Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-4
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 335–336 Inhalt 335–336
- 376–380 Wellness für die Seele. Marketingkonzeption für das deutschsprachige Programm von Radio Vatikan Eberhard von Gemmingen SJ Eberhard von Gemmingen SJ 376–380
- 381–403 Berichte – Nachruf – Chronik Walter Hömberg, Anton Dorn, Eckhard Bieger SJ, Peter Hasenberg Walter Hömberg, Anton Dorn, Eckhard Bieger SJ, Peter Hasenberg 381–403
- 404–417 Literatur-Rundschau Dietrich Schwarzkopf, Lars Rademacher, Joan Hemels, Rudi Renger, Steffen Hillebrecht, Ludger Verst Dietrich Schwarzkopf, Lars Rademacher, Joan Hemels, Rudi Renger, Steffen Hillebrecht, Ludger Verst 404–417
Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-4-335
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe von Communicatio Socialis.
Das Ende der "Dritten Welt"? Ein Vergleich der Berichterstattung über Afrika in der deutschen Presse 1991 und 2001
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-4-337
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Zu Beginn der Neunzigerjahre postuliert Ulrich Menzel aus entwicklungstheoretischer Sicht ein Ende des Konzepts "Dritte Welt'': Das theo- retische Konstrukt "Dritte Welt" müsse revidiert werden, da weder die klassischen Entwicklungstheorien (Modemisierung und Dependenz) und Entwicklungsstrategien Erfolg zeigten noch die Länder der südlichen Hemisphäre eine homogene Einheit bildeten. Neuere entwicklungstheoretische Ansätze betonen demgemäss differenzierte Globalisierungs- und Fragmentierungsprozesse, die sowohl für die Länder der südlichen Hemisphäre als auch der nördlichen gelten. Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht stellt sich nun die Frage, ob sich auch das Medienimage der "Dritten Welt" entsprechend verändert hat. Um die Frage zu beantworten, werden im Folgenden zunächst bisherige Studien zusammengeführt und deren Defizite problematisiert. Am Fallbeispiel Afrika wird im zweiten Schritt eine eigene inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung in den Jahren 1991 und 2001 durchgeführt. Anhand ausgewählter Qualitätsindikatoren kann abschließend die Frage geklärt werden, ob sich das Bild Afrikas in den Medien wirklich gewandelt hat. (...)
Abstract
English
Jeffrey Wimmer: The End of the "Third World"? A Camparison of the Reporting on Africa ln the German Press 1991 and 2001.
At the beginning of 1990 development theorists postulated the end of the concept of the "third world". Recent approaches in development theory thus emphasize on differentiated processes of globalisation and fragmentation. From the viewpoint of communication science the question arises as to whether the media image of the "third world" has changed accordingly. To answer this question, the author first gathers existing studies and discusses their deficits. Then, using Africa as a case study, a content analysis ofthe reporting in the years 1991 and 2001 is given. The analysis of selected quality indicators shows that German media partly report too little, too one-sidedly and too irregularly. The end of the "third world" as postulated by development theorists thus cannot be confirmed for the media content. However, the author does not want to deduce any scolding of the media. Among quality aspects, visualisation and portrayal of (acting and speaking) protagonists must be judged positively. Thus, distorted reporting in favour of industrialized countries cannot be observed in parts of the reporting. In 2001 at least a greater differentiation is noticeable in the portrayal of Africa. Of course, enormaus differences partly continue to exist between different types of analysed media.
Menschenwürde und mediale Zwänge. Anmerkungen zur Berichterstattung aus der "Dritten Welt"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-4-353
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Am 13. Oktober 2002 wurde der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe in der Frankfurter Paulskirche mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. In seiner Dankesrede kritisierte der als "die Stimme Afrikas" und "Vater der modernen afrikanischen Literatur" gefeierte Autor in scharfen Worten, dass selbst in der Weltliteratur vielfach ein "Zerrbild von Afrika" gezeichnet wurde und werde. Nur als Wilde, als Schatten gleiche Wesen, als kaum der Sprache mächtige Randfiguren würden die Afrikaner etwa in den Werken von Joseph Conrad und Ernest Hemingway auftreten. (...)Die Menschen und die Umstände, unter denen sie leben, weder besser noch schlechter darzustellen, als sie sind, das sollte ein wesentliches Anliegen jeder medialen Berichterstattung sein.
Abstract
English
Markus Behmer: Human Dignity and Media Constraints. Notes on the Reporting on the "Third World"
Accusations against foreign reporting on the so-called "third world" have been similar for decades. It is focused nearly exclusively on negative reports: illnesses, catastrophes, conflicts, crises, wars. The development of civil societies, especially culture and everyday life in countries and regions of the "south" are hardly in the focus of "first world" media, – and if they are, then only from a viewpoint of exoticism. Cliches are dominating and there is not enough differentiation.Starting with statements of publicists from "north" and "south" in this article, these reservations are first summed up in essayistic form. Then explanations for the unbalanced reporting are presented. These are mainly found in the field of news value research, negativity and personalisation being the dominating news factors. Moreover, news is often sharpened to gain more attention. In German media, examples of balanced and differentiated reporting on development issues can be found, but they hardly reach a broad audience. The journalists find themselves in an ethical dilemma. On the one hand they can create vividness, closeness and concern, for example by highlighting individual sorts. On the other hand this might hurt one individual's dignity.In general Germany offers relatively good opportunities to report on the "third world", but these are not used enough. Approaches to improve this situation can mostly be found in the concept of "dialogical journalism": the reporting should incorporate more diverse sources and also authors from other cultural regions.
Afrikanischer Medienkannibalismus. Karikaturen über Medien
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-4-366
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
(...) Vier Bilder und Karikaturen, ein Comic-Bild und ein volkstümlicher Spruch, also sechs Belege für projektiven afrikanischen Medienkannibalismus:
Abstract
Und trotz dieser vielen Unterschiede eint sie ein stereotyper, zeitloser und rigider Wahrnehmungszwang. (...)
English
Jörg Becker: Media Cannibalism
The empirical material for this short essay consists of four images and caricatures, a comic picture and a local idiom. These six documents address the theme of the incursion of various media and information technologies into Black Africa, in particular books, telephones, newspapers, film cameras, television sets and PCs. The documents come from four different countries with very different colonial histories, namely, Switzerland, Belgium, France and Germany. Furthermore, the documents originate from different time periods: 1892, the turn of the century, 1914, 1930, 1971 and 1998. Despite these many differences, the documents are linked by a stereotypical, timeless and rigid perception, the general message being that the African is incapable of handling European media and information technologies. This historical stereotype is only currently being dismantled: both by caricatures emanating from Africa itself, and by anonymous images disseminated on the Internet.
Wellness für die Seele. Marketingkonzeption für das deutschsprachige Programm von Radio Vatikan
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-4-376
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Im Rahmen eines Social-Marketing Seminars an der Fachhochschule Pforzheim erstellten Studenten unter Leitung von Prof. Dieter Pflaum vom Fachbereich Werbung und des Lehrbeauftragten an der Fachhochschule Pforzheim sowie Leiters der Hauptabteilung Medien und Öffentlichkeitsarbeit im Bistum Rottenburg-Stuttgart, Dr. Klaus Koziol, eine Marketingkonzeption für das deutschsprachige Programm von Radio Vatikan. Über Inhalt und Konsequenzen der Untersuchung sprach Ferdinand Dertel mit dem Leiter des deutschsprachigen Radio Vatikan, P. Eberhard von Gemmingen SJ.
Berichte – Nachruf – Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-4-381
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Walter Hömberg: Publizisten und Mönche. Begegnungen in Königsmünster
Anton Magnus Dorn: Autoren-Werkstatt "Talente". Neuer Förderverein für Autoren und Producer
Eckhard Bieger SJ: Wege zum Drehbuchautor. Das Ausbildungskonzept der Autoren-Werkstatt "Talente"
Nachruf
Peter Hasenberg: Mann mit Markencharakter. Zum Tod von Klaus Brüne
Chronik
Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-4-404
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Manfred Kops (Hg.): Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung. Anspruch und Wirklichkeit (Dietrich Schwarzkopf)
Abstract
Helmut Scherer/Daniela Schlütz: Das inszenierte Medienereignis. Die verschiedenen Wirklichkeiten der Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest in Hannover 2001 (Lars Rademacher)
Edith Dörfler/Wolfgang Pensold: Die Macht der Nachricht. Die Geschichte der Nachrichtenagenturen in Österreich. Hg. von Wolfgang Vyslozil (Joan Hemels)
Christian Schicha/Carsten Brosda (Hg.): Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001 (Rudi Renger)
Kurt Weichler: Redaktionsmanagement (Steffen Hillebrecht)
Zentrum für Medien Kunst Kultur der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover/Kunstdienst der Ev. Kirche Berlin (Hg.): Kirchenräume – Kunsträume. Ein Handbuch (Ludger Verst)
Summaries – Autoren dieses Heftes – Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-4-418
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Summaries
Abstract
Autoren dieses Heftes
Impressum