Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-2
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 115–116 Der Inhalt 115–116
- 147–215 Berichte - Dokumentationen - Chronik Gabriele Goderbauer-Marchner, Roger Gerhardy, Paul Hefelle, Hanspeter Oschwald, Andrea Sofie Jannusch, Laszlo Lukacs, Steffen Hillebrecht, Papst Johannes Paul II., Kardinal Karl Lehmann Gabriele Goderbauer-Marchner, Roger Gerhardy, Paul Hefelle, Hanspeter Oschwald, Andrea Sofie Jannusch, Laszlo Lukacs, Steffen Hillebrecht, Papst Johannes Paul II., Kardinal Karl Lehmann 147–215
- 216–230 Literatur-Rundschau 216–230
Der Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-2-115
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Zu diesem Heft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-2-117
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Angesichts stetig sinkender Mitgliedszahlen in den offiziellen Kirchen und eines gleichzeitig wachsenden Interesses an religiösen Themen wird in der westlichen Gesellschaft der Trend zu autonomer Sinnsuche - auch über massenmediale Angebote - immer größer. Im Horizont dieser Feststellung erläutert Marianne Skarics in ihrem Aufsatz "Popularkino als Ersatzkirche? Überlegungen zur partiellen Funktionsäquivalenz von Kirche und Kino" ihre These, nach dervor allem der Popularfilm unverkennbar Funktionen traditioneller Religionen übernimmt und in unserer Gesellschaft damit gewissermaßen als eine Art Substitut fungiert. Die Autorin ist der Auffassung, dass die Kirchen ihre kritisch-negative Haltung zum Hollywood-Mainstream-Film überdenken sollten, da in den Erzählungen dieser populären Filme die Sehnsucht der Menschen nach Antworten auf so genannte letzte Fragen angesprochen würde, die in der Verkündigung der Kirchen als solche kaum berücksichtigt werde. (...)
Popularkino als Ersatzkirche? Überlegungen zur partiellen Funktionsäquivalenz von Kirche und Kino
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-2-119
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Angesichts der gegenwärtigen Abkehr von den traditionellen Kirchen wird der Trend zur autonomen Sinnsuche immer größer. Als wahre Fundgrube erweist sich diesbezüglich der Popularfilm, der in diesen Zeiten - so die These, der hier nachgegangen wird - zusehends als Substitut fungiert, indem er unauffällig und sehr geschickt Funktionen traditioneller Religionen übernimmt, und dabei sehr erfolgreich ist, da er gegenüber den traditionellen Religionen etliche Vorteile in der Vermittlung des Glaubenssystems aufweist. (...)
Abstract
English
Marianne Skarics: Mainstream cinema as a substitute church? Reflectionson the partial function equivalence of church and cinema
The western society is characterized by growing renunciation of the official churches and at the same time by growing interest in religious themes, autonomaus search for sense in life, and the use of different elements, as for example mass media, to answer questions of contingency. Especially mainstream film becomes a substitute by taking over functions originally connected to religion, and compared to traditional religions film has several advantages in transporting its matters of faith, and therefore does it very successfully. By creating offerings of sense-giving and models for life without a direct connection to (a) god, mainstream films give their audience autonomy while it is searching for sense. The set of religious messages that are usually transported in subconscious levels of films work on the audiences subconscious mind, while on the conscious mind all the audience wants to get from the movies not answers to questions of contingency but just entertainment. Therefore and also because of its reduction of "relating life to god" tQ "relating life to nature or man" the cinematic matters of faith can even make an impression on people who are not interested in any religious beliefs. Nowadays by still mostly disapproving Hollywood-mainstream films, representatives of the church deprive themselves of the chance to gain insights that would be useful for renewing evangelization and church communications, for it is mainstream cinema that gives expression to the Ionging for answers to questions of contingency and making sense in life. (...)
Optionen einer konstruktivistischen Medienethik angesichts des aktuellen Trash-Fernsehens
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-2-137
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen Formaten des Trash- und Trivial-TVs in seinen unterschiedlichen Spielarten: mit Reality-TV und Doku-Soaps, mit Quiz- wie mit Gerichts-Shows. Die Konstruktion von Authentizität als verbindende Klammer a11 dieser Formate legt eine Betrachtung im Rahmen einer konstruktivistischen Medienethik nahe. Diese könnte sich heute mehr denn je als "Entzauberungsprogramm" für die Programme (und die Programmierten!) der Realität des Fernsehens verstehen. (...)
Abstract
English
Stefan Weber: Options on a constructivist media ethics in view of current Trash-TV
Questions of media ethics reappear on the agenda of current media research - in order to proofthat just take a look at some current publications or conference topics. The main reason for this resurrected interest in media ethics is the ongoing trivialisation of mass media, especially of television. Tendencies towards Trash- and Trivial-TV not only touch questions of the dignity of man, but are also linked with the general problern of the construction of reality. In bis article, the author tries to link discourses of media ethics with the constructivist media theory as developed mainly in german-speaking countries (by Siegfried J. Schmidt, Klaus Merten and others) . The key argument is: Media reality seen as a construction instead of a picture of the ,world outside' would help to reveal ,realist' media reception. The author argues against the cultural studies perspective which sees every media content from the perspective of the individual's uses and gratifi.cations. Instead of that, a constructivist media ethics would allow a more critical perspective on current media-made realities. (...)
Berichte - Dokumentationen - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-2-147
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Gabriele Goderbauer-MarchnerAnforderungen an die journalistische Weiterbildung
Roger Gerhardy"Als faire Partner im Wettstreit der Ideen". Zu den Ausbildungszielendes Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses
Paul Hefelle"Wir machen aus Talenten Profis". Journalistenausbildung inÖsterreich
Hanspeter OschwaldVerkündigen wollte ich nie. Erfahrungen eines katholischgeprägten Journalisten
Andrea Sofie JannuschJournalistische Ausbildungsstätten in der Trägerschaft kirchlicherGruppen in Mittel- und Osteuropa
Laszlo LukacsKirchliche Öffentlichkeitsarbeit in Ungarn nach der Wende
Steffen W. HiliehrechtNachwuchsförderung für kaufmännische Führungskräfte inkirchlichen Medienunternehmen. Das Beispiel des MDG-Traineeprogramms
Dokumentation
Papst Johannes Paul II.Wo kein Platz für Christus ist, ist auch kein Platz für den Menschen.Ansprache am 1. März 2002 an die Mitglieder der Vollversammlungdes Päpstlichen Rats für die Sozialen Kommunikationsmittel
Kardinal Kar! LehmannAnsprache bei der Verleihung des Katholischen Kinder- undJugendbuchpreisesam 13. März 2002 in Mainz
Chronik
Literatur-Rundschau
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-2-216
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Literatur-Rundschau
Abstract
Friederike Hermann/Margret Lünenborg (Hg.): Tabubruch alsProgramm. Privates und Intimes in den Medien (Hermann-JosefGroße Kracht)
Peter Hohendahl (Hg.): Öffentlichkeit - Geschichte eines kritischenBegriffs (Hermann-Josef Große Kracht)
Elisabeth Hurth: Zwischen Religion und Unterhaltung. Zur Bedeutungder religiösen Dimension in den Medien (Susanne Haverkamp)
Alexander Keller: Radio Veritas. Ein kirchliches Entwicklungshilfeprojektin Asien (Franz-Josef Eilers)
Martin Mertes: Controlling in der Kirche. Aufgaben, Instrumenteund Organisation, dargestellt am Beispiel des Bistums Münster(Steffen Hillebrecht)
Mike Sandbothe: Pragmatische Medienphilosophie. Grundlegungeiner neuen Disziplin im Zeitalter des Internet (Lars Rademacher)
Peter Gendolla/Peter Ludes/Volker Roloff (Hg.): BildschirmMedien-Theorien (Guido Reining)
Summary - Autorinnen und Autoren des Heftes - Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2002-2-231
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Summary
Abstract
Autoren des Heftes
Impressum