Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 249–250 Inhalt 249–250
- 251–261 Ein Medienpapst an Leib und Leben? Johannes Paul II. auf Sendung Otto Kallscheuer Otto Kallscheuer 251–261
- 262–280 Medienpapst und Papstmedien. Johannes Paul II. und die Vatikanmedien Eberhard von Gemmingen SJ Eberhard von Gemmingen SJ 262–280
- 281–290 Der "Medienpapst". Statements von Gerd Bacher, Hubert Feichtlbauer, Sigmund Gottlieb und Otto B. Roegele Gerd Bacher, Hubert Feichtlbauer, Sigmund Gottlieb, Otto Roegele Gerd Bacher, Hubert Feichtlbauer, Sigmund Gottlieb, Otto Roegele 281–290
- 291–296 John Paul II. - A Great Communicator of Our Times Celstino Migliore Celstino Migliore 291–296
- 300–310 "Stell dir vor – Kirche". Eine Kommunikationskampagne der Diözese Linz Ferdinand Kaineder, Paul Stütz Ferdinand Kaineder, Paul Stütz 300–310
- 330–336 Chronik 330–336
- 337–351 Literatur-Rundschau Michael Schmolke, Steffen Hillebrecht, Martin Gertler, Michael Harnischmacher, Liane Rothenberger, Ute Stenert Michael Schmolke, Steffen Hillebrecht, Martin Gertler, Michael Harnischmacher, Liane Rothenberger, Ute Stenert 337–351
- 352–354 Abstracts 352–354
- 356–356 Impressum 356–356
Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-249
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe von Communicatio Socialis.
Ein Medienpapst an Leib und Leben? Johannes Paul II. auf Sendung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-251
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Frage des "medialen Papsttums" ist nach Auffassung des Autors nicht neu. Früher gehörte sie zur Identitätsfindung der päpstlichen Monarchie in ihrer Konkurrenz zur weltlichen Monarchie. Das christliche Imperium brauchte dazu jedoch als Zeichen in der Öffentlichkeit ihr Sacerdotium. In der Gegenwart vollzog Johannes Paul II. die Imitatio Christi öffentlich nicht als eine Gegen-Welt zum alltäglichen business as usual, sondern als Möglichkeit, das Heil gemäß der Bibel zu finden. Seine Imitatio kulminierte schließlich in seinem öffentlichen Sterben, mit dem er der Welt den tiefsten Sinn allen Leids aus christlichem Glauben heraus vermittelte.
Abstract
English
Otto Kallscheuer: A Media Pope by Body and Life
The question of a "media papacy" is not a new one, according to the reflections of the author. In former times it was part of identity-finding of papal monarchy in rivalry to secular monarchy. However, the christian imperium also needed a public sign of its sacerdotium. In our times, John Paul II. performed in public the imitation of Christ not as a sacred alternative world to daily ordinary business but as condition for the opportunity to find salvation according to the Gospel. Finally his imitation culminated in his public dying in which he demonstrated to the world the ultimate sense of all human suffering.
Medienpapst und Papstmedien. Johannes Paul II. und die Vatikanmedien
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-262
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Als Schlüssel für den Medienerfolg Johannes Pauls II. sieht der Autor, der seit 23 Jahren die deutsche Abteilung von Radio Vatikan leitet, die kommunikative Persönlichkeit dieses Papstes. Dieser Medienerfolg ist jedoch kein Beweis für eine erfolgreiche Strategie und Struktur der normalen päpstlichen Medien. Im Gegenteil: Der Autor beschreibt detailliert die Unzulänglichkeiten des Pressesaals, des Osservatore, von Radio Vatikan, des Fernsehzentrums, der Internetaktivitäten und des Päpstlichen Medienrates. In Reflexionen zeigt er für jedes dieser Kommunikationsmittel Wege zur Verbesserung ihrer Effizienz. Er schlägt regelmässige Untersuchungen vor, um diese Medien entsprechend der technischen Entwicklung zu modernisieren und einen ständigen umfassenden Informationsfluss zu garantieren. Er tritt vor allem für eine Umstrukturierung des Medienrates zu einer verantwortlichen Instition ein, die alle Medienaktivitäten des Vatikans fortlaufend beobachtet und für ihre größte Wirkmöglichkeit sorgt.
Abstract
English
Eberhard von Gemmingen SJ: Media Pope and Papal Media
The author being head of the German speaking Radio Vatican since 23 years, regards the communicative personality of John Paul II. as key to his media success. This success, however, is no proof of a successful strategy and structure of the usual Vatican media. On the contrary: The author describes in detail the inadequacies ofthe Press Room, the Osser- vatore, Radio Vatican, the TV Center, Internetactivities and the Council for Social Communications. Considering these media he suggests ways to improve their efficiency. He proposes regular investigations in order to modernise,the technical development of the Vatican media and to guarantee a continous flow of information. He especially pleads for a reconstruction of the Media Council as a responsible institution which should regularly observe all Vatican media activities and take care of their efficieny.
Der "Medienpapst". Statements von Gerd Bacher, Hubert Feichtlbauer, Sigmund Gottlieb und Otto B. Roegele
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-281
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
"Communicatio Socialis" hat Medienvertreter um kurze Statements zu den Fragen gebeten, was nach ihrer persönlichen Einschätzung dazu geführt hat, Johannes Paul II. "Medienpapst" zu nennen:
Abstract
John Paul II. - A Great Communicator of Our Times
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-291
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In his long diplomatic service of the Holy See around the world the author experienced Pope John Paul II. as Pontifex Massmediaticus. Never before was a pope more in the media glare than John Paul, never did a pope use the media as effectively to convey his message. For his success the following characteritics were imperative: his sociable and warm manners, his multilinguality, his comforting gestures and his interest in cultural diversity. Last but not least, he also had one important communicative idiosyncracy: to follow the logic and modalities of the bible which are not exactly those of the massmedia.
Abstract
Deutsch
Celestino Migliore: Johannes Paul ll. – Ein großer Kommunikator unserer Zeit
Auf Grund seiner langjährigen Tätigkeit im diplomatischen Dienst des vatikanischen Staatssekretariates in aller Welt hat der Autor Papst Johannes Paul II. als Pontifex Massmediaticus hautnah erlebt. Danach hat dieser Papst nicht nur wie kein anderer zuvor im Medienglanz gestanden, sondern auch die Medien selbst für seine Botschaft genutzt. Zu seinem Erfolg haben als charakteristische Wesenzüge seine Fähigkeit zur offenen Begegnung, seine Vielsprachigkeit, seine Gestik, sein Eintauchen in alle Kulturen beigetragen. Seine besondere Art der Kommunikaion hat darin bestanden, nicht den Gesetzen und Modalitäten der Massenmedien zu folgen, sondern denen der Bibel.
Keeping 5000 Communicators Happy. Media in Rome at the Transition
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-297
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Permit me to outline how our department tried to keep 5000 communicators happy during April events at the Vatican which were both sad and glorious.
Abstract
First of all, two things should be noted. I was in the United States – between Philadelphia and Annapolis, Maryland, when Pope John Paul II died – but I was hunted down in both places and did about twenty interviews, including "Meet the Press". With the death of the Holy Father, I was out of office – and our department had no second-in-command at the time, since the bishop-secretary had been transferred – but our undersecretary, Dr. Angelo Scelzo, who is also the coordinator of what is called the audiovisual section of the Pontifical Council for Social Communications, did an excellent job in directing the work of the office during the interregnum – and I retumed to Rome to work as a "volunteer".
Obviously, we had planned for the moment, but we could not admit that we had done so! (...)
"Stell dir vor – Kirche". Eine Kommunikationskampagne der Diözese Linz
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-300
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Aufgabenstellung der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit im deutschsprachigen Raum ist stark von zwei miteinander in Zusammenhang stehenden Problemen geprägt: Die Mitgliederzahlen sind sowohl bei der evangelischen als auch katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum rückläufig; und die verbliebenen Mitglieder sind mehrheitlich kaum noch in Kontakt mit den kirchlichen Institutionen; viele unter ihnen haben den Kirchenaustritt bereits ernsthaft in Erwägung gezogen.l
Abstract
Da die latente Gefahr des Austritts bei der Gruppe der kirchlich distanzierten Kirchenmitglieder am größten ist, sind vermehrte Anstrengungen in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit bei dieser Zielgruppe eine logische Folge. Seit Anfang 1990 setzt man deshalb bei den christlichen Kirchen insbesondere auf Kommunikationskampagnen, mit deren Hilfe man wieder positiv auf sich aufmerksam machen und das eigene Image verbessern will – letztendlich sollen die Mitglieder dadurch vom Kirchenaustritt abgehalten werden. (...)
Lernen in zwangfreier, menschlicher Atmosphäre. Die Volontärausbildung in der katholischen Presse – ein Erfolgsmodell
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-311
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Seit 1978 bilden das Münchner Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) und die katholische Presse gemeinsam junge Frauen und Männer zu Redakteuren aus. Träger dieser Volontärausbildung in der katholischen Presse sind außer dem ifp der Katholische Medienverband (KM) in Bonn als Vertreter der meisten katholischen Verlage und die Medien Dienstleistung GmbH (MDG) in München, die im Auftrag der deutschen Bischöfe den katholischen Verlagen beratend und unterstützend zur Seite steht.
Abstract
Rund 430 Journalisten, die heute in nahezu allen Mediensparten arbeiten, haben diese Volontärausbildung bisher absolviert. Man findet sie in kirchlichen oder kirchennahen Medien ebenso wie in profanen Zeitungen, Zeitschriften, Onlineredaktionen oder Rundfunkanstalten. 78 von ihnen arbeiten in katholischen Printmedien, die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) und der "Rheinische Merkur" eingeschlossen. Zehn sind in katholischen privaten Hörfunk- oder Fernsehredaktionen tätig, 25 stehen als Pressereferenten im Dienst einer Diözese oder eines katholischen Verbandes. (...)
Amerikanische Kirchenpresse in Bedrängnis
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-318
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Wenn es nur nach der Auflagenstatistik ginge, stünde die katholische Kirchenpresse in den USA problemlos da. Nach dem Press Directory 2005 der Catholic Press Association (CPA) hatten die 197 kirchlichen Newspapers, darunter 4 nationale und 167 diözesane Zeitungen, eine Gesamtauflage von 6,5 Mio.; die 229 Magazine kamen auf 13,3 Mio. Rechnet man die 122 Newsletters mit 4,4 Mio. Auflage und 33 periodische Publikationen in Fremdsprachen, darunter 22 in spanischer Sprache, hinzu, lag die Gesamtauflage Anfang 2005 bei 25,2 Millionen. Und das bei einer katholischen Gesamtbevölkerung von 65 Millionen. Gegenüber den Vorjahren sind diese Auflagen ziemlich stabil geblieben, trotz der Pädophiliekrise, nur die Magazine der Ordens- und Missionspresse erlitten Einbußen, verursacht durch den Rückgang der Ordensberufe und damit deren Tätigsein im Schul- und Krankenwesen sowie in der Mission.
Abstract
Doch die Statistik kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die amerikanische Kirchenpresse in mehrfache Bedrängnis gekommen ist, zum Teil unspektakulär und verdeckt, zum Teil offen und spektakulär. (...)
Die Kommunikationsmittel im Dienst der Verständigung zwischen den Völkern. Botschaft zum 39. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-324
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
1. Wir lesen im Brief des hl. Jakobus: "Aus demselben Mund kommen Segen und Fluch. Meine Brüder, so darf es nicht sein" (Jak 3, 10). Die Schrift erinnert uns daran, dass Worte eine ausserordentliche Kraft haben, Menschen zusammenzubringen oder zu entzweien, Bande der Freundschaft zu schmieden oder Feindschaft zu provozieren.
Abstract
Das gilt nicht nur für Worte, die zwischen zwei Menschen gewechselt werden. Es gilt gleicherweise für Kommunikation auf jeder Ebene. Die moderne Technologie stellt uns ungeahnte Möglichkeiten zur Verfügung, zum Guten, zur Verbreitung der Wahrheit von unserer Rettung in Jesus Christus und zur Stärkung von Harmonie und Versöhnung. Der Missbrauch der Technologie kann jedoch unerhörten Schaden anrichten und dabei zu Missverständnissen, Vorurteilen und sogar Konflikten führen. Das für den Welttag der Kommunikationsmittel 2005 gewählte Thema – "Die Kommunikationsmittel im Dienst der Verständigung zwischen den Völkern" – handelt von einer dringenden Aufgabe: die Einheit der Menschheitsfamilie zu fördern durch den Gebrauch, den wir von diesen grossen Möglichkeiten machen. (...)
Durch die Medien dem Plan Gottes gerecht werden. Ansprache bei der Audienz für Journalisten in der "Aula Paolo VI" am 23. April 2005
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-327
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Sehr geehrte Damen und Herren!
Abstract
Die Begegnung mit Ihnen freut mich, und ich begrüße Sie herzlich, die Journalisten, Fotografen, Fernsehleute und alle, die in verschiedenen Funktionen zur Welt der Kommunikation gehören. Ich danke für Ihren Besuch und besonders für den Dienst, den Sie in diesen Tagen dem Heiligen Stuhl und der katholischen Kirche geleistet haben. Mein herzlicher Gruß geht an Erzbischof John Patrick Foley, Präsident des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel, und ich danke ihm für die Worte, die er im Namen der Anwesenden an mich gerichtet hat.
Man kann sagen, daß dank Ihrer Arbeit die Aufmerksamkeit der ganzen Welt mehrere Wochen lang auf die Basilika, auf den Petersplatz und auf den Apostolischen Palast gelenkt war, in dem mein Vorgänger, der unvergessliche Papst Johannes Paul II., sein irdisches Leben in Frieden beendet hat und wo danach die Herren Kardinäle in der Sixtirrischen Kapelle mich zu seinem Nachfolger gewählt haben. (...)
Chronik
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-330
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Medien-Nachrichten aus aller Welt.
Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-337
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Harald Pawlowski: Die Zukunft liegt in jedem Augenblick (Michael Schmolke)
Abstract
Ron Brinitzer: Religion - eine institutionenökonomische Analyse (Steffen W. Hillebrecht)
Willern Marie Speelmann: Liturgie in beeld: Over de identiteit van de rooms-katholieke liturgie in de elektronische media (Martin Gertler)
Mirko Marr: Internetzugang und politische Informiertheit (Michael Harnischmacher)
Peter Overbeck (Hg.): Musikjournalismus (Liane Rothenberger)
Martin Sabrow/Ralph Jessen/Klaus Große Kracht (Hg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte (Michael Schmolke)
Inge Kloepfer: Friede Springer (Ute Stenert)
Abstracts
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-352
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Abstracts zu Texten dieser Ausgabe von Communicatio Socialis in deutscher und englischer Sprache.
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-355
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Informationen zu den Personen, die an dieser Ausgabe von Communicatio Socialis mitgearbeitet haben.
Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-356
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Impressum enthält neben weiteren Informationen zu Communicatio Socialis Angaben zu Herausgebern, Redaktion und Verlag.