Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 95–96 Inhalt 95–96
- 162–172 Trendmonitor "Religiöse Kommunikation 2003": Konsequenzen für die katholische Kirche Hans Langendörfer SJ Hans Langendörfer SJ 162–172
- 188–199 Bericht – Dokumentation – Chronik Matthias Kopp, Papst Johannes Paul II. Matthias Kopp, Papst Johannes Paul II. 188–199
- 200–214 Literatur-Rundschau Klaus Meier, Steffen Hillebrecht, Susanne Haverkamp, Dietrich Schwarzkopf, Walter Hömberg, Markus Behmer, Ferdinand Oertel Klaus Meier, Steffen Hillebrecht, Susanne Haverkamp, Dietrich Schwarzkopf, Walter Hömberg, Markus Behmer, Ferdinand Oertel 200–214
Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2-95
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe von Communicatio Socialis.
Medien und religiöse Sehnsucht. Ein aktuelles Diskussionsthema in den Niederlanden
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2-97
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Es ist ziemlich gewagt, "die neue religiöse Sehnsucht" mit "den Medien" in Zusammenhang zu bringen. Religiöse Sehnsucht - egal ob die alte oder eine neue - ist "etwas Höheres", könnten wir denken, während Zeitungen, Radio, Zeitschriften, Fernsehen, Bücher, Videos, CDs und alle anderen Massenmedien zum täglichen Leben gehören. Außerdem könnte man gegen die Verknüpfung von Medien und Religiosität im Allgemeinen und religiöser Sehnsucht im Besonderen einwenden, dass religiöse Sehnsucht etwas ist, das aus unserem Innersten kommt. Sie entwickelt sich in aller Stille, ohne aufdringlich zu sein. Sie überkommt uns sozusagen, selbst wenn wir damit aufgewachsen sind, immer wieder aufs Neue - genauso, wie sie uns auch plötzlich im Stich lassen kann.
Abstract
Trotz der genannten Einwände zu dem Thema glaube ich doch, dass wir nach Querverbindungen zwischen Medienkultur und religiöser Kultur suchen können. Wir müssen uns der Herausforderung dieses Themas stellen, einerseits aus Respekt vor dem, was Menschen beim gegenwärtigen Kulturerleben beschäftigt, andererseits auch, um einen Blick für "die Zukunft der religiösen Vergangenheit" zu bekommen. (...)
English
Joan Hemels: Media and Religious Desire: A Discourse
In the age of printed, electronic, and new media religious identity seems to have become increasingly separated from institutionally organized traditions and their systems of celebrating, learning, and communication within local religious communities. The relationship between media culture and religious culture is connecting the public and the private sphere. Mass media enable their audiences to learn from mediated religious expressions, including dramatic presentations of symbolic and ritual signs, without any means of coercion.
In The Netherlands, journalists, social scientists and theologians are beginning to discover media content as one of the sources, to satisfy religious desire of postmodern men inside and outside the Christian churches. After four decades of secularisation a former traditional Christian country like The Netherlands is desperately seeking new signs of religious awareness. The process of individualization was undermining the religious doctrines.
Religious compulsion in family life and education vanished nearly within one generation. In the same time, audiences of mass media (television, film, magazines etcetera). and the users of internet are embedded in an expanding media and communication culture. In order to enjoy delights and to persue happiness, media uses and gratifications also can be connected with interest in religious information, discussions, stories, films, documentaries etcetera. Supposing or discovering a (new?) religious desire of their audience, media professionals are prepared to pay attention to a wide range of religious thoughts and visions, rituals and symbols .
The media attention means an answer to the lack of participation in the activities and the offering of traditional (Christian) local religious groups. On the market of religious supply and demand the mass media and internet are building a symbolic e.g. virtual meeting place for individuals who are sensitive for the religious dimension of life. More important than conversions seems to be the effort to bridge the gap between media culture and religious culture in a pluralistic society.
The Church: Image of Christ? Or a Whited Sepulchre? The relation of the internal and external communication of the Church
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2-130
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
The public image of the Church becomes a "scandal" when there are verified revelations of conduct, especially in its leadership, contrary to its own gospel values and contrary to acceptable norms of conduct in the society. When the serious misconduct of Church leadership and attempts to "cover up" this misconduct begins to be the subject of public debate, the darnage to the credibility of the Church has been dorre and the best that the Church's public communication can do is to reduce as much as possible the darnage to the Church's moralleadership toward its own members and to the general public. In these pages I would like to focus, rather, on how these scandals can be prevented in the first place and how the Church can be, by its very existence and everyday conduct, truly a sacrament, an outward sign revealing the grace-giving action of Christ. (...)
Abstract
Deutsch
Robert A. White SJ: Der Zusammenhang zwischen interner und externer Kommunikation der Kirche
Auf dem Hintergrund des Skandals, den die katholische Kirche in den USA durch die Pädophiliefälle in der Öffentlichkeit und bei den Gläubigen erregt hat, untersucht der Autor, wie die Kommunikaionsstruktur der Kirche aussehen muss, damit die Kirche für die Menschen als Zeichen des Heils erkennbar ist. Ausgehend davon, dass kirchliche Kommunikation in das pastorale Ziel eingebettet ist, hängt das Bild der Kirche in der Öffentlichkeit entscheidend von der Kommunikation innerhalb der Kirche ab, speziell von der intra-personalen Beziehung jedes einzelnen Gläubigen in Bistum und Bischofskonferenz. Deshalb braucht jedes Bistum einen Kommunikations-Koordinator, der auf der Grundlage einer theologisch fundierten Kommunikationspolitik das Ziel der Kommunikation nach innen und aussen zu verwirklichen sucht: Gemeinschaft im Sinne von Communio et Progressio zu stiften. Voraussetzung dafür ist eine Kultur der Ehrlichkeit, Offenheit und Transparenz nach innen und in die Öffentlichkeit hinein (wodurch Skandale wie in den USA anders verlaufen wären). Der Kirchenführung muss bewusst sein, dass die Kirche in in den Medien präsent sein muss, um ihre Botschaft der säkularen Welt zu vermitteln. Besonders in den säkularen Medien muss sie Trendsetter für die religiöse Dimension des Lebens sein. Dafür ist der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zu den Medienverantwortlichen notwendig. Von Richtlinien, die der Autor abschliessend für das Verhalten der Kirche bei Skandalen und Krisen aufstellt, ist die Wahrung der Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit und bei den Gläubigen die wichtigste.
Trendmonitor "Religiöse Kommunikation 2003": Erkenntnisse und Empfehlungen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2-139
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Welche - im weitesten Sinne - kirchlichen oder religiösen Informations- und Kommunikationsbedürfnisse haben Katholiken in Deutschland heute? Inwieweit werden diese schon jetzt personal und/oder medial ausreichend befriedigt, oder gibt es noch unbefriedigten Informations- und Kommunikationsbedarf? Und falls ,Ja': Welche Kommunikationswege eröffnen der Kirche die noch vergleichsweise besten Chancen, nicht nur ihr eng verbundene Gläubige, sondern auch der Kirche ferner stehende Katholiken zu erreichen? Diese für die Zukunft der Kirche wichtigen Fragen waren forschungsleitend auch bei der Konzipierung des Trendmonitors 'Religiöse Kommunikation 2003', einer repräsentativen Umfrage unter 2.728 Katholiken (ab 16 Jahre) in Deutschland. (...)
Abstract
English
Rüdiger Schulz: Research on Religious Communication 2003. lnsights and suggestions
Updating and expanding its earlier researches on the diocesan press (1994). on religious books (1995) and on religious communications (2000). the Institut für Demoskopie Allensbach in a new research explored the needs and expectations of German Catholics towards church and religious informations and communications in 2003. The results do not fulfil hopes for a growing interest in these fields but open some options for a better presentation of religious matters in church and secular media. There is a new search for a deeper sense of life but the majority of the Germans are stillleading their lifes without a religious dimension. While core catholics are satisfied with the present media covering of religious matters, a small percentage of people especially young ones could be reached by new ways of communication. The author suggests to promote existing media, to develop new means for communication by testing them in limited fields, and to look for chances to cooperate with own and with secular partners. Diocesan papers should intensify their work with florishing parish letters. Whereas church radio merely reaches beyond core Catholics, intemet activities seem to reach more distant and younger people and should be improved. In general, Catholic publishing should focus on special programs for target groups.
Trendmonitor "Religiöse Kommunikation 2003": Konsequenzen für die katholische Kirche
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2-162
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Sie alle kennen die Gefühls- und Gedankenmischung, die wohl auch diese Tagung prägen wird: Es gibt viele Hinweise auf einen Terrainverlust der Kirche, es gibt aber auch den Willen und das Sendungsbewußtsein, nicht zu resignieren, sondern klar zu erkennen, worin die Chancen und Her- ausforderungen liegen, die unser Handeln bestimmen sollen. (...)
Abstract
English
Hans Langendörfer SJ: Consequences of the research on Religious Com- munication 2003 for the Catholic Church
At present, the German Bishops Conference is in a process of renewing and concentrating its media efforts on the allover level of the dioceses to improve the economical situation and adjust the contents to the actual demand. With the results of the Allensbach research showing a diminis- hing interest in special Church programs, the Bishops Conference believes that the consequence cannot be a withdrawal of means for their media engagement but profiling catholic media work. This includes the training of young joumalists and improving the knowledge and use of professional skills for radio-, TV- and internet-programming. In three fields, Church media efforts must be reconsidered by analysing the traditional forms of radio and TV-programs and developing new forms in cooperation with the networks; by developing intemet activities of the Church especially to reach younger people; and checking and improving the print sector of religious papers and books. In order to gain a proper religious media communication, the Church is facing four options: first, investing means for innovations, that could answer new developments; second, supporting promising new engagements; third, consolidating long existing necessary media products; fourth, having the courage not to continue out-of-date products.
Kommunikationsmix Eine Perspektive Podiumsdiskussion und Workshops auf dem Trendmonitor 2003
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2-173
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Aufdem MDG-Trendmonitor 2003 in Köln wurden die Untersuchungsbefunde der Allensbach-Studie in einem Podiumsgespräch unter dem Thema "Kommunikationsmix. Eine Perspektive" diskutiert und anschliessend in Arbeitsgruppen besprochen. Ferdinand Oertel hat die zentralen Aussagen der Diskussion sinngemäß zusammengefasst. Anschliessend folgen Kurzberichte über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen von den Leitern der Gespräche.
Bericht – Dokumentation – Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2-188
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Bericht
Abstract
Matthias Kopp: Ein Beitrag zur "guten" Literatur. Zum Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2003
Dokumentation
Papst Johannes Paul II.: Die Kommunikationsmittel im Dienst am wahren Frieden im Licht von Pacem in terris - Botschaft zum 37. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
Chronik
Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2-200
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie. Herausgegeben von Dirk Baecker (Klaus Meier)
Abstract
Vinzenz Wyss: Redaktionelles Qualitätsmanagement Ziele, Normen, Ressourcen (Steffen Hillebrecht)
Walter Hömberg (Hg.): Deutschland - einig Medienland? Erfahrungen und Analysen (Susanne Haverkamp)
Roland Rosenstock: Evangelische Presse im 20. Jahrhundert (Michael Schmolke)
Klaus Arnold: Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der SED (Dietrich Schwarzkopf)
Thomas Thuna: Tödlicher Chat (Walter Hömberg)
Hansjürgen Koschwitz: Wider das "Journal- und Tageblattsverzeddeln". Goethes Pressesicht und Pressenutzung (Markus Behmer)
Margit Böck (Hg.): Abenteuer Journalismus (Ferdinand Oertel)
Summaries – Autoren dieses Heftes – Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2003-2-215
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Summaries
Abstract
Autoren dieses Heftes
Impressum