Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 235–236 Inhalt 235–236
- 344–366 Bericht - Personalia - Chronik Ferdinand Oertel, Reinhold Jacobi, Markus Breuer Ferdinand Oertel, Reinhold Jacobi, Markus Breuer 344–366
- 344–372 Literatur-Rundschau Steffen W. Hillebrecht, Ferdinand Oertel Steffen W. Hillebrecht, Ferdinand Oertel 344–372
Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3-235
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Zu diesem Heft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3-237
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Kinder in der brasilianischen und deutschen Fernsehwerbung. Eine komparative Studie
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3-239
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In einer besonders durch das Fernsehen geprägten Öffentlichkeit werden Kinder mit der gleichen Medienwelt konfrontiert wie Erwachsene. Kinder bilden nun ebenfalls einen Publikumssektor,• der Zugang zu den meisten Medienthemen hat,• eine spezielle Zielgruppe medialer Botschaften ist und• von diesen dazu aufgefordert wird, seine Interessen, Wünsche undGewohnheiten selbst zu artikulieren.Mein Beitrag fragt theoretisch nach der Bedeutung dieser neuen Präsenz des Kindes in der und für die Öffentlichkeit und konzentriert sich empirisch auf die Darstellung des Kindes in der brasilianischen unddeutschen Fernsehwerbung. (...)
Abstract
English
The study provides seeming controversial empirical findings, namely that children in German television commercials can be ascribed independence, discipline as weil as infantilism, while children in Brazilian commercials are presented as more dependent but also cheekier, more emotional and mature. Hence, on the one side is the child which preferably is able to manage everything adults show and teil it on its own at an early stage, and on the other side the ideal of a child bound to the family, protected but freer in its self-portrayal. However, Brazilian TV commercials can be criticised for their unvarnished ethnocentrism. (...)
Diskursethisches Programm zur kognitiven Begründung der Medienethik. Von der zeitdiagnostischen Qualität der Medienethik und ihrem Beitrag zur Sensibilisierung kommunikativer Kompetenz in mediatisierten modernen Gesellschaften
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3-265
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Von der zeitdiagnostischen Qualität der Medienethik und ihrem Beitrag zur Sensibilisierung kommunikativer Kompetenz in mediatisierten modernen GesellschaftenDer Bedarf an Ethik zur Klärung konkurrierendernormativer Geltungsansprüche im Bereich der Medien ist unbestritten.Angewandte Ethik hat auch in diesem Bereich Konjunktur. Die von Ulrich Saxer seit über 20 Jahren diagnostizierte Nachfrage ist Ausdruck eines Orientierungs-, Steuerungs- und Legitimationsbedarfs (Saxer 1992, 1996,1999). Kontrovers diskutiert wird allerdings die Frage, ob und allenfalls wie (mit welcher methodischen Kompetenz) Ethik einen fruchtbaren Beitrag zum aktuellen Orientierungs-, Steuerungs- und legitimationsbedarf zu leisten vermag. (...)
Abstract
English
The need of ethics clarifying competing normative demands for recognition in the media is undisputed. Applied ethics are booming in this field. Conflicting opinions exist on whether and how (methodologically) ethics can fruitfully contribute to the present-day need for orientation, control and Iegitimation. Whilst for the past two decades research studies, especially those oriented towards the social sciences, have dealt with the function, constituents and efficiency of media ethical and rofessional ethical procedures, philosophical clarifications of the nonnative principles of journalism are becoming increasingly significant again. With reference to Jürgen Habermas's and Karl-Otto Apel's moral conceptions, the author Mattbias Loretan introduces discourse ethics as a programme for the cognitive foundation of normative claims in modern societies. In the field of journalism, procedural moral theory can be made effective as media ethics. It reconstructs normative claims made by public communication in modern societies and also takes on advisory functions in the process of adequately structuring the media as well as resolving normative conflicts in the field. (...)
Zwischen News, PR und Verkündigung. Die Qualität der Arbeit kirchlicher Pressestellen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3-298
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Kirchliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genießt vielfach keinen guten Ruf. Eine inner- wie außerkirchlich weit verbreitete Einschätzung ist, die katholische Kirche verstehe es nicht, sich in der Öffentlichkeit angemessen und überzeugend darzustellen. Ist diese Einschätzung berechtigt? Schon vor über 30 Jahren wurden mit Communio et Progressio recht klare Aufträge zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für alle Bistümer formuliert. Wie weit erfüllen die bischöflichen Pressestellen nun ihren Auftrag? Leisten sie gute oder schlechte Arbeit? Und was heißt überhaupt "gute Arbeit", was heißt "Qualität" in kirchlicher Pressearbeit? (...)
Abstract
English
Konstantin Zimmer: Between News, PR and prodamation- The quality ofthe work of chu rch press offices
The quality of the work of diocesan offices for press and public relations in Germany, Austria and Switzerland has been subject of a study at the theological faculty of Münster University. One of the results was, that those responsible for church-PR intend only to inform the public media, but not to influence them. They try to give objective infonnation as matter of facts rather than publicity, promotion or propaganda. J ournalists of daily and church newspapers confirmed them to succeed in this intention. In 70-80 % of the cases this was another main result · they considered the work of church-PR as a work of good or even very good quality in service and objective information. (...)
Zwischen Verlautbarung und Meinungsbildung. Ergebnisse einer Leserbefragung zur Kirchenzeitung "Heinrichsblatt"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3-322
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In der Summe ergibt sich für eine regionale kirchliche Zeitung das Dilemma, dass sie auf der einen Seite Teil eines ständig wachsenden medialen Angebots sind, andererseits ihre Zielgruppe (im weitesten Sinne verstanden als regional mit der katholischen Kirche verbundene Personen) tendenziell schrumpft. Vor diesem Hintergrund hat das erzbischöfliche Ordinariat des Erzbistums Bamberg die Forschungsstelle .,Neue Kommunikationsmedien" der Universität Bamberg beauftragt, eine Befragung unter den Lesern ihrer Kirchenzeitung "Heinrichsblatt" durchzuführen. (...)
Abstract
English
Jan Schmidt: Between Announcement and Forming of Opinion. Results ofa Readership Survey of the Church Newspaper .,Heinrichsblatt"
The article discusses the results of a study conducted amongst the readers of the Bamberg church newspaper "Heinrichsblatt" focussing on reading habits, reading motivation and the image of the paper. On the whole, the readers are satisfied with the "Heinrichsblatt". However, while regular readers exhibit a rather comprehensive reading orientation, younger readers show a more selective approach. To a greater extent, the latter expect a church newspaper to provide answers to specific questions of interest and to contribute towards the shaping of personal opinions. Starting from the empirical findings of the survey, the target readership "50+" is briefly described. This potential readership could put an end to the continuously falling numbers of church newspaper readers.
Bericht - Personalia - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3-344
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Ferdinand Oertel: Die US-Medien und die Priesterskandale
Reinhold Jacobi: SIGNIS- Die neue katholische Weltorganisation für Kommunikation
Markus Breuer: Wie aus Bedenken Begeisterung wurde. Ein Erfahrungsbericht über das Pilot-Projekt "Der DOM macht Schule"
Personalia
Michael Schmolke in Salzburg emeritiert
Chronik
Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3-344-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Beck, Hanno: Medienökonomie - Print, Fernsehen und Multimedia (Steffen W. Hillebrecht)
Abstract
Mendack, Susanne: Berufsfeld Journalismus (=fit for business 513) (Steffen W. Hillebrecht)
Müller-Thurau, Claus-Peter: Berufsfeld Zeitungsverlag(= fit for business) (Steffen W. Hillebrecht)
Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern (Hg.): Zeitschriften im Unterricht. Medienkundliches Handbuch (Ferdinand Oertel)
Wirtz, Bernd B.: Medien- und Internet-Management (Steffen W. Hillebrecht)
Zoche, Hermann-Josef/unter Mitarbeit von Bernhard Meuser: Die Jesus-AG. Ein Unternehmensberater analysiert die älteste Firma der Welt (Steffen W. Hillebrecht)
Summary - Autorinnen und Autoren des Heftes - Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-3-373
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Summaries
Abstract
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Impressum