffen sind und in der man sich entweder nur sehr ungern sehen lässt oder bereits nach außen hin eindeutig als Anhänger von esoterischen Strömungen erkennbar ist. Die gelegentlich für besagten Autor anzutreffende Bezeichnung „der deutsche Glücks-Guru“ tendiert auch stark in diese Richtung – und doch ist die sehr viel ehrfurchtsvollere Bezeichnung „der wohl berühmteste Mönch Deutschlands“ weitaus zutreffender. (...)
Neue Technologien - neue Verbindungen. Für eine Kultur des Respekts und der Freundschaft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-314
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die neuen digitalen Technologien führen zu grundlegenden Änderungen in der Art und Weise der Kommunikation und in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Dieser Wandel ist bei den jungen Menschen besonders ersichtlich, die in engem Umgang mit diesen neuen Kommunikationstechniken aufgewachsen sind und sich daher in einer digitalen Welt zu Hause fühlen. Denjenigen unter uns Erwachsenen, die die Kommunikationsmöglichkeiten dieser digitalen Welt erst verstehen und schätzen lernen mussten, erscheint sie hingegen oft fremd. In der diesjährigen Botschaft zum Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel gelten meine Überlegungen besonders denen, die Teil der so genannten digitalen Generation sind: Mit ihnen möchte ich einige Ideen hinsichtlich des außerordentlichen Potentials austauschen, das den neuen Technologien innewohnt, wenn sie dazu genutzt werden, Verständnis und Solidarität unter den Menschen zu fördern. Diese Tech- nologien sind ein wahres Geschenk für die Menschheit: Wir müssen daher sicherstellen, dass die Vorteile, die sie bieten, allen Menschen und Gruppen zugute kommen, vor allem den Bedürftigen und Schwachen.
Notabene
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-319
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Meldungen zu den Themen:
Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-324
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Medien-Dienstleistung GmbH (Hg .): MDG Jahrbuch 2009 . Köpfe der katholischen Medienlandschaft . Persönlichkeiten – Daten – Trends (Walter Hömberg)
Abstract
Andrea Mlitz: Dialogorientierter Journalismus . Leserbriefe in der deutschen Tagespresse (Jürgen Wilke)
Martin Welke/Jürgen Wilke (Hg .): 400 Jahre Zeitung . Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext (Klaus Arnold)
Christian Steininger / Jens Woelke (Hg .): Fernsehen in Österreich 2007 sowie Fernsehen in Österreich 2008 (Michael Schmolke)
Holger Backhaus-Maul / Christiane Biedermann / Stefan Nährlich / Judith Polterauer (Hg .): Corporate Citizenship in Deutschland . Bilanz und Perspektiven (Kathrin Feigl)
Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth . Eine Biographie (Andreas Nefzger)
Friedrich Orter: Himmelfahrten . Höllentrips (Julia Riggenmann)
Abstracts
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-336
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Abstracts zu Texten dieser Ausgabe von Communicatio Socialis in deutscher und englischer Sprache.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Heftes
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-340
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Informationen zu den Personen, die an dieser Ausgabe von Communicatio Socialis mitgearbeitet haben.
Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-3-341
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Impressum enthält neben weiteren Informationen zu Communicatio Socialis Angaben zu Herausgebern, Redaktion und Verlag.