Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1997-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 223–224 Der Inhalt. 223–224
- 267–332 Berichte - Dokumentationen - Chronik Reinhold Jacobi, Martina Höhns, Erich Leitenberger, Michael Schmolke, Ferdinand Oertel, Herhard Hartmann, Stephan Wahl, Anton Markus Dorn, Manfred Rommel, John Foley Reinhold Jacobi, Martina Höhns, Erich Leitenberger, Michael Schmolke, Ferdinand Oertel, Herhard Hartmann, Stephan Wahl, Anton Markus Dorn, Manfred Rommel, John Foley 267–332
- 333–337 Die Literaturrundschau Susanne Kampmann, Claudia Müller, Christof Haverkamp Susanne Kampmann, Claudia Müller, Christof Haverkamp 333–337
Der Inhalt.
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1997-3-223
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Zu diesem Heft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1997-3-225
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Viele Jesusfilme unseres Jahrhunderts sind explizit oder verdeckt antijüdisch eingefärbt. Zu diesem Ergebnis kommt Reinhold Zwick in seinem Artikel "Antijüdische Tendenzen im Jesusfilm". R. Zwick untersucht das in den Jesusfilmen erkennbare Spektrum der antisemitischen Stereotypen in Form visueller und narrativer Verleumdung und macht damit auf ein von der Antisemitismus-Forschung erstaunlicherweise bislang kaum beachtetes Phänomen aufmerksam. (...)
AntijüdischeTendenzen im Jesusfilm
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1997-3-227
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Wirkungsgeschichte der Bibel ist voll der "Manifestationen des Antisemitismus", wie sie das Vaticanum II beklagt hat (Nostra Aetate 4). Bei ihrer intensiven Auseinandersetzung mit Bild- und Erzähltraditionen aus dem christlichen Raum interessierte sich die Antisemitismus-Forschung vorzüglich für die Literatur und die bildende Kunst (sowie das Kunsthandwerk) vergangener Jahrhunderte; hinsichtlich der darstellenden Künste - einschließlich ihrer volkstümlichen Spielarten - scheint sie dabei beim Passionsspiel stehengeblieben zu sein. (...)
Abstract
English
Reinhold Zwick: Anti-jewish tendencies in jesus films.
In this centruy the jesus film has been one of the most infuential agents in putting forward an image of the jews. Although many of them are covertly or openly biased against jews, research into anti-semitism has hardly taken the genre into consideration up until now. The first jesus films continued and extended the tradition of the older passion plays with their anti-jewish tendencies. The tradition gained a completely new quality through the new medium: big close ups which intensified the older physiognomic denunciation of the jews. This anti-judaism cannot be simply dismissed as an unconscious addition to the films because there were also tangible endeavours to exonerate the jews in the early years of the production of jesus films, endeavours against the trend. Taking as examples the forms of visual an narrative slander presented in the german silent movie, "The Galilean", 1921, the spectrum of libelous anti-semitic stereotypes is examined. The theme is further unfolded in a concise survey of example films from both before and after the holocaust. This is not only of historical interest but is also intended to make us aware of analogaus phenomena in the present day.
Gibt es eine moderne kirchliche Öffentlichkeitstheorie? Vatikanische Mediendokumente zwischen emphatischer Demokratiebejahung und neuer Öffentlichkeitsangst
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1997-3-247
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Seit dem Siegeszug der europäischen Aufklärungsbewegung gehört die rechtliche Implementierung einer autonomen politischen Öffentlichkeit zum elementaren normativen Selbstverständnis der westlichen Verfassungsstaaten. So gilt etwa in der laufenden Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts die freie öffentliche Meinungsbildung als "schlechthin konstituierend" (BVerfGE 7, 198 [208.212] u.ö.) für einen demokratischen Staat. Das Grundrecht der freien Meinungsäußerung sei deshalb nicht nur "als unmittelbarster Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit und der Gesellschaft eines der vornehmsten Menschenrechte überhaupt (un des droits le plus precieux de l'homme nach Artikel11 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789) ", sondern zugleich ein Grundmerkmal demokratischer Gesellschaften, denn erst die Kommunikationsfreiheiten ermöglichten "die ständige geistige Auseinandersetzung, den Kampf der Meinungen, der ihr Lebenselement ist" (ebd.). (...)
Abstract
English
Hermann-Josef Große Kracht: ls there a modern ecclesiastical theory of the public sphere? Vatican media documents between an emphatic approval of democracy and a new fear of the public sphere
The article throws open the question whether the catholic church has an adequate concept of the modern, political public-sphere at its disposal in its official documents. An introductory step briefly explains the rational-discoursive concept of the public sphere which originated in the European Illumination Age and which was essentially formed by Kant. Following this, central documents containing the church's teachings are analysed with regards to their concepts of the public sphere: firstly, the decree "Inter mirifica" (1963) passed by the 2nd Vatican Council, then the pastoral instruction "Communio et progressio" (1971), and finally, the most recent Vatican media documents out of the 1990s. The article reaches the ambivalent conclusion that, on the one band, especially with "Communio et progressio", genuinelyvaluable first signs of a modern ecclesiastical theory of the public-sphere are available, but that, on the other hand, however, a consistent reception and working out of these starting points is still missing.
Berichte - Dokumentationen - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1997-3-267
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Reinhold Jacobi / Martina Höhns"Chancen und Risiken der Mediengesellschaft." Die Gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 30. Apri11997
Erich LeitenhergerDas Experiment "Dialog". Mitgliederzeitung der Erzdiözese Wien
Michael SchmolkeDas Ende des "Bistumsblatts"
Ferdinand OertelKirchliche Medien-Offensive in den USA. Bischöfe verabschieden Pastoralplan und Aktionsplan .
Gerhard HartmannDas Medienhaus Styria
Michael Schmol.keZum Tod von Hanns Sassmann
Stephan WahlRealitätsnähe und Verständlichkeit lernen. Die "Theologenkurse" des Instituts zur Förderung des publizistischen Nachwuchses e.V.
Dokumentation
10 Jahre Studio Ludwigshafen. Symposion über journalistische Aus- und Weiterbildung für eine globale InformationsgesellschaftAnton Magnus DomEin Rückblick auf zehn Jahre Studio Ludwigshafen
Manfred RommelBildung im Medienzeitalter
Rundgespräch zum Thema "Programme für das 21. Jahrhundert - Forderungen an die Macher und Vermittler"
John P. FoleyThe celebration of the year 2000
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1997-3-333
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Literatur-Rundschau
Abstract
Kapfer, Ludwig / Putzer, Hans / Schnider, Andreas, Die Jesus-Manager. Kirche und Marketing (Susanne Kampmann)
Pukke, Antje-Susan / Goblirsch, Holger, Der gute Draht zu den Medien. Strategien und Tips für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit (Claudia Müller)
Gerhard, Rudolf / Steffen, Erich, Kleiner Knigge des Presserechts. Wie weit Journalisten zu weit gehen dürfen (Christof Haverkamp)
Summary - Autoren des Heftes - Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1997-3-338
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Summary
Abstract
Autoren des Heftes
Impressum