Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 1–2 Inhalt 1–2
- 44–68 Die Spaltung Belgiens als Fernsehfiktion. Ein Medienexperiment und die Debatte um Ethik und Wirkung Michael Jäckel, Serge Pauly Michael Jäckel, Serge Pauly 44–68
- 69–75 Lokales sticht Regionales. Das Relaunch der Aachener Kirchenzeitung Siegfried Geißbauer, Werner Schwarzwälder Siegfried Geißbauer, Werner Schwarzwälder 69–75
- 76–81 Verkaufen nach den Zehn Geboten. Die Medienangebote der Priesterbruderschaft St. Pius X. und ihr nahestehender Organisationen Renate Hackel-de Latour, Christian Klenk Renate Hackel-de Latour, Christian Klenk 76–81
- 99–100 Medienhistoriker und Zeitzeuge. Michael Schmolke wird 75 Jahre Walter Hömberg Walter Hömberg 99–100
- 108–123 Literatur-Rundschau Martin Stock, Heinz Hürten, Roland Burkart, Claudia Krell, Hans Wagner, Kurt Koszyk Martin Stock, Heinz Hürten, Roland Burkart, Claudia Krell, Hans Wagner, Kurt Koszyk 108–123
- 124–126 Abstracts 124–126
- 128–128 Impressum 128–128
Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe von Communicatio Socialis.
Ratlose Ratgeber? Prämissen, Probleme und Perspektiven journalistischer Lebenshilfe
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Ratgeberjournalismus nimmt in den Medien einen immer größeren Stellenwert ein. Die Individualisierung der Lebensführung hat den Orientierungsbedarf in der Gesellschaft erhöht. Vor allem in Epochen eines rasanten sozialen Wandels ist publizistischer Rat gefragt. Im Anschluss an einen kurzen historischen Rückblick werden vier Konzepte des Ratgeberjournalismus vorgestellt, die mit unterschiedlichen Recherchestrategien verbunden sind. Der Beitrag informiert dann über die Resultate von mehreren Inhaltsanalysen einschlägiger Medienangebote in Presse und Rundfunk. Der Bogen reicht dabei von Frauenzeitschriften über Talkshows im Fernsehen bis zur Bistumspresse. Neben den Konditionen, Konzepten und Ausbaupotenzialen des Ratgeberjournalismus werden auch die Paradoxien journalistischer Lebenshilfe thematisiert.
Abstract
English
Walter Hömberg: Helpless Counsellors? Premises, Problems and Perspec- tives of Journalistic Counselling
The significance of journalistic counselling in media is growing more and more. Individual ways of living increase the need of orientation. Counselling in media is especially demanded in times of rapid social changes. In this article after a short historical review four concepts of journalistic counselling are presented, which are connected by different strategies of investigation. Then the author informs on results of several analyses, by which the contents of councelling in periodicals and broadcasting were studied, including women magazines as well as TV talkshows and diocesan press. Besides conditions, concepts and possibilities to expand journalistic counselling, the article also deals with paradoxical aspects of this journalistic branch.
Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im Fernsehen. Quantitative und qualitative Untersuchung zu Sendungen im deutschen TV-Programm
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-21
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Programmsegment der Ratgeber- und Lebenshilfeformate hat in den letzten Jahren zugenommen. Das zeigt sich insbesondere, wenn man aktuelle Zahlen mit den Ergebnissen einer Programmbeobachtung der Ratgebersendungen im Jahr 1979 vergleicht. Dabei ist klar zu erkennen, dass für die Zunahme des Sendevolumens die Entwicklung von neuen Formaten entscheidend war, die nicht mehr einmal die Woche, sondern täglich ausgestrahlt werden. Die neuen Formate entstanden nicht durch eine thematische Ausdifferenzierung wie im Zeitschriftensektor, sondern durch unterschiedliche Ausdifferenzierungen der kommunikativen Handlung „einen Rat geben“, die das Grundschema aller Ratgeber- und Lebenshilfeformate bildet. Weitere Faktoren sind die Einbeziehung von Unterhaltungselementen und die fernsehspezifische Umsetzung der einzelnen Sendekonzepte als Studio-, Film- oder Magazinformate. Eine Schlüsselrolle kommt den Online-Auftritten zu, die alle Ratgeberformate eingerichtet haben. Mithilfe des Internets wurden neue Formen der medialen Beratung möglich, was die Entwicklung neuer Ratgeberformate erleichterte.
Abstract
English
Karl N. Renner: Expansion of advising and counselling TV programs in Germany. A quantitative und qualitative analysis
The segment of advising and counselling TV programs got a remarkable increase during the last years. This becomes obvious, if one compares the actual volume of these programs with the volume of 1979, the last period before the release of private TV programs in Germany. It’s also obvious that this increase was only made possi- ble with the creation of new TV formats which could be broadcasted every day and not only once a week. These new formats didn’t emerge by topical differentiation like newspaper journals, but by differentia- tion of the communicative act „to advise“, which is the fundamental procedure of all advising and counselling formats. Further factors are the influence of entertaining elements and the particular concepts TV-specific transformation as a studio-, film- or magazine-format. The advising formats’ online presence which they created in the course of media convergence got a key function for this expansion. As the TV formats’ new internet modules enabled new kinds of medial advising and thus fostered the evolution of new advising formats.
Die Spaltung Belgiens als Fernsehfiktion. Ein Medienexperiment und die Debatte um Ethik und Wirkung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-44
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Am 13. Dezember 2006 schreibt die belgische RTBF (Radio-Télévision belge de la Communauté francaise) Fernsehgeschichte. Das abendliche Fernsehprogramm wird unterbrochen. In einer scheinbaren Sondersendung verkündet der Nachrichtensprecher die Abspaltung des flämischen Landesteils. Bei der 90-minütigen Sendung handelt es sich jedoch um eine Täuschung, um eine geplante Sendung mit dramaturgischen Effekten, die in Belgien für große Aufregung gesorgt hat. Dieser Beitrag fasst die Sendung zusammen und beschreibt deren Entstehungsgeschichte und politische Hintergründe. Es wird gezeigt, dass der Wirkungsverlauf der RTBF-Sendung Parallelen zu ähnlichen TV-Experimenten der Vergangenheit aufweist. Insbesondere wird die medienethische Diskussion infolge dieses Ereignisses analysiert. Der Beitrag gelangt zu der Schlussfolgerung, dass die RTBF-Redaktion sich auf ein ambitioniertes und kaum kalkulierbares Unterfangen eingelassen hat, weil die Nachwirkungen spektakulärer Medieninszenierungen selten der intendierten Richtung folgen.
Abstract
English
Michael Jäckel / Serge Pauly: The seperation of the Flemish part in Belgium as a fictional television programme. A medial experiment and the ethical discussion
The 13th of December 2006 was a historical day for the Belgium RTBF (Radio-Télévision belge de la Communauté francaise). The daily TV programme in the evening was interrupted. In an apparent special broadcast the newsreader proclaimed the separation of the Flemish part of the country. However, that television programme of 90 minutes duration is not supposed to be a deception, a prearranged broadcast, which has lead to great excitement. This article summarizes the broadcast mentioned above and describes its histori- cal upcoming and political background. It is shown, that the effects of the RTBF-programme are similar to TV-experiments in the past. In particular, the ethical discussion as a result of this event is analysed. The article at hand concludes that the RTBF-editors have got involved with an ambitious and barely calculable endeavour due to the fact that consequences of spectacular media events rarely follow the direction intended.
Lokales sticht Regionales. Das Relaunch der Aachener Kirchenzeitung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-69
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Zeitungen verlieren kontinuierlich Auflage – das betrifft Tages- und Wochenzeitungen gleichermaßen. Vor dieser Entwicklung sind auch Kirchenzeitungen nicht gefeit. Zwar können die negativen Auflagenentwicklungen durch intensive Werbemaßnahmen noch moderat gehalten werden, jedoch ist eine Kompensation der Kündigungen durch den Gewinn neuer Abonnenten schon lange nicht mehr möglich. Die Gründe hierfür sind auch in der zunehmenden Säkularisierung der Gesellschaft zu suchen. Besonders deutlich wird dies in städtischen Ballungsräumen, in denen die Kirchenbindung im Vergleich zu ländlichen Gebieten stärker zurückgeht. Die reine Abonnentenwerbung reicht deshalb nicht mehr aus, um aktiv die Auflagenentwicklung positiv zu beeinflussen. Den Haustürwerbern der katholischen Wochenzeitungen bleibt zunehmend die Haustüre verschlossen. (...)
Verkaufen nach den Zehn Geboten. Die Medienangebote der Priesterbruderschaft St. Pius X. und ihr nahestehender Organisationen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-76
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Priesterbruderschaft St . Pius X. ist in den vergangenen Wochen in die Schlagzeilen geraten. Benedikt XVI. hatte versucht, durch die Rücknahme der Exkommunikation von vier Piusbischöfen eine Aus- söhnung mit den Traditionalisten herbeizuführen. Aus diesem Anlass gibt Communicatio Socialis einen Überblick über die publizistischen Ak- tivitäten der Piusbrüder. Die Angaben zu Auflagen und Bezieherkreis machte Pater Andreas Steiner, Medienbeauftragter und Sprecher des deutschen Distrikts der Piusbruderschaft. In Stuttgart-Feuerbach hat die Bruderschaft ihre Deutschlandzentrale. Hier ist auch der Sitz des Sarto Verlages, des Mitteilungsblattes und der Kinderzeitschrift. (...)
30 Jahre Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis. Zur Geschichte einer Literaturauszeichnung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-82
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Bücher enthalten Botschaften. Die Autoren werfen diese Botschaften ins offene Meer wie eine Flaschenpost. Sie wissen nicht, wo ihre Botschaften stranden, wen sie erreichen. Aber sie hoffen, dass ihre Botschaften – wer immer sie in Händen hält – entschlüsselt werden (vgl . Richter 2005). Die Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises nimmt sich dieses „Strandgutes“ an, sortiert, analysiert, rezensiert und – im Erfolgsfall – prämiert diese Botschaften. Und das im aktuellen Wettbewerb seit nun mehr 30 Jahren. Warum engagiert sich die katholische Kirche seit drei Jahrzehnten in diesem Kultursegment? Was ist kennzeichnend für die Entstehung, Entwicklung und Etablierung der Auszeichnung? Wie steht es um das Selbstverständnis des Preises? Hat sich seine Programmatik gewandelt? Im vorliegenden Beitrag wird diesen Fragen nachgegangen .
Katholischer Medienpreis 2008. Auszeichnungen für Beiträge in „Die Zeit“ und im Hessischen Rundfunk
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-91
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Auf Vorschlag der Jury zeichnete die Deutsche Bischofskonferenz mit dem Katholischen Medienpreis 2008 den Beitrag „Meine Freundin, die Nonne“ von Ilka Piepgras aus. Der Text erschienen im „Magazin Leben“ der „Zeit“ vom 3 . April 2008. Ilka Piepgras (Jahrgang 1964) ist Redakteurin im Ressort Magazin Leben der Wochenzeitung.
Abstract
Nach 20 Jahren trifft die Autorin ihre beste Schulfreundin wieder, die inzwischen orthodoxe Ordensfrau und Äbtissin eines Klosters bei Athen ist. Diese „Expedition in geistliches Gebiet“ ist geprägt von einer Mischung aus Vertrautheit und Fremdheit, hinter der immer auch der Vergleich von zwei verschiedenen Lebensläufen steht. Am Ende steht der Satz: „Ich staune, wie stark sich unsere Leben berühren, obwohl sie so unterschiedlich sind.“ (...)
Kirchliche Filmpreise 2008. Zahlreiche Auszeichnungen bei wichtigen internationalen Festspielen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-93
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Aufgeführt ist im Folgenden eine Auswahl der Preise von Jurys der kirchlichen Filmorganisationen Signis (katholisch) und Interfilm (evangelisch), die im Jahre 2008 auf wichtigen internationalen Filmfestivals vergeben wurden.
Medienhistoriker und Zeitzeuge. Michael Schmolke wird 75 Jahre
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-99
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Vor wenigen Wochen erst ist an entlegener Stelle ein umfangreicher Aufsatz von ihm erschienen: „René Marcic: ,Gaskammerphilosoph’ oder ,anima candida’?“ (Salzburger Jahrbuch für Politik 2007) . Anlass dafür war eine publizistische Kontroverse um den nach dem ehemaligen Chefredakteur der „Salzburger Nachrichten“ und späteren Professor für Rechts- und Staatsphilosophie an der Universität Salzburg benannten „René-Marcic-Preis“ . Der Wiener Publizistik- wissenschaftler Fritz Hausjell, der seit seiner Dissertation aus dem Jahre 1985 den Verstrickungen des österreichischen Journalismus in der Nazi-Zeit nachspürt, hatte „braune Flecken“ beim Namenspatron dieses Preises ausgemacht, eine Umbenennung gefordert und damit ein beachtliches Presseecho gefunden. (...)
Fahrender Scholar. Joan Hemels zum 65. Geburtstag
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-101
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Joan Hemels habe ich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre im niederländischen Nimwegen im Rahmen einer wissenschaftlichen Exkursion kennengelernt, wie sie mein akademischer Lehrer Henk Prakke (1900-1992) gerne durchführte. Die Münsteraner Publizistik-Studenten sollten, wenn schon nicht die Welt, so doch Europa sehen . Also ging es eines Sommers, Schmolke als Reisemarschall, wieder einmal in Prakkes Heimatland, die Niederlande, zuerst an die Katholieke Universiteit Nijmegen. Hemels, seit 1964 Diplomjournalist, war noch eine wissenschaftlich frei schwebende Existenz, vielleicht schon ein – in den Niederlanden – hochachtbarer „Doctorandus“, der dann 1969 promoviert wurde. Der Buchtitel seiner Dissertation verlangt den Griff zum Wörterbuch: Op de bres voor de pers. „Bres“? Bresche . Also: Auf die Bresche für die Presse, im Deutschen nicht ganz so assonant-lautmalerisch wie im Niederländischen. 700 Seiten (gut 300 davon bestandsaufnehmende Katalogarbeit) behandelten den „Kampf um die klassische Pressefreiheit“. (...)
Notabene
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-103
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Meldungen zu den Themen:
Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-108
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wolfgang R . Langenbucher: Der Rundfunk der Gesellschaft . Beiträge zu einer kommunikationspolitischen Innovation (Martin Stock)
Abstract
Hubert Wolf: Papst und Teufel . Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich (Heinz Hürten)
Danyal Alaybeyoglu: Krisenkommunikation von Unternehmen in Risikobranchen. Prämissen, Probleme, Perspektiven (Roland Burkart)
Sebastian Sattler: Plagiate in Hausarbeiten. Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie (Claudia Krell)
Sybille Krämer: Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität (Hans Wagner)
Klaus Arnold / Markus Behmer / Bernd Semrad (Hg .): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch (Kurt Koszyk)
Abstracts
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-124
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Heftes
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-127
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Informationen zu den Personen, die an dieser Ausgabe von Communicatio Socialis mitgearbeitet haben.
Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2009-1-128
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Impressum enthält neben weiteren Informationen zu Communicatio Socialis Angaben zu Herausgebern, Redaktion und Verlag.