Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 101–102 Der Inhalt 101–102
- 106–118 Ist der Ruf erst ruiniert ... Zur Karriere der Unterhaltung Hermann Bausinger Hermann Bausinger 106–118
- 133–137 Auf der Seite des Publikums. Fernsehen als Unterhaltungsmedium Helmut Thoma Helmut Thoma 133–137
- 138–166 Statements Frank Elstner, Wolfgang Herles, Bruno Jonas, Willy Millowitsch, Christian Quadflieg, Holger Weinert, Philip Gassmann, Rainer Holbe, Ulrich Meyer, Werner Schulze-Erdel Frank Elstner, Wolfgang Herles, Bruno Jonas, Willy Millowitsch, Christian Quadflieg, Holger Weinert, Philip Gassmann, Rainer Holbe, Ulrich Meyer, Werner Schulze-Erdel 138–166
- 191–195 Die Literaturrundschau Siegfried Schmidt, Reinhold Zwick Siegfried Schmidt, Reinhold Zwick 191–195
Der Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-101
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Zu diesem Heft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-103
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Mit der Einführung des Dualen Rundfunksystems hat sich unsere Medienlandschaft nachhaltig verändert. Vor allem der Wettlauf um Einschaltquoten prägt die Programmgestaltung der einzelnen Anstalten. Das wird nirgendwo deutlicher als auf dem Gebiet der Unterhaltung. Wer fernsieht, will offensichtlich unterhalten werden. Auch Informations- und Bildungsprogramme müssen sich diesem Trend anpassen, wollen sie auf Dauer ihren Platz im Programm behaupten. Wie wird sich die Fernsehunterhaltung in Zukunft entwickeln? Das ist schwerpunktmäßig die Frage, mit der sich das Heft 2/1993 von Communicatio Socialis beschäftigt. Die Stichworte "Alltagskultur" bzw. "Popularkultur" und "Kulturverfall" bezeichnen dabei die beiden Pole, zwischen denen sich die aktuellen Debatten um die Fernsehunterhaltung bewegen. Ist Unterhaltung insgesamt eher Ausdruck kultureller Bedürfnisse und insofern fundamentale Artikulationsform des Menschen, die es ähnlich auch ohne Fernsehen gibt, und der sich das Massenmedium im Grunde nur anschließt; oder fördert und beschleunigt die Fernsehunterhaltung einen vornehmlich von Intellektuellen beklagten allgemeinen "Kulturverfall"? (...)
Ist der Ruf erst ruiniert ... Zur Karriere der Unterhaltung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-106
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Bei der Einweihung von neuen Autobahnabschnitten oder High-Tech-Anlagen läßt man gelegentlich einige junge Frauen in historischer Tracht aufziehen - freundlich-nichtssagende Gegenpole zur jagenden Modernisierung, um die es eigentlich geht. Dem historischen Auftakt zu einer aktuellen Mediendiskussion mag eine ähnliche Funktion zugedacht sein. Aber der historische Part steht doch nicht unverbunden neben dem aktuellen: Unterhaltung ist durch ihre Geschichte mitdefiniert. (...)
Abstract
English
"Once the reputation is ruined " On the career of entertainment.
The author reconstructs the assessments and valuations which the phenomenon "entertainment" has received from the Middle Ages to the present days. Entertainment used to be an easy and widely popular pleasure until the early modern age, when the new demands.for religious earnestness ("Christ did not laugh") started to debase "mere" entertainment. Later on, Puritan ideas of order and industriousness set "the serious side of life" against fun and entertainment in a similar way. The present day distinction between "high culture" and "popular culture", between "serious art" and "shallow entertainment" is also rooted in this tradition. A term like "light entertainment art" seems, therefore, almost like a contradiction in itself. Entertainment has long since borne the stigma of being unreliable and, in the end, in proper. The author describes this development as a character assassination of entertainment. Separations and devaluations, however, could not prevent that entertainment - produced in serial mechanical production within a short time - often developed an aesthetics of the unrestrained, the imaginative and of exceeding the Iimits, thus gaining and saving "a bit of freedom". By means of its separation entertainment also obtained new freedom and scope, which loosen the bonds of a rigid aesthetics and morality, release innovative potentials and engender new forms and genres. These newly created forms repeatedly renewand refresh the established forms which otherwise remain empty, dull an rigid.
Fernsehunterhaltung bis zum Jahr 2000. Im Spannungsfeld zwischen Kulturverfall und Alltagskultur
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-119
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Im Spannungsfeld von "Alltagskultur" und "Kulturverfall" ist der Stellenwert der Fernsehunterhaltung ein Thema, das von einer eindeutigen Definition dessen ausgeht, was Kultur ist oder sein sollte. "Die" Definition gibt es jedoch ebensowenig wie es einen allgemeingültigen Maßstab für ,guten' Geschmack oder ,gute' Unterhaltung geben kann. Deshalb möchte ich unter Umgehung von Geschmacksfragen versuchen, im ersten Teil dieses Beitrags darzustellen, was in meinen Augen Fernsehunterhaltung zu einem integralen Bestandteil des Fernsehens macht, und im zweiten Teil darauf eingehen, wie F~rnsehunterhaltung heute aussieht und wie sie sich in Zukunft entwickeln muß, wenn sie nicht zum vielbeschworenen Kulturverfall führen soll. (...)
Abstract
English
Television entertainment up to the year 2000: an area of conflict between high culture and everyday culture.
Television entertainment may be defined as the opposite of boredom - and it is just as important for mankind as education and information. As it is the case with games, its value lies in itself. It corresponds to the audience's basic need for relaxation and rest after the stains of everyday life. The culture-critical disapproval of entertainment can be put down to an unsolved understanding of the cultural roJe of television: on the one hand there is a misjudgement of the nature of this mass medium aimed at large sections of the audience if one sticks to the elitist understanding of culture; on the other ratings and commerce should not become the sole quality standard of television Entertainment. Against this semblance of alternative, the author sets the notion of "everyday culture" from which one can deduce the demand for a !arge variety on the programme. Thus, entertainment remains an integral part of every total programme (Grundversorgungsauftrag) and, being a part of the basic supply task, it may not be left in the hands of the commercial suppliers alone. This contribution opposes the abuse of entertainment in the field of information and education which appears particularly at times when entertainment is extended to everything in television. Concerning the future of entertainment the author remains optimistic. As far as the audience's demands for higher standards of television Entertainment are growing, programmes of quality will stand a good ehance in the future, too.
Auf der Seite des Publikums. Fernsehen als Unterhaltungsmedium
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-133
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Privates Fernsehen gibt es in Deutschland seit nunmehr neun Jahren. Zeit genug für die öffentlich-rechtliche Konkurrenz - so sollte man meinen- sich auf eine veränderte Wettbewerbssituation einzustellen. Weit gefehlt! Je mehr die privaten Anbieter ihre Marktanteile ausweiten - RTL hat sich erst vor kurzem an die Spitze aller TV-Veranstalter gesetzt-, desto größer wird das Wehklagen bei den "Hohen Priestern" des vermeintlichen Fernseh-Niveaus. Die private Konkurrenz, so ertönt es seit Jahren, bringe den Kulturverfall, appelliere an die niederen Instinkte und mache die Information nur zur Gaudi. An diesem Medien- Weltbild wird nachhaltig gezeichnet. (...)
Abstract
Englilsh
On the·audience's side. Television as a medium of entertainment.
In this text, the managing director of RTL, the most successful German private television transmitter opposes the assertion that private programme suppliers Iet television degenerate into a mere good, while programmes under public law alone meet with television's task of conveying information and culture and create an "open opinion market". In contrast, he refers to the strong influence parties and governments have on television under public law and criticizes a false "elitist orientaion" of these transmitters, which produces the loss of any true vicinity to the audience. The author pleads for a stronger orientation towards the audience's need for entertainment and diversion and predicts an increase in harmony and romanticism for the television entertainment of the future.
Statements
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-138
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Berichte - Dokumentationen - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-167
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Die Verlagsvergabe der deutschsprachigen Ausgabe des Weltkatechismus
Dokumentation
Stellungnahme des Verbandes Katholischer Verleger und Buchhändler e.V. 172
Die Kirche in der Mediengesellschaft
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-191
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Uteratur-Rundschau
Abstract
Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken/Handbuch der Katholisch-theologischen Bibliotheken (S.Schmidt)
Ernest Prodolliet, Das Abenteuer Kino (R. Zwick)